DE2628216A1 - Kraftfahrzeug-fernsprechgeraet - Google Patents

Kraftfahrzeug-fernsprechgeraet

Info

Publication number
DE2628216A1
DE2628216A1 DE19762628216 DE2628216A DE2628216A1 DE 2628216 A1 DE2628216 A1 DE 2628216A1 DE 19762628216 DE19762628216 DE 19762628216 DE 2628216 A DE2628216 A DE 2628216A DE 2628216 A1 DE2628216 A1 DE 2628216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
handset
uppermost
arm
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628216C2 (de
Inventor
Ludwig Emmer
Ludwig Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762628216 priority Critical patent/DE2628216C2/de
Publication of DE2628216A1 publication Critical patent/DE2628216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628216C2 publication Critical patent/DE2628216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • ''Kraftfahrzeug-Fernsprechgerät"
  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Fernsprechgerätes in einem Kraftfahrzeug mit Bediengerät und Sprechstelle an der Armlehne zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, wobei die rmleline in eine Raststellung etwa aufrecht hochklappbar ist.
  • Bekannte Kraftfahrzeugfernsprechgeräte sind zwischen den Vordersitzen an oder auf der zwischen diesen hochklappbar eingerichteten Armlehne angeordnet, insbesondere zu dem Zweck, allen Wageninsassen das Führen von Telefongesprächen zu ermöglichen. Allerdings ist dabei nachteilig, daß die Armlehne mit der auf ihrer Auflageseite befestigten Sprechstelle mit dem ilandapparat keinen Platz für ihre eigentliche Funktion als Armstütze bietet.
  • Ein weiterer Nachteil ist das Freiliegen des ziemlich aufwendigen Geräts, das dadurch möglicherweise Beschädigungen ausgesetzt sein kann oder im Falle eines Unfalls zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen könnte. Außerdem wird durch eine sichtbare Anordnung die Gefahr eines Diebstahls der Anlage erhöht.
  • Die ebenfalls bekannte Anordnung einer Sprechstelle zusammen mit dem Bediengerät auf einer klappbaren Fondarmlehne ist lediglich von den Fondinsassen, jedoch von den übrigen Wageninsassen nicht bedienbar.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu vermeiden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Armlehne insgesamt um einen gestreckten Winkel etwa in Fondsitzebene zurückklappbar ist, daß ihre vorzugsweise nach hinten abgeschrägte Front.rit< JasBediengerät trägt, und daß die Sprechstelle in der normalen Armstützstellung der Armlehne auf deren Unterseite festgehalten ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn ein Sockel mit zwei liöckern für die Sprechstelle auf der Unterseite der Armlehne vorgesehen und der Sprechapparat zwischen den beiden flöckern festklemmbar ist. In der aufrecht hochgeklappten Stellung der Armlehne, die mittels eines überwindbaren Rastmittels, z.D.
  • eines Kugelschnäppers, zeitweilig feststellbar sein kann, ist es den Benutzern von Fahrer- und Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs mühelos möglich, die einzelnen Tasten des Bediengeräts, das an der Frontseite der Armlehne eingebaut ist, und auf ihr insbesondere die Wähltastatur zu bedienen.
  • Die Fahrgäste im Fond können ein Telefongespräch nach dem Umklappen der Armlehne um einen gestreckten Winkel ebenfalls ohne weiteres führen, da das Bediengeret auf der unmittelbar vor ihnen schräg nach vorn und oben zeigenden Frontseite der Armlehne ebenso leicht erreichbar gerade vor ihnen liegt und der liandapparat einfach aus seiner Klemmstellung zwischen den lIöckern abnehmbar ist.
  • Zweckmäßig erfolgt die Zuführung des hochempfindlichen, mehradrigen Betriebskabels in bekannter Weise durch die hohle Lagerachse der Armlehne.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Armlehne mit Sprechstelle zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs, in normaler Stützstellung mit durchgehenden Linien, in aufrechter Stellung mit unterbrochenen Linien und in einer Stellung, in der sie um einen gestreckten Winkel umgeklappt ist, strichpunktiert dargestellt.
  • In einem Kraftfahrzeug ist an einem vorderen Sitz 1 an dessen Lehne 2 innen, d.h. etwa in Wagenlängsmitte, eine Armlehne 3 hochklappbar angeordnet. An dieser ist auf ihrer Unterseite 3a der Sockel 4 einer Sprechstelle 5einer Fernsprecheinrichtung befestigt, deren übrige Betriebsgeräte wie Geber/Empfänger, Verstärker, Antenne und dgl. in bekannter Weise an dafür geeigneten Stellen des Wagenaufbaus untergebracht sind.
  • Auf den Sockel 4 ist an zwei einander gegenüberliegenden Höckern 6 der Handapparat 7 der Sprechstelle 5 nach unten hängend festgeklemmt. Die Elemmwirkung soll auf jeden Fall einem Losrütteln beim Fahrbetrieb standllaltell, ein Abnehmen des liandapparats jedoch nicht behindern. Die etwas nach vorn ansteigende Ober- oder Auflageseite 3b der Armlehne 3 ist in bekannter Weise zur bequemen Stütze des Arms eines vorderen Wageninsassens unterpolstert.
  • Die Armlehne 3 ist durch eine hohle Gelenkachse 8 klappbar mit der Rückenlehne 2 verbunden. Ihre Frontseite 9 ist - in der normalen Gebrauchslage der Armlehne 3 gesehen - nach hinten und unten abgeschrägt; in ihr ist das Bediengerät 10 der Sprechstelle 5 eingebaut, wobei seine Anzeigetafel mit Wähltastatur, Kontrolleucjiten usw. nur wenig iiber die Frontseite 9 vorragt bzw. mit ihr fluchtet.
  • Uei einem Telefongespräch, das einer der Wageninsassen auf den Vordersitzen fiihren will, wird die Armlehne in eine etwa aufrechte Lage geklappt. Die aufrecht hochgeklappte Armlehne 13 kann in dieser Stellung durch eine einfach überwindbare, nicht gezeigte Federraste, z.B. Kugelschnäpper, gehalten werden. Bei der hochgeklappten Armlehne ist das leicht nach unten geneigt eingebaute Bediengerät 10 auch für den sitzenden Fahrgast im Griffbereich und liegt bei geringer Körperdrehung übersichtlich vor ihm.
  • Für eine Gesprächsführung eines Fahrgasts auf dem Fondsitz 11 wird die Armlehne um einen gestreckten Winkel in eine umgekehrte Stellung 23 umgeklappt, bei der ihre Unterseite mit der Sprechstelle oben liegt. Dadurch ist dem Fondfahrgast ein Erreichen des frei und für ihn übersehbar liegenden Bediengeräts 10 ohne weiteres möglich.
  • ee e e

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Anordnung eines Fernsprechgeräts in einem Kraftfahrzeug mit Bediengerät und Sprechstelle an der Armlehne zwischen Fahrer-und Beifahrersitz, wobei die Armlehne in eine Raststellung etwa aufrecht hochklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne insgesamt um einen gestreckten Winkel etwa i Fondsitzebene zurückklappbar ist, daß ihre vorzugsweise nib hinten abgeschrägte Frontseite das Bediengerät tragt, und daß die Sprechstelle in der normalen Armstützsteiiung der Armlehne auf deren Unterseite festgehalten ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1 daß ein Sockel (4) mit zwei höcker (6) für die Sprechstelle (5) au£ der Unterseite der Armlehne (3,13,23) vorgesehen ist und daß der Sprechapparat (7) zwischen den beiden Höckern (6) festklemmbar ist.
DE19762628216 1976-06-23 1976-06-23 Anordnung eines Fernsprechgeräts in einem Kraftfahrzeug Expired DE2628216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628216 DE2628216C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Anordnung eines Fernsprechgeräts in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628216 DE2628216C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Anordnung eines Fernsprechgeräts in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628216A1 true DE2628216A1 (de) 1977-12-29
DE2628216C2 DE2628216C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5981267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628216 Expired DE2628216C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Anordnung eines Fernsprechgeräts in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628216C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868888A (en) * 1986-10-17 1989-09-19 Wang Laboratories, Inc. Audio communications module for an office chair
EP0383211A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsitzanordnung mit Fernseher
FR2670446A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Collorafi Eugene Dispositif de montage d'un appareil telephonique a l'interieur d'un vehicule, tel qu'une voiture automobile.
FR2698057A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Peugeot Accoudoir de siège de véhicule automobile contenant un appareil téléphonique.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034358C1 (en) * 1990-10-29 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Pivotable holder for car telephone - has earpiece receptacle on coupling member on ends of levers mounted on fixed rotary bearings
DE9409902U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Velan Telekommunikation Car Hi Vorrichtung zum Halten und Laden von Hand-Funktelefonen in Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE4428886C2 (de) * 1994-08-18 1999-01-14 Butz Peter Verwaltung Armlehne für Kraftfahrzeugsitze mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Telefongerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929901A1 (de) * 1969-06-12 1971-11-18 Sulby Eng Dev Vorrichtung zum Heften von Buechern od.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929901A1 (de) * 1969-06-12 1971-11-18 Sulby Eng Dev Vorrichtung zum Heften von Buechern od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldung: DE-OS 25 36 854 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868888A (en) * 1986-10-17 1989-09-19 Wang Laboratories, Inc. Audio communications module for an office chair
EP0383211A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsitzanordnung mit Fernseher
EP0383211A3 (de) * 1989-02-17 1991-06-12 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsitzanordnung mit Fernseher
FR2670446A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Collorafi Eugene Dispositif de montage d'un appareil telephonique a l'interieur d'un vehicule, tel qu'une voiture automobile.
FR2698057A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Peugeot Accoudoir de siège de véhicule automobile contenant un appareil téléphonique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628216C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210110T2 (de) Gefaltete flache, im boden verstaubare sitzanordnung mit zusammenklappbarem polster
DE3417945A1 (de) Hilfssitzeinrichtung fuer die verwendung in fahrzeugen
WO1999021732A1 (de) Tischeinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE60207997T2 (de) Sicherheitskopfstütze für kraftfahrzeug
DE19754224B4 (de) Bildschirmarbeitsplatz in einem Fahrzeug
DE2628216A1 (de) Kraftfahrzeug-fernsprechgeraet
DE3100692A1 (de) Einen beweglichen sitz und eine bewegliche rueckenlehne aufweisender fahrzeugsessel
DE2536854A1 (de) Telefonanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3102845A1 (de) &#34;notsitzanordnung fuer ein fahrzeug&#34;
DE3628587A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge
DE102018000113A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1172258A1 (de) Freisprechmikrofonhalterung
DE60201642T2 (de) Freisprechvorrichtung für Fahrzeugkopfstütze und Verwendungsverfahren
WO2004039625A1 (de) Mittelkonsole mit anzeigevorrichtung
DE19735098C2 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE2545308A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines telefons in einem kraftfahrzeug
DE19713759C1 (de) Sonnenblende mit einem Sonnenblendkörper, in dem ein Planspiegel angeordnet ist
DE10037346C2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
DE19937028A1 (de) Fahrzeug mit einer Konsole für die Beifahrerseite
DE4225880A1 (de) Sitzanordnung mit einem wahlweise als armlehne oder kopfstuetze zu benutzenden polsterelement
DE19860031A1 (de) Schwenkbar gelagerte Mittelarmlehne an einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs
DE102024000851A1 (de) Fondarmlehnenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102004049975B4 (de) Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE2545840A1 (de) Ueberrollstuetze zum abstuetzen der dachkonstruktion von personenkraftwagen
DE4407724C2 (de) Rücksitzanordnung in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer