DE2628199C3 - Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern

Info

Publication number
DE2628199C3
DE2628199C3 DE2628199A DE2628199A DE2628199C3 DE 2628199 C3 DE2628199 C3 DE 2628199C3 DE 2628199 A DE2628199 A DE 2628199A DE 2628199 A DE2628199 A DE 2628199A DE 2628199 C3 DE2628199 C3 DE 2628199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endosperm
bran
particles
water
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628199B2 (de
DE2628199A1 (de
Inventor
David Lee Hammond
Wayne Edward Henry
Ganta Venkateswara Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Far-Mar-Co Inc Hutchinson Kan (vsta)
Original Assignee
Far-Mar-Co Inc Hutchinson Kan (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Far-Mar-Co Inc Hutchinson Kan (vsta) filed Critical Far-Mar-Co Inc Hutchinson Kan (vsta)
Priority to DE2628199A priority Critical patent/DE2628199C3/de
Publication of DE2628199A1 publication Critical patent/DE2628199A1/de
Publication of DE2628199B2 publication Critical patent/DE2628199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628199C3 publication Critical patent/DE2628199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains
    • C08B30/046Extraction or purification from cereals or grains from wheat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Vcrfah^n zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartiges Verfahren, bei dem von dem ganzen Weizenkorn als Ausgangsmaterial ausgegangen wird, ist aus der US-PS 38 91 613 bekannt Hierbei werden die ganzen Weizenkörner nach dem Einweichen in Wasser zu Flocken verarbeitet, die dann bis zur Sättigung hydratiert werden. Somit erhält man eine zähe, « teigartige Masse, die unter Verwendung von Wasser mechanisch bearbeitet wird, um die zur Gewinnung des Klebers nicht benötigten Komponenten des Weizenkorns auszuwaschen. Durch die Bearbeitung des ganzen Weizenkorns im Wasser während der Hydratation und der anschließenden mechanischen Bearbeitung können die Pigmente der Kleie-Keimsubstanz die später zu trocknenden Endprodukte des Verfahrens beeinflussen und zu Färbungen derselben führen. Die Färbungen sind einerseits aus ästhetischen Gründen unerwünscht und andererseits wird hierdurch die Lagerfähigkeit des Erzeugnisses vermindert Bei der Behandlung der eingeweichten ganzen Weizenkörner in einer Quetschoder Walzenmühle zu Flocken wird die im Weizenkorn enthaltene Stärke nachteilig beeinflußt.
Bei einem anderen Verfahren zum Gewinnen aktiven Weizenklebers und seiner Trennung von der Stärke geht man von Weizenmehl oder kleiehaltigem Mehl aus. Während einer Knetbehandlung wird die Weizenstärke im wesentlichen von dem Klebereiweiß getrennt. b5 Hierbei fällt der Kleber in Form einer zusammenhängenden Masse an und die Stärke wird aus dem Teig ausgewaschen. Auch kann der Teig alternativ im Wasser dispergiert werden, wobei sich die Kleberteilchen auf einem Sieb ansammeln. Eine derartige Gewinnung ist relativ einfach, weil die Kleie-Keimsubstanz im wesentlichen bereits beim Mahlen entfernt wird. Auch kann man aschereiches, kleiehaltiges Mehl, das in der Müllerei als Nebenprodukt anfällt und zu günstigen Preisen erhältlich ist, durch Kneten günstig zu Kleber verarbeiten. Durch Verbesserungen in der Müllerei-Technik nimmt die Anzahl der in Betrieb befindlichen Mühlen stark ab, so daß der Preis für kleiehaltiges Mehl ständig steigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß man zum Gewinnen der Komponenten aus ganzen Weizenkörnern die funktionellen, chemischen und biologischen Eigenschaften möglichst wenig beeinträchtigt und diese Eigenschaften nahezu unverändert auch bei den gewonnenen Erzeugnissen vorhanden sind. Insbesondere sollen die gewonnenen Produkte frei von dem Einfluß der Pigmente in der Kleie-Keimsubstanz sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches in Verbindung mit seinem Kennzeichen gelöst
Durch die Bearbeitung der eingeweichten ganzen Weizenkörner in einer Stiftmühle werden die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der im Weizenkorn enthaltenen Bestandteile kaum zerstört Auch erhält man einen verbesserten Trennungsgrad von Kleie-Keimsubstanz und Endosperm, so daß die beim Verfahren zu gewinnenden Produkte mit höherer Ausbeute anfallen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Nach Anspruch 2 wird das Verfahren nach der Erfindung so durchgeführt daß die beim Mahlen anfallenden Kleie-Keimteilchen größer als das Endosperm sind. Hierdurch wird ermöglicht daß man die Kleie-Keimsubstanz von der Endospermsubstanz unter Ausnutzung des Unterschieds ihrer Teilchengröße auf sehr einfache Art und Weise trennen kann.
Nach Anspruch 3 erfolgte diese Trennung von Kleie-Keimsubstanz und Endospermsubstanz durch Sichten vor dem Hydratieren und Waschen. Hierdurch wird erzielt, daß die in der Kleie-Keimsubstanz enthaltenen Pigmente die Endospermsubstanz nicht beeinflussen, da nur geringe Berührungszeiten beider Substanzen vorhanden sind. Gleichzeitig wird auch die zur Behandlung erforderliche Wassermenge beträchtlich reduziert. Die zur Behandlung der Endospermsubstanz benötigte Wassermenge wird so gewählt, daß man eine zähe Masse anstatt einer dünnen Aufschlämmung erhält. Hierzu reicht im allgemeinen eine Zugabe von 65 bis 75 Gew.-°/o Wasser, bezogen auf das Gewicht des zu hydratierenden Endosperms zur Trennung des Klebers von der Stärke aus.
Vorteilhafterweise werden die Bestandteile der Kleie-Keimsubstanz getrennt und parallel zu der Verarbeitung der Endospermsubstanz voneinander getrennt. Diese Trennung kann beispielsweise mit üblichen Herden zur Schwerkraftaufbereitung durchge führt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 in einem Fließschema des vorliegenden Verfahrens schematisch die verwendeten Geräte,
F i g. 3 einen graphischen Vergleich des Einflusses des Mahlens in einer Hammermühle, Stiftmühle und Walzenmühle auf den Prozentsatz der in der Kleie verbleibenden Stärke und
F i g. 4 einen graphischen Vergleich des Einflusses des Mahlens in einer Hammermühle, einer Stiftmühle und einer Walzenmühle auf die nach dem Mahlen feststellbare, prozentuelle Schädigung der Stärke.
Das vorliegende Verfahren dient vor allem zum Gewinnen von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern, insbesondere zum Gewinnen von aktivem Weizenkleber aus ganzen Weizenkörnern anstatt aus dem Weizenmehl, wie dies derzeit üblich ist Von der Frage der Erhältlichkeit abgesehen führt die Verwendung von ganzen Weizenkörnern als Ausgangsmaterial zu verschiedenen Vorteilen. Aus ganzen Weizenkörnern kann man den im Weizen enthaltenen Kleber im wesentlichen vollständig gewinnen. Dagegen kann man bei der Verarbeitung von Weizenmehl nur den in den Nebenprodukten enthaltenem Kleber gewinnen. Ferner sind ganze Weizenkö-ner sin beständiges Rohmaterial mit zuverlässigen und vorhersehbaren physischen und chemischen Eigenschaften. Dagegen ist Weizenmehl das Produkt verschiedener Mahlverfahren und stellt es weder ein einheitliches noch ein beständiges Rohmaterial dar. Die Verarbeitung von ganzen Weizenkörnern führt ferner zur Gewinnung von hochwertigem Kleber in einer höheren Ausbeute pro kg des verarbeiteten Weizens.
In dem ersten Schritt des vorliegenden Verfahrens werden ganze Weizenkörner in Wasser eingeweicht und intermittierend gemischt Auf diese Weise erhält man Weizenkörner mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% bis 30%. Unbehandelte ganze Weizenkörner haben im allgemeinen einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 11,2% bis 14%. In dem vorliegenden Verfahren werden die Körner im Wasser eingeweicht, bis sie die zur Erzielung des gewünschten Feuchtigkeitsgehalts erforderliche Wassermenge aufgenommen haben. Vorzugsweise werden die Körner genau in jener Menge Wasser eingeweicht, die zur Erzielung des gewünschten Wassergehalts erforderlich ist. Auf diese Weise wird ein Verlust an wasserlöslichem Eiweiß, insbesondere aus der Kleie, vermieden, das sonst in überschüssigem Einweichwasser verbleiben könnte. Pas Einweichen ist ein relativ langsamer Vorgang. Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß die Körner in auf Zimmertemperatur, etwa 15° C, befindlichem W asser etwa 12 bis 24 Stunden lang eingeweicht werden müssen, ehe die Sättigung (Feuchtigkeitsgehalt 45% bis 50%) erreicht ist. Man kann das Einweichen durch Wärmezufuhr beschleunigen. Wenn man die Einweichflüssigkeit erwärmt, muß ihre Temperatur aber unter einem Wert gehalten werden, bei dem dir Kleber geschädigt werden kann, wie dies bei etwa 6O0C und bei länger andauerndem Erwärmen über 49° C der Fall ist.
In einer Ausfuhrungsform des vorliegenden Verfahrens dient das Einweichen zum Erhöhen des Feuchtigkeitsgehalts der Körner auf nicht mehr als etwa 22 Gew,-% Wasser. Es hat sich ferner gezeigt, daß man optimale Ergebnisse hinsichtlich einer minimalen Schädigung der Stärke und einer maximalen Endo- »permausbeute nach dem Mahlen erzielt, wenn man die Weizenkörner einweicht, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 14% bis I80/o haben. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Körner über 16% erhöht wird, kann das Endosperm nur noch schwer durch Sieben abgetrennt werden. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Körner in dieser frühen Phase der Verarbeitung über 22 Gew.-% erhöht wird, besteht eine beträchtliche größere Gefahr eines Mikrobenwachstums. Daher ist ein Einweichen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15% bis 17% besonders vorteilhaft
Die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der ganzen Weizenkörner auf mindestens etwa 14% muß vorge nommen werden, bevor die Körner in der Stiftmühle zerkleinert werden. Wenn die Körner vor dem Mahlen nicht einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 14% haben, werden die Keime und die Stärke durch die Zerkleinerung geschädigt Ferner führt das vorliegende
Verfahren zum Gewinnen der Komponenten aus ganzen Weizenkörnern, so daß es wünschenswert ist daß die Kleie so weit wie möglich intakt bleibt und nicht zerbricht weil in den darauffolgenden Verfahrensschritten die nach dem Mahlen vorhandenen Kieie-Keimteil- chen von den noch feineren Endospermteilchen getrennt werden. Durch eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts auf mindestens 14% w/d gewährleistet daß die Kleie noch einigermaßen plastLch bleibt und daher weniger fein vermählen wird als das Endosperm.
Zum Zerkleinern der eingeweichten, ganzen Weizenkörner verwendet man eine Stiftmühle. Es hat sich gezeigt daß durch das Mahlen in einer Stiftmühle die Ausbeute an freiem Endosperm gegenüber dem Mahlen in einer Walzen- oder Quetschmühle bis auf das
so Vierfache erhöht und die Endospcmstärke weniger geschädigt wird. Stiftmühlen sind in der Verarbeitungstechnik bekannt und im Handel erhältlich. Für die Verwendung in dem vorliegenden Verfahren geeignete Stiftmühlen sind beispielsweise mit den Warenzeichen
r> Kolloplex und Contraplex von der Firma Alpine American Corp. in Natick, Massachusetts (V. St. A.) erhältlich. Eine typische Stiftmühle besteht aus zwei Scheiben, von denen jede mit in vier Kreisen angeordneten Stiften besetzt ist. Die eine Scheibe steht still; die andere rotiert mit hoher Drehzahl. Das Iviahlen erfolgt durch die Schlagwirkung der ineinandergreifenden Stifte der beiden Scheiben. Das Mahlgut wird in der Miiie der stillstehenden Scheibe in die Mühle eingeführt. Der innerste Stiftkranz läuft mit einer niedrigeren
4r) Geschwindigkeit um als der äußerste Stiftk'anz. Das leichter mahlbare Gut wird von den langsameren Stiften gemahlen. Das schwerer mahlbare Gut kann nur bei höherer Geschwindigkeit gemahlen werden und wird daher von den schneller umlaufenden, äußeren Stiften gemahlen.
Beim Mahlen der Weizenkömer in einer Stiftmühle wird das spröde Endosperm zu mehlartigen Teilchen mit einer Korngröße von 5-10 μιη gebrochen und wiM die plastischere Kleie weniger stark zerkleinert. Infolge
■>■> dHsei Effektes des Mahlens in einer Stiftmühle kann beim Sichten die Kleie-Keimsubstanz leichter von dem Endosperm getrennt werden, so daß die Trennung vor dem Hydratieren und Waschen des Endosperms erfolgen kann. Maximale Endospermausbeuten und eine
bo minimale Schädigung der Stärke, des Klebers, der Kleie-Keimsubstanz erzielt man, wenn man die Stiftmühle mit mittlerer Drehzahl betreibt, d.h., mit einer Drehzahl im Bereich von 11 000 bis 20 000 U/min, vorzugsweise von etwa 17 000 U/min.
Während das Mahlen in einer Stiftmühle in erster Linie durch Schlagwirkungen erfolgt, treten in einer Hammermühle Abrieb-, Scher- und Schlagwirkungen und in einer Walzen- und einer Scheibenmühle Abrieb·.
Druck- und Scherwirkungen auf. Anscheinend führt jedes mit einer Scherwirkung verbundene Mahlen zu einer Schädigung des Korngutes in einem in dem vorliegenden Fraktinierverfahren unerwünschten Ausmaß.
Nach dem Mahlen werden die jetzt feinteiligen Kornbestandteile gesiebt, um die relativ großen Kleie-Keimteilchen von den relativ kleinen Endospermteilchen zu trennen. Der aus Kleie-Keimsubstanz bestehende Anteil wird von dem Endosperm Vorzugs- in weise mit einem üblichen Rüttelsieb abgesiebt, wie es unter der Bezeichnung Gyroset von der Firma Smico Corp., Oklahoma City, Oklahoma (V. St. A.) erhältlich ist. Man kann die Teilchen aber auch mit einem Sieb jeder anderen Art voneinander trennen. Danach wird r> die Kleie-Keimsubstanz mit Hilfe eines modifizierten Herdes zur Schwerkraftaufbereitung voneinander getrennt. Derartige Herde sind ohne weiteres im Handel
Eine Trennung des Endosperms von der Kleie-Keim- in substanz in einer früheren Phase des Verfahrens ist aus verschiedenen Gründen sehr erwünscht. Erstens wird infolge der frühzeitigen Trennung die Menge des danach erforderlichen Waschwassers herabgesetzt. Noch wichtiger ist die Tatsache, daß eine Übertragung _>■-, von Pigmenten oder anderen färbenden Stoffen von der Kleie auf das Endprodukt vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß bei der gemeinsamen Verarbeitung der Kleie-Keimsubstanz und des Endosperms in Wasser die lösliche färbende Substanz, die aus Pigmenten, Vitaminen und dergleichen bestehen kann und normalerweise den Keimen und den äußeren Schichten der Kleie zugeordnet ist, durch die wäßrige Lösung extrahiert wird und die Stärke und den Kleber verunreinigt. Diese Übertragung von färbenden Stoffen auf die Stärke und π den Kleber ist unerwünscht, weil sie zu einer unerwünschten Färbung des Endprodukts führt. Ferner reagiert bei längerer Lagerung die färbende Substanz an den reaktionsfähigen Stellen des Endosperms mit diesem, so daß die Lagerähigkeit herabgesetzt und der 4n Geschmack des Produkts beeinträchtigt und durch die an den reaktionsfähigen Stellen vorhandenen Reaktionsprodukte der färbenden Stoffe der Nährwert der Produkte herabgesetzt wird. Um die vorstehend erlä'iterten Probleme zu vermeiden, muß in dem 4-, vorliegenden Verfahren die Zerkleinerung in einer Stiftmühle erfolgen und danach das Endosperm von der Kleie-Keimsubstanz getrennt werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, führt ein Mahlen der eingeweichten Weizenkörner in der Stiftmühle ferner -,n zu einer beträchti'ch höheren Endospermausbeute und zu einer geringeren Schädigung der Stärke. Zum Nachweis der Vorteile der Verwendung einer Stiftmühle anstatt einer Walzen- oder einer Hammermühle zur Zerkleinerung in dem vorliegenden Verfahren und zur Untersuchung der Wirkung des durch das Einweichen erzielten Feuchtigkeitsgehalts auf den Trennvorgang und auf die Schädigung der Endospermstärke wurden ganze Weizenkörner einer Anzahl von Vergleichsversuchen unterworfen. Dies ist im Beispiel angegeben. bo
Beispiel
Ganze Weizenkörner wurden in Wasser bei Zimmertemperatur eingeweicht, bis sie den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 10% bis 24% b5 hatten. Nach dem Einweichen wurden die einen Feuchtigkeitsgehalt von 10%, 12%, 14%, 16%, 18%, 20%, 22% bzw. 24% besitzenden Proben in je drei gleiche Teilmengen geteilt. Eine Teilmenge wurde in der Schlagmühle, eine in der Hammermühle und eine in der Walzenmühle gemahlen. In jedem Fall wurden handelsübliche, normale Mühlen verwendet. Nach dem Mahlen wurde das Korngut mittels eines Rüttelsiebes gesichtet. Für den Siebdurchgang (Endosperm) wurde die prozentuelle Schädigung der Stärke bestimmt. Für den vermutlich aus Kleie-Keimteilchen bestehenden Siebrückstand wurde der Prozentsatz der Reststärke bestimmt, der die Wirksamkeit des Trennvorganges angibt. Die Stärkeanalyse erfolgt auf übliche Weise durch Titration mit Natriumthiosulfat.
Die Ergebnisse der Versuche und die Analysen sind in der Tabelle angegeben.
Tabelle
Verwendete Feuchtigkeits Analyse der abgesiebten
Mühle gehalt de«, Aniuile
eingeweichten
Weizens Kleie-Keim Endosperm
substanz Stärke-
Reststärke schädigung
A. Stift 10 263 5.9
mühle 12 19.2 4.7
14 11.1 4.0
16 17.8 3.5
18 23,1 3,8
20 26,5 4,3
22 30,1 5,3
24 6.4
B. Walzen 10 59,0
mühle 12 60.2 5.0
14 59.5 5,1
16 58.9 5.1
18 60,2 5.1
20 61,2 5.2
22 62,5 7.8
24 - 9,0
C. Hammer 10 55.2 3,1
mühle 12 51,2 3,9
14 50,5 4.3
16 52,9 4.2
18 56,2 4.0
20 64,5 3.8
22 72,5 3.4
24 3.3
Aus der vorstehenden Tabelle und den F i g. 3 und 4 geht deutlich hervor, daß man durch das Mahlen des eingeweichten Weizens in einer Stiftmühle ein Produkt mit minimaler Stärkeschädigung und einer prozentuell hohen Endospermausbeute erhält Durch das Mahlen des eingeweichten Weizens in einer Walzenmühle erhält man nur Flocken und beim Sieben nur eine niedrige Endospermausbeute. Beim Mahlen in einer Hammermühle wird der Weizen zerbrochen, so daß die Stärkeschädigung moimal ist, aber auch nur eine sehr niedrige Ausbeute an reitK -n Endosperm erzielt wird.
Die abgesiebten Endospermteilchen werden hydratiert und geknetet, wobei man eine zusammenhängende elastische Masse erhält, die aus dem Kleber und der Stärke bestehL Die Temperatur des zum Hydratieren verwendeten Wassers kann zwischen 1 ° und etwa 49° C betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 21° bis
33° C. Die Hydratation des Endosperms in dem vorliegenden Verfahren ist äußerst kritisch, weil die Steuerung des Hydratationsgrades eine einwandfreie Trennung de;. Klebers und der Stärke voneinander ermöglicht. Zum Unterschied von den bekannten ΐ Verfahren, in denen von Weizenmehl ausgegangen und diese absichtlich mit einem Wasserüberschuß hydratiert wit ;l, d. h. mit mehr Wasser als zur Sättigung des Mehls erfoitlerlich ist, wobei man einen dünnen Teig nach Art einer Aufschlämmung erhält, ist es in dem vorliegenden in Verfahren für eine einwandfreie Trennung des Klebers von der Stärke wichtig, zum Hydratieren nur begrenzte Wassermengep zu verwenden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen die Endospermteilchen nur bis zur Sättigung hydratiert werden, so daß eine zähe, ι -> teigartige Masse erhalten wird, die kein Überschußwasser enthält, d. h„ nicht mehr Wasser als zur Sättigung des Endosperms erforderlich ist. Dabei soll durch die Angabe »gerade eben gesättigt« oder dergleichen diese teigartige Masse bezeichnet werden, die kein Über :.i schußwasser enthält. Aus diesem Grunde ist die zum Hydratieren der Endospermteilchen zugesetzte Wassermenge sehr wichtig. Es hat sich gezeigt, daß man bei Verwendung von mehr als der nachstehend vorgeschriebenen Menge von Hydratationswasser eine _>ί schleimige Aufschlämmung erhält, die keine einwandfreie Trennung von Kleber und Stärke ermöglicht.
Durch die Hydratation soll das Endosperm gerade eben gesättigt werden, so daß eine zähe, zusammenhängende Masse ohne Überschußwasser erhalten wird. Die in ζ·· diesem Zweck erforderliche Wassermenge ist natürlich von dem Feuchtigkeitsgehalt des Endosperms und von der Sättigungsgrenze des jeweiligen Weizens (im allgemeinen im Bereich von 45% bis 55%) abhängig. Bei Endospermteilchen mit einem Feuchtigkeitsgehalt r> von 11 bis 22 Gew.-% beträgt die zur Sättigung gerade genügende Menge Hydratationswasser etwa 65 bis 75 Gew.-% des zu hydratierenden Endosperms. Ein Zusatz von mehr als 75% Wasser muß unbedingt vermieden werden, weil sonst eine dünne Aufschlämmung erhalten wird, deren Bestandteile nur schwer voneinander getrennt werden können. Mit weniger als 65% Wasser kann man im allgemeinen keine Sättigung erzielen. Wenn etwa jede Stunde durchgemischt wird, dauert die Hydratation des Endosperms von dem durch das Einweichen erzielten Feuchtigkeitsgehalt zu dem Sättigungsfeuchtigkeitsgehalt bei Zimmertemperatur im allgemeinen etwa 15 bis 20 Stunden.
Zum Aufbereiten der dicken teigartigen Masse in den Kleber und die Stärke wird die Masse mechanisch ->n bearbeitet und dabei ständig mit Waschwasser besprüht. Zum Abtrennen der Stärke von dem Kleber durch Waschen mit Wasser kann man vorteilhaft einen einfachen Teigwäscher verwenden. Dieser Wäscher besitzt eine perforierte Rinne, in der eine Schneck" v-, läuft, welche das hydratierte Endosperm durch die Rinne fördert. Zum kontinuierlichen Waschen des Endosperms wird Wasser unter hohem Druck von Düsen versprüht, die über die Länge der Rinne verteilt sind. w,
In dem vorliegenden Verfahren verwendet man vorzugsweise eine Rinne mit Löchern von etwa 4 bis 5,6 mm Durchmesser. Das Waschwasser hat eine Temperatur im Bereich von 15° bis 33° C, vorzugsweise etwa 26" bis 30° C. Während die hydratierte Masse b5 durch die Förderschnecke mechanisch gefördert und geknetet wird, erfolgt ein kontinuierliches Auswaschen der Stärke aus dem hydratierten Kleber. Die ausgewaschene Stärke wird abfiltriert, indem sie mit dem Waschwasser durch die Löcher der Rinne tritt. Sie gelangt dann in einen Auffangbehälter und kann danach nach üblichen, bekannten Verfahren nachgereinigt und getrocknet werden. Bei einer Waschwassertemperatur über etwa 38°C wird der Kleber schleimig und schwer gewinnbar. Bei einer Waschwassertemperatur unter etwa 15°6 wird der Kleber zäh. Nachdem der größte Teil der Stärke ausgewaschen ist, enthält die Rinne den aktiven Weizenkleber, der entnommen und weiterverarbeitet werden kann. Der vorliegende Teigwäscher hat insbesondere den Vorteil, daß die Nichtkleberbestandteile des Endosperms mit dem Waschwasser kontinuierlich von dem Kleber entfernt werden. In den bekannten Verfahren, in denen mit Trommelwäschern gearbeitet wird, steht der hydratierte Teig oder der teilgereinigte Kleber ständig mit dem Waschwasser in Berührung, welches Stärke und Fasermaterial enthält, die den Kleber erneut verunreinigen.
Zur Nachreinigung des hydratierten Klebers wird dieser, der jetzt wesentlich weniger Stärke enthält, als vor der Behandlung in dem Teigwäscher, in einem Kleberwäscher nachgewaschen, in dem die Klebermasse durch kontinuierliches Zerschneiden und Zerreißen, Heben und Ausziehen mechanisch bearbeitet und dabei im Gegenstrom mit Waschwasser in Berührung gebracht wird, das sich auf einer Temperatur im Bereich von 15° bis 38°C befindet. In einer Ausführungsform des Kleberwäscher ist in einer perforierten Rinne eine ununterbrochene Förderschnecke angeordnet, die die Klebermasse gleichzeitig zerschneidet, zerreißt und längs der Rinne fördert. Die Förderschnecke wird von einer mit ihr konzentrischen Welle getragen, an der ferner radiale, allgemein dreieckige Schaufeln angebracht sind, die den Kleber von Seitenwänden der Rinne abschaben und ihn heben und von einer Seite der Rinne zur anderen bewegen. Die Schaufeln bewirken ferner, daß der Kleber während seiner Bewegung in der Rinne ausgezogen wird, so daß er auf einer großen Fläche mit dem Waschwasser in Berührung gelangt. Wie in dem Teigwäscher gelangt die ausgewaschene Stärke dur.h die Löcher in einen Auffangbehälter. Sie wird danach auf übliche, bekannte Weise nachgereinigt und getrocknet. Der gereinigte Kleber kann dann der Rinne entnommen und getrocknet werden.
In der schematisch dargestellten Ausführungsform des Verfahrens werden die ganzen Weizenkörner mittels eines Elevators 10 einem Vorratsbehälter 12 zugeführt. Zur Verarbeitung werden die Körner aus dem Behälter 12 mittels eines Schneckenförderers 14 und eines Elevators 16 einem gewichtsdosierenden Zubringer 18 zugeführt, der die dosierten Körner über einen Mischer 20 in eine Einweichwanne 22 einbringt. In dieser wird der Feuchtigkeitsgehalt der Körner auf den gewünschten Wert gebracht Die eingeweichten Körner werden dann mittels des gewichtsdosierenden Zubringers 24 in eine Stiftmühle 26 eingegeben. In dieser werden die Körner derart gemahlen, daß die erhaltenen Keim-Kleieteilchen wesentlich größer sind als die erhaltenen Endospermteilchen. Infolge dieser unterschiedlichen Korngrößen kann die Kleie-Keimsubstanz mittels des Siebes 28 von dem Endosperm getrennt werden. Die Kleie-Keimsubstanz wird von dem Sichter einem modifizierten Herd 30 zur Schwerkraftaufbereitung zugeführt Dort werden die Kleie und die Keimsubstanz voneinander getrennt Die durch das Sieb 28 getretenen Endospermteilchen werden in einem kontinuierlich arbeitenden Teigmischer 32 bis zur
9 10
Sättigung hydratisiert. Die hydratierte Endospermmas- kontinuierlich zerschnitten und ausgezogen und die in
se wird dann einem Teigwäscher 34 zugeführt und in ihr enthaltene Stärke ausgewaschen, indem sie ständig
diesem in einer perforierten Rinne mechanisch bear- im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht wird,
beitet und dabei ständig mit Wasser besprüht. Die Die ausgewaschene Stärke gelangt durch Perforationen
ausgewaschene Stärke gelangt durch die Löcher der ■> des Wäschers in einen Behälter und wird dann
Rinne in einen Auffangbehälter und wird dann nachgereinigt. Die nur noch wenig Reststärke enthal-
nachgereinigt. Der Kleber wird in einem Kleberwäscher tende Klebermasse wird danach getrocknet, worauf sie
36 nachgereinifU. In diesem wird die Klebermasse gebrauchsfertig ist.
I lier/ii 4 Mhill Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern, ι bei dem ganze Weizenkörner in Wasser, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 14 bis 22 Gew.-% haben, eingeweicht werden, die eingeweichten Weizenkörner durch Mahlen zerkleinert werden, das zerkleinerte Korngut mit einer Wassermenge, die gerade in eben zur Sättigung der Teilchen ausreicht, hydratiert wird, die Teilchen zur Bildung einer teigartigen Masse bewegt werden und die teigartige Masse in Anwesenheit von Wasser unter Trennung der Nichtkleberbestandteile der Weizenkörner von dem Kleber mechanisch bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingeweichten Körner in einer Stiftmühle mahlt, die dadurch erhaltenen Teilchen in Kleie-Keimteilchen sowie Endospermteilchen trennt und danach die Endospermteilchen hydratiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Mahlen anfallenden Kieie-Keimteiichen größer als die Endospermteilchen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleie-Keimteilchen durch Sichten von den Endospermteilchen getrennt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimteilchen von so den Kleieteilchen getrennt werden.
DE2628199A 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern Expired DE2628199C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628199A DE2628199C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628199A DE2628199C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628199A1 DE2628199A1 (de) 1977-12-29
DE2628199B2 DE2628199B2 (de) 1978-06-15
DE2628199C3 true DE2628199C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5981262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628199A Expired DE2628199C3 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628199C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628199B2 (de) 1978-06-15
DE2628199A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
DE1938328C3 (de) Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten
DE69711756T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung beim Mahlen von Mehl
DE3039430C1 (de) Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
CH622435A5 (de)
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
CH624020A5 (de)
EP2269739B1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
EP1078581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
DE2628199C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kleie, Keimsubstanz und Endosperm aus ganzen Weizenkörnern
EP0919294B1 (de) Verfahren zur Proteinanreicherung bei Cerealien, insbesondere Getreide und Hülsenfrüchte
EP1078580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
CH672441A5 (de)
DE577125C (de) Verfahren zum Reinigen, Schaelen und Aufschliessen von Brotgetreide
DE60007798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Stärkeersatz auf der Basis von Mais und so hergestellter Ersatz
DE2314102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe
DE4135529A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von lebensmittelgemengen, insbesondere fleisch
AT205435B (de) Naßstärkeherstellungsverfahren
DE1164210B (de) Verfahren zum Entfernen der Epidermis-Schicht von Getreidekoernern
DE315778C (de)
DE2325996C3 (de) Hydrobehandlung von Weizen, Roggen und Haferarten
DE69107667T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Diätfaser aus Mais.
DE1767670C3 (de) Verfahren zum Hersteilen eines eiweißreichen Futters aus getrockneten Biertrebern
DE2812920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraktionieren von ganzen weizenkoernern mit aufeinanderfolgenden mahlvorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee