DE2628948A1 - Verfahren zum dehydrieren und trocknen feinkoerniger produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum dehydrieren und trocknen feinkoerniger produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2628948A1
DE2628948A1 DE19762628948 DE2628948A DE2628948A1 DE 2628948 A1 DE2628948 A1 DE 2628948A1 DE 19762628948 DE19762628948 DE 19762628948 DE 2628948 A DE2628948 A DE 2628948A DE 2628948 A1 DE2628948 A1 DE 2628948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
dryer
pressure
drying
dehydrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628948
Other languages
English (en)
Inventor
Per A Loeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myrens Verksted AS
Original Assignee
Myrens Verksted AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myrens Verksted AS filed Critical Myrens Verksted AS
Publication of DE2628948A1 publication Critical patent/DE2628948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/023Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being a slurry or paste, which adheres to a moving belt-like endless conveyor for drying thereon, from which it may be removed in dried state, e.g. by scrapers, brushes or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR Z D Z O C) H Q
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27 176 2£L JUPf11976
MYRENS VERKSTED A/S
Oslo 4, Norwegen
Verfahren zum Dehydrieren und Trocknen feinkörniger Produkte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Dehydrieren und Trocknen feinkörniger Produkte, die ursprünglich in Form einer Trübe vorliegen, durch fortlaufendes Dehydrieren bzw. Entwässern in einem Filter und nachfolgendes Trocknen in einem Trockenzylinder.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Verwendung für die Durchführung des Verfahrens.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind in erster Linie dazu bestimmt, für Produkte verwendet zu werden, die mit Wasser vermischt sind. Die Erfindung ist allerdings auch in Fällen anwendbar, wo die Flüssigkeit nicht Wasser, sondern ein Lösungsmittel
t H)SQ) Q8 82 72 8 München 80, MaucrkirchersiralJe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
■J87043 Telegramme: BERGSTAPf-PATENT München Hypo-Bank München 3890002624
•»83310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
709809/0709
- 2 oder dergleichen ist.
Die Dehydrierung feinkörniger Produkte wird heutzutage üblicherweise mittels eines Filtervorgangs durchgeführt, der von einem Trockenvorgang gefolgt wird. Für diese beiden Verfahrensstufen können eine Anzahl verschiedener Arten von Anlagenteilen verwendet werden, so daß ein maximaler Wirkungsgrad dann gewonnen wird,wenn man über Investitionskosten und Betriebsausgaben Überlegungen anstellt.
Es gibt eine Anzahl verschiedener Filtertypen, von denen der Filter mit kontinuierlichem Unterdruck meistens verwendet wird. Hier ist allerdings der größte Druckunterschied auf weniger als 1 ata begrenzt und die Temperatur des Filterkuchens wird ebenso begrenzt, um die Ausbildung von Dampf im Filterkuchen zu vermeiden. Diese Nachteile können vermieden werden, wenn ein Druckfilter verwendet wird. Derartige Filter können sowohl für unterbrochenen als auch für kontinuierlichen Betrieb verwendet werden. Der Vorteil beim Druckfilter liegt darin, daß der Druckunterschied oberhalb des Filterkuchens in Vergleich mit einem Vakuumfilter beträchtlich gesteigert werden kann. Zur gleichen Zeit kann ohne Einschränkung eine höhere Temperatur am Filterkuchen verwendet werden. Es wird sogar Dampf zum Durchblasen durch den Filterkuchen verwendet, so daß der verbleibende Wassergehalt beträchtlich verringert werden kann. Die Schwierigkeit mit einem kontinuierlichen Druckfilter liegt allerdings darin, daß der Filterkuchen aus dem Drucksystem
709809/0709
entfernt bzw. ausgespült werden muß.
Die üblichen Trockenvorrichtungen verwenden gewöhnlicherweise große Mengen von Luft in Kontakt mit dem Trockenmaterial, und es wird im allgemeinen unterstellt, daß es notwendig ist, Luft zum Wegtragen des Wasserdampfes zu verwenden, der sich während der Trockendauer bildet. Die Nachteile bei den herkömmlichen Trockenvorrichtungen bestehen in einem Energieverbrauch, der größer ist als das theoretische Minimum, und zusätzlich in beträchtlichen Schwierigkeiten bei der Reinigung der großen Menge Abgases. Bei den gesteigerten Energiekosten und bei ständig wachsenden Bestimmungen hinsichtlich des Umweltschutzes wurde die Wichtigkeit der festgestellten Nachteile noch größer als vorher.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Schwierigkeiten sowohl beim Filtern als auch beim Trocknen zu vermeiden, und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum kombinierten Filtern und Trocknen vorzusehen, wobei die Emission von verschmutzenden Abgasen völlig unterbunden wird, und wobei zur gleichen Zeit der Energieverbrauch verringert wird.
Dies wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bewirkt, das durch den Inhalt der Ansprüche gekennzeichnet ist.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Vorrichtung gemäß der Vorrichtungsansprüche·
7 0 9 8 0 9/0709
Der Abdampf vom Trocknungsvorgang wird zum Filter geleitet und ergibt den Druckunterschied über dem Filtertuch zu gleichen Zeit, wenn der Dampf durch den Filterkuchen tritt. Der Abdampf wird hierbei von Staub gereinigt, der dem Verfahren rückgeführt wird, und der Abdampf wärmt den Filterkuchen derart auf, daß die Viskosität der Flüssigkeit verringert wird. Dies ergibt einen geringeren Wassergehalt im Filterkuchen. Der Dampf, der durch den Filter tritt, wird der eintretenden Trübe zugeleitet und kondensiert hierin. Der Filterkuchen wird in herkömmlicher Weise direkt in den Trockner hinuntergeleitet, da der derselbe Druck in den beiden Vorrichtungsbestandteilen vorliegt.
Indem der Abdampf vom Trockner durch den Filterkuchen gedrückt wird, wird der Abdampf gereinigt,und der Staub wird im Filterkuchen zurückgehalten. Somit wird ein verschmutzungsfreies Trocknungsverfahren gleichzeitig mit der Rückleitung des Staubes in das Verfahren erwirkt.
Es ist nachteilig, einen zu großen Anteil des Abdampfes in direkte Berührung mit der Trübe im Filter kommen zu lassen, da der Dampf dann kondensieren würde« Um diesen Effekt abzuschwächen, kann Luft beigefügt werden, die oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche im Filter eingeleitet wird.
Der Druck im Trockner/Filter wird sich so einstellen, daß ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Dampf und der Dampfmenge, die durch den Filterkuchen tritt, eingestellt wird. Wenn ein
709809/0709
höherer Druck gewünscht wird, als der, der zum Aufrechterhalten des Gleichgewichtszustandes zulässig ist, dann kann Druckluft dem Filter zugeführt werden. Der Filter kann als ein gewöhnlicher Druckfilter mit Atmosphärendruck auf der Unterseite des Filtertuchs betrieben werden. Es ist ebenso durchaus möglich, eine Vakuumpumpe auf der Saugseite des Filters anzuordnen. Es wird somit ein größerer Druckunterschied bewirkt, oder ein noch diskutables Ergebnis selbst mit einem verhältnismäßig tiefen Druck im Trockner/Filter, beispielsweise mit Atmosphärendruck.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß im Verhältnis zum Filterkuchen eine erhöhte Filterkapazität gewonnen wird. Die Verschmutzung wird verhindert und ein wirtschaftliches Heizen wird erzielt, und die Anlage ist außerordentlich selbstregulierend bzw. stabil. Die Erfindung kann für Produkte verwendet werden, die nicht zu temperaturempfindlich sind. Zusätzlich muß das Produkt verhältnismäßig feingekörnt sein, um seinen Nutzen vom Filtern zu ziehen.
Die Erfindung wird noch detaillierter im folgenden mittels eines Ausführungsbeispiels dargelegt, das in der Zeichnung dargestellt ist, die eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung zeigt.
Das feinkörnige Produkt wird in Form einer Trübe einem Behälter 1 zugeführt, von dem es über eine Zufuhrleitung 2 einer Filtereinheit 3 zugeleitet wird, wo die Trübe im unteren
709809/0709
Teil des Gehäuses aufgefangen wird. Der Filter ist ein herkömmlicher Rotations-Druckfilter mit einem rotierenden Bestandteil 4, um das ein Filtertuch 5 herumgelegt ist;das Filtergut wird über eine Schleuder 6 und nach außen über einen Förderkanal 7 sowie nach unten in einen Drucktrockner 8 herkömmlicher Art weitergeleitet; der Drucktrockner 8 ist beispielsweise ein rotierender Kontakttrockner. Das Produkt wird im Trockner 8 getrocknet und über einen Kanal 9 ausgetragen. Beim Beginn des Verfahrensablaufs und in Fällen, in denen eine zusatzlieheZufuhr von Frischdampf wünschenswert ist, wird über das Rohr 10 Dampf zugeführt.
Der Abdampf aus dem Trockner, der hauptsächlich aus Wasserdampf besteht, der Staub enthält, wird aus dem Trockner an der Stelle 11 ausgeleitet und wird über ein Rohr 12 zum Filter zurückgeleitet, wo er an der Druckseite des Filters an der Stelle 13 eingeleitet wird. Da der Abdampf an der Druckseite des Filters zugeführt wird, wird er durch den Filterkuchen gedrückt und von Staub gereinigt, der im Kuchen zurückgehalten wird. Ein verschmutzungsfreies bzw. umweltverschmutzungsfreies Trocknungsverfahren wird hierbei damit erzeilt, daß der Staub dem Verfahrensablauf zugeführt wird.
Damit ein nicht zu großer Anteil des Abdampfes in direkten Kontakt mit der Trübe im Filter kommt, da der Dampf nämlich hierbei kondensieren würde, kann Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Filter durch ein Rohr 14 zugeführt werden.
709809/0709
Spülwasser kann in herkömmlicher Weise, wie durch das Rohr angezeigt, zugeführt werden.
Der Druck in der Anlage wird sich selbst derart einstellen, daß ein Gleichgewicht zwischen dem Dampf, der im Trockner erzeugt wird und der Dampfmenge, die durch den Filterkuchen tritt, aufrechterhalten wird. Wird ein höherer Druck gewünscht, als der, der erforderlich ist, um dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, kann auch zusätzliche Druckluft durch das Rohr 14 zugeführt werden. Wird ein größerer Druckunterschied über den Filter hinweg gewünscht, besteht dort auch eine Möglichkeit, eine Vakuumpumpe auf der Niederdruckseite des Filters anzuordnen.
Sowohl der Filter als auch der Trockner·wirken darüber hinaus in einer herkömmlichen Weise.
Es ist ebenso durchaus möglich, andere bekannte Ausführungsformen von Filtermedien und von Einrichtungen zum Entfernen des Filterkuchens zu verwenden. Andere Filterarten, wie beispielsweise Scheibenfilter, können ebenso im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
- Ansprüche -
709809/0709

Claims (7)

  1. 26289A8
    - 8 Ansprüche
    y Verfahren zum Dehydrieren und Trocknen feinkörniger
    Produkte, die in Form einer Trübe vorliegen, durch fortlaufendes bzw. chargenweises Dehydrieren in einem Filter,gefolgt von einem Trocknungsvorgang in einem Trockenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtervorgang unter einem Druck erfolgt, der mittels des Abdampfs aus dem Trockner erzielt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkuchen unmittelbar dem Trockner zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Zusatzluft zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter Druckluft zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite des Filters ein Unterdruck derart vorgesehen wird, daß Drücke bis auf Atmosphärendruck herunter im Trockner/FiIter verwendet werden können.
  6. 6. Vorrichtung zu Verwendung beim Dehydrieren und Trocknen feinkörniger Produkte anhand des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Kontakttrockner, gekennzeichnet durch eine
    709809/0709
    _ 9 —
    Dampfleitung (12) vom Trockner (8) zur Druckseite des Filters (3) und eine offene Förderverbindung (7) für den Filterkuchen, die im Filter (3) zum Trockner (8) vorgesehen ist, so daß im Filter (3) und im Trockner (8) ein im allgemeinen konstanter Druck aufrechterhalten wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (3) ein rotierender Druckfilter ist.
    7 0 9809/0709
    Leerseite
DE19762628948 1975-08-21 1976-06-28 Verfahren zum dehydrieren und trocknen feinkoerniger produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2628948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO752903A NO140878C (no) 1975-08-21 1975-08-21 Fremgangsmaate for filtrering av finkornede faste produkter fra en vaeskesuspensjon og toerking av de frafiltrerte produkter, samt innretning for bruk ved gjennomfoering av fremgangsmaaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628948A1 true DE2628948A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=19882423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628948 Withdrawn DE2628948A1 (de) 1975-08-21 1976-06-28 Verfahren zum dehydrieren und trocknen feinkoerniger produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4077133A (de)
DE (1) DE2628948A1 (de)
FR (1) FR2321671A1 (de)
NO (1) NO140878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661439A (en) * 1985-12-06 1987-04-28 E.I. De Pont De Nemours And Company Process for preparing toners surface coated with antistatic agent and liquid slip agent
WO2004051166A2 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Baumann-Schilp, Lucia Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7601876A (nl) * 1976-02-24 1977-08-26 Inst Voor Bewaring Werkwijze en inrichting voor het bakken van chips.
HU184673B (en) * 1979-03-21 1984-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Method and apparatus for yielding the solid material from fluids e.g. colloidlike solutions, sludges and suspensions containing protein and grease the solid content of which may be granulated by heat effect and/or the moisture content of solid content of which may be decreased by heat effect
CH655782A5 (de) * 1981-07-03 1986-05-15 Escher Wyss Ag Verfahren zur trocknung eines feststoffteilchen-nassgutes, mittel zur ausfuehrung und anwendung des verfahrens.
US20170312674A1 (en) * 2015-12-08 2017-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Systems for the processing of compounds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049071A (en) * 1931-05-12 1936-07-28 Kaolin Processes Inc Method and apparatus for treating and filtering clay slip
US1967197A (en) * 1931-08-10 1934-07-17 Dorr Co Inc Sewage treatment
US2081398A (en) * 1936-03-14 1937-05-25 Standard Oil Co Method of operating a continuous filter system
US2164142A (en) * 1936-06-23 1939-06-27 Brown Co Method of and means for filtering finely divided solids from fluid suspension
US3191314A (en) * 1962-04-23 1965-06-29 Phillips Petroleum Co Gas circulation in a pre-coat filter
DE1177572B (de) * 1963-05-16 1964-09-10 Harpener Bergbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Kohlenschlaemmen
BE648471A (de) * 1963-08-05 1964-09-16
US3287819A (en) * 1964-04-23 1966-11-29 Air Preheater Waste disposal system
CN100534247C (zh) * 2004-08-03 2009-08-26 株式会社半导体能源研究所 发光元件和发光器件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661439A (en) * 1985-12-06 1987-04-28 E.I. De Pont De Nemours And Company Process for preparing toners surface coated with antistatic agent and liquid slip agent
WO2004051166A2 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Baumann-Schilp, Lucia Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321671A1 (fr) 1977-03-18
NO140878C (no) 1979-12-05
US4077133A (en) 1978-03-07
FR2321671B1 (de) 1981-07-31
NO752903L (de) 1977-02-22
NO140878B (no) 1979-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter
WO1996011737A1 (de) Verfahren zur entwässerung und waschung von rotschlamm
DE2105844A1 (de) Verfahren zur Reduktion von in dem Abstrom von Schwefelanlagen enthaltenen Schwefelverbindungen
DE2628948A1 (de) Verfahren zum dehydrieren und trocknen feinkoerniger produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP0808890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und Fetten
DE1517227C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten des beim Oruckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten, die Farbteilchen enthaltenden Schaumes
DE2435864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE1161022B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Formaldehyd
DE1621549A1 (de) Verfahren und Anlage zur Regenerierung der Beizbaender fuer das Beizen von Siliciumstaehlen
DE3815008A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung waessriger, elektrolyte enthaltender suspensionen hochquellfaehiger schichtsilicate
DE2323312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von beladenem Adsorbermaterial
DE1469072A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202019001503U1 (de) 3D-Filtration-ULW Ultrafiltration des Umlaufwassers von hybriden Rückkühlwerken und sonstigen Kühlwerken mit Umlaufwasser
EP0222730A2 (de) Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen
DE4224690A1 (de) Verfahren zur Trennung von flüssigen Gemischen verschiedener Stoffe in ihre Komponenten
AT523844B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer mit Fremdstoffen beladenen Wischlösung
EP0571408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen
DE2261158A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen und filtern der feststoff- und fluessigkeitsphase von schlaemmen und trueben
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern
DE1536872A1 (de) Verfahren zur Filtration
DE1459497A1 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung mit kohlensaeurehaltigen Gasen
DE3728320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration von Lösungen bis zum Feststoffaustrag
DE2517037C3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Nutzstaub aus der Abluft von Trocknern zur Herstellung von Trockenpulver
DE2343345A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen und kunststoffmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination