DE2627913A1 - Gleichstrom-unterbrecher - Google Patents

Gleichstrom-unterbrecher

Info

Publication number
DE2627913A1
DE2627913A1 DE19762627913 DE2627913A DE2627913A1 DE 2627913 A1 DE2627913 A1 DE 2627913A1 DE 19762627913 DE19762627913 DE 19762627913 DE 2627913 A DE2627913 A DE 2627913A DE 2627913 A1 DE2627913 A1 DE 2627913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
diodes
thyristors
direct current
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627913
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Dr Ing Fijalkowski
Stanislaw Dr Ing Staruch
Janusz Dipl Ing Zawilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Krakowska
Original Assignee
Politechnika Krakowska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Krakowska filed Critical Politechnika Krakowska
Publication of DE2627913A1 publication Critical patent/DE2627913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Politechnika Krakowska 22. Juni 1976
Krakow / Polen
PL 2397
Gleichstrom-Unterbrecher
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Unterbrecher mit mehreren Thyristoren.
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrphasigen Thyristor-Gleichstrom-Unterbrecher, welcher zur Steuerung der aufgenommenen
oder abgegebenen elektrischen Leistung dient, die insbesondere
bei von einer Gleichstromquelle gespeisten Elektromotoren auftritt.
609853/0822
Es sind bereits mehrphasige Thyristor-Gleichstrom-Unterbrecher bekannt, welche jedoch die Anwendung komplizierter, das Gewicht und die Kosten des Unterbrechers erhöhender Steuerschaltungen und zusätzlicher Stromwender-Thyristoren erfordern.
Es sind auch Gleichstron-Unterbrecher ohne Stromwender-Thyristoren bekannt, wie z.B. Einphasen-Unterbrecher^ letztere arbeiten als Modulatoren für die Impulswiederholungsfrequenz und weisen einen Thyristor sowie einen parallel geschalteten, eine Drosselspule bzw. eine Induktivität, einen Kondensator oder einen die Funktion eines Autotransformators erfüllenden Stromtransformator und einen Kondensator enthaltenden Resonanzzweig auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterbrecher zu schaffen, der an seinem Ausgang eine nur durch den Spannungsabfall im Thyristor und an der Diode verminderte volle Spannung der Gleichstromquelle liefert und sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine Herabsetzung der Harmonischen im Ausgangsstrom auszeichnet.
Das Wesen des erfindungsgemäßenGleichstrom-Unterbrechers beruht darauf, daß er aus einer beliebigen Zahl gleicher, parallel geschalteter, autonomer Phasen besteht, von welchen jede eine
6098 5 3/0822
gleiche Reihenschaltung der entsprechenden Thyristoren und Dioden bildet, wobei die sterngeschalteten Resonanzzweige reihengeschaltete Kondensatoren und Drosselspulen besitzen und durch die Sternscheitel entsprechend mit den Thyristor-Kathoden und den Dioden-Anoden, durch den Sternpunkt bzw. den Nullpunkt mit dem positiven oder negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden sind. Die durch die Kathoden sterngeschalteten Dioden sind mit dem Sternscheitel, d.h. mit den entsprechenden Anoden zwischen die Kondensatoren und die Drosseln geschaltet, durch den Sternpunkt, d.h. durch die Kathoden Über den Widerstand und das Schutz mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle, sowie mit der Kathode der einen und der Anode der zweiten Diode der reihengeschalteten Dioden verbunden. Die Anode einer der reihengeschalteten Dioden ist mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden, wobei ihre Kathode zusammen mit der Anode der zweiten Diode zwischen die Ankerwicklung und die Erregerwicklung und die Kathode der zweiten Diode zwischen die Erregerwicklung und die Kathoden der «it den Thyristoren reihengeschalteten Dioden geschaltet sind. Zwischen dem Gleichstrommotor und dem mit der Anode einer der reihengeschalteten Dioden verbundenen negativen Pol der Gleichstromquelle liegt das Hauptschutz, zwischen dem positiven Pol der
6098 5 3/0822
Gleichstromquelle und dem Gleichstrommotor diejenige Diode, deren Anode zwischen dem Gleichstrommotor und dem Hauptschütz angeordnet ist, während die Kathode letzterer Diode mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle verbunden ist. Die Erregerwicklung wird durch den Widerstand nebengeschlossen und die Thyristoren werden in bestimmter Reihenfolge mit einer Phasenverschiebung von 2J?/m ausgelöst bzw. in den Leitzustand geschaltet.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert.
Der Unterbrecher ist zwischen eine Gleichstromquelle BA und einen Gleichstrommotor M geschaltet und setzt sich aus einer beliebigen Zahl m gleicher, parallel geschalteter, autonomer Phasen bzw. Zweige zusammen, von welchen jeder eine gleiche Reihenschaltung eines von Thyristoren Th. bis Th und einer von Dioden D. bis D bildet, wobei die sterngeschalteten Resonanzzweige reihengeschaltete Kondensatoren c. bis c und
Drosselspulen L1 bis L besitzen und durch die Sternscheitel r 1 m
mit den entsprechenden Kathoden der Thyristoren Th. bis Th und den Anoden der Dioden D1 bis D sowie durch den Sternpunkt bzw. durch den Nullpunkt mit dem positiven oder ne-
609853/0822
gativen Pol der Gleichstromquelle BA verbunden sind. Der Unterbrecher enthält kathodengesteuerte Dioden d, bis d , welche durch die Sternscheitel oder entsprechende Anoden zwischen die Kondensatoren c, bis c und die Drosselspulen L, bis L geschaltet, durch den Sternpunkt oder die Kathoden dagegen über den Widerstand R und das Schütz AC mit dem negativen Pol der Gleichstrom-Energiequelle BA, sowie mit der
Kathode einer Diode D und der Anode einer Diode D. ver-
a f
bunden sind. Der Unterbrecher weist die in Reihe geschalteten
Dioden D bis DP auf. wobei die Anode der Diode D mit dem a f a
negativen Pol der Gleichstromquelle BA verbunden ist, die
Kathode der Diode D und die Anode der Diode D- dagegen zwi-
a f
sehen der Ankerwicklung AB und der Erregerwicklung EF, die Kathode der Diode D_ zwischen der Erregerwicklung EF und der Kathode der Dioden D. bis D liegen. Zwischen der Anode
1 m
der Diode Df und dem positiven Pol der Gleichstromquelle BA ist ein zum Kurzschliessen des Unterbrechers dienendes Schütz SC angeordnet, Zwischen dem Gleichstrommotor M und dem mit der Anode der Diode D verbundenen negativen Pol der
Gleichstromquelle BA befindet sich ein Hauptschütz MC. Zwischen den Gleichstrommotor M und die Gleichstromquelle BA ist die Diode D, geschaltet, wobei die Anode der Diode D,
D D
zwischen dem Gleichstrommotor M und dem Hauptschütz MC liegt,
609853/0822
die Kathode der Diode D, dagegen mit dem positiven Pol der
Gleichstromquelle BA verbunden ist. Die Erregerwicklung EF ist durch einen Widerstand R nebengeschlossen· Die Gleichstromquelle BA besteht aus einer Akkumulatorenbatterie und einem
Filter-Kondensator C .
Der erfindungsgemäße ,Thyristoren enthaltende Unterbrecher arbeitet folgendermaßen. Während der Gleichstrommotor M angelassen wird, werden die Thyristoren Th. bis Th durch Impulse an ihren Steuerelektroden geöffnet. Im Stromkreis des Motors M beginnt ein schnell ansteigender Strom zu fHessen, wobei sich gleichzeitig an den Stromwender-Konden-
en
sator Cn bis C die in der Zeichnung an dem Kondensator C Ira m
gezeigte Polarität einstellt und die Umladung der Kondensatoren C. bis C beginnt. Der Strom der OszillationsUberlastung soll grosser als der durch die Thyristoren Th. bis Th bis zum Ausschaltzeitpunkt fliessende Strom sein, was durch die Wahl der Kapazität der Kondensatoren C1 bis C gewährleistet wird. Während der Umladung der Kondensatoren erfolgt eine Änderung der Polarität an den Thyristoren Th1 bis Th , was deren Umschaltung in den nicht leitenden Zustand zur Folge hat. Der Ausgangsstrom i des Unterbrechers hört auf zu fHessen, der Strom im Kreislauf des Motors M fließt jedoch aufgrund der in
609853/0822
seinen Wicklungen gespeicherten elektromagnetischen Energie weiter und fließt durch die Diode D . Auf diese Weise nimmt während
des Nichtleitens der Thyristoren Th. bis Th der Strom des Motors M sukzessiv ab. Gleichzeitig erfolgt die Umladung der Kondensatoren C- bis Cm, an welchen sich die in der Zeichnung am Kondensator C gezeigte Polarität einstellt. Daraufhin werden die Thyristoren Th. bis Th geöffnet?und der Prozeß wiederholt sich. Das Öffnen und Sperren der Thyristoren wird beim Erreichen der maximalen und der minimalen, durch die Steuereinrichtung des Unterbrechers festgelegten Momentanwerte des Stroms erzielt. In einem bestimmten Zustand des Motors ist der Umschaltprozeß stabil und der Stromverlauf als Funktion der Zeitfunktion setzt sich aus sich wiederholenden Abschnitten eines Strom-Anstiegs und eines Stromabfalls zusammen. Während des Nichtleitens der Thyristoren
Th1 bis Th laden sich die Stromwender-Kondensatoren aperio-1 m r
disch in bestimmter Aufeinanderfolge mit einer Phasenverschiebung von 2 7f/m bis zum Spannungswert der Gleichstromquelle BA, d.h. der Akkumulatorenbatterie auf. Im Augenblick des Öffnens der Thyristoren dagegen entladen sie sich oszillatorisch mit einer Phasenverschiebung von 2jr/n über die
Thyristoren Th1 bis Th und die Ferritkerne enthaltenden Strom-
7 1 re
wender-Drosseln L1 bis L . Im Augenblick des Einschaltens der
I ro
609853/0822
Thyristoren Th- bis Th werden die Spannungen der Kondensatoren, die auf einen Wert aufgeladen wurden,welcher der Spannung der Gleichstromquelle BA nahezu gleich ist, zu den Induktivitäten L· bis L mit einer Phasenverschiebung von 2 7ϊ7Ίη geführt und sättigen deren Ferritkerne in derjenigen Richtung, welche üblicherweise als negative Richtung bezeichnet wird; dabei ändern sich die magnetischen Flüsse vo® ψ auf den Endwert (J) . Bis zu dem Augenblick, in dem die negative Sättigung erreicht wird, kann diese Spannung als konstant angenommen werden. Nach der Zeitspanne der Sättigung beginnt die Periode der resonanten Umladung der Kondensatoren. Die Spannungen der Kondensatoren wechseln ihre Richtung in eine entgegengesetzte Richtung mit einer Phasenverschiebung von 2 ft/tn, die Drosselspulen dagegen wechseln aus dem Zustand der negativen Sättigung nach einiger Zeit in die positive Sättigungsrichtung» Der durch den Ausgang der Drosselspulen im Zustand der negativen Sättigung unterbrochene Oszillationsprozeß kann während einer gewissen Zeit fortgesetzt werden. Die Kondensatorströme fliessen in den Thyristoren Th. bis Th mit einer Phasenverschiebung 2 Λ/βι in einer dem Strom des Motors M entgegengesetzten Richtung9und nachdem sie l/m des Mittelwertes dieses Stroms Oberschritten haben, ändern sie sich in einen in entgegengesetzter Richtung fliessenden Strom und schalten die Thyristoren Th- bis Th aus. Diese
609853/0822
Prozesse wiederholen sich periodisch im Takt der die Thyristoren Th1 bis Th auslösenden Impulse mit einer Phasenverschie-I m
bung von 2^c/m; der Motor M wird daher mit einer Impulsfolge gespeist, deren Widerholungsfrequenz gleich mf ist, was dem Produkt der Phasenzahl des Umschalters und der die Thyristoren Th, bis Th auslösenden Impulsfrequenz entspricht. Die Breite dieser Impulse hängt hauptsächlich von der Spannung der Gleichstromquelle, der Kapazität der Kondensatoren, der Windungszahl der Drosselspulen und dem Querschnitt des Ferritkernes ab. Bei einer gegebenen Drosselspulenkonstruktion und einer konstanten Auslösefrequenz verändert sich der Mittelwert der Spannung an den Klemmen des Gleichstrommotors M linear mit der Auslösefrequenz.
Wählend des elektrischen Bremsens schaltet sich ein HauptschUtz MC aus, ein Umschalter AR dagegen schaltet sich in seine zweite Lage um. Bei« Auslösen der Thyristoren Th, bis Th erregt sich der Gleichstrommotor M im Kurzschlußzustand selbst, wobei der Strom durch die Thyristoren Th, bis Th , die Dioden
D1 bis D und die Diode D, fließt. Wenn der Wert i erreicht Im b max
wird, leiten die Thyristoren Th, bis Th nicht, und der Bremskreis wird unterbrochen. Der Strom im Kreis des Gleichstrommotors M bleibt jedoch wegen der in seinen Wicklungen gespeicherten elektromagnetischen Energie bestehen. Dieser Strom
609853/0822
fließt durch die Dioden D und D-, die Erregerwicklung EF
α τ
und die Ankerwicklung AB, die Diode D,; der Kreis wird durch
die Akkumulatorenbatterie der Gleichstrom-Energiequelle BA geschlossen, was ein Nachladen der Batterie ermöglicht. Hierauf beginnen die Thyristoren Th., bis Th und die Dioden
D1 bis D wieder zu leiten,und der Prozeß wiederholt sich. Die Im *
Diode D- bewirkt ein Nebenschließen der Erregerwicklung und stabilisiert somit den Bremszustand, wenn die elektromotorische Kraft der Rotation des Motors H die Spannung der Akkumulatorenbatterie übersteigt. Dadurch ist die weitere Selbsterregung des Motors N durch die Akkumulatorenbatterie raöglich.
Eine beliebige Zahl von m gleichen, parallel geschalteten, autonomen Zweigen mit gleicher Frequenz f und Phasenverschiebung 2 JVm arbeitet mit dem Gleichstrommotor M zusammen. Der bis zur Belastung fliessende Ausgangsstrom i des Unterbrechers entspricht der Summe der Ströme der einzelnen Zweige, deren Ein- und Ausschaltung in einer bestimmten Reihenfolge mit der Phasenverschiebung 7.1JiJm stattfindet. Die Impulsamplitude des Ausgangsstroms i ist kleiner und die Impulsfrequenz mmal größer als die entsprechenden Größen der Stromkomponenten des Unterbrechers. Der Verlauf des Eingangsstroms i , als Funktion
der Zeit ist den Rechteckimpulsen ähnlich, deren Wiederholungs-
609853/0822
frequenz gleich mf und deren Amplitude -l/m des Mittelwertes des Ausgangsstroms ist. Im Eingangsstrom i , treten nur harmonische Komponenten mit η = m,2m, 3m... auf. Für die Übrigen Werte η treten keine harmonischen Komponenten auf. Folglich vermindert sich mit der Erhöhung der Zweige ,d.h.Phasenzahl des Unterbrechers der Inhalt an ha*B©nischen Komponenten im Eingangsstrom i , und infolgedesssn auch sein Effektivwert.
Der gemeinsame Kommutierstern, dessetn Arme Resonanzzweige bilden, welche die Kondensatoren C1 bis C und dis Drosselspulen
Im
L. bis L mit Ferritkernen enthalten, gewährleistet einen Unterbrecher mit einfachem Aufbau, wobei gleichzeitig die Vorteile der Schaltungen mit künstlichen Stromwendung, z.B. kleine Speicherenergie im Strorawendekreislauf und gute dynamische Charakteristiken beibehalten werden.
609853/0822

Claims (7)

  1. Z [- i -.Γ- \' T r< - 12-
    Patentansprüche
    .^Gleichstrom-Unterbrecher rait mehreren Thyristoren, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere (m) gleiche,parallele autonome Zweige vorgesehen sind, von weichen jederjaus einer Reihenschaltung eines Thyristors
    (Th11 bis Th ) und einer Diode(D. bis D ) sowie einer Reihenl nt I ü3
    schaltung eines Kondensators (C1 bis C ) und einer Drossel
    I !δ
    (I., bis L ) besteht, wobei die Resonanzzweige eine Sternschaltung bilden und über die Sternscheitei entsprechend mit den Kathoden der Thyristoren (Th1 bis Th ) und den Anoden der
    s nt
    Dioden (D, bis D ) und durch den Sternpunkt bzw. Nullpunkt mit dem positiven oder negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden sind*
  2. 2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kathoden sterngeschaltete Dioden (d, bis d ) vorge-
    1 SB
    sehen sind, welche durch die Sternscheitel bzw. die Anoden der Dioden jeweils zwischen die Kondensatoren (C^ bis C ) und die Drosseln (L, bis L ) und durch den Sternpunkt bzw. die Kathoden der Dioden Ober einen Widerstand (R ) und ein Schutz
    (AC) an den negativen Pol der Gleichstromquelle (BA) sowie an
    609853/0822
    die Kathode der Diode (D ) und die Anode der Diode (D,.) angeschlossen sind.
  3. 3. Unterbrecher nach Ansruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe geschaltete Dioden(D und D.) vorgesehen sind, daß die Anode der Diode(D ) mit dem negativen Pol der Gieichstrom-
    quelle (BA) verbunden ist, während die Kathode der Diode (D )
    zwischen die Ankerwicklung (AB) und die Erregerwicklung (EF) und die Kathode der Diode(D-) zwischen die Erregerwicklung (EF) und die Kathoden der Dioden (D. bis D ) geschaltet sind.
    I m
  4. 4. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleichstrommotor (M) und dem mit der Anode der
    Diode (D ) verbundenen negativen Pol der Gleichstromquelle a
    (BA) das Hauptschutz (MC) angeordnet ist.
  5. 5. Unterbrecher nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Diode (D, ) zwischen den Gleichstrommotor (M) und
    die Gleichstromquelle (BA) geschaltet ist, wobei die Anode
    der Diode (D, ) zwischen dem Gleichstrommotor (M) und dem Hauptb
    schütz (MC) liegt und die Kathode der Diode (D, ) mit dem posi-
    tiven Pol der Gleichstromquelle (BA) verbunden ist.
    609853/082?
  6. 6. Unterbrecher nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (EF) durch den Widerstand (R )
    nebengeschlossen ist.
  7. 7. Unterbrecher nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristoren (Th. bis Th ) in bestimmter Reihenfolge mit einer Phasenverschiebung 2/f/m eingeschaltet werden.
    609853/08??
DE19762627913 1975-06-24 1976-06-22 Gleichstrom-unterbrecher Withdrawn DE2627913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1975181561A PL113027B1 (en) 1975-06-24 1975-06-24 Thyristor direct current breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627913A1 true DE2627913A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=19972707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627913 Withdrawn DE2627913A1 (de) 1975-06-24 1976-06-22 Gleichstrom-unterbrecher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4068293A (de)
JP (1) JPS523131A (de)
AT (1) AT357640B (de)
BE (1) BE843290A (de)
CA (1) CA1068338A (de)
CH (1) CH620070A5 (de)
DE (1) DE2627913A1 (de)
DK (1) DK284876A (de)
FR (1) FR2315795A1 (de)
NL (1) NL171113C (de)
PL (1) PL113027B1 (de)
SE (1) SE7607089L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173140C (nl) * 1978-07-31 1983-12-16 Geurtsen Deventer Maschf Inrichting voor het scheiden van een mengsel van twee niet of onvolledig mengbare vloeistoffen van verschillend soortelijk gewicht.
US4310866A (en) * 1979-09-28 1982-01-12 Borg-Warner Corporation Shootthrough fault protection system for bipolar transistors in a voltage source transistor inverter
KR101004498B1 (ko) * 2010-01-25 2010-12-31 엘에스산전 주식회사 충전장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508303A (de) * 1968-08-08 1971-05-31 Sevcon Eng Ltd Steuereinrichtung zur Steuerung eines einer Last mit veränderlichem Impulstastverhältnis impulsweise zugeführten Gleichstromes
FR2082146A5 (de) * 1970-03-04 1971-12-10 Inst Francais Du Petrole
DE2012230C2 (de) * 1970-03-14 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für eine batteriegespeiste Nebenschlußmaschine
JPS4912515A (de) * 1972-05-16 1974-02-04
FR2201990B1 (de) * 1972-05-24 1975-04-11 Ragonot Ets
US3855520A (en) * 1972-12-22 1974-12-17 Allis Chalmers Control having conduction limit means to vary duty cycle of power switch
US3815001A (en) * 1973-03-13 1974-06-04 Parker L Silicon controlled rectifier motor speed controller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS523131A (en) 1977-01-11
FR2315795A1 (fr) 1977-01-21
BE843290A (fr) 1976-10-18
CA1068338A (en) 1979-12-18
SE7607089L (sv) 1976-12-25
PL113027B1 (en) 1980-11-29
NL171113B (nl) 1982-09-01
CH620070A5 (de) 1980-10-31
NL171113C (nl) 1983-02-01
AT357640B (de) 1980-07-25
FR2315795B1 (de) 1981-05-29
DK284876A (da) 1976-12-25
ATA449776A (de) 1979-12-15
US4068293A (en) 1978-01-10
NL7606810A (nl) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254839A1 (de) Statischer umformer zum umformen von gleichstrom in dreiphasenwechselstrom
DE1438648A1 (de) Umformer
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE4426017C2 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere Batterie-Ladegerät für Elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE2627913A1 (de) Gleichstrom-unterbrecher
EP0791244B1 (de) Modulator zur erzeugung eines elektrischen pulses hoher leistung
DE2354737A1 (de) Schutzschaltkreis fuer einen eine induktivitaet schaltenden schalter
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE3149418A1 (de) &#34;selbstkommutierender wechselrichter&#34;
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1488822A1 (de) Elektrischer Wechselenergiewandler mit regelbarer Frequenz
DE2143568C3 (de) Hochleistungsvorrichtung für aufeinanderfolgende Ladung und Speicherung oder Abgabe von Energie über einen Transformator
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE581250C (de) Anordnung zum Zuenden der einzelnen gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gitter-gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaesse, von sich selbst steuernden Wechselrichtern oder Umrichtern in vorbestimmter Reihenfolge waehrend des Anlassvorganges
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE2940498A1 (de) Eintakt-gleichspannungswandler zur impulssteuerung der spannung an einer kapazitiven last
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE2904610A1 (de) Motorsteuerschaltung mit einem thyristor-zerhacker
DE833235C (de) Kontaktumformer
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE1613032A1 (de) Gleichspannungswandler
AT283509B (de) Wechselrichter und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE1538814C (de) Kommutierungsschaltung für einen Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee