DE2623677A1 - Verbrennungssystem - Google Patents

Verbrennungssystem

Info

Publication number
DE2623677A1
DE2623677A1 DE19762623677 DE2623677A DE2623677A1 DE 2623677 A1 DE2623677 A1 DE 2623677A1 DE 19762623677 DE19762623677 DE 19762623677 DE 2623677 A DE2623677 A DE 2623677A DE 2623677 A1 DE2623677 A1 DE 2623677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixture
air
reaction chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623677
Other languages
English (en)
Inventor
Katuaki Kosaka
Zene Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2623677A1 publication Critical patent/DE2623677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/366Partial combustion in internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/08Plants characterised by the engines using gaseous fuel generated in the plant from solid fuel, e.g. wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

FATEINTAMW^ LTE - A. GRÜNECKER
DlPL. ihCi.
H. KINKELDEY
Dft -IMG
W. STOCKMAIR
0 C 0 Q C 7 7 K. SCHUMANN
*· ° *· ^ ϋ » ' OB RSR W-WL-FHYS
OB RSR W-WL-FHYS
P. H. JAKOB
01PL.-ING.
G. BEZOLD
DfI RSi NAT · DJK-CHeM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
26. Mai 1976 P 10 477
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Verbrennungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungssystem mit einer Vorrichtung zum Reformieren von Kraftstoff, wobei der Kraftstoff vergast wird und als brennbare Bestandteile wenigstens einen Anteil Wasserstoff und Kohlenmonoxyd aufweist, und wobei der Kraftstoff wenigstens von einem Kohlenwasserstoffkraftstoff, Alkoholen, Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen und reinen Kohlenstoffkraftstoffen gebildet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verbrennungssystem mit einer Reformiervorrichtung, in welcher ein gewöhnlicher Kraftstoff, nämlich ein von Kohlenwasserstoffen gebildeter Kraftstoff in einen gasförmigen Kraftstoff mit großen Anteilen von Wasserstoff und/oder Kohlanmonoxyden mittels einer adiabatischen Kompression eines Gemisches des Kraftstoffes und eines Sauerstoff enthaltenden Gases umge-
609850/0750
wandelt wird, sowie eine Brennkraftmaschine, x-zelche mit dem vergasten Kraftstoff gespeist v/ird.
Zur Vermeidung der Verunreinigung der Atmosphäre durchAbgase von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, die Brennkraftmaschinen mit einem vergasten Kraftstoff zu speisen, der brennbare Bestandteile wie Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxyde enthält und zum Beispiel durch eine partielle Oxydation oder Wassergasraaktion eines gewöhnlichen Kraftstoffes,, insbesondere von Benzin, erzielt wird. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung vergasten Kraftstoffes können sehr viele auf dem Markt verfügbare Kraftstoffe verwendet werden. Zum Beispiel sind als Kraftstoffe verwendbar: Aus Mineralölen hergestellte Kraftstoffe, wie zum Beispiel Naturgas, verflüssigtes Mineralölgas (LPG - liquefied petroleum gas). Benzin, Kerosin, Leichtöl oder Schweröl, synthetische Kraftstoffe zum Beispiel synthetisches Benzin, Alkohole, zum Beispiel Methanol und Äthanol, und Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen, wie zum Beispiel Ammoniak und Hydrazin. Selbst feste Brennstoffe, wie zum Beispiel Kohle und Holzkohle, können Verwendung finden. In der nachfolgenden Beschreibung soll Benzin (Oktan) als typisches Beispiel für einen gewöhnlichen Kraftstoff genannt v/erden, der in einen gasförmigen Kraftstoff umgewandelt wird, welcher gewöhnlich als reformiertes Gas bezeichnet wird und Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxyd als brennbare Hauptbestandteile enthält, jedoch sei darauf hingewiesen, daß auch andere verschiedene flüssige und gasförmige Kraftstoffe als Benzin entweder einzeln oder kombiniert in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen " Verbrennung s sys tem verwendbar sind.
Benzin (Oktan CgH18) ist einer partiellen Oxydation durch Luft ausgesetzt, was durch die folgende chemische Gleichung zum Ausdruck kommt:
C8H18 + (4O2 + 15,1 N2) > 8 CO + 9 H2 + 15,1 N2 (1)
609850/0750
— "3 —
Hierbei handelt es sich um eine exotherme Reaktion mit einer dabei frei werdenden Wärmemenge von 1,43 kcal pro 1 g CgH13. Diese Reaktionswärme ist jedoch wesentlich kleiner als die Reaktionswärme, die bei einer vollständigen Oxydation des Oktans entsteht und 10,4 kcal/g beträgt. Bei einer gemäß der Gleichung (1) ablaufenden partiellen Oxydationsreaktion ist es daher notwendig, daß das Reaktionssystem durch eine spezielle Einrichtung aufgeheizt wird, damit die Reaktionsgeschwindigkeit zur Aufrechterhaltung einer selbsttätigen Reaktion groß genug ist. Es wurde zum Beispiel vorgeschlagen (Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien, USA), die Luft und das Benzin wenigstens auf etwa 600 C bzw. auf etwa 300° C vorzuwärmen. UVi für die Einleitung und Aufrechterhaltung der partiellen Oxydationsreaktion des Benzins benötigte Wärme wird gewöhnlich dadurch erzielt, daß eine kleine Benzinmenge zur Erzielung einer vollständigen Verbrennung zugeführt wird. Dies führt dazu, daß der Benzinverbrauch ansteigt, ohne daß Leistung gewonnen wird. Infolgedessen besitzt das mit einer Benzinreformiervorrichtung ausgestattete Verbrennungssystem den Nachteil eines erhöhten Verbrauchs des verwendeten Kraftstoffes. Außerdem ist es schwierig, eine Reformiervorrichtung herzustellen, die kompakt genug ist, um zum Beispiel als Teil des Antriebssystems von Kraftfahrzeugen zu dienen, da die Vorrichtung sperrige Bauteile besitzt, die zur Erzeugung der Wärme und zum Vorheizen des Ausgangsmaterials dienen, und die andererseits die wärmeerzeugenden Bauteile abschirmen.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Kraftstoffreformiervorrichtung zu schaffen, mit welcher der Kraftstoff reformierbar ist, und welche die folgenden Merkmale aufweist: Die Reformiervorrichtung soll kompakt konstruiert sein, und es sollen keine separaten Heizgeneratoren, sondern lediglich einfache Wärmetauscher Verwendung finden, so daß die Reformierungsreaktion mit großem Wirkungsgrad und selbsttätig ablaufen kann, und die Reformiervorrichtung soll in einfacher Weise mit einer herkömmlichen Brennkraftmaschine kombinierbar sein, so daß ein ausführ-
609850/0750
bares Verbrennungssystem geschaffen wird, welches im Antriebssystem eines Fahrzeuges, wie zum Beispiel eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Reaktionskammer vorgesehen ist, die von einer Brennkammer einer kompressionsgezündeten Brennkraftmaschine gebildet ist, daß ein Kolben vorgesehen ist, welcher in der Reaktionskammer ein Gas mit einem Kompressionsverhältnis von etwa 14 bis etwa 20 komprimiert, daß eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, welche die Reaktionskammer mit einem gasförmigen, von wenigstens einem Kraftstoff gebildeten Reaktanzen speist, und daß ein Wärmetauscher vorgesehen ist, welcher die Wärme von dem aus der Reaktionskammer austretenden Reaktions— produkt auf wenigstens eine Komponente des in die Reaktionskammer einzuleitenden Reaktanten überträgt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Kraftstoff-Fördereinrichtung eine Gemischbildungsvorrichtung auf, welche ein gasförmiges Gemisch von entweder Sauerstoff oder Luft und dem vorbestimmten Kraftstoff in einer solchen Proportion herstellt, daß der Sauerstoffgehalt im Gemisch ausreicht, um eine partielle Oxydation des Kraftstoffes hervorzurufen und den gasförmigen Kraftstoff zu erzeugen, jedoch nicht ausreichend ist, um eine vollständige Oxydation des Kraftstoffes zu bewirken.
Die Reformiervorrichtung weist vorteilhaft eine Nebenkammer auf, welche mit der Reaktionskammer in Verbindung steht und derart angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Teil des sich in der Reaktionskammer befindenden Reaktanten im letzten Abschnitt eines Kompressionshubes des Kolbens zwangsweise in die Nebenkammer geleitet wird, um dort einen Wirbel zu erzeugen.
Wenn der der Reformiervorrichtung zugeleitete Reaktant aus einem Gemisch von Benzin und Luft besteht, dann wird das Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches derart eingestellt, daß es inner-
609850/0750
halb eines Bereiches von 5 bis 5,5 (in Gewichtseinheiten gemessen) liegt.
Die Reforraiervorrichtung kann leicht mit einer Brennkraftmaschine kombiniert werden, die mit einer Gemischbildungsvorrichtung zur Herstellung des brennbaren Gemisches aus Luft und dem von der Reformiervorrichtung erzeugten vergasten Kraftstoff ausgestattet ist. In einem solchen Fall wird ein Teil der von der Brennkraftmaschine abgegebenen Leistung zur Ausführung der Kompression in der Reformiervorrichtung verbraucht, und das von der Brennkraftmaschine erzeugte Abgas wird durch einen Wärmetauscher geleitet, um wenigstens eine Komponente des in die Reformiervorrichtung einzuleitenden Reaktanten vorzuwärmen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Äusführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine scheiaatische Darstellung der Gesamtkonstruktion eines Brennkraftmaschinensystems mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffreformiervorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kraftstoffreformiervorrichtung,wie sie bei einem in der Fig. 1 dargestellten System Verwendung findet, und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer etwas modifizierten Kraftstoffreformiervorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschinensystem besitzt eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine 10. Eine untergeordnete Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine 10, nämlich, der in bezug auf die Fig. 1 am äußersten linken Ende der Brennkraft-
609850/0750
β -
maschine angeordnete Zylinder 12 dient als Kraftstoffreformiervorrichtung, während die übrigen Zylinder 14 als gewöhnliche Arbeitszylinder dienen und zur Erzeugung einer Arbeit das Luft-Kraftstoff gemisch verbrennen. Der Zylinder 12 dient nicht zur Erzeugung von Arbeit. Vielmehr wird dieser Zylinder 12 von einem Teil der durch die anderen Zylinder 1 4 erzeugten Arbeit angetrieben. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß d^r Zylinder 12 (der nachfolgend als Reformiervorrichtung bezeichnet werden soll) die Form des Zylinders einer Diesel— Brennkraftmaschine aufweist, das heißt einer kompressionsgezündeten Brennkraftmaschine, bei welcher das Kompressionsverhältnis etwa zwischen 14 bis 20 liegt. Die arbsie3erzeugenden Zylinder 14 entsprechen grundsätzlich den Zylindern eines herkömmlichen Benzinmotors. Die Reformiervorrichtung 12 ist mit einer Gemischbildungsvorrichtung 16 ausgestattet. Über die Leitungen 18 und 20 wird die Gemischbildungsvorrichtung entsprechend in solchen Mengen mit Luft und Kraftstoff (Benzin) gespeist, daß das Luft/ Kraftstoff-Verhältnis (Gewichtsverhältnis) des von der Geraischbildungsvorrichtung 16 an die Reformiervorrichtung 12 abgegebenen Luft-Benzin-Gemisches etwa zwischen 5 und 5,5 liegt.
Die Arbeitszylinder 14 sind mit einer Gemischbildungsvorrichtung 22 ausgestattet, und die Leitung 24 leitet ein reformiertes Gas (im wesentlichen ein Gemisch aus E2, CO und N2) von der Reformiervorrichtung 12 zur Gemischbildungsvorrichtung 22. Diese Gemischbildungsvorrichtung 22 wird derart gesteuert, daß sie ein brennbares Gemisch aus durch die Leitung 24 zugeführter Luft und aus dem reformierten Gas erzeugt, und zwar mit einem solchen Verhältnis, daß das Luft enthaltende Gemisch etwas über dem stöchiometrischen Gemisch liegt, um eine vollständige Verbrennung von CO und eine Verhinderung der Ausbildung von NOx-Bestandteilen zu erreichen. Das Abgas der Brennkraftmaschine 10 (das heißt der Zylinder 14) wird aus dem Motorsystem durch die Leitung 28 in die freie Atmosphäre geleitet. In der Leitung 28 ist ein Wärmetauscher 30 vorgesehen, und die Leitung 24 für das reformierte
609850/0750
Gas bildet einen Teil dieses Wärmetauschers 30. Die Luftleitung 18 geht durch den Wärmetauscher 30 hindurch, so daß die Luft von der Wärme des reformierten Gases und des Abgases vorgewärmt wird, ohne mit diesen Gasen direkt in Berührung zu kommen. Ein weiterer Wärmetauscher 3 2 ist in der Leitung 18 an einer stromab von dem Wärmetauscher 30 gelegenen Stelle angeordnet, durch welchen die Kraftstoffleitung 20 hindurchgeht, so daß der Kraftstoff durch die Wärme der vorgewärmten Luft aufgewärmt wird. Anstelle der beiden Wärmetauscher 30 und 32 zur individuellen Aufheizung von Luft und Benzin kann auch ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Wärmetauscher zwischen der Gemischbildungsvorrichtung 16 und der Reformiervorrichtung 12 vorgesehen sein, v/elcher das Gemisch aus Luft und Benzin vorwärmt. Einzelheiten der Reformiervorrichtung 12 und der Hilfsaggregate sollen nachfolgend anhand der Figs. 2 und 3 beschrieben werden.
Wie dies aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist zwischen der Gemischbildungsvorrichtung 16 und der Reformiervorrichtung 12 ein Wärmetauscher 34 angeordnet, so daß eine Einlaßleitung 36 für die von einem Diesel-Motorzylinder gebildete Reformiervorrichtung 12 durch diesen Wärmetauscher 34 läuft. Die Reformiervorrichtung 12 weist einen hin- und herbewegbar gelagerten Kolben 38 auf sowie eine zwischen dem oberen Boden des Kolbens 38 und einer Fläche des Zylinderkopfes (in der Zeichnung weggelassen) abgegrenzte Verbrennungskammer 40. Ein Einlaßventil 42 und ein Auslaßventil 44 steuern die Verbindung zwischen der Brennkammer 40 und der Einlaßleitung 36 bzw. der Leitung 24 für das reformierte Gas. Die Leitung 24 für das reformierte Gas geht durch den Wärmetauscher 34 hindurch und überträgt die Wärme des reformierten Gases auf das Luft-Benzin-Gemisch, welches durch die Einlaßleitung 36 hindurchströmt, ohne daß die beiden Gasströmungen direkt miteinander in Berührung kommen. Vorzugsweise wird auch die Abgasleitung 28 der Arbeitszylinder 14 durch den Wärmetauscher 34 geleitet.
609850/0750
In der Luftleitung 18 befindet sich ein Ströraungssteuerventil 46. In der Kraftstoffleitung 20 befindet sich ein Kraftstoffbehälter 48, eine Kraftstoffpumpe 50 und ein Strömungssteuerventil 52. Eine Zusatzkraftstoffleitung 2QA zweigt von der Kraftstoffleitung 20 an einer zwischen der Kraftstoffpumpe 50 und dem Strömungssteuerventil 52 gelegenen Stelle ab und führt zu einer Kraftstoffeinspritzdüse 54, welche in die Brennkammer 40 der Reformiervorrichtung 12 an einer von dem Kolbenboden des Kolbens 38 entfernt gelegenen Stelle einmündet. Diese Kraftstoffeinspritzdüse 54 wird mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung derart betätigt, daß nur dann eine kontrollierte Einspritzung erfolgt, wenn dies erforderlich ist. Die Zusatzkraftstoffleitung 2OA weist eine Druckpumpe 56 auf.
Das Brennkraftmaschinensystem kann eine Wasser- (oder Dampf-) leitung 58 aufweisen, welche sich von einem Wasserbehälter 60 zur Gemischbildungsvorrichtung 16 erstreckt und eine Förderpumpe 62 sowie ein Strömungssteuerventil 64 aufweist. Die Brennkraftmaschine 10 besitzt einen nicht dargestellten Starter, welcher den Kolben 38 der Reformiervorrichtung 12 hin- und herbewegt.
Zu Beginn des Motorbetriebes ist das Strömungssteuerventil 52 in der Kraftstoffleitung 20 geschlossen. Durch die Leitung 18 wird Luft in die Brennkammer 40 der Reformiervorrichtung 12 eingeleitet, während das Benzin durch die Pumpe 56 vorkomprimiert wird und in die Brennkammer 40 mittels der Einspritzdüse 54 in nahezu stöchiometrischer Menge im Verhältnis zur Luftmenge eingespritzt wird. Der Kolben 38 wird mittels des Starters bewegt, so daß das Luft-Benzin-Gemisch in der Brennkammer 40 komprimiert wird. Da das Kompressionsverhältnis etwa bei 14 bis 20 liegt, wird das Gemisch durch eine adiabatische Kompression auf eine Temperatur aufgeheizt, die über der Zundtemperatur liegt, so daß die Verbrennung in der Brennkammer 40 eingeleitet wird. Das Verbrennungsgas gelangt durch die Leitung 24 zum Wärmetauscher 34
609850/0750
und heizt diesen auf. Die Verbrennung läuft unter diesen Voraussetzungen solange ab, bis der Wärmetauscher 34 auf eine genügend hohe Temperatur aufgeheizt ist, das heißt bis etwa auf 500 C. Dann werden das Strömungssteuerventil 52 geöffnet und die Kraftstoff einspritzdüse 54 geschlossen. Die Strömungssteuerventile 46 und 52 v/erden derart reguliert, daß Luft und Benzin in der Gemischbildungsvorrichtung mit einem Luft/Kraftstoffverhältnis (Gewichtsvarhältnis) von etwa 5 bis 5,5 gemischt wird.
Das Luft-Benzin-Gemisch wird in dem Wärmetauscher 34 bis z-um Beispiel auf 200 bis 300° C vorgewärmt und gelangt durch die Einlaßleitung 36 in die Brennkammer 40. L) 1«j Temperatur des Gemisches steigt durch die adiabatische Kompression des Gemisches in der Brennkammer 40 auf etwa 800 bis 1000 C an, so daß das Gemisch teilweise gemäß der Reaktionsgleichung (1) verbrannt wird. Das von der Brennkammer 40 ausgestoßene Abgas ist unter diesen Voraussetzungen ein reformiertes Gas, welches" II·» und CO als brennbare Bestandteile enthält. Das reformierte Gas gelangt durch die Leitung 24 über den Wärmetauscher 3 4 zur Gemischbildungsvorrichtung 22 für die Arbeitszylinder 14, wobei der Wärmetauscher die Wärme vom reformierten Gas auf das Luft-Benzin-Gemisch überträgt, das in die Reformiervorrichtung 12 eingeleitet wird. Die Arbeitszylinder 14 werden mit einem Gemisch aus Luft und reformiertem Gas betrieben. Wenn durch die Verbrennung in den Arbeitszylindern 14 Arbeit erzeugt worden ist, dann kann der Kolben 38 der Reformiervorrichtung 12 durch einen Bruchteil dieser erzeugten Arbeit weiterbewegt werden.
Der Wärmeaustausch zwischen dem reformierten Gas und entweder der Luft oder dem Luft-Benzin-Gemisch führt zu einer Temperaturherabsetzung des reformierten Gases und trägt dadurch zu einer Verbesserung der Ansaugleistung der Arbeitszylinder 14 bei.
Gemäß der Erfindung ist keine Heizeinrichtung zur direkten Äufhsizung der Brennkammer 40 erforderlich. Dia partielle Oxydation
609850/0750
oder unvollständige Verbrennung des Luft-Benzin-Gemischs führt zu einer selbst ablaufenden Reaktion, da der Temperaturanstieg des Gemisches durch die adiabatische Kompression bis auf etwa 800 bis 1000 C erfolgt. Eine solche Temperatur wird erreicht, indem das Gemisch vor der Kompression lediglich auf etwa 200 bis 300 C aufgewärmt wird, indem die Wärme des reformierten Gases und/oder der Abgase der Brennkraftmaschine, welche mit dem reformierten Gas gespeist wird, ausgenutzt wird. Zum Beispiel erreicht das Gemisch am Ende eines Kompressionshubes des Kolbens 38 eine Temperatur von etwa 900° C, wenn das Gemisch mit einer Temperatur von etwa 200 C in die Brennkairuner 40 gelangt und das Kompressionsverhältnis 18 ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit gemäß der Gleichung (1) bei etwa 500° C oder darüber wird auf der Grundlage von msec mit Hilfe der thermochemischen Angaben der "Combustion Science and Technology", Band 6 (1973), S. 279 - 286, berechnet. Die vorbeschriebene Temperatur von etwa 900 C reicht daher aus, um die Reformierungsreaktion mit einer Geschwindigkeit selbst ablaufen zu lassen, die einer praktisch ausgeführten Geschwindigkeit einer Brennkraftmaschine entspricht, die mit der Reforraiervorrichtung ausgestattet ist.
Das Luft/Kraftstoffverhältnis eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, welches einer partiellen Oxydationsreaktion in der Reformiervorrichtung 12 ausgesetzt ist, sollte beachtlich niedriger als das stöchiometrische Verhältnis sein und in einem relativ engen Bereich genau gesteuert werden, zum Beispiel zwischen 5 und 5,5 mit Benzin als Kraftstoff. Ein höheres Luft/Kraftstoffverhältnis führt zu einer vollständigen Verbrennung wenigstens eines Teiles des Gemisches, während ein niedrigeres Luft/Kraftstoffverhältnis dazu führt, daß das reformierte Gas Ruß (freien Kohlenstoff) und/ oder Kohlenwasserstoffe Ln beachtlichen Mengen enthält. Es ist ferner erforderlich, daß die gesteuerten Mengen von Luft und Kraftstoff in der Gemischbildungsvorrichtung 1 β innig durchmischt werden. Mit anderen Worten bedeutet das, daß das Luft/
609850/0750
Kraftstoffverhältnis in jedem Bereich der Brennkammer 40 gleichmäßig vorhanden sein muß.
Eine in der Fig. 3 dargestellte Reformiervorrichtung 112 ist grundsätzlich ähnlich der Reformiervorrichtung 12 nach Fig. 2 konstruiert, besitzt jedoch außer der Brennkammer 40 eine Nebankammer 140. Diese Nebenkammer 140 ist kleiner als die Brennkammer 40 und befindet sich an einer solchen Stelle in dem nicht dargestellten Zylinderkopf, daß die Nebenkammer 140 einen größeren Abstand vom Kolbenboden des Kolbens 38 als irgendein Bereich der Brennkammer 40 aufweist. Die Nebenkammer 140 ist im wesentlichen Kugelförmig ausgebildet und steht mit der Brennkammer 40 über einen sehr engen Kanal 141 (oder über einen Einlaß mit einem sehr kleinen Querschnitt) in Verbindung. Wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Brennkammer 40 komprimiert wird, dann wird in der letzten Stufe jedes Kompressionshubes ein Teil des Gemisches in die Nebenkammer 140 gedrückt und erzeugt einen heftigen Wirbel. Infolgedessen können die Luft und der Kraftstoff in der Brennkammer 40 ideal miteinander vermischt werden. Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffeinspritzdüse 54 vorzugsweise derart angeordnet, daß sie in die Nebenkammer 140 einmündet.
Die Nebenkammer 140 kann mit einer Heizeinrichtung 143 ausgestattet sein, so daß die Nebenkammer 140 als Vorbrennkammer oder Zündkammer (wie eine herkömmliche Vorbrennkammer eines Diesel-Motors eines bestimmten Typs) wirkt, we'nn der Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzdüse 54 bei Betriebsaufnahme eingespritzt wird. Es ist möglich, das Aufheizen der Nebenbrennkammer mit- der Heizeinrichtung 143 selbst dann fortzusetzen, wenn die Reformierungsreaktion in der Reformiervorrichtung 112 stattfindet, um die Nebankammer 140 nicht nur als Wirbelkammer, sondern auch als Heizeinrichtung zu verwenden, wodurch die Raforraierungsreaktion zu Beginn begünstigt und ein schneller Prozaß erreicht v/erden.
609850/0750
über die Wasserleitung 58 kann entweder bei der Verwendung der Reformiervorrichtung 12 gemäß Fig. 2 oder der Reformiervorrichtung 112 gemäß Fig. 3 Wasser oder Dampf dem Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Gemischbildungseinrichtung 16 zugesetzt v/erden. Die Zuführung von Wasser oder Dampf trägt zur Vermeidung der Rußbildung während der partiellen Oxydationsreaktion bei. Es ist möglich, den Dampf aus den Abgasen der Arbeitszylinder 14 abzuspalten und der Gemischbildungsvorrichtung 16 zuzuführen.
Es ist ferner zulässig, in der Nebenkammer 140 einen nicht dargestellten Katalysator vorzusehen, um die Reformierungsreaktion zu verbessern.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß eine wirtschaftliche und preiswerte Diesel-Brennkraftmaschine als Reformiervorrichtung 12 oder 112 gemäß der Erfindung Verwendung finden kann, ohne daß eine großdimensionierte und komplizierte Heizvorrichtung erforderlich wäre. Trotzdem läuft eine Reformierungsreaktion in der Reformierungsvorrichtung 12 oder 112 stabil und selbständig ab. Infolgedessen kann eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Reformierungsvorrichtung leicht mit einer herkömmlichen Brennkraftmaschine kombiniert werden, so daß ein Brennkraftmaschinensystem geschaffen wird, welches kompakt ist, einen hohen Wirkungsgrad aufweist und bei Fahrzeugen, wie zum Beispiel Kraftfahrzeugen, Verwendung finden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die partielle Oxydation in der Reformiervorrichtungi2 oder 112 durch die Verwendung von Sauerstoff anstatt von Luft durchgeführt werden kann. Unter Verwendung eines leicht durchführbaren Verfahrens kann Sauerstoff zu diesem Zweck durch eine katalytische Spaltung von einer wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd gewonnen werden.
Eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Reformiervorrichtung muß nicht notwendigerweise nur von einem einzigen zylinder einer
609850/0750
Diesel-Brennkraftmaschine gebildet sein. Eine Mehrzylinder-Diesel-Brennkraftmaschine (Hubkolbenmaschine oder Rotationskolbenmaschine) kann ebenfalls als Reformiervorrichtung Verwendung finden. In einem solchen Fall kann die Reformiervorrichtung gleichzeitig mit der Herstellung von reformiertem Gas auch Arbeit leisten.
609850/0750

Claims (18)

  1. P 10 477
    «AH-
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Reformieren von Kraftstoff, wobei der
    Kraftstoff vergast wird und als brennbare Bestandteile
    wenigstens einen Anteil Wasserstoff und Kohlenmonoxyd
    aufweist, und wobei der Kraftstoff wenigstens von Kohlenwasserstoff kraftstoff, Alkoholen, Stickatoff-Wasserstoff-Verbindungen und festen Brennstoffen gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskammer (40) vorgesehen ist, die von einer Brennkammer einer kompressionsgezündeten Brennkraftmaschine
    gebildet ist, daß ein Kolben (38) vorgesehen ist, welcher in der Reaktionskammer ein Gas mit einem Kompressionsverhältnis von etwa 14 bis etwa 20 komprimiert, daß eine Fördereinrichtung (16) vorgesehen ist, welche die Reaktions— kammer mit einem gasförmigen, von wenigstens einem Kraftstoff gebildeten Reaktanten speist, und daß ein Wärmetauscher 34 vorgesehen ist, welcher die Wärme von dem aus der Reaktionskammer austretenden Reaktionsprodukt auf wenigstens eine Komponente des in die Reaktionskammer einzuleitenden Reaktanten überträgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Fördereinrichtung von "einer
    Gemischbildungseinrichtung (16) gebildet ist, welche ein gasförmiges Gemisch aus wenigstens einem Kraftstoff und
    einem sauerstoffhaltigen Gas, wie zum Beispiel Luft, herstellt, wobei der Sauerstoff- oder Luftgehalt das Gemisches derart bemessen ist, daß er ausreicht, um wenigstens
    609850/0750
    eine partielle Oxydation des wenigstens einen Kraftstoffes hervorzurufen, so daß der gasförmige Kraftstoff erzeugt wird, während der Sauerstoff- oder Luftanteil unzureichend ist, um eine vollständige Oxydation des wenigstens einen Kraftstoffes zu erreichen, und daß das vorbereitete Gemisch der Reaktionskammer (40) zugeleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (56) vorgesehen ist, welche den wenigstens einen Kraftstoff komprimiert, und daß der komprimierte Kraftstoff mittels einer Kraftstoffeinspritzeinrxchtung (54) ia die Reaktionskammer (40) eingespritzt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nebenkammer (140) vorgesehen ist, welche mit der Reaktionskammer (40) in Verbindung steht und derart angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Teil des in die Reaktionskammer eingeleiteten gasförmigen Reaktanten zwangsweise in die Nebenkammer geleitet wird, um dort während des letzten Teiles des Kompressionshubes des Kolbens
    (38) einen Wirbel zu erzeugen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (56) vorgesehen ist, welche den wenigstens einen Kraftstoff komprimiert, und daß eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (54) vorgesehen ist, welche den Kraftstoff in die Nebenkammer (140) einspritzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (143) vorgesehen ist, welche den Innenraum der Nebenkammer (140) aufheizt.
    609850/0750
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nebenkammer (140) ein Katalysator angeordnet ist/ welcher die Kraftstoffrefonnierungsreaktion verbessert.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kraftstoff und das Sauerstoff enthaltende Gas Benzin bzw. Luft sind, und daß die Gemischbildungsvorrichtung (16) derart gesteuert ist, daß das Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches im Bereich von5 bis 5,5 (in Gewichtseinheiten gemessen) liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (62) vorgesehen ist, Vielehe die Reaktionskammer (4O) mit Wasser speist.
  10. 10. Verbrennungssystem mit einer Vorrichtung zum Reformieren von Kraftstoff, wobei der Kraftstoff vergast wird und als brennbare Bestandteile wenigstens einen Anteil' Wasserstoff ■ und Kohlenmonoxyd aufweist, und wobei der Kraftstoff wenigstens von einem Kohlenwasserstoffkraftstoff, Alkoholen, Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen und festen Brennstoffen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskammer (40) vorgesehen ist, die von einer Brennkammer einer kompressionsgezundeten Brennkraftmaschine gebildet ist, daß ein Kolben (38) vorgesehen ist, welcher in der Reaktionskammer ein Gas mit einem Kompressionsverhältnis von etwa 14 bis 20 komprimiert, daß eine Fördereinrichtung (16) vorgesehen ist, welche die Reaktionskammer mit einem gasförmigen, von wenigstens einem Kraftstoff gebildeten Reaktanten speist, daß eine Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist, welche eine Leistung abgibt, daß eine Einrichtung
    609850/0750
    (22) zur Herstellung eines brennbaren Gemisches aus Luft und dem von der Reformiervorrichtung erzeugten gasförmigen Kraftstoff vorgesehen ist, welche die Brennkraftmaschine mit dem vorbereiteten brennbaren Gemisch speist, und daß wenigstens ein Wärmetauscher (30) vorgesehen ist, in welchem ein Wärmetausch zwischen dem von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgas und wenigstens einer Komponente des gasförmigen Reaktanten stattfindet, der in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
  11. 11. Verbrennungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Fördereinrichtung von einer Gemischbildungseinrichtung (16) gebildet ist, welche ein gasförmiges Gemisch aus wenigstens einem Kraftstoff und einem sauerstoffhaltigen Gas, wie zum Beispiel Luft,herstellt, wobei der Sauerstoff- oder Luftgehalt des Gemisches derart bemessen ist, daß er ausreicht, um wenigstens eine partielle Oxydation des wenigstens einen Kraftstoffes hervorzurufen, so daß der gasförmige Kraftstoff erzeugt wird, während der Sauerstoff- oder Luftanteil unzureichend ist, um eine vollständige Oxydation des wenigstens einen Kraftstoffes zu erreichen, und daß das vorbereitete Gemisch der Reaktionskammer (40) zugeleitet wird.
  12. 12. Verbrennungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kraftstoff und das Sauerstoff enthaltende Gas Benzin bzw. Luft sind, und daß die Gemischbildungsvorrichtung (16) derart gesteuert ist, daß das Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches im Bereich von 5 bis 5,5 (in Gewichtseinheiten gemessen) liegt.
  13. 13. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmetauscher (30) vorgesehen und derart ange-
    609850/0750
    ordnet ist, daß die Wärme des Abgases auf die Luft übertragen wird, die mit dem Benzin vermischt wird, so daß die aufgeheizte Luft die Wärme auf das Benzin überträgt.
  14. 14. Verbrennungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Wärmetauscher (30) derart angeordnet ist, daß innerhalb des wenigstens einen Wärmetauschers Wärme von dem vergasten Kraftstoff auf dia Luft übertragen wird, die mit dem Benzin gemischt wird.
  15. 15. Verbrennungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmetauscher vorgesehen und derart angeordnet ist, daß die Wärme des Abgases auf das Benzin-Luft-Gemisch übertragen wird.
  16. 16. Verbrennungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der wenigstens eine Wärmetauscher derart angeordnet ist, daß innerhalb des wenigstens einen Wärmetauschers Wärme von dem vergasten Kraftstoff auf das Benzin-Luft-Gemisch übertragen wird.
  17. 17. Verbrennungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformiervorrichtung (12) und die Verbrennungsvorrichtung (14) in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine (10) zusammengefaßt sind, und daß eine kleinere Anzahl der Zylinder der Mehrzylinderbrennkraftmaschine zur Reformierung von Kraftstoff dient, während die übrige Anzahl der Zylinder zur Verbrennung des brennbaren Gemisches und damit zur Erzeugung einer Leistung dient.
    609850/0750
  18. 18. Verbrennungssystein nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die. Reformiervorrichtung (12) und die Verbrennungsvorrichtung (14) mechanisch miteinander verbunden sind, so daß ein Bruchteil der von der Verbrennungsvorrichtung abgegebenen Leistung zur Ausführung der Kompression in der Reformiervorrichtung verwendbar ist.
    609850/0750
    Leerseite
DE19762623677 1975-05-27 1976-05-26 Verbrennungssystem Withdrawn DE2623677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50062487A JPS51138223A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Gas generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623677A1 true DE2623677A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=13201571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623677 Withdrawn DE2623677A1 (de) 1975-05-27 1976-05-26 Verbrennungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4108114A (de)
JP (1) JPS51138223A (de)
DE (1) DE2623677A1 (de)
FR (1) FR2312553A1 (de)
GB (1) GB1522407A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056399B4 (de) 2006-11-30 2018-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Betriebsverfahren und Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112006003590B4 (de) * 2005-12-27 2020-11-12 Caterpillar Inc. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396876A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Utac Procedes de recuperation de l'energie contenue dans les gaz d'echappement des moteurs thermiques
DE3110511A1 (de) * 1980-03-21 1982-03-11 Escher/Foster Technology Ass., Inc., 48879 St. Johns, Mich. "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
US4350133A (en) * 1980-05-19 1982-09-21 Leonard Greiner Cold start characteristics of ethanol as an automobile fuel
IT1151527B (it) * 1981-03-27 1986-12-24 Linde Ag Procedimento e dispositivo per trasformare entalpia di reazione in energia meccanica
FR2506322A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Bertin & Cie Procede et installation pour la gazeification ultra-rapide de charbon ou de la biomasse
DE3523855A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US20030012985A1 (en) 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
US5343699A (en) * 1989-06-12 1994-09-06 Mcalister Roy E Method and apparatus for improved operation of internal combustion engines
MX9206040A (es) * 1992-03-05 1994-03-31 Southwest Res Inst Combustible y aditivo para reducir las emisiones de particulas procedentes de motores de encendido por compresion.
US5379728A (en) * 1993-06-01 1995-01-10 Transglobal Technologies, Limited Fuel supply system for internal combustion engines
IT1269973B (it) * 1993-07-20 1997-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositivo per diminuire le sostanze nocive nel funzionamento di motori a combustione interna a piu' cilindri
US5515814A (en) * 1995-09-06 1996-05-14 Transglobal Technologies, Limited Apparatus and method for supplying fuel to internal combustion engines
GB2328715A (en) * 1997-08-29 1999-03-03 Ford Global Tech Inc Apparatus for preconditioning hydrocarbon fuel vapour for i.c. engines
US6286489B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-11 Caterpillar Inc. System and method of controlling exhaust gas recirculation
US6138650A (en) * 1999-04-06 2000-10-31 Caterpillar Inc. Method of controlling fuel injectors for improved exhaust gas recirculation
RU2168031C1 (ru) * 2000-05-11 2001-05-27 Пушкин Ростислав Михайлович Способ осуществления термодинамического цикла, приближенного к изотермическому
US20040144030A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Smaling Rudolf M. Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same
US20040253493A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Nissan Technical Center N. A. Inc. Reformate purifying system for fuel processing systems
US7384620B2 (en) * 2003-07-10 2008-06-10 General Electric Company Method and system for producing hydrogen by reforming hydrogen-containing gas
US20060042565A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Eaton Corporation Integrated fuel injection system for on-board fuel reformer
US8463529B2 (en) 2004-09-17 2013-06-11 Eaton Corporation System and method of operating internal combustion engines at fuel rich low-temperature- combustion mode as an on-board reformer for solid oxide fuel cell-powered vehicles
US7648785B2 (en) * 2004-09-17 2010-01-19 Eaton Corporation Clean power system
US7818959B2 (en) * 2004-09-17 2010-10-26 Eaton Corporation Clean power system
US7261064B2 (en) * 2004-10-01 2007-08-28 General Electric Company System and method for reducing emission from a combustion engine
US7721541B2 (en) * 2004-11-08 2010-05-25 Southwest Research Institute Secondary internal combustion device for providing exhaust gas to EGR-equipped engine
US20080103679A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Victoriano Ruiz Accessory drive system
US8291891B2 (en) 2008-06-17 2012-10-23 Southwest Research Institute EGR system with dedicated EGR cylinders
US20110041495A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
US8597841B2 (en) 2009-09-04 2013-12-03 Lg Fuel Cell Systems Inc. Method for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9118048B2 (en) * 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9083020B2 (en) 2009-09-04 2015-07-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Reducing gas generators and methods for generating reducing gas
US8668752B2 (en) * 2009-09-04 2014-03-11 Rolls-Royce Fuel Cell Systems (Us) Inc. Apparatus for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
US9140220B2 (en) 2011-06-30 2015-09-22 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9178235B2 (en) 2009-09-04 2015-11-03 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Reducing gas generators and methods for generating a reducing gas
DE102010012349A1 (de) 2010-03-22 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
RU2488013C2 (ru) * 2010-06-17 2013-07-20 Производственный кооператив "Научно-производственная фирма "ЭКИП" Способ работы двигателя внутреннего сгорания
US20120067304A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Jon Littmann Economical hybrid fuel
US8561599B2 (en) 2011-02-11 2013-10-22 Southwest Research Institute EGR distributor apparatus for dedicated EGR configuration
US8944034B2 (en) 2011-02-11 2015-02-03 Southwest Research Institute Dedicated EGR control strategy for improved EGR distribution and engine performance
US8904786B2 (en) * 2011-04-13 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
AT511351B1 (de) * 2011-10-19 2012-11-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten brennkraftmaschine
US9145837B2 (en) * 2011-11-29 2015-09-29 General Electric Company Engine utilizing a plurality of fuels, and a related method thereof
US9169773B2 (en) 2012-04-18 2015-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Engine reformer systems for lower cost, smaller scale manufacturing of liquid fuels
US8695540B2 (en) * 2012-06-18 2014-04-15 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Fuel-cracking diesel engine system
US9611794B2 (en) * 2012-07-31 2017-04-04 General Electric Company Systems and methods for controlling exhaust gas recirculation
US8838367B1 (en) 2013-03-12 2014-09-16 Mcalister Technologies, Llc Rotational sensor and controller
US9377105B2 (en) 2013-03-12 2016-06-28 Mcalister Technologies, Llc Insert kits for multi-stage compressors and associated systems, processes and methods
US9255560B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Mcalister Technologies, Llc Regenerative intensifier and associated systems and methods
WO2014144581A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Internal combustion engine and associated systems and methods
US10233809B2 (en) 2014-09-16 2019-03-19 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine powered by a hydrocarbon fuel
US10125726B2 (en) * 2015-02-25 2018-11-13 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine utilizing at least two hydrocarbon fuels
US9797349B2 (en) 2015-05-21 2017-10-24 Southwest Research Institute Combined steam reformation reactions and water gas shift reactions for on-board hydrogen production in an internal combustion engine
US9657692B2 (en) 2015-09-11 2017-05-23 Southwest Research Institute Internal combustion engine utilizing two independent flow paths to a dedicated exhaust gas recirculation cylinder
US9874193B2 (en) 2016-06-16 2018-01-23 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation engine fueling control
US10495035B2 (en) 2017-02-07 2019-12-03 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation configuration for reduced EGR and fresh air backflow
NO343554B1 (no) * 2017-08-14 2019-04-01 Lars Harald Heggen Nullutslipps fremdriftssystem og generatoranlegg med ammoniakk som brennstoff
JP2020537727A (ja) * 2017-09-29 2020-12-24 リサーチ トライアングル インスティテュート 炭化水素原料から合成ガスを生成する化学反応器としての内燃機関
US11674464B2 (en) * 2021-07-28 2023-06-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine cold-start

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563608A (en) * 1921-09-12 1925-12-01 Jesse N Wood Air and fuel heater for internal-combustion engines
US2113602A (en) * 1933-07-10 1938-04-12 Nathaniel P Pratt Internal combustion engine
JPS50116823A (de) * 1974-02-26 1975-09-12
JPS5228447B2 (de) * 1974-03-06 1977-07-27
US3958540A (en) * 1974-07-05 1976-05-25 General Motors Corporation Staged internal combustion engine with interstage temperature control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003590B4 (de) * 2005-12-27 2020-11-12 Caterpillar Inc. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102007056399B4 (de) 2006-11-30 2018-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Betriebsverfahren und Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312553B1 (de) 1980-04-18
JPS51138223A (en) 1976-11-29
FR2312553A1 (fr) 1976-12-24
GB1522407A (en) 1978-08-23
US4108114A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
DE2614829C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE2264039C2 (de) Abgasreinigungsanlage für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2532259C3 (de) Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2521257B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Selbstzündung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
EP1102949B1 (de) Verfahren zur verwertung eines brennstoffs unter nutzung exothermer vorreaktionen in form einer kalten flamme
DE2461392A1 (de) System zur herstellung eines kraftstoffgemisches
DE3110511A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE2811728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine
DE2508345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE2501250A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112012006249B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung
EP0208136A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3048540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors
DE2556619A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501105A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasfoermigen brennstoffmischung
DE2618961A1 (de) Motoranlage
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE102013210116B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3228026A1 (de) Kraftstoff-behandlungs- und verteilungs-vorrichtung und deren verwendung
DE102005039296B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2803846B1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
EP0042454A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsgeräten und Verbrennungskraftmaschinen und Heizungsvorrichtung, bei welchen dieses Verfahren angewendet wird
DE19931104A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination