DE2624560A1 - Echo-unterdrueckungssystem fuer multiplex-telefonkreise - Google Patents

Echo-unterdrueckungssystem fuer multiplex-telefonkreise

Info

Publication number
DE2624560A1
DE2624560A1 DE19762624560 DE2624560A DE2624560A1 DE 2624560 A1 DE2624560 A1 DE 2624560A1 DE 19762624560 DE19762624560 DE 19762624560 DE 2624560 A DE2624560 A DE 2624560A DE 2624560 A1 DE2624560 A1 DE 2624560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
impulse response
signal
echo path
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624560C3 (de
DE2624560B2 (de
Inventor
Seishi Kitayama
Akira Sato
Junzo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDDI Corp
Original Assignee
Kokusai Denshin Denwa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Denshin Denwa KK filed Critical Kokusai Denshin Denwa KK
Publication of DE2624560A1 publication Critical patent/DE2624560A1/de
Publication of DE2624560B2 publication Critical patent/DE2624560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624560C3 publication Critical patent/DE2624560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/10Arrangements for reducing cross-talk between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER PATENTANWÄLTE
WIDENMAYERSTRASSE 6 D-8000 MÜNCHEN 22 TEL. (089) 22 25 30 - 29 51 92
1- Juni 1976 A 14376 Ml/ib
Firma KOKUSAI DENSHIN DENWA KABUSHIKI KAISHA,
2-3-2, Nishishinjuku, Shinjuku-Ku, Tokyo-To, Japan
Echo-Unterdrückungssystem für Multiplex-Telefonkreise
Die Erfindung betrifft ein Echo-Unterdrückungssystem, das speziell für Multiplex-Telefonschaltkreise verwendet werden soll, mit denen große Entfernungen überbrückt werden.
Bei Schaltungen für Fernsprechverbindungen über große Entfernungen wird üblicherweise ein Zweileitungssystem und ein Vierleitungssystem miteinander vermischt, und es werden Hybridspulen verwendet, die die Verbindung zwischen diesen beiden Systemarten herstellen. Es ist jedoch praktisch unmöglich, mit diesen Hybridspulen eine ideale Impedanzanpassung zu erzielen. Es treten deshalb Reflektionen an diesen Hybridspulen auf, was zu Echoerscheinungen in den Telefonleitungen führt, woraus sich bei Telefonverbindungen Über große Entfernungen Schwierigkeiten ergeben.
Man hat dem Auftreten von Echoerscheinungen bisher auf zwei verschiedene Weisen zu begegnen versucht. Im einen Fall wird im Vierdrahtsystem in einem Übertragungspfad und einem Empfangspfad
609852/0675 -2-
3ankhaus Merck. Finck & Co. München. Nr. 25464 I Bankhaus H. Aufhäuser. München. Nr.2613OO Postscheck: München 20904-800
Telegrammadresse: Patantsenior
eine Verluststrecke eingebaut in Übereinstimmung mit den Signalpegeln an den jeweiligen Enden des Übertragungspfades und des Empfangspfades, um damit Echoerscheinungen zu unterdrücken. Im anderen Fall wird, nachdem eine Impulsantwort eines echobehafteten
Pfades von Signalen erhalten wird an den jeweiligen Enden des
Übertragungspfades und des Empfangspfades, ein Pseudoechosignal
erzeugt, das dann vom Echosignal subtrahiert wird. Im ersten Fall muß die Sprechverbindung unterbrochen werden, so daß am Anfang
des Sprechsignals eine Unterdrückung oder Dämpfung auftritt, was
zu Beeinträchtigungen des Gespräches führt. Im Gegensatz dazu treten derartige Mangel im zweiten Fall nicht auf, so daß er in dieser Hinsicht besser ist. Derjzweite Lösungsweg hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß ein Echopfadmodell ermittelt und aufgebaut werden muß innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne, nachdem
die Verbindung hergestellt ist, und daß außerdem dieses Echopfadmodell in Abhängigkeit von Schwankungen der UbertragungsStreckeneigenschaften gleichzeitig modifiziert werden muß, wobei dieses
Echopfadmodell in der Zeit, in der beide Teilnehmer sprechen, gestört ist. Um mit dieser Störung des Echopfadmodells beim Doppelsprechen fertig zu werden, wurde in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 45521/1972 mit einem anpaßbaren Echopfadmodell und einem halbstabilen Echopfadmodell gearbeitet, deren
jeweiliger Vorrang danach entschieden wird, wie der Vergleich zwischen den Pegeln der verbleibenden Echosignale in den zwei Modellen ausfällt, so daß jeweils das bessere der beiden Modelle dem ;. anderen vorgezogen wird. Diese Lösung erfordert jedoch zwei Echopfadmodelle von etwa gleichem Speicherumfang (das heißt die annä-
609852/0675
-3-
hemd gleiche Anzahl von Registern), und insbesondere für eine Multiplexschaltung müssen für jeden Kanal zwei Modelle bereitstehen, was aus wirtschaftlichen Gründen überaus nachteilig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Echo-Unterdrückungssystem zu schaffen, das mit Vorteil und insbesondere wirtschaftlich tragbar in Multiplexschaltungen eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden anpaßbare Echopfadmodelle vorgesehen, je eins für entsprechende Kanäle einer Multiplexschaltung, um Impulsantwortsignale innerhalb der Belegdauer einer Impulsantwort in den Multiplexkreisen zu speichern; ferner wird ein anpaßbares Echopfadmodell für den Einsatz von&ultiplexschaltungen allgmein geschaffen zum Speichern (a) von Information in einer geebneten Laufzeit der Impulsansprechdauer, (b) der Impulssignale innerhalb der Belegzeit der Impulsansprechdauer und (c) der Information innerhalb einer bestimmten konstanten Zeit nach der Impulsansprechzeit. Das anpaßbare Echopfadmodell für die Multiplexkreise im allgemeinen kommt zum Einsatz, wenn der Pegel eines Restechosignals höher ist als ein bestimmter Grenzwert, und das anpaßbare Echopfadmodell für jeden Kanal kommt zum Einsatz, wenn der Pegel eines Restechosignals kleiner als dieser bestimmte Wert ist.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
609852/0675
-4-
Fig. 1: ein Blockdiagramm der Gesamtanordnung; und Fig. 2: ein die hauptsächlichen Teile des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels darstellendes Blockdiagramm.
Anhand der Fig. 1 soll das Grundprinzip der Erfindung dargelegt werden. Mit 110 sind Echopfadmodelle bezeichnet, die jeweils einem bestimmten Kanal von Multiplex-Fernsprechschaltkreisen zugeordnet sind. Den Echopfadmodellen -110 ist ein Modifizierer 100 zugeordnet. In gleicher Weise gehört ein Modifizierer 200 einem Echopfadmodell 210 für eine Zeitmultiplexschaltung 210 zu. Ein Pegeldetektor 500 ist beispielsweise mit einigen Komparatoren ausgestattet, die feststellen können, ob der Pegel eines verbliebenen Echosignals einen bestimmten Grenzwert überschreitet, und der dann aufgrund des Feststellergebnisses die Schalterkreise 300, 600, 900 und 220 entsprechend steuert. Ein Verzögerungskreis 700 mit Abgriffen (z.B. ein Schieberegister, wenn ein Digitalsignal erarbeitet werden soll)dient zum allmählichen Verzögern eines Signals χ des Teilnehmers am entfernten Ende, um eine Vielzahl von Signalketten X zu erhalten. Ein Pulsintegrator 400 dient zum pulsweisen Integrieren der Signalkette X und der Inhalte eines Modells (entweder 110 oder 210), also der Impulsantworten H, um ein Pseudoechosignal y zu bekommen. Ein Subtrahierer 800 ( und Addierer für den Fall, daß das Signal y ein negatives Vorzeichen hat) zum Subtrahieren eines Echosignals y vom Echopfad und eines Pseudoechosignals y vom Pulsintegrator 400 gibt als Ausgang ein Restechosignal e ab, wenn zwischen den Signalen y und y ein Unterschied besteht. Die Kapazitäten (die Anzahl der Register) der beiden Echopfadmodelle
609852/0675
-5-
210 und 110 unterscheiden sich voneinander. Das Modell 210 hat eine ausreichende Kapazität, um eine abgeflachte Verzögerungszeit t1 einer Impulsantwort zu speichern, eine Belegdauer t„ einer Impulsantwort und eine bestimmte konstante Zeit t~ nach dem Ende einer Impulsantwort, während die Modelle 110 eine kleinere Kapazität haben, die ausreicht, während der Belegdauer t„ einer Impulsantwort die Impulsantwortsxgnale zu speichern.
Der Modifizierer 100 ist so ausgebildet, daß seine Konvergenzzeit durch Vermindern des Einheitssprunges des Modifxziervorgangs gedehnt ist. Der Modifizierer 200 ist so ausgebildet, daß seine Konvergenzzeit verkürzt ist durch Verändern der Einheitszeit des Modifxziervorgangs abhängig vom Auftreten oder Nichtauftreten der Periodizität des Signals χ vom entfernten Teilnehmer und abhängig vom Pegelschwankungsbereich des Signals x. Da außerdem die Konvergenzzeit des Modifizieres 100 lang gewählt wird, wird das Modell beim zweiseitigen Sprechen praktisch nicht gestört.
Wenn nun eine Verbindung durchgeschaltet ist und das Signal χ vom entfernten Teilnehmer an der Klemme 10 ankommt, wird das Signal χ auf eine Klemme 20 und einen Echopfad mit Hybridspule (in der Zeichnung nicht dargestellt) gegeben, und anschließend kommt ein Echosignal y auf eine Klemme 30. Außerdem wird, wie noch im einzelnen erläutert wird, ein Pseuodechosignal y erzeugt, und durch Subtrahieren des Pseudoechosignals y vom Echosignal χ wird ein Restechosignal e erzeugt, das dann an einer Klemme 40 abgegeben wird. Das Echosignal e wird dann dem Pegeldetektor 500 zuge-
609852/0675
leitet, und sein Pegel wird mit einem Pegelgrenzwert e , (z.B. -20 dBm) verglichen. Ergibt sich bei diesem Vergleich, daß \e\ > e th' dann werden die Schalterkreise 220, 300, 600 und vom Detektor 500 so gesteuert, daß der Modifizierer 200 und das Echopfadmodell 210 ausgewählt werden. Ist dagegen das Vergleichsergebnis [el < e. , , so werden die Schalterkreise auf ihren normalen Stand zurückgestellt, womit der Modifizierer 100 und die Echopfadmodelle 110 ausgewählt sind. Der Inhalt des Echopfadmodells 210 ist auf seinen Anfangszustand gebracht. Wenn die Sprechschaltkreise an die Klemmen 10, 20, 30 und 40 angeschlossen sind und das Eingangssignal χ der Klemme 10 zugeführt wird, dann wird das Signal e als gebildete Differenz aus den Werten y und y groß, da das Signal y für die Anfangsbedingung klein ist. Es stellt sich also die Bedingung IeJ > e , ein, und der Pegeldetektor steuert die Schalterkreise 220, 300, 600 und 900, so daß das Modell 210 angewählt wird. In dem Augenblick, da eine Verbindung hergestellt wird, werden das verbleibende Echosignal e und die Signalketten X dem Modifizierer 200 zugeleitet, so daß ein Modifizierfaktor ^H daraus erhalten wird. Damit geht der Inhalt des Zeitmultiplex-Echopfadmodells 210 auf den Wert H, abgewandelt um 6H, und wird dem Pulsintegrator 400 zugeführt, wo eine stufenförmige Pulsintegration mit den Signalketten X durchgeführt wird, um das Pseudoechosignal y zu erzeugen. Das Signal y wird dem Subtrahierer 800 zugeleitet und vom Echosignal y des Echopfades subtrahiert, wodurch ein Restechosignal e = y - y erhalten wird. Dieses Signal e kommt auf den Modifizierer 200, womit der Modifizierfaktor Δ. H gesteuert wird. Derselbe Konvergiervorgang wird stets wiederholt, und in dem Augenblick, wo
ei -C e,. wird, schali ^ tn
tet der Pegeldetektor 500 die Schalter 300, 600 und 900 auf die
609852/0675
Echopfadmodelle 110 und gleichzeitig den Schalterkreis 220 so, daß der Inhalt (Information der abgeflachten Verzögerungszeit t1 eines Impulsantwortsignals und einer Belegzeit t„ für eine Impulsantwort) vom Modell 210 auf die Modelle 110 übertragen wird. Dann werden die stufenweisen ImpulsIntegrationen mit Impulsantworten H von den Modellen 110 und mit den Signalen X durchgeführt, wobei dann durch ständige Wiederholungen dieser Vorgänge das Restechosignal e gegen Null geht. Wenn die Bedingung
IeI > e
I I .L th aufgrund etwa einer plötzlichen Änderung des Zustands in der Gesprächsverbindung erneut auftritt, dann werden die Schalter vom Pegeldetektor 500 wieder in ihren Ausgangszustand zurückgeschaltet.
Wenn das Modell 210 seinen Inhalt abgibt, ist dieser sofort für die Aufnahme des nächsten Signals gelöscht. Ein in der Zeichnung der Fig. 1 mit gestrichelten Linien umschlossener Bereich 1000 entspricht einem Bereich 1000a, der in der Fig. 2 in gleicher Weise gestrichelt eingerahmt ist und wird nur im Augenblick des Zustandekommens der Verbindung oder bei plötzlichen Veränderungen im Zustand der Gesprächsverbindung benötigt, während er danach überflüssig ist. Der entsprechende Teil in der Fig. 2, der mit gestrichelten Linien umschlossen ist, wird auf die Multiplexkreise geschaltet und somit auch allgemein für die Multiplexkreise benützt.
In der Fig. 2 ist mit dem Ziffern 801, 802, ..., 823 und 824 je ein Subtrahierer für bestimmte Multiplexkanäle chi, ch2, .../ch23
609852/0675
und ch24 bezeichnet. Logikeinheiten 1001, 1002, ...,1023 und 1024 enthalten einen Verzögerungsschaltkreis, einen Pulsstufenintegrator, ein Modell mit einer kleinen Kapazität (die nur Signale innerhalb einer Belegzeit einer Impulsantwort speichern kanr), und einen Modell-modifizierer mit einer langen Konvergenzzeit. Der mit 1000a bezeichnete und mit gestrichelten Linien umschlossene Schaltungsteil zeigt die Multiplexausführung des Teils 1000 in der Fig. 1.
Wie bereits beschrieben, enthält die Einrichtung nach der Erfindung ein anpaßbares'Echopfadmodell für jeden Kanal zum Speichern von Impulsantwortsignalen innerhalb einer Belegzeit einer Impulsantwort für jeden Kanal in Multiplex-Telefonverbindungsschaltungen für große Entfernungen und zur Verwendung in Multiplexschaltungen allgemein ein anpaßbares Echopfadmodell zum Speichern (a) einer Information innerhalb einer abgeflachten Verzögerungszeit der Impulsantwort, (b) von Impulsantwortsignalen innerhalb der Belegzeit der Impulsantwort und (c) einer Information innerhalb einer bestimmten konstanten Zeit nach der Impulsantwort.
Das anpaßbare Echopfadmodell für allgemeine Nutzung wird aktiviert, wenn der Pegel eines Restechosignals e höher als ein bestimmter Wert ist, und das anpaßbare Echopfadmodell für jeden einzelnen Kanal wird aktiviert, wenn der Wert des Restechosignals e diesen vorgegebenen Wert unterschreitet. Nur ein einziges allgemein gültiges Modell reicht für 24 Kanäle aus und ist deshalb für den Einsatz von Multiplex-Schaltkreisen wirtschaftlich. Da das Modell für jeden einzelnen Kanal nur für einen kleinen Bereich eines
609852/0675
Restechosignals e zuständig ist, kann die Genauigkeit hinsichtlich Signal-Zu-Rauschverhältnis erhöht werden. Da außerdem die Konvergierzeit lang eingestellt wird, tritt im Modell für jeden einzelnen Kanal praktisch nie eine Störung aufgrund äußerer Störungen oder Rauschens bei beidseitigen Gesprächen ein. Da zudem noch das Echopfadmodell den augenblicklichen Änderungen der Schaltkreisbedingungen angepaßt werden kann, wird die gesamte Schaltungsanordnung einfacher als die herkömmliche, und die Kapazität eines Modells für einen einzelnen Kanal braucht etwa nur ein Drittel der herkömmlichen zu sein, was zu einem sehr wirtschaftlichen Ergebnis führt.
609852/0675

Claims (1)

PATENTANSPRUCH
1. Echo-Unterdrückungssystem für Multiplex-Telefonieschaltkreise, in denen eine Impulsantwort eines Echopfades von Signalen an den jeweiligen Enden des Übertragungsweges erhalten werden und der Empfangspfad mit dem Echopfad verbunden ist, um ein Echopfadmodell zu erzeugen, wobei ein Pseudoechosignal in dem Echopfadmodell erzeugt und vom Echosignal des Echopfades abgezogen wird, um damit das Echosignal zu unterdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß anpaßbare Echopfadmodelle (110) für jeden Kanal der Multiplexschaltungen vorgesehen sind, die Impulsantwortsigna-Ie innerhalb einer Belegzeit einer Impulsantwort in den Multiplexschaltkreisen zu speichern, und ein anpaßfähiges Echopfadmodell (210) zur Verwendung für alle Mulitplexschaltkreise gemeinsam vorgesehen ist, um Information in einer abgeflachten Verzögerungszeit der Impulsantwort, Impulsantwortsignale innerhalb der Belegzeit der Impulsantwort und Informationen innerhalb einer konstanten bestimmten Zeitspanne nach der Impulsantwort zu speichern, und daß das anpaßbare Echopfadmodell (210) für alle Multiplexschaltkreise aktiviert wird, wenn der Pegel eines Restechosignals höher als ein bestimmter Grenzwert ist, während das anpaßbare Echopfadmodell (110) jedes einzelnen Kanals aktiviert wird, wenn der Pegel des Restechosignals kleiner als der bestimmte Grenzwert ist.
609852/0675
ΛΑ
Leerseite
DE2624560A 1975-06-05 1976-06-01 Echo-Unterdrückungssystem für Zeitmultiplex-Telefonieschakkreise Expired DE2624560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50067060A JPS51144111A (en) 1975-06-05 1975-06-05 Echo cancelling method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624560A1 true DE2624560A1 (de) 1976-12-23
DE2624560B2 DE2624560B2 (de) 1978-04-06
DE2624560C3 DE2624560C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=13333908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624560A Expired DE2624560C3 (de) 1975-06-05 1976-06-01 Echo-Unterdrückungssystem für Zeitmultiplex-Telefonieschakkreise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4064378A (de)
JP (1) JPS51144111A (de)
DE (1) DE2624560C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144154B (it) * 1981-03-09 1986-10-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema di trasmissione simultanea bidirezionale su linea a due conduttori per telefono numerico
JPS5864149U (ja) * 1981-10-22 1983-04-30 日本電気株式会社 エコ−キヤンセラ
US4694450A (en) * 1984-05-31 1987-09-15 Staab Hans P Method and apparatus for adaptive receiver squelch echo control
GB8423017D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Plessey Co Plc Echo canceller
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
US4712061A (en) * 1986-02-24 1987-12-08 Gould Inc. Small propagation delay measurement for digital logic
US5013944A (en) * 1989-04-20 1991-05-07 International Business Machines Corporation Programmable delay line utilizing measured actual delays to provide a highly accurate delay
US5305309A (en) * 1989-12-06 1994-04-19 Fujitsu Limited Echo canceller
US5263019A (en) * 1991-01-04 1993-11-16 Picturetel Corporation Method and apparatus for estimating the level of acoustic feedback between a loudspeaker and microphone
US5305307A (en) * 1991-01-04 1994-04-19 Picturetel Corporation Adaptive acoustic echo canceller having means for reducing or eliminating echo in a plurality of signal bandwidths
US5546383A (en) 1993-09-30 1996-08-13 Cooley; David M. Modularly clustered radiotelephone system
JP2702423B2 (ja) * 1994-11-11 1998-01-21 埼玉日本電気株式会社 切替式エコーキャンセラ
US6031908A (en) * 1997-11-14 2000-02-29 Tellabs Operations, Inc. Echo canceller employing dual-H architecture having variable adaptive gain settings
US6181793B1 (en) 1997-11-14 2001-01-30 Tellabs Operations, Inc. Echo canceller employing dual-H architecture having improved coefficient transfer
US6028929A (en) * 1997-11-14 2000-02-22 Tellabs Operations, Inc. Echo canceller employing dual-H architecture having improved non-linear echo path detection
US6169912B1 (en) 1999-03-31 2001-01-02 Pericom Semiconductor Corp. RF front-end with signal cancellation using receiver signal to eliminate duplexer for a cordless phone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787645A (en) * 1971-05-19 1974-01-22 Nippon Electric Co Echo canceller having two echo path models
JPS5637739B2 (de) * 1972-02-18 1981-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
US4064378A (en) 1977-12-20
DE2624560C3 (de) 1978-11-30
DE2624560B2 (de) 1978-04-06
JPS51144111A (en) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624560A1 (de) Echo-unterdrueckungssystem fuer multiplex-telefonkreise
DE3121972C2 (de)
DE3706128C1 (de) Verfahren fuer Konferenzverbindungen in rechnergesteuerten digitalen Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537739B2 (de) Schaltung zur sich selbst einstellenden echounterdrueckung in zweiweg signaluebertragungssystemen
DE2251257C3 (de) PCM-Vermittlungssystem, bei dem die bereits zugeteilten nicht benützten Kanäle im Bedarfsfall anderen Teilnehmern zugeteilt werden
EP0459563A2 (de) Vermittlungssystem mit einer Konferenzeinrichtung
DE1963540A1 (de) Einrichtung zur Verringerung der Redundanz eines Videosignals
DE3427303C2 (de)
DE2457876A1 (de) Echounterdruecker fuer ein endgeraet einer elektrischen vierdrahtleitung
DE2842082B2 (de) Echounterdrücker für eine vieradrige Telefonleitung
DE3040241C2 (de)
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE2557797A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanlage
DE1957637C3 (de) Echounterdrücker
DE2329588A1 (de) Videosignal-redundanzverringerungscodierer
DE3116863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Digitalsignal-Echokompensation
DE3308703A1 (de) Konferenzgespraechsschaltung
DE2618524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE3337639A1 (de) Lineare zeitmultiplex-sprachkonferenz- und -datenvermittlungsanordnung
EP0543274B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Restecho-Begrenzers
DE3248566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen
DE19815942A1 (de) Vielkanal-Echocanceller mit Compander
CH660105A5 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen einer konferenzverbindung in einer digitalen fernmeldevermittlungsstelle.
DE1537739C3 (de) Schaltung zur sich selbst einstellenden Echounterdrückung in Zweiweg-Signalübertragungssystemen
DE1084776B (de) Schaltungsanordnung zum Umsteuern zweiadriger Fernmeldeleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee