DE2628227A1 - Verfahren zum aufbringen eines metalloxidniederschlages auf glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines metalloxidniederschlages auf glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2628227A1
DE2628227A1 DE19762628227 DE2628227A DE2628227A1 DE 2628227 A1 DE2628227 A1 DE 2628227A1 DE 19762628227 DE19762628227 DE 19762628227 DE 2628227 A DE2628227 A DE 2628227A DE 2628227 A1 DE2628227 A1 DE 2628227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
powder
metal oxide
metal compound
oxide film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628227C2 (de
Inventor
Kenji Fujiwara
Shozaburo Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2628227A1 publication Critical patent/DE2628227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628227C2 publication Critical patent/DE2628227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Description

Verfahren zum Aufbringen eines Metalloxidniederschlages auf Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines dünnen Metalloxidfilmes, der an einem feuerfesten Träger wie z.B. Glas, keramisiertem Glas od. dgl. anhaftet. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren unter Verwendung eines elektrostatischen Feldes zur Erzielung einer starken Anhaftung des Metalloxidfilmes.
Läßt man einen dünnen Metalloxidfilm auf einer glasartigen oder porzellanartigen Oberfläche anhaften, so verbessert man ihre optischen und elektrischen Eigenschaften. Beispielsweise kann eine derartig beschichtete Verglasung als Verglasung mit gedämpfter Sonneneinstrahlung oder als Verglasung mit elektrisch leitender Oberfläche verwendet werden. Weiterhin hat man bereits daran gedacht, einen dünnen Metalloxidfilm zu Verzierungszwecken auf Glas anhaften zu lassen, beispielsweise bei Küchengeräten. Bisher erfolgte die Herstellung eines dünnen, an der Oberfläche eines feuerfesten Trägers, wie z.B. Glas f anhaftenden dünnen Metalloxidfilmes durch Zerstäubung einer Lösung mit einer
609883/1131
Metallverbindung, die sich in der Hitze an der Oberfläche des feuerfesten Trägers zersetzte, welcher auf einer Temperatur von mehr als 50O0C, jedoch unterhalb der Verformungstemperatur des Trägers gehalten wurde. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines anhaftenden Metalloxidfilmes durch Zerstäubung einer Lösung mit einer Metallverbindung auf eine vorher aufgeheizte Glasoberfläche weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die im folgenden näher erläutert werden sollen.
Das Glas wird nicht nur durch den gasförmigen Strom, beispielsweise durch die zur Zerstäubung der Lösung an der Oberfläche verwendete Luft abgekühlt, sondern auch noch stärker abgekühlt, da es die zur Verdampfung des Lösungsmittels der Lösung erforderlichen Kalorien im Moment der Zersetzung der Metallverbindung an der Glasoberfläche verliert.
Diese Effekte beschleunigen stark die Abkühlung des Glases. Bei erhöhter Abkühlungsgeschwindigkeit beobachtet man einerseits eine Verringerung der Widerstandsfähigkeit des Metalloxidfilmes und andererseits eine Abnahme der Wirksamkeit bei der Beschichtung und beim Anhaften.
Infolgedessen vermeidet man es im allgemeinen, ein Lösungsmittel wie z.B. Wasser mit hoher latenter Verdampfungswärme zu verwenden und nimmt stattdessen ein organisches Lösungsmittel. In letzterem Falle ist es jedoch so, daß man einerseits die Feuergefahr erhöht, wenn das Lösungsmittel mit der Oberfläche des heißen Glases in Berührung kommt, andererseits wirft man Verunreinigungsprobleme in den Herstellungsstätten und auch außerhalb von diesen aufgrund des unangenehmen Geruches bzw. der giftigen Eigenschaften des verdampften Lösungsmittels auf, so daß auch die Verwendung eines
609883/1131
organischen Lösungsmittels nachteilig ist. Zur Beseitigung dieser Nachteile hat man bereits daran gedacht, auf die Oberfläche des vorher auf eine hohe Temperatur aufgeheizten Glases ein Pulver aufzusprühen, das aus der Metallverbindung selbst besteht und das sich thermisch zu Metalloxiden zersetzt.
Mit einem derartigen Verfahren ist es möglich, die Umweltprobleme aufgrund der Verdampfung des Lösungsmittels in den Herstellungsstatten und außerhalb von diesen zu beseitigen; ferner wird das Anhaften des dünnen Metalloxidfilmes ebenso verbessert wie der Wirkungsgrad des Verfahrens, da die Absenkung der Glastemperatur unter der Einwirkung des aufgesprühten Pulvers aus der Metallverbindung sehr gering ist.
Jedoch ist die Verbesserung des Wirkungsgrades, d.h. die Menge an Metallverbindung, die in wirksamer Weise in Form einer Oxidschicht am Glas anhaftet gegenüber der Gesamtmenge der MetallVerbindung, die im Zerstäubungsgerät verwendet wird, nicht so beträchtlich bei dem in Rede stehenden Verfahren verglichen mit dem Wirkungsgrad bei einem Verfahren, bei dem eine in Lösung befindliche Metallverbindung verwendet wird.
Darüberhinaus ist die Gleichmäßigkeit des mit einem ohne Lösungsmittel arbeitenden Verfahren aufgebrachten Metalloxidfilmes geringer als bei Metalloxidfilmen, die mit einem Verfahren unter Verwendung eines Lösungsmittels hergestellt sind. Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines anhaftenden Metalloxidfilmes, welches die oben angegebenen Mängel beseitigt.
609883/1131
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines auf einer Glasoberfläche anhaftenden dünnen Metalloxidfilmes, bei dem ein feines Pulver aus einer Metallverbindung aufgesprüht wird, das sich in der Wärme zu einem Metalloxid zersetzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver der Metallverbindung auf die Oberfläche des Glases aufgesprüht wird, das vorher auf eine ausreichend hohe Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases erhitzt ist, bei der der elektrische Widerstand des
10
Glases niedriger als 10 Ohm χ cm ist, und daß eine hohe Spannungsdifferenz zwischen dem Glas und der Sprühvorrichtung für das Pulver angelegt wird, die dem Pulver eine elektrische Ladung erteilt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die zwischen dem Glas und der Sprühvorrichtung für das Pulver angelegte Potentialdifferenz vorzugsweise größer als 30 kV und das Glas vorzugsweise an den negativen Pol angeschlossen.
Obwohl beim erfindungsgemäßen Verfahren der Temperaturbereich, bei dem der elektrische Widerstand des Glases unterhalb von 10 Ohm χ cm liegt, sich oberhalb von 350°c bei normalem Spiegelglas auf der Basis von Quarz, Soda und Kalk befindet, ist es wünschenswert, das Glas beim erfindungsgemäßen Verfahren auf einen Wert oberhalb von 5000C aufzuheizen, um die Wirksamkeit beim Aufbringen des Metalloxides in Form eines dünnen Filmes auf der Glasoberfläche zu verbessern und zusätzlich einen Film mit einer sehr starken Haftfähigkeit zu erzeugen. Verwendet man das eingangs genannte Pulver einer Metallverbindung zur Herstellung eines Metalloxidfilmes gemäß dem
- 5 -609883/1131
erfindungsgemäßen Verfahren, so verwendet man vorzugsweise ein Pulver mit einer Korngröße von weniger als 100/U und mit einer Zersetzungstemperatur, die zwischen 1000C und 4000C liegt. Beispielsweise lassen sich für derartige Metallverbindungen die Acetylacetonate der Metalle wie z.B. Chrom, Eisen, Kobalt, Aluminium und Indium verwenden.
Weiterhin ist es wünschenswert, die Anfangsgeschwindigkeit des mit der Verteilungseinrichtung versprühten Pulvers der Metallverbindung einzustellen, damit diese Geschwindigkeit in unmittelbarer Nähe der Glasoberfläche größer als 3 m/sec ist; ferner ist es empfehlenswert, die Potentialdifferenz zwischen dem Glas und der Verteilungs- oder Sprühvorrichtung für das Pulver einzustellen.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren das auf die Glasoberfläche aufgesprühte Pulver elektrisch geladen und das Glas in ausreichender Weise aufgeheizt ist, damit sein elektrischer Widerstand
10
geringer als 10 0hm χ cm ist, und da weiterhin ein hohes elektrostatisches Feld zwischen der Sprühvorrichtung für das Pulver und dem Glas herrscht, wird das Pulver der Metallverbindung sehr stark von der Glasoberfläche angezogen, und zwar mit einer Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Anfangsgeschwindigkeit, die aber noch vom elektrostatischen Feld beschleunigt ist.
Daraus ergibt sich, daß die Menge an Metallverbindung, die nicht zur Glasoberfläche gelangt oder die sich thermisch vor dem Auftreffen zersetzt, beträchtlich niedriger gegenüber demjenigen Fall ist, wo kein elektrostatisches Feld angelegt ist, so daß das erfindungsgemäße Verfahren einen erheblich größeren
- 6 -609883/1 131
Wirkungsgrad aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist infolgedessen nicht nur wirtschaftlich, da der Verbrauch an Metallverbindung niedriger ist, sondern es verringert auch Verunreinigungen in den Herstellungsstätten, da die Menge an bei der thermischen Zersetzung der Metallverbindung anfallendem und abzuführendem Gas verringert ist; darüberhinaus ist auch die Menge an nicht zersetztem Pulver der Metallverbindung verringert.
Aufgrund der Absenkung des elektrischen Widerstandes des Glases
10
unterhalb von 10 Ohm χ cm ist es möglich, ein elektrostatisches Feld zwischen dem Glas und der Sprühvorrichtung für das Pulver zu erzeugen. Dies ermöglicht die Beschleunigung der Verschiebungsgeschwindigkeit der elektrisch geladenen Pulverteilchen in Richtung des Glases, was die dem Pulverstrahl ausgesetzte Oberfläche vergrößert und es weiterhin ermöglicht, auf der Glasoberfläche einen Metalloxidfilm von gleichmäßiger Dicke zu erzeugen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher mit anderen Worten der Wirkungsgrad erhöht und gleichzeitig ein Erzeugnis von verbesserter Qualität erhalten.
Mit der Einstellung der Geschwindigkeit der Pulverteilchen der Metallverbindung beim erfindungsgemäßen Verfahren auf einen Wert von mindestens 3 m/sec im Moment des Zusammentreffens mit dem Glas ist es möglich, auf dem Glas einen dünnen gleichmäßigen Metalloxidfilm ohne Flecken oder Unregelmäßigkeiten anhaften zu lassen, da man die thermische Zersetzung der Metallverbindung vor ihrem Zusammentreffen mit der Glasoberfläche verhindert.
Diese das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnenden Bedingungen sind völlig anders als bei den üblichen Beschichtungsverfahren
609883/1 131 " 7 "
mit elektrostatischem Sprühen von Pulver, bei denen keinerlei thermische Zersetzung des versprühten Pulvers erfolgt. Tatsächlich ist es so, daß es beim elektrostatischen Beschichten ohne thermische Zersetzung vorzuziehen ist, das Pulver im wesentlichen mit geringer Geschwindigkeit zu versprühen, während andererseits beim erfindungsgemäßen Verfahren eine niedrige Geschwindigkeit des versprühten Pulvers eine Reihe von Nachteilen zur Folge hat, beispielsweise die Gefahr einer vorzeitigen thermischen Zersetzung der Metallverbindung vor ihrem Auftreffen auf die Glasoberfläche und die daraus resultierende Gefahr, daß das so gebildete Metalloxid nicht elektrostatisch von der Glasoberfläche angezogen wird, so daß einerseits Flecken oder Unregelmäßigkeiten entstehen und andererseits die Haftung des Metalloxides abnimmt.
In dem Falle, in dem die Geschwindigkeit der Pulverteilchen größer als 10 m/sec ist, nimmt die Wirkung des elektrostatischen Feldes ab, obwohl es immer noch möglich ist, einen gleichmäßigen Film ohne jegliche Bildung von Flecken oder Unregelmäßigkeiten zu erhalten.
Infolgedessen wird die Endgeschwindigkeit der Pulverteilchen vorteilhafterweise auf einen Wert zwischen 3 m/sec und 10 m/sec eingestellt.
Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im einzelnen erläutert werden. Inder Zeichnung ist die bei den Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung wiedergegeben.
- 8 - ■
609883/1 131
In der Zeichnung ist ein Vorratsbehälter 5 für das Pulver der Metallverbindung erkennbar, welches sich thermisch zu einem Oxid zersetzen kann. In dem Vorratsbehälter 5 wird das Pulver
7 der Metallverbindung mit einem Gas gemischt und durch eine Leitung 11 einer elektrostatischen Sprühpistole 2 für das Pulver zugeführt, welche einen Teil der Sprühvorrichtung bildet.
Der Pulvervorratsbehälter 5 ist mit einer porösen Platte
8 versehen, auf der das Pulver 7 liegt. Durch Einblasen von Druckluft unterhalb der porösen Platte 8 aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle wird ein Wirbelbett aus Pulver erzeugt.
Ferner ist eine Druckreguliereinrichtung 10 vorgesehen, die die Einstellung eines Drucke;
porösen Platte 8 ermöglicht.
die Einstellung eines Druckes von 1 kg/cm unterhalb der
Das Pulver wird durch die Leitung 11 bis zur Pistole 2 transportiert, wenn die Strahldüse oder der Ejektor 6 mit Druckluft beaufschlagt ist, deren Druck mit dem Regler 9 eingestellt wird. Das Pulver der in der Luft suspendierten und der Sprühpistole zugeführten Metallverbindung wird mit einer Platte 3 positiv aufgeladen, die an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle 4 hoher Spannung angeschlossen ist; der negative Pol der Spannungsquelle ist auf Erde gelegt und mit der Oberfläche der an einem Förderer 13 hängenden Glasplatte 1 verbunden. Die Glasplatte 1 wurde vorher vor ihrem Eintritt in die Zerstäubungskammer 12 in einem elektrischen Ofen aufgeheizt. Diese Zerstäubungskammer besitzt einen Luftabzugsschacht 14 und ist über den Förderer 13 an Erde gelegt.
609883/1131 " 9 "
- 9 Beispiel 1
Bei einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art wird ein Pulver aus Chromacetylacetonat als Pulver der Metallverbindung verwendet. Dieses Pulver mit einer Korngröße von weniger als 100/um wird auf die poröse Platte 8 des Vorratsbehälters gebracht und mit einer Konzentration von 0,1 g/l Chromacetylacetonat bei 450 l/min von durch den Ejektor 6 eingeblasener Luft auf die Glasplatte 1 aufgesprüht, wobei die dem Ejektor zugeführte Luft mit der Reguliereinrichtung 9 auf einem Druck von 3,5 kg/cm gehalten wird.
Die Dicke der Glasplatte beträgt 6 mm und ihre anderen Abmessungen 300 mm χ 300 mm. Die Glasplatte wird innerhalb von 5 Minuten in einem auf 6700C gehaltenen elektrischen Ofen aufgeheizt und mit einer Geschwindigkeit von 13,6 m/min verschoben, damit sie sich in einem Abstand von 24 cm vor der Öffnung der elektrostatischen Sprühpistole 2 befindet. Der elektrische Widerstand des Glases während des Aufsprühens der MetallVerbindung beträgt ungefähr 10^ 0hm χ cm. Ist die Spannung der Gleichspannungsquelle 4 auf einen Wert von 80 kV eingestellt, so beträgt die Dicke des Metalloxidfilmes ungefähr 920 Angström und die Breite des Filmes, bei der die Dicke des Filmes nicht mehr als 15 % vom mittleren Wert abweicht, beträgt 150 mm.
Zu Vergleichszwecken wurde ein Versuch durchgeführt, der außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt. Bei diesem Vergleichsversuch wurde die Spannung des Gleichspannungsgenerators auf Null eingestellt, während die übrigen Bedingungen die gleichen waren. Die Resultate zeigen, daß die
- 10 609883/1 131
- ίο -
Dicke des Metalloxidfilmes dann nur 400 Angström beträgt und daß die Breite des Filmes, bei dem die Dicke nicht mehr als 15 % schwankt, auf einen Wert von 70 mm fällt. Aus diesen experimentellen Ergebnissen ergibt sich daher in klarer Weise, daß das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem ein elektrostatisches Feld verwendet wird, in wirksamer Weise den Wirkungsgrad bei der Herstellung des Metalloxidfilmes ebenso wie die Gleichmäßigkeit des Filmes steigert. Beispielsweise ist die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dicke des Filmes 2,3 mal so groß wie die Dicke des Filmes beim oben erwähnten Vergleichsbeispiels und die Breite desjenigen Filmbereiches mit gleichmäßiger Dicke ist beim erfindungsgemäßen Verfahren 2,1 mal so groß wie beim Vergleichsbeispiel.
Beispiel 2
Wie beim Beispiel 1 wird die gleiche, anhand der Zeichnung erläuterte Vorrichtung verwendet und das gleiche Pulver der Metallverbindung auf eine in der angegebenen Weise aufgeheizte Glasscheibe aufgesprüht und zusätzliche Versuche durchgeführt, indem die Geschwindigkeit des Pulvers der Metallverbindung mit der Reguliereinrichtung 9 im Moment des Auftreffens auf das Glas eingestellt wird, um die in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeitswerte zu erhalten. Bei diesen Versuchen betrug die Menge an versprühtem Pulver 50 g/min.
In Tabelle 1 sind verschiedene Eigenschaften von Probeglasscheiben angegeben, die mit einem unter den oben geschilderten Bedingungen hergestellten Metalloxidfilm beschichtet waren.
- 11 609883/1 131
Tabelle 1
Geschwindigkeit der
Pulverteilchen
Gleichmäßigkeit des Filmes
Widerstandsfähigkeit des Filmes
m/sec
Geringe Anzahl von Flecken und Unregelmäßigkeiten. Leichte Mängel in der Gleichmäßigkeit
Erkennbare Abnutzungsspuren
m/sec
Keine Flecken oder Unregelmäßigkeiten, Fast gleichmäßig
Keine Veränderung bei Reibeinwirkung
4,5 m/sec
Keine Flecken oder Unregelmäßigkeiten. Vollständig gleichmäßig
Keine Veränderung bei Reibeinwirkung
In der Tabelle 1 sind in der Rubrik Widerstandsfähigkeit des Filmes die Ergebnisse eines Abriebtestes unter Verwendung eines umlaufenden Reibungsgerätes wiedergegeben.
Die Eigenschaften dieses Gerätes sind folgende: Verwendete Belastung: 600 g/cm
Anzahl der Umdrehungen: 300 U/min
2 Beaufschlagte Belastungsfläche: 1 cm
Abstand der Belastung vom Rotationszentrum: 35 mm Abriebmaterial: 6 Lagen Gaze, die mit der im Handel unter der
Bezeichnung GLASSTOR erhältlichen Glaspolitur
getränkt sind.
Wie aus den Versuchsergebnissen in Tabelle 1 erkennbar, weist der hergestellte Metalloxidfilm keinerlei Flecken oder Unregel-
- 12 -
609883/1131
mäßigkeiten auf und besitzt ferner die gewünschte Gleichmäßigkeit, sobald die Geschwindigkeit der Pulverteilchen auf einen größeren Wert als 3 m/sec eingestellt ist. Ferner ist seine Widerstandsfähigkeit angemessen und brauchbar.
Beispiel 3
Es wird die gleiche, oben beschriebene Vorrichtung zur Herstellung eines Metalloxidfilmes verwendet, wobei mit einer Mischung von Pulvern bestehend aus 70 Gew.-% Chromacetylacetonat und 30 Gew.-% Eisenacetylacetonat mit einer Korngröße von weniger als 100/um gearbeitet wird; die Behandlung erfolgt mit einer Geschwindigkeit der Pulverteilchen der Mischung, die im Moment des Auftreffens auf das Glas mit der Reguliereinrichtung 9 auf einen Wert von 4,5 m/sec eingestellt ist. Die Menge an Pulvermischung wird mit der Reguliereinrichtung 10 auf die in Tabelle 2 angegebenen Werte eingestellt. Die Glasplatten mit den Abmessungen 6 mm Dicke, 600 mm Breite und 600 mm Länge sind innerhalb von 5 Minuten in einem auf 6700C gehaltenen elektrischen Ofen vorher aufgeheizt wurden und laufen vor der elektrostatischen Pistole 2 mit einer Geschwindigkeit von 6,8 m/min vorbei, während die Pistole. 2 eine alternierende Bewegung ausübt, und zwar mit einer Auslenkung von 80 cm senkrecht zur Vorrückbewegung der Glasscheibe mit einer Frequenz von 45 Takten pro Minute.
Die an die elektrostatische Pistole angelegte Spannung beträgt ungefähr 80 kV. Die auf diese Weise erhaltenen Werte für die Dicke und die Gleichmäßigkeit der Metalloxidschichten sind in Tabelle 2 angegeben und den Ergebnissen von Vergleichsversuchen gegenübergestellt, bei denen kein elektrostatisches Feld zwischen
- 13 609883/1131
den Glasplatten und der Platte 3 angelegt ist; diese Bedingungen der Vergleichsversuche fallen somit aus dem Rahmen der Erfindung heraus.
Pulvermen
ge in
g/min
Tabelle 2 Dicke des
Filmes in
Angström
Gleichmäßigkeit
des Filmes
50 520 gleichmäßig
Experiment 100 angelegte
Spannung
in kV
980 gleichmäßig
nach erfin-
dungsgemäs-
sem Verfah
ren
50 80 210 vollständiger
Mangel an Gleich
mäßigkeit
nach erfin-
dungsgemäs-
sem Verfah
ren
100 80 260 Mangelnde Gleich
mäßigkeit auf
grund der Ver
schiebung der
Pistole
Vergleichs
versuch
0
Vergleichs
versuch
0
Wie sich aus den in Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnissen entnehmen läßt, ist der Wirkungsgrad bzw. die Ergiebigkeit beim Aufbringen des Metalloxides mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich höher als bei den Vergleichsversuchen, da die zum Versprühen erforderliche Menge an Pulver der Metallverbindung beim erfindungsgemäßen Verfahren höchstens halb so groß wie bei den Vergleichsversuchen ist, um die gleiche Dicke des Metalloxidfilmes zu erhalten.
609883/1131
Daraus ergibt sich, daß der Verbrauch an Metallverbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beträchtlich reduziert werden kann; dementsprechend wird die Menge an Dampf, die bei der thermischen Zersetzung der Metallverbindung entsteht, sehr gering, so daß sich die Verunreinigung der Herstellungsstätten ebenfalls verringert. Darüberhinaus ist die Dicke des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metalloxidfilmes sehr gleichmäßig und in jedem Falle wesentlich besser als diejenige der mit den Vergleichsversuchen hergestellten Filme.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Metalloxidfilm von 520 Angström gemäß Beispiel 3 beschichtete Glasscheibe weist in optischer Hinsicht ein Reflexionsvermögen von 33 % und ein Transmissionsvermögen von 47 % im sichtbaren Bereich des Sonnenspektrums auf. Eine derartige Glasscheibe läßt sich beispielsweise als bronzene Verglasung zur Lichtabschwächung verwenden.
Auch wenn in den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Verwendung im Zusammenhang mit ebenen Glasscheiben beschrieben worden ist, so läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich auch bei anderen Glasgegenständen verwenden, wie z.B. bei Flaschen, Gegenständen aus keramisiertem Glas, Glaskochgeschirr, Küchengeräten od. dgl..
Patentansprüche; - 15 -
609883/1 131

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /\J Verfahren zur Herstellung eines auf einer Glasoberfläche anhaftenden dünnen Metalloxidfilmes, bei dem ein feines Pulver aus einer Metallverbindung aufgesprüht wird, das sich in der Wärme zu einem Metalloxid zersetzt, dadurch gekennzeichnet , daß das Pulver der Metallverbindung auf die Oberfläche des Glases aufgesprüht wird, das vorher auf eine ausreichend hohe Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases erhitzt ist, bei der der elektrische Widerstand des Glases niedriger als
    10
    10 Ohm χ cm ist, und daß eine hohe Spannungsdifferenz zwischen dem Glas und der Sprühvorrichtung für das Pulver angelegt wird, die dem Pulver eine elektrische Ladung erteilt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Glas und der Sprühvorrichtung für das Pulver angelegte Potentialdifferenz größer als 30 kV ist, wobei das Glas vorzugsweise an den negativen Pol angeschlossen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Glas auf eine Temperatur von mehr als 5000C aufgeheizt ist und daß ein Pulver einer Metallverbindung verwendet wird, das sich in einem Temperaturbereich zwischen 1000C und 4000C zu einem Metalloxid zersetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Pulver einer Metallverbindung mit einer Korngröße von weniger als 100/um
    - 16 -
    609883/1131
    verwendet wird und daß den Pulverteilchen eine ausreichende Beschleunigung erteilt wird, so daß ihre Geschwindigkeit beim Auftreffen auf das Glas zwischen 3 m/sec und 10 m/sec liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Pulver einer Metallverbindung ein Acetylacetonat der Metalle aus der Gruppe Chrom, Eisen, Kobalt, Aluminium und Indium verwendet wird.
    609883/1 131
DE2628227A 1975-06-24 1976-06-23 Verfahren zum Aufbringen eines Metalloxidniederschlages auf Glas Expired DE2628227C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50078960A JPS52919A (en) 1975-06-24 1975-06-24 Method of depositing thin film of metallic oxide on glass surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628227A1 true DE2628227A1 (de) 1977-01-20
DE2628227C2 DE2628227C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=13676447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628227A Expired DE2628227C2 (de) 1975-06-24 1976-06-23 Verfahren zum Aufbringen eines Metalloxidniederschlages auf Glas

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS52919A (de)
BE (1) BE843313A (de)
BR (1) BR7603996A (de)
CH (1) CH601125A5 (de)
DE (1) DE2628227C2 (de)
DK (1) DK282676A (de)
ES (1) ES449075A1 (de)
FR (1) FR2317241A1 (de)
IT (1) IT1063773B (de)
NL (1) NL7606828A (de)
NO (1) NO762175L (de)
PT (1) PT65269B (de)
SE (1) SE418076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173420A2 (de) * 1984-06-21 1986-03-05 Nordson Corporation Einstellbare Pulversprühpistole
USRE33482E (en) * 1984-06-21 1990-12-11 Nordson Corporation Adjustable powder spray gun

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001945A1 (en) * 1981-11-30 1983-06-09 Vong, Sandy, T., S. Method of placing a metal oxide film on a surface of a heated glass substrate
US4374156A (en) * 1981-11-30 1983-02-15 Ford Motor Company Method for obtaining a coating of a preferred composition on a surface of a glass substrate
JPS5957914A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd 基体に酸化錫膜を形成する方法
FR2670199B1 (fr) * 1990-12-06 1993-01-29 Saint Gobain Vitrage Int Procede de formation d'une couche a base d'oxyde d'aluminium sur du verre, produit obtenu et son utilisation dans des vitrages a couche conductrice.
US20100126227A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Curtis Robert Fekety Electrostatically depositing conductive films during glass draw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger: Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, 1968, Bd. 9, S. 14-15 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173420A2 (de) * 1984-06-21 1986-03-05 Nordson Corporation Einstellbare Pulversprühpistole
EP0173420A3 (en) * 1984-06-21 1986-03-19 Nordson Corporation Adjustable powder spray gun
USRE33482E (en) * 1984-06-21 1990-12-11 Nordson Corporation Adjustable powder spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317241A1 (fr) 1977-02-04
IT1063773B (it) 1985-02-11
BR7603996A (pt) 1977-03-22
SE7607250L (sv) 1976-12-25
NL7606828A (nl) 1976-12-28
CH601125A5 (de) 1978-06-30
PT65269B (fr) 1977-12-07
ES449075A1 (es) 1977-07-01
NO762175L (de) 1976-12-28
DE2628227C2 (de) 1985-01-10
JPS52919A (en) 1977-01-06
DK282676A (da) 1976-12-25
BE843313A (fr) 1976-12-23
SE418076B (sv) 1981-05-04
FR2317241B1 (de) 1980-05-23
PT65269A (fr) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363319C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf einem Substrat
DE2941843C2 (de)
EP2150633B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
WO2013110441A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
DE1596962B2 (de) Verfahren zum kratzfestmachen von glas unter verwendung von titanverbindungen das insbesondere in feuchter atmos phaere angewendet werden kann
DE2628227C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Metalloxidniederschlages auf Glas
DE102007025151A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP1114002B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer schichten von gleichmässiger schichtdicke
EP0371211A2 (de) Verfahren zur Herstellung homogener, feinteiliger Keramikpulver
DE2254434A1 (de) Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase
DE2361744B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Glas
AT391883B (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen durch flammspritzen
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE3735627C2 (de)
DE2626760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metalloxidschicht überzogenen Glasgegenständen
DE3130098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines substrats
DE3211282A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasgegenstaenden
DE2015072A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Emailpulvern für den elektrostatischen Pulverauftrag
DE2609982B2 (de) Gravurbeschichtungswalze, Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtungsvorrichtung mit einer Gravurwalze
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
DE2039514A1 (de) Methode fuer den Niederschlag von Gallium-phosphid-Widerstandsschichten durch kathodische Zerstaeubung
EP0467194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulver
DE2739919A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines glasartigen ueberzugs oder eines emailueberzugs auf mindestens eine oberflaeche eines traegers
DE1546001C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten
DE657903C (de) Verfahren zum Vergueten oder metallischen UEberziehen von Gegenstaenden metallischer oder nichtmetallischer Art mittels Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee