DE221108C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221108C
DE221108C DENDAT221108D DE221108DA DE221108C DE 221108 C DE221108 C DE 221108C DE NDAT221108 D DENDAT221108 D DE NDAT221108D DE 221108D A DE221108D A DE 221108DA DE 221108 C DE221108 C DE 221108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
float
valve
reagents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221108D
Other languages
German (de)
Publication of DE221108C publication Critical patent/DE221108C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

iS .221108--KLASSE 85 b. GRUPPE iS. 221108 - CLASS 85 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1909 ab.Patented in the German Empire on February 28, 1909.

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur chemischen Reinigung oder Sterilisierung von Wasser, der selbsttätig und ununterbrochen mit verschiedenen chemischen Substanzen arbeitet und sich durch große Leistungsfähigkeit auszeichnet.The invention relates to an apparatus for chemical cleaning or sterilization of Water that works automatically and continuously with various chemical substances and is characterized by great efficiency.

Dieser Apparat besteht hauptsächlich aus mehreren übereinander angeordneten Behältern, deren Anzahl durch die Zahl der chernisehen Reagenzien bestimmt wird, die man anwenden will. Im oberen Behälter ist in einem Hilfsbehälter ein Schwimmer vorgesehen, der die selbsttätige Wirkung des Apparates veranlaßt. Im unteren Teile des Apparates ist ein Sammelfilter angeordnet. Der Umlauf des Wassers im Apparat ist vollkommen selbsttätig und wird lediglich durch das Eigengewicht des Wassers veranlaßt. In jedem Behälter nimmt das Wasser eine bestimmte Menge eines geeigneten Reagens auf, um erst nach einem beliebig zu regelnden Zeitraum in den oder die anderen Behälter zu fließen.This apparatus mainly consists of several containers arranged one above the other, the number of which is determined by the number of chemical reagents that are used want. In the upper container, a float is provided in an auxiliary container, the causes the automatic action of the apparatus. In the lower part of the apparatus is a collecting filter arranged. The circulation of the water in the device is completely automatic and is only caused by its own weight of the water. In each container, the water absorbs a certain amount of a suitable reagent in order to to flow into the other container or containers after an arbitrarily adjustable period.

In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind nur zwei mit A und B bezeichnete Reagenzien angenommen,. von denen das erstere dazu dient, das Wasser keimfrei zu machen und das zweite dazu, den Überschuß des Reagensmittels A zu neutralisieren.In the exemplary embodiment described below, only two reagents labeled A and B are assumed. the former of which is used to sterilize the water and the latter to neutralize the excess of reagent A.

In der Zeichnung ist der Apparat in den Fig. ι und 2 in zwei Längsschnitten dargestellt. Die Fig. 3 bis 5 stellen einzelne Teile des Apparates dar. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Teiles des Apparates. Der Apparat besteht aus dem den unteren, Teil bildenden Sammelfilter c und den darüber und übereinander angeordneten Behältern b und a. Der Behälter b und das Sammelfilter c sind luftdicht abgeschlossen und stehen miteinander nur durch die weiter unten beschriebene Vorrichtung in Verbindung, während der obere Behälter α der Außenluft den Zutritt gestattet. Oberhalb des Behälters α befinden sich ein Hilfsbehälter d und die Kästen f und e, die Vorräte an Reagenzien enthalten.In the drawing, the apparatus is shown in Figs. Ι and 2 in two longitudinal sections. Figures 3 to 5 illustrate individual parts of the apparatus. Figure 6 shows another embodiment of a part of the apparatus. The apparatus consists of the lower, part-forming collecting filter c and the containers b and a arranged above and above one another. The container b and the collecting filter c are hermetically sealed and are only connected to one another by the device described below, while the upper container α allows the outside air to enter. Above the container α there is an auxiliary container d and the boxes f and e, which contain supplies of reagents.

Im oberen Teile des Behälters α ist eine Welle g drehbar gelagert, die mittels der Verbindungsstange h von einem Schwimmer i angetrieben wird und drei Hähne beeinflußt. Der erste dieser Hähne ist in dem Rohr k angeordnet, das das zu reinigende Wasser in den Apparat leitet. Dieser Hahn ist durch das Rohr m mit dem Hilfsbehälter d verbunden. Die beiden anderen Hähne haben je zwei Wege und vermitteln die Zuleitung der Reagenzien. Diese beiden Hähne sind in der aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlichen Weise angeordnet, d. h. so, daß sie einmal den Vorratsbehälter e oder f mit einem Meßbehälter 0 oder η und in der anderen Stellung die Meßbehälter mit den Wasserbehältern α und b verbinden. Der Hahn für die Leitung des Reagens A verbindet in der einen Stellung (Fig. 4) den Vorratsbehälter/ durch die Rohre p und q mit dem Meßbehälter η und in seiner anderen Stellung diesen Meßbehälter η durch die Rohre q und r mit dem oberen Wasserbehälter a, wobei das Rohr r ungefähr in der Mitte dicht über dem Boden dieses BehältersIn the upper part of the container α a shaft g is rotatably mounted, which is driven by a float i by means of the connecting rod h and influences three taps. The first of these taps is arranged in the pipe k , which directs the water to be purified into the apparatus. This tap is connected to the auxiliary tank d by the pipe m . The other two taps each have two ways and convey the reagents. These two taps are arranged in the manner shown in FIGS. 3, 4 and 5, ie so that they connect the storage container e or f with a measuring container 0 or η and in the other position the measuring container with the water containers α and b . The tap for the line of reagent A connects in one position (Fig. 4) the storage container / through the tubes p and q with the measuring container η and in its other position this measuring container η through the tubes q and r with the upper water container a , with the tube r roughly in the middle just above the bottom of this container

mündet. Wenn sich dieser Hahn in der in | Fig. 4 gezeigten ersten Stellung befindet, fließt i das Reagens A vom Vorratsbehälter f durch die Rohre p, q in den Meßbehälter η, während in der zweiten Stellung des Hahnes (Fig. 5) das Reagens vom Meßbehälter η durch die Rohre q, r in den Wasserbehälter α fließt.flows out. If this cock is in the in | 4, the reagent A flows from the storage container f through the tubes p, q into the measuring container η, while in the second position of the tap (FIG. 5) the reagent from the measuring container η flows through the tubes q, r flows into the water tank α .

Das zweite Reagens B fließt vom Vorratsbehälter e durch die Leitung s zum Meßbehälter 0 und von diesem durch Rohr t in den Wasserbehälter b. The second reagent B flows from the storage container e through the line s to the measuring container 0 and from there through the pipe t into the water container b.

Das Hilfsreservoir d ist mit dem oberen Wasserbehälter α einerseits durch das Rohr u verbunden, welches vom oberen Teile des Hilfsreservoirs zum Ausfluß des Rohres r für das Reagens A führt, und andererseits durch ein Rohr ν von kleinerem Querschnitt als Rohr u, das vom Boden des Reservoirs . d ausgeht und direkt in das Rohr r mündet.The auxiliary reservoir d is connected to the upper water tank α on the one hand by the pipe u , which leads from the upper part of the auxiliary reservoir to the outflow of the pipe r for the reagent A , and on the other hand by a pipe ν of smaller cross-section than pipe u, which runs from the bottom of the Reservoirs. d and flows directly into the pipe r .

Der Wasserbehälter α ist an einem Ende mit einer Tasche w ausgestattet, welche sich in den Wasserbehälter b erstreckt und mit diesem mittels eines Ventils χ in Verbindung gesetzt werden kann. Das Ventil χ stellt die einzige Verbindung zwischen den Behältern a und b dar. Der Wasserbehälter b steht mit dem Sammelfilter c durch einen Saugheber in Verbindung, dessen kurzer Schenkel y oberhalb des Bodens des Wasserbehälters b mündet, während sein langer Schenkel ζ unterhalb eines Filters 2 von großer Leistungsfähigkeit mündet, das dazu dient, die Verunreinigungen des sterilisierten Wassers zurückzuhalten. Der Filterraum 3 hat die Form eines Trichters, an dessen spitzem Ende ein Reinigungshahn vorgesehen ist. Im Filterraum 3 ist ein dachförmiges Sieb 4 angeordnet, unterhalb dessen das Zuleitungsrohr ζ endigt. Das Wasser, welches sich im Filterraum 3 sammelt, wird unter Druck durch das Filter 2 getrieben und oberhalb des Filters aus dem oberen Teile 5 des Sammelftlters c durch ein Rohr 6 in den Raum 7 geleitet, der das Sammelfilter 3 umschließt und aus dem das reine Wasser durch den Hahn 8 entnommen werden kann. Die Stange h des Schwimmers i arbeitet zusammen mit einem Winkelhebel, der auf einer lotrecht zur Welle g· angeordneten Achse 11 befestigt und in seinen beiden Stellungen in der Fig. 2 und rechts von der Fig. 2 in einer Sonderansieht gezeigt ist. Der kurze Arm 10 dieses Winkelhebels ist durch die Schnur 12 mit dem Ventil χ der Tasche w verbunden. In der ! einen, rechts von Fig. 2 gezeigten Stellung liegt der lange Arm 9 des Winkelhebels auf einem Anschlag 13 auf, und die Abwärtsbewegung der Stange h des Schwimmers ist durch den kurzen Arm 10 des Winkelhebels nicht behindert, Schnur 12 ist nicht gespannt, und das Ventil χ ist geschlossen.The water container α is equipped at one end with a pocket w which extends into the water container b and can be connected to it by means of a valve χ . The valve χ represents the only connection between the containers a and b . The water container b is connected to the collecting filter c through a suction lifter, the short leg y of which opens above the bottom of the water container b , while its long leg ζ below a filter 2 of great efficiency, which serves to hold back the contaminants of the sterilized water. The filter space 3 has the shape of a funnel, at the pointed end of which a cleaning tap is provided. In the filter space 3, a roof-shaped sieve 4 is arranged, below which the supply pipe ζ ends. The water that collects in the filter space 3 is driven under pressure through the filter 2 and passed above the filter from the upper part 5 of the collecting filter c through a pipe 6 into the space 7, which surrounds the collecting filter 3 and from which the pure Water can be withdrawn through the tap 8. The rod h of the float i works together with an angle lever which is attached to an axis 11 arranged perpendicular to the shaft g and which is shown in its two positions in a special view in FIG. 2 and to the right of FIG. The short arm 10 of this angle lever is connected by the cord 12 to the valve χ of the pocket w . In the ! In a position shown to the right of Fig. 2, the long arm 9 of the angle lever rests on a stop 13, and the downward movement of the rod h of the float is not hindered by the short arm 10 of the angle lever, the cord 12 is not tensioned, and the valve χ is closed.

In der anderen, in Fig. 2 gezeigten Stellung des Winkelhebels ist dessen langer Arm 9 mittels des Hakens 14 einer Sperrklinke festgestellt, die auf der Achse 15 drehbar ist, und deren freies Ende 16 mittels Schnur 17 mit einem Schwimmer 18 verbunden ist, der sich in der Tasche w verstellen kann. In der letztbeschriebenen Stellung des Winkelhebels ist die Stange h des Schwimmers i zwischen den beiden Armen 9 und 10 des Winkelhebels festgestellt.In the other position of the angle lever, shown in Fig. 2, its long arm 9 is fixed by means of the hook 14 of a pawl which is rotatable on the axis 15, and the free end 16 of which is connected by means of a cord 17 to a float 18, which is can be adjusted in the pocket w. In the last-described position of the angle lever, the rod h of the float i is fixed between the two arms 9 and 10 of the angle lever.

Der Arbeitsvorgang ist wie folgt:
Angenommen, der Apparat sei leer, so wird die Stange h des Schwimmers die in Fig. 1 in Strichlinien angezeigte Stellung h1 einnehmen, die der Offenstellung der drei auf der Welle g angeordneten Hähne entspricht. Die Meßbehälter η und 0 sind also mit einer bestimmten Menge der Reagenzien A und B gefüllt. Das zu sterilisierende und filtrierende Wasser fließt durch das Rohr k, den Hahn und das Rohr m in das Hilfsreservoir d und, nachdem dieses gefüllt ist, durch das Fallrohr u in den Wasserbehälter a. Der Schwimmer i steigt mit dem Wasser im Behälter a, und seine Stange h dreht die Welle g allmählich, so daß, wenn die Schwimmerstange h sich auf der Linie z-z der Fig. 1 befindet, die drei auf Welle g sitzenden Hähne geschlossen sind. In dieser Stellung liegt die Stange h gegen den langen Arm 9 des Winkelhebels an. Der Wasserzufluß zum Hilfsreservoir d. ist abgeschlossen, aber, da dieses Reservoir gefüllt ist, wird es seinen Inhalt vermittels des Rohres ν in den Wasserbehälter α entleeren. Die Größe des Hilfsreservoirs d und der Querschnitt des Ausflußrohres υ sind so berechnet, daß die Entleerung des Hilfsreservoirs so viel Zeit beansprucht, wie nötig ist, um das im Behälter α befindliche Wasser mit dem Reagens zu sättigen. Wenn das Hilfsreservoir d leer ist, ist der Wasserspiegel im Behälter α bis zur Linie Y-Y gestiegen, und der Schwimmer i befindet sich in seiner höchsten Stellung. Die Stange h des Schwimmers hat bei der Bewegung von Stellung Z bis zur Stellung Y den langen Arm 9 des Winkelhebels gehoben, bis dieser hinter den Haken 14 der Sperrklinke einspringt. Nunmehr ist durch den kurzen Arm 10 des Winkelhebels die Schnur 12 so weit gespannt, daß sie das Ventil χ öffnet, und das im Behälter α sterilisierte Wasser in den Behälter b läuft. Der Schwimmer i sinkt mit dem Wasserspiegel im Behälter a, bis die Stange h auf dem kurzen Arm 10 des Winkelhebeis aufliegt, so daß also der Schwimmer und folglich auch die Welle g in dieser Stellung festgehalten werden, welche der Schließstellung der Hähne auf der Welle g entspricht.
The process is as follows:
Assuming that the apparatus is empty, the rod h of the float will assume the position h 1 indicated in broken lines in FIG. 1, which corresponds to the open position of the three taps arranged on the shaft g. The measuring containers η and 0 are therefore filled with a certain amount of reagents A and B. The water to be sterilized and filtered flows through the pipe k, the tap and the pipe m into the auxiliary reservoir d and, after this is filled, through the downpipe u into the water container a. The float i increases with the water in the container a, and its rod h rotates the shaft g gradually, so that when the float rod h on the line ZZ of Fig. 1 is that seated valves three g shaft are closed. In this position, the rod h rests against the long arm 9 of the angle lever. The water inflow to the auxiliary reservoir d. is complete, but since this reservoir is full, it will empty its contents into the water container α via the tube ν. The size of the auxiliary reservoir d and the cross section of the outflow pipe υ are calculated so that emptying the auxiliary reservoir takes as much time as is necessary to saturate the water in the container α with the reagent. When the auxiliary reservoir d is empty, the water level in the container α has risen to the line YY , and the float i is in its highest position. The rod h of the float has lifted the long arm 9 of the angle lever when moving from position Z to position Y until it jumps in behind the hook 14 of the pawl. The cord 12 is now stretched so far by the short arm 10 of the angle lever that it opens the valve χ and the water sterilized in the container α runs into the container b. The float i sinks with the water level in the container a until the rod h rests on the short arm 10 of the angle hoist, so that the float and consequently also the shaft g are held in this position, which is the closed position of the taps on the shaft g is equivalent to.

Das aus Behälter α in Behälter b fließende Wasser vermischt sich in diesem zweiten Behälter mit dem vorher durch Rohr t zugeführtenThe water flowing from container α into container b mixes in this second container with that previously supplied through pipe t

zweiten Reagens B. Sobald der Wasserspiegel in dem Behälter b bis zur Linie X-X, d. h. bis zum Scheitelpunkt des Saughebers gestiegen ist, saugt dieser selbsttätig das ganze Wasser aus dem Behälter b in das Sammelfilter c.second reagent B. As soon as the water level in the container b has risen to the line XX, ie to the apex of the siphon, this automatically sucks all the water from the container b into the collecting filter c.

Die Tasche w des Wasserbehälters a war stets mit Wasser gefüllt, so daß also der Schwimmer 18 stets gehoben war. Beim EntleerenThe pocket w of the water container a was always filled with water, so that the float 18 was always raised. When emptying

ίο des Behälters b durch den Saugheber wird aber zugleich die Tasche w leergesaugt, so daß also der Schwimmer i8 sinkt und durch Zug an der Schnur 17 die Sperrklinke 16, 14 derart dreht, daß der Haken 14 den langen Arm 9 des Winkelhebels freigibt, der nun unter der auf dem kurzen Arm 10 ruhenden Last des Schwimmers i ausschlägt, so daß die Stange h von dem kurzen Arm 10 abgleitet und in dem Behälter α in die Ausgangsstellung (A1 in Strichlinien) fällt, wodurch die Welle g gedreht wird, so daß sich die drei Hähne öffnen und der Arbeitsgang von neuem beginnt. Das Ventil χ hat sich dabei geschlossen.ίο the container b through the suction lifter but at the same time the bag w is sucked empty, so that the float i8 sinks and by pulling the cord 17 turns the pawl 16, 14 so that the hook 14 releases the long arm 9 of the angle lever, the now deflects under the load of the float i resting on the short arm 10, so that the rod h slides off the short arm 10 and falls in the container α into the starting position (A 1 in broken lines), whereby the shaft g is rotated, so that the three taps open and the process begins again. The valve χ has closed.

Fig. 6 stellt eine andere Ausführungsform des Apparates dar, wonach die Leerung des Wasserbehälters zuerst schnell und dann langsam vor sich geht. Die Tasche w und das Ventil χ fallen fort und der Schwimmer 18 befindet sich direkt im Behälter b, der mit dem Behälter α durch zwei ■ Auslaßöffnungen von verschieden großem Querschnitt verbunden ist, und zwar durch ein Fallrohr 19, dessen oberes Ende bis zur Linie W-W des Behälters α reicht, und durch ein Ventil 20 geschlossen ist, das dem Ventil χ der ersten Ausführungsform entspricht und durch die Schnur 12 bewegt wird, und ferner durch ein selbsttätig wirkendes Ventil 21, das im Boden des Behälters α angeordnet ist und durch einen Schwimmer 22 bedient wird, der durch ein geeignetes Hebelsystem 23 mit dem Ventil verbunden ist. Mittels dieser Einrichtung entleert sich der Wasserbehälter α zuerst, sobald das Ventil 20 durch den. Winkelhebel 9, 10 geöffnet wird, mit großer Geschwindigkeit bis zur Mündung des Rohres 19 und dann, da inzwischen durch das im Behälter b steigende Wasser der Schwimmer 22 gehoben und mittels der Hebel 23 das Ventil 21 geöffnet worden ist, mit geringerer Geschwindigkeit durch dieses Ventil 2I.Fig. 6 shows another embodiment of the apparatus, according to which the emptying of the water container is first rapid and then slow. The pocket w and the valve χ fall away and the float 18 is located directly in the container b, which is connected to the container α through two ■ outlet openings of different sizes, namely through a downpipe 19, the upper end of which up to the line WW of the container α reaches, and is closed by a valve 20, which corresponds to the valve χ of the first embodiment and is moved by the cord 12, and also by an automatic valve 21 which is arranged in the bottom of the container α and by a float 22, which is connected to the valve by a suitable lever system 23. By means of this device, the water tank empties α first as soon as the valve 20 through the. Angle lever 9, 10 is opened at high speed to the mouth of the pipe 19 and then, since the float 22 has now been lifted by the water rising in the container b and the valve 21 has been opened by means of the lever 23, at a lower speed through this valve 2I.

Die Einzelheiten bei der Ausführung des Apparates können nach Belieben und den Umständen entsprechend geändert werden. So kann man z. B. eine ganze Anzahl von Abfüllhähnen oder eine größere Anzahl von über- und nebeneinander angeordneten Behältern vorsehen.The details of the implementation of the apparatus can be made at will and the circumstances be changed accordingly. So you can z. B. a number of filling taps or a larger number of containers arranged one above the other and next to one another provide.

Man kann sich an der Hand eines Diagramms die Bewegung des Wassers in den einzelnen Behältern des Apparates und die dazu gebrauchten Zeiten veranschaulichen und danach die Tätigkeit des Apparates genau einstellen. One can look at a diagram of the movement of water in each Illustrate containers of the apparatus and the times used for them and afterwards precisely adjust the operation of the apparatus.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätiger und fortgesetzt arbeitender Apparat zur Reinigung oder Sterilisierung von Wasser mittels mehrerer chemischer Reagenzien, gekennzeichnet durch eine den angewendeten Reagenzien entsprechende ' Anzahl neben- oder übereinander angeordneter Wasserbehälter, einen im obersten Behälter befindlichen Schwimmer, der einerseits gleichzeitig den Abschluß des Wasserzuflusses und das Abmessen der zu verwendenden Reagenzien oder gleichzeitig das Öffnen des Wasserzuflusses und die Einführung der Reagenzien in die Wasserbehälter veranlaßt, und einen Winkelhebel, der die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Wasserbehälter öffnet und schließt, so daß das Wasser in dem ersten Behälter während einer gewissen Zeit der Einwirkung des ersten Reagens ausgesetzt ist, bevor es in den zweiten Behälter fließt, um dort mit einem anderen Reagens vermischt zu werden, worauf das Wasser in ein Sammelfilter fließt und filtriert wird.1. Automatic and continuously working device for cleaning or sterilization of water by means of several chemical reagents, characterized by a number corresponding to the reagents used next to or one above the other arranged water tank, a float located in the uppermost tank, on the one hand the termination of the water inflow and the measuring at the same time the reagents to be used or at the same time opening the water supply and causes the introduction of the reagents into the water container, and a bell crank that makes the connection between the first and second water tank opens and closes, so that the Water in the first container is exposed to the action of the first reagent for a period of time before it enters the second container flows to be mixed there with another reagent, whereupon the water flows into a collecting filter and is filtered. 2. Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einrichtung, daß der den Betrieb des ganzen Apparates regelnde Schwimmer des Behälters (a) mittels aus dem Hilfsreservoir (d) ausfließenden Wassers weiter gehoben wird, nachdem der Wasserzufluß zum Apparat abgestellt ist. .2. Apparatus according to claim 1, characterized by the device that the operation of the entire apparatus regulating float of the container (a) by means of the auxiliary reservoir (d) flowing water is further raised after the water flow to the apparatus is turned off. . 3. Für die Verwendung von zwei Reagenzien eingerichteter Apparat' nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß z\vei Wasserbehälter übereinander angeordnet sind, von denen der eine (a) ein in einem Vorratsbehälter (f) aufgespeichertes und mittels Meßapparat (η) abgemessenes Reagens (A) und der zweite (b) ein in einem Vorratsbehälter (e) untergebrachtes und im Meßbehälter (0) abgemessenes Reagens (B) aufnimmt, und die beiden Behälter durch ein Ventil (x) verbunden sind, das unter dem Einfluß des Winkelhebels steht, während der Behälter (b) mit dem Sammelfilter (4, 2, 5, 7) durch einen Saugheber (y, z) in Verbindung steht, und ferner, daß das Hilfsreservoir (d), in welches das zu sterilisierende Wasser einfließt, oberhalb des ersten Wasserbehälters (a) untergebracht ist, zu dem Zwecke, diesem Behälter auch nach Schließen des Wasserhahnes noch Wasser zuzuführen, um den Schwimmer (i, h) weiter anzuheben3. Apparatus set up for the use of two reagents according to claims 1 and 2, characterized in that two water tanks are arranged one above the other, one of which (a) is a storage tank (f) stored and by means of a measuring apparatus (η ) measured reagent (A) and the second (b) accommodates a reagent (B ) accommodated in a storage container (e) and measured in the measuring container (0) , and the two containers are connected by a valve (x) which is under the influence of the angle lever is, while the container (b) is connected to the collecting filter (4, 2, 5, 7) through a suction lifter (y, z) , and further that the auxiliary reservoir (d), in which the water to be sterilized flows in, is housed above the first water container (a) , for the purpose of supplying this container with water even after the tap has been closed, in order to raise the float (i, h) further und dadurch den Winkelhebel (9, 10) so zu drehen, daß einerseits der kurze Arm (9) durch Schnurzug das Ventil (x) zwischen den beiden Wasserbehältern öffnet und andererseits der lange Hebelarm (10) hinter den Haken einer Sperrklinke (14, 16) einspringt, so daß der Schwimmer in der gehobenen Lage durch den kurzen Arm (9) festgehalten wird, bis nach Entleeren des zweiten Wasserbehälters die Sperrklinke durch einen zweiten Schwimmer zurückgezogen und der Winkelhe'bel freigegeben wird, so daß der Schwimmer herunterfallen und den Wasserzufluß usw. öffnen kann.and thereby to turn the angle lever (9, 10) so that on the one hand the short arm (9) opens the valve (x) between the two water containers by pulling a cord and on the other hand the long lever arm (10) behind the hook of a pawl (14, 16 ) jumps in, so that the float is held in the raised position by the short arm (9) until the pawl is pulled back by a second float after the second water container has been emptied and the angle lever is released so that the float falls and the water flows in etc. can open. 4. Apparat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Einrichtung, daß die Wasserbehälter (a, b) einerseits mittels eines Fallrohres (19), dessen obere Mündung in einer gewissen Entfernung über dem Boden des oberen Behälters liegt und durch ein mit dem Winkelhebel verbundenes Ventil verschlossen ist, und· andererseits durch ein im Boden des ersten Behälters angeordnetes, mittels eines Schwimmers vom Behälter (b) aus zu öffnendes Ventil (21) verbunden sind, zu dem Zwecke, das Entleeren des Wasserbehälters (a) in zwei Zeitabschnitten von verschiedener Größe auszuführen.4. Apparatus according to claim 3, characterized by the device that the water container (a, b) on the one hand by means of a downpipe (19), the upper mouth of which is at a certain distance above the bottom of the upper container and by a valve connected to the angle lever is closed, and on the other hand are connected by a valve (21) arranged in the bottom of the first container and which can be opened by means of a float from the container (b) , for the purpose of emptying the water container (a) in two time periods of different sizes to execute. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT221108D Active DE221108C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221108C true DE221108C (en)

Family

ID=482114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221108D Active DE221108C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221108C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (en) Negative pressure sewer system
DE2038511C3 (en) Device for dosing liquids
DE221108C (en)
DE2145432C3 (en)
DE1517483A1 (en) Method and device for the automatic regeneration of ion exchangers in Wasserenthaertungsgeraeten for washing machines and dishwashers, in particular for dishwashers
DE2648330A1 (en) DEVICE FOR TAKING A SAMPLE FROM A PUMPED LIMITED QUANTITY OF AN INHOMOGENOUS LIQUID
DE128991C (en)
DE136719C (en)
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
CH274474A (en) Additional liquid dispenser for water closets.
DE203303C (en)
DE608866C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying
DE251780C (en)
DE79937C (en)
DE244165C (en)
DE132568C (en)
DE154944C (en)
DE938650C (en) Automatically closing nozzle
DE101750C (en)
DE261861C (en)
DE163748C (en)
DE208489C (en)
DE124372C (en)
DE190095C (en)
DE106969C (en)