DE2628872A1 - Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor - Google Patents

Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor

Info

Publication number
DE2628872A1
DE2628872A1 DE19762628872 DE2628872A DE2628872A1 DE 2628872 A1 DE2628872 A1 DE 2628872A1 DE 19762628872 DE19762628872 DE 19762628872 DE 2628872 A DE2628872 A DE 2628872A DE 2628872 A1 DE2628872 A1 DE 2628872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor housing
piston
elastic material
vehicles
servo motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628872
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Andres
Hermann Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762628872 priority Critical patent/DE2628872A1/de
Publication of DE2628872A1 publication Critical patent/DE2628872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • "Als Stellantrieb insbesondere in Kraft-
  • wagen dienender Servomotor" Die Erfindung betrifft einen als Stellantrieb insbesondere in Kraftwagen dienenden Servomotor, dessen wirksame, iiber eine Rollmembranmit eine dem Motorgehäuse verbundene Kolbenfläche vom Steuerdruck eines unter Druck stehenden Mediums beaufschlagbar ist.
  • Derartige Stellelemente, die einfach oder doppelt wirkend bzw. als Stufenelement aufgebaut und z.J3. durch Unterdruck betäligt sein können, werden häufig in Kraftwagen als Stellmotoren einesetzt. Nachteilig bei diesen Elementen ist 1 daß bei ,Vusfa11 der Hilfskraft die momentan erreichte Stellung nicht beibehalten wird 1 sondern die Einrichtung in der Regel selbsttätig bis in die Ausgangsstellung zurfickkehrt. Dies bedeutet. z.fl bei Verwendnung solcher Elemente zur Ileizungsregulierung, daß bei einem Leck in der Steuerleitung die Heizleistung entweder den größten oder kleinsten Wert annimt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, drukbetätigte Servomotoren unter fleibehaltung der Stellgenauigkeit auf einfache Weise so umzugestalten, daß die jeweils eingestellte Position bei Ausfall der Hilfskraft automatisch so lange beibehalten wird, bis er Defekt behoben ist.
  • Deshalb wird ein als Stellantrieb insbesondere in Kraftwagen dienender Servomotor vorgeschlagen, dessen wirksame, iiber eine Rollmembran mit dem Motorgehäuse verbundene Kolbenfläche vom Steuerdruck eines unter Druck stehenden Mediums beaufschlagbar ist, wobei erfindungsgemäß der Kolben einen Ansatz aufweist, der mit möglichst geringer Ieibung vom Motorgehäuse gefiihrt wird, und wobei ein Klemmgesperre vorgesehen ist, das beim Ausfall der ihlfskraft den Ansatz mit dem Notorgehäuse im Sinne eines Blockierens verbindet.
  • Bei einem bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist der Ansatz ringförmig ausgebildet und weist einen z.B. aus dem Motorgehäuse herausgeformten hohlen Dorn auf 1 der mit mindestens einer Durchbrechung versehen ist, in der ein durch einen Steuerbolzen beaufschlagbarer Klemmkörper ruht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Klemmkörper und der Innenwand des Ansatzes ein lleibkörper aus elastischem Material angeordnet sein.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn der Steuerbolzen von der Stellstange eines gegen den Druck einer Feder beaufschlagbaren und dadurch in seine Lösestellung iiberfiihrbaren Membrankolbens gebildet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand eines einfachen, in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Ein mittels Unterdruck betriebener Servomotor 1 weist einen Kolben 2 auf, der mittels einer Rollmembran 3 mit dem Motorgehäuse 4 verbunden ist. Der Kolben 2 ist seinerseits mit einer nach außen geführten Stange 5 versehen, an die in nicht dargestellter Weise ein Betätigungsorgan angeschlossen ist und weist andererseits einen Ansatz 6 auf, der von einem aus dem Motorgehäuse 4 herausgeformten hohlen Dorn 7 reibungsarm geführt wird. In Durchbrechungen 8 des Dornes 7 sind Klemmkörper 9 gelagert, die Teil eines Klemmgesperres 10 sind. Die Klemmkörper 9 liegen sowohl an einem Steuerbolzen 11 als auch an einem Reibkörper 12 aus elastischem Material an, der im normalen Detriebsfall mit Abstand von der Innenwand 13 des Ansatzes 6 vorbei bewegbar ist. Der Steuerbolzen 11 bildet einen Teil einer Stellstange 1i, die an einem Membrankolben 15 befestigt ist und mittels Unterdruck gegen die Kraft einer Feder 16 bewegt wird.
  • Der Servomotor 1 weist zwei Anschlüsse 17 und 18 auf, wobei iiber den Anschluß 17 der Steuerdruck und über den Anschluß 18 ein Kontrolldruck zugeführt wird. In der wiedergegebenen Stellung des Servomotors 1 werden der Kolben 2 und der Membrankolben 15 nicht durch Unterdruck beaufschlagt, so daß der Kolben 2 durch eine Feder 19 und der Membrankolben 15 durch die Feder 16 gegen zugeordnete Endanschläge geknickt werden. Der konische Bereich des Steuerbolzens 11 drückt die Klemmkörper 9 fest gegen den Reibkörper 12, der seinerseits an der Innenwand 13 anliegt. Wird nun Unterdruck angelegt, so wandert der Steuerbolzen 11 nach rechts, worauf der Druck der Klemmkörper 9 auf den Reibkörper 12 nachläßt und dieser wegen seiner Elastizität sich von der Innenwand 13 wegbewegt. Dadurch wird die Dlockierwirkung aufgehoben und der Kolben 2 und mit ihm die Stange 5 können sich entsprechend des wirksamen Steuerdruckes gegen die Kraft der Feder 19 verschieben.
  • Läßt nun die Unterdruckwirkung außergewöhnlich nach, so daß z.B. ein bestimmter Schwellwert erreicht wird, so wandert der Steuerbolzen 11 rasch nach links und sperrt in bereits beschriebener Weise den Ansatz 6. Dadurch bleibt die zu diesem Zeitpunkt erreichte Stellung der Stange 5 erhalten.
  • Ist die Störung behoben, so wird die Blockierung wieder gelöst und weitere Verstellbewegungen können eingeleitet werden.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Als Stellantrieb insbesondere in Kraftwagen dienender Servomotor, dessen wirksame, über eine Rollmembran mit dem Motorgehäuse verbundene Kolbenfläche vom Steuerdruck eines unter Druck stehenden Mediums beaufschlagabar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) einen Ansatz (6) aufweist, der mit möglichst geringer Reibung vom Motorgehäuse (4) geführt wird, und daß ein Klemmgesperre (10) vorgesehen ist, das beim Ausfall der Hilfskraft den Ansatz (6) mit dem Motorgehäuse (4) im Sinne eines Blockierens verbindet.
  2. 2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (6) ringförmig ausgebildet ist und einen z.B. aus dem Motorgehäuse (4) herausgeformten hohlen Dorn (7) aufweist, der mit mindestens einer Durchbrechung () versehen ist in der ein durch einen Steuerbolzen ( 1 1) beaufsclagbarer Kleimmkörper (9) ruht.
  3. 3. Servomotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmkörper (9) und der Innewand (13) des Ansatzes (t) ein Reibkörper (12) aus elastischem Material angeordnet ist.
  4. 4. Servomotor nach einem oder mehreren der vorangegangenen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (11) von der Stellstange (14) eines gegen den Druck einer @ Ender ( lG) beaufschlagbaren und dadurch in seine Lösestellung iiberführbaren Membranklolbens (15) gebildet wird.
DE19762628872 1976-06-26 1976-06-26 Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor Withdrawn DE2628872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628872 DE2628872A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628872 DE2628872A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628872A1 true DE2628872A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628872 Withdrawn DE2628872A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628872A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809203A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Stabilus Gmbh Gasfeder mit einschubsicherung bei druckverlust
DE3307644A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Klement, Klaus-D., 5170 Jülich Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
US5097748A (en) * 1989-12-21 1992-03-24 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulic locking cylinder with throttled supply of fluid during unlocking stage
US5402866A (en) * 1993-01-08 1995-04-04 International Transouip Industries, Inc. Brake assembly with new locking mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809203A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Stabilus Gmbh Gasfeder mit einschubsicherung bei druckverlust
DE3307644A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Klement, Klaus-D., 5170 Jülich Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
US5097748A (en) * 1989-12-21 1992-03-24 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulic locking cylinder with throttled supply of fluid during unlocking stage
US5402866A (en) * 1993-01-08 1995-04-04 International Transouip Industries, Inc. Brake assembly with new locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201826A5 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE3128486A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors"
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
EP1272785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichten befestigung eines schlauchstückes aus elastomerem werkstoff an einem anschlussteil
DE2628872A1 (de) Als stellantrieb insbesondere in kraftwagen dienender servomotor
DE3106479C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße
DE3233782C2 (de)
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2638377A1 (de) Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE8619384U1 (de) Elektropneumatisches Steuerteil für Antiblockier-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2548081A1 (de) Differentialdruckerfassungsventil
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE7232427U (de) Umschaltventil einer fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2949657C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Servomotor
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1922024B2 (de) Steuerventil, insbesondere für blockiergeschUtzte Bremsanlagen
DE1500096A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung
DE3143220A1 (de) Vordruckventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2837019A1 (de) Steuerventil fuer eine bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal