DE2461392A1 - System zur herstellung eines kraftstoffgemisches - Google Patents

System zur herstellung eines kraftstoffgemisches

Info

Publication number
DE2461392A1
DE2461392A1 DE19742461392 DE2461392A DE2461392A1 DE 2461392 A1 DE2461392 A1 DE 2461392A1 DE 19742461392 DE19742461392 DE 19742461392 DE 2461392 A DE2461392 A DE 2461392A DE 2461392 A1 DE2461392 A1 DE 2461392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
piston
working chamber
reaction chamber
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461392
Other languages
English (en)
Inventor
Katuaki Kosaka
Tadahiko Nagaoka
Zene Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2461392A1 publication Critical patent/DE2461392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
DlPU-ING.
O / C 1 O Π <"ϊ H. KlNKELDEY
/4b ι ο y I «-·«
W. STOCKMAIR
BR-INa-AoE(CALTECH
K. SCHUMANN
β DR RER NAT. · QPL-PHYSL
P. H. JAKOB
QPL-ING.
G. BEZOLD
DR BER NAT ■ QFL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. REFtOEa ING
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE A3
24-. Dez. 1974
Nissan Motor Co., Ltd. P 8861
No. 2, Takara-machi, Kanagax^a-ku
Yokohama City, Japan
System zur Herstellung eines Kraftstoffgemisches
Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung eines Kraftstoffgemisches, welches einem Motor zugeführt wird.
Dieses erfindungsgemäße System findet insbesondere zur Reformierung eines organischen Kraftstoffes Verwendung, der einem Motor zugeführt wird, wobei dieser Kraftstoff durch katalytische Reaktionen mit Sauerstoff und Wasser in ein anderes Kraftstoffgemisch umgewandelt wird, das einen relativ großen Wasserstoffgasanteil aufweist.
Es ist bekannt, daß organische Kraftstoffe, wie z.B. aus Petroleum hergestellte Kohlenwasserstoffe und sauerstoffhaltige Verbindungen, wie z.B. Alkohole, Aldehyde und
509837/0796
Ketone reformiert oder in Kraftstoffgemische -umgewandelt werden können, die relativ große Anteile von Wasserstoffgas enthalten. Z.B. wird ein Gemisch aus zerstäubtem Leichtöl, Sauerstoff (oder Luft) und Wasser durch eine Berührung mit einem Katalysator auf Nickel oder Kalk-Basis, der auf eine Temperatur von ungefähr 800 C aufgeheizt ist, in ein unterschiedlich zusammengesetztes heißes Gasgemisch umgewandelt, das Wasserstoff, Kohlenmonoxyde, Kohlendioxyde und möglicherweise Wasserdampf enthält. Die gleiche Umwandlung kann "bei der Verwendung von Methanol durch den Einsatz eines Katalysators auf Zinkoxyd- und/oder Chromoxyd-Basis erzielt werden, der auf eine Temperatur von ungefähr 300°C aufgeheizt ist.
Diese Verfahrensweisen wurden bei verschiedenen Motoren einschließlich Kraftfahrzeugmotoren angewendet, weil ein Wasserstoffgas enthaltender Kraftstoff sich besonders gut dafür eignet, die Konzentration schädlicher Bestandteile in den Abgasen zu verringern. Auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugmotorenbaus wurde es bereit vorgeschlagen, das Abgas des Motors als Wärmequelle zum Aufheizen des Katalysators zu benutzen und/oder das in dem Abgas - enthaltene Wasser als wenigstens ein Teil der Wasserkomponente des Startgemisches auszunutzen. Das den Wasserstoff enthaltende gasförmige Gemisch wird auf eine geeignete Temperatur abgekühlt und dem Motor als Haupt- oder Zusatzkraftstoff zugeführt.
Es ist von praktischer Bedeutung, daß ein Gemisch aus gewöhnlichem Kraftstoff, Sauerstoff (oder Luft) und Wasser (welches nachfolgend"' der Einfachheit halber als Grundgemiach
509837/0798
bezeichnet werden soll) in ein gasförmiges Kraftstoffge— misch umgewandelt wird, welches einen relativ großen Anteil Wasserstoff zusammen mit Kohlenmonoxyden enthält (wobei dieses Gemisch nachfolgend als reformiertes Gemisch bezeichnet v/erden soll) , und daß diese Umwandlung irisbesondere bei relativ klein bemessenen Systemen, wie z.B. bei Umwandlungssystemen für Kraftfahrzeugmotoren mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgt. Wie dies bereits ausgeführt wurde, sollte das reformierte Gemisch ferner einen verringerten Anteil an Kohlendioxyden und Wasserdampf enthalten.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein verbessertes System zur Umwandlung des vorbeschriebenen Grundgemisches in das reformierte Gemisch zu schaffen, welches einem Motor zugeleitet wird, wobei dieses System dafür sorgen soll, daß die Reformierungsreaktionen mit einem verbesserten Wirkungsgrad ablaufen und der Druck und die Temperatur des reformierten Gemisches wesentlich verringert sind.
Das erfindungsgemäße System ist gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, die ein im wesentlichen gasförmiges erstes Gemisch aus wenigstens einem organischen Kraftstoff, Sauerstoff und Wasser· erzeugt, eine Reaktionskammer, in welcher ein Katalysator angeordnet ist, der in der Lage ist, das erste Gemisch in ein gasförmiges zweites Gemisch aus wenigstens Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bei hohen Temperaturen umzuwandeln, eine zweite Einrichtung zum Aufheizen des Katalysators und durch einen Kolbenverdichter mit wenigstens einer Arbeitskammer, die oberhalb eines Kolbens angeordnet und mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil ausgestattet ist, wobei der Verdichter mit der ersten Ein-
509 83 7/07 96
richtung, der Reaktionskammer und dem Motor strömungsmäßig derart verbunden ist, daß sowohl die erste Einrichtung als auch der Motor mit der Reaktionskammer über die Arbeitskammer in Verbindung stehen und wobei der Verdichter derart konstruiert ist, daß er das erste Gemisch in der Arbeitskammer komprimiert und anschließend in die Reaktionskammer ausschiebt, um die Reaktionen innerhalb der Reaktionskammer zu begünstigen, und das zweite Gemisch in die Arbeitskammer einsaugt, wo es expandiert, so daß eine Verringerung der Temperatur des zweiten Gemisches erfolgt und der Betrieb des Verdichters unterstützt wird, um es anschließend aus der Arbeitskammer auszuschieben, so daß es dem Motor zuströmt:.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems bestehen hauptsächlich darin, daß der Wirkungsgrad der Reformierungsreaktionen in der Reaktionskammer durch eine unter Druck erfolgende Einleitung des Reaktionsgemisches in die Reaktionskammer verbessert wird und daß die Expansion des reformierten Gemisches in der Arbeitskammer nicht nur zur Verringerung des Druckes und der Temperatur des reformierten Gemisches führt, sondern zusätzlich bewirkt, daß der Verdichter ohne eine zusätzliche Antriebsquelle von außen allein läuft.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die erste Einrichtung eine Systemuntergruppe aufweisen, die zur katalytischen Spaltung des Wasserstoffperoxyds in ein heißes Gemisch aus Sauerstoff und Wasser dient, so daß der Wirkungsgrad der Reformierungsreaktionen weiter verbessert wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
509837/0796
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 den grundsätzlichen Aufbau und die Anordnung des erfindungsgemäßen Systems zur Reformierung eines Kraftstoffes, bevor dieser in den Motor geleitet wird;
Fig.2 eine leichte Abwandlung des in der Fig.1 gezeigten Systems an einer bestimmten Stelle, wobei eine Systemuntergruppe gezeigt ist, die aus Wasserstoffperoxyd Sauerstoff und Wasser herstellt, und
Fig.3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Abwandlungsform des in das System nach Fig.1 eingebauten Verdichters.
In der Fig.1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein herkömmlicher Motor, z.B. ein Kraftfahrzeugmotor bezeichnet. Das Ansaugsystem des Motors 10 umfaßt eine Kraftstoffzuführungsleitung 11, eine Luftzuführungsleitung 12, eine Mischeinrichtung zur Herstellung eines brennbaren Gemisches und eine Ansaugleitung 14. Die Kraftstoffzuführungsleitung 11 ist mit einer Kraftstoffeinspritzdüse 15 ausgestattet, die mit einem herkömmlichen nicht dargestellten Kraftstoffsystem in Verbindung steht. Der Motor lOJaesitzt einen Auspuff 16, von welchem vorzugsweise eine Rückstromleitung 17 abzweigt, die einen Teil des Abgases in das Ansaugsystem zurückleitet.
Eine herkömmliche Reaktionskammer 20 für die Kraftstoffreformierung enthält einen Katalysator 21 und einen Wärmetauscher 22. Der Wärmetauscher 22 ist mit dem Auspuff 16
509837/07 96
verbunden, so daß ein Teil des heißen Abgases auf seinem Weg zu dem Abzweigpunkt der Rückstromleitung 17 durch den Wärmetauscher hindurchströmt. Der Katalysator 21 ist unter verschiedenen herkömmlichen Katalysatoren derart ausgexfählt, daß er die Spaltung oder Hydrierung von organischen Kraftstoffen, wie z.B. Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Aldehyden und/oder Ketonen (wobei diese organischen Kraftstoffe nachfolgend als Grundkraftstoffe bezeichnet werden sollen) bei erhöhten Temperaturen bewirkt. Z.B. wird gewöhnlich für einen Kohlenwasserstoffkraftstoff, wie z.B. Benzin ein Katalysator auf der Nickelbasis oder auf der Basis eines Gemisches aus Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd verwendet. Ein Gemisch aus Chromoxyd und Zinkoxyd ist für Methanol geeignet. Eine Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 zur Herstellung des Grundgemisches umfaßt eine Kraftstoffdüse 31, eine Sauerstoffdüse 32 und eine Wasserdüse 33, wobei die Düsen mit den nicht dargestellten entsprechenden Betriebsstoffquellen über Absperrventile 34, 35 bzw. 36 verbunden sind. Häufig wird an Stelle von einer Sauerstoffquelle eine Luftquelle verwendet. Die Rückstromleitung 17 für das Abgas ist mit der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 verbunden.
Bei herkömmlichen Systemen zur Reformierung des Grundgemisches ist die Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 direkt mit der Rekationskammer 20 verbunden. Gemäß der Erfindung ist jedoch die Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 mit dem Sauganschluß 41 eines Verdichters 40 verbunden. Der Verdichter besitzt einen hin- und herbeweglich gelagerten Kolben 42, eine über dem Kolben 42 gelegene Arbeitskammer 43, einen Druckanschluß 44 und einen zwischen dem Sauganschluß 41 und dem Druckanschluß 44 gelegenen Zwischenanschluß 45. Der Zwischenanschluß 45 sorgt für eine direkte Verbindung
509837/0796
der Arbeitskammer 4.3 mit der Reaktionskammer 20. Der Druckanschluß 44 ist vorzugsweise über ein Gasresefvoir 50 mit der Kraftstoffzuführungsleitung 11 des Motors 10 verbunden. Der Sauganschluß 41 und der Druckanschluß 44 weisen jeweils ein Einlaßventil 46 bzw. ein Auslaßventil 47 auf. Der Verdichter 40 ist entweder mit einem Starter 48 ausgestattet oder über einen nicht dargestellten Kupplungsmechanismus mit dem Motor 10 verbunden,, damit er von diesem gestartet werden kann.
Während des Betriebes läuft der Motor 10 im Leerlauf zum Aufwärmen des Motors anfangs mit einem Luft-Kraftstoffgemisch, das durch eine Einspritzung eines herkömmlichen Kraftstoffes, wie z.B. Benzin, durch die Düse 15 erzeugt wird. Wenn der Katalysator 21 infolge der Durchströmung des Abgases durch den Wärmetauscher 22 auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt ist, dann hört die Kraftstoffeinspritzung durch die Düse 15 auf oder wird auf ein kleiners Maß beschränkt, und gleichzeitig werden die drei Absperrventile 34, 35 und 36 geöffnet, so daß Grundkraftstoff, Sauerstoff oder Luft und Wasser in die Mischeinrichtung 30 eingespritzt bzw. eingeblasen werden. Es wird daher ein im wesentlichen gasförmiges Grundgemisch hergestellt, das außerdem mit dem in die Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 zurückgeführten Abgas vermischt wird. Die Wassermenge, die durch die Düse 33 zugeführt wird, wird in Abhängigkeit von dem Wassergehalt der wieder zurückgeführten Abgase bestimmt. Die Funktionsweise des Motors 10, des Wärmetauschers 22 und der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 entsprechen den Funktionsweisen 'eines herkömmlichen Systems.
Bei dem in der Fig.1 dargestellten System wird der Verdichter
509837/0796
40 gestartet, wenn die Herstellung des Grundgemisches in der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 begonnen hat. Das Einlaßventil 46 und das Auslaßventil 47; werden so gesteuert, daß sich das Grundgemisch folgendermaßen verhält. Während des ersten Hubes des Kolbens 42 ist das Einlaßventil 46 offen, während das Auslaßventil 47 geschlossen ist, so daß das Grundgemisch in die Arbeitskammer 43 eingesaugt wird, wenn sich der Kolben 42 nach unten bewegt. Während des zweiten oder des Aufwärtshubes des Kolbens 42 sind beide Ventile 46 und 47 geschlossen, so daß das sich in der Arbeitskammer 43 befindliche Grundgemisch verdichtet wird und allmählich über den ZwischenanSchluß 45 in die Reaktionskammer 20 gedrückt wird. Das Grundgemisch wird derart komprimiert, daß der in der Reaktionskammer 20 herrschende resultierende Druck zwischen 20 und ungefähr 30 kg/cm· liegt. Das Grundgemisch kommt daher mit dem aufgeheizten Katalysator 21 in Berührung und wird in ein reformiertes Gemisch umgewandelt, das einen relativ großen Anteil von gasförmigem Wasserstoff zusammen mit Kohlenmonoxyden und Kohlendioxyden aufweist. Das reformierte Gemisch besitzt eine hohe Temperatur und steht noch unter einem hohen Druck. Beim dritten Kolbenhub sind die beiden Ventile 46 und 47 noch geschlossen, und der Kolben 42 bewegt sich nach unten. Infolgedessen strömt das reformierte Gemisch in die Arbeitskammer 43 und expandiert darin im wesentlichen adiabatisch. Die Expansion des heißen Gemisches führt zu einer Reduktion der Gemischtemperatur, wobei die Expansion des Gasgemisches in mechanische Arbeit umgewandelt wird, indem der Kolben 42 nach unten gedrückt wird. Beim vierten Kolbenhub ist das Auslaßventil 47 ge- . öffnet, und der Kolben 42 bewegt sich nach oben, um das reformierte Gemisch in das Gasreservoir 50 auszuschieben. Diese vorbeschriebenen vier Hübe laufen zyklisch während des Be-
509837/0796
triebes des Motors 10 ab. Das reformierte Gemisch wird bei jedem Zyklus intermittierend von dem Verdichter 40 ausgeschoben und zeitweilig in dem Gasreservoir 50 gespeichert. Danach wird das reformierte Gemisch über die Kraftstoffzuführungsleitung 11 in die Mischeinrichtung 13 gesaugt und mit der über die Luftzuführungsleitung 12 zugeführten Luft vor der Einleitung in den Motor 10 vermischt.
Aufgrund der vorausgehenden Verdichtung des Grundgemisches laufen die Reaktionen in der Reaktionskammer 20 wirkungsvoller ab oder es finden verstärkte Reaktionen im Vergleich zu den in einer Kammer von herkömmlichen Systemen ablaufenden Reaktionen statt, wobei dies aus folgenden Gründen geschieht. Die effektive Wirkfläche des Katalysators 21 kann wesentlich vergrößert v/erden, da das unter Druck stehende gasförmige Grundgemisch selbst in zusammengeballte und/oder kapillare Bereiche des Katalysators 21 vordringt. Die katalytischen Reaktionen des Grundkraftstoffes mit dem Sauerstoff und dem Wasserdampf werden also beschleunigt. Außerdem verbessert der in der Reaktionskammer 20 herrschende hohe Druck die Wärmeübertragung vom Katalysator 21 und dem Wärmetauscher 22 auf das Grundgemisch.
Das reformierte Gemisch kann vor der Einleitung in die Kraftstoff zuführungsleitung 11 in irgendeiner Weise expandiert werden, jedoch ist die Expansion in der Arbeitskammer 43 des Verdichters 40 deshalb besonders vorteilhaft, weil die bei der Expansion erzeugte- Kraft wirkungsvoll ausgenutzt werden kann. Die bei der Expansion des Gemisches auf den Kolben 42 wirkende Kraft reicht aus, daß der Verdichter
509837/0796
ohne einen zusätzlichen Antrieb von außen läuft. Der Verdichter 40 ist bisweilen sogar in der Lage, überschüssige Arbeit an den Motor 10 oder an Hilfsaggregate abzugeben.
Der Zwischenanschluß 45 des Verdichters 40 kann mit einem Ventil 49 ausgestattet sein, das in der Fig.1 strichpunktiert eingezeichnet ist. Dieses Ventil 49 ist in einem späteren Teil des zweiten Hubes des Kolbens geöffnet und am Ende des dritten Kolbenhubes geschlossen. Daraus ergibt.sich, daß das komprimierte Grundgemisch aus der Arbeitskammer 43 schneller und einfacher während des zweiten Hubes ausgeschoben werden kann, so daß die Reaktionen in der Rekationskammer 20 beschleunigt werden und die für die Verdichtung erforderliche Arbeit verringert wird.
In der Praxis ist es nicht so einfach, der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 reinen Sauerstoff zuzuführen, insbesondere wenn der Motor 10 relativ kleine Abmessungen hat oder in ein Fahrzeug eingebaut ist, so daß anstatt der Zuführung von reinem Sauerstoff aus einer Sauerstoffquelle gewöhnlich Luft zugeführt wird. Luft wirkt sich jedoch nachteilig auf die in der Rekationskammer 20 stattfindenden Reaktionen aus, weil sie einen großen Stickstoffgehalt besitzt. Es wurde festgestellt, daß sich für das in der Fig.1 dargestellte System als Sauerstoffquelle vorzugsweise Wasserstoff peroxyd eignet. Wie bekannt ist, unterliegt Wasserstoffperoxyd einer katalysatischen Spaltung in Sauerstoff und Wasser, wenn es mit einem Katalysator auf Silber- oder Nickel-Basis in Berührung kommt. Die Spaltungsreaktion ist exotherm, so daß die bei der Spaltung gewonnenen, gasförmigen Bestandteile relativ hohe Temperaturen aufweisen, nämlich etwa 230 bis etwa 750oc, wenn eine wässri-
509837/0796
ge Lösung des Wasserstoffperoxids mit einer Konzentration von etwa 50 bis 90% verwendet wird. Dieses gasförmige Produkt ist infolge von frei-werdendem Sauerstoff und infolge der hohen Temperatur chemisch- stark aktiv. Die Verwendung des Spaltungsproduktes Wasserstoffperoxyd als Sauerstoff- und Wasserquelle für das Grundgemisch kann daher das Aufheizen des Katalysators 21 begünstigen und die Oxydation der Kohlenstoffanteile des Grundkraftstoffes erleichtern.
Die Fig.2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 gemäß Fig.1 mit Wasserstoffperoxyd gespeist wird. Bei diesem System sind die Sauerstoffdüse 32 und die Wasserdüse 33 gemäß Fig.1 durch eine einzige Düse 37 ersetzt. Im übrigen ist die Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 unverändert. Eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxyd 60 wird in einem Vorratsbehälter 61 aufbewahrt,und ein Rohr 62 verbindet den Vorratsbehälter 61 mit einer Spaltungskammer 63, wobei eine Pumpe 64 zwischen der Spaltungskammer 63 und dem Vorratsbehälter 61 angeordnet ist. Die Spaltungskammer 63 enthält einen konventionellen Katalysator 65, der zur Spaltung der Wasserstoffperoxydlosung
60 dient, und ist an die Düse 37 angeschlossen.
Die Pumpe 64 wird gleichzeitig mit der Betätigung des Kraftstoffventils 34 in Betrieb genommen, so daß in der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 ähnlich wie im Fall der Fig.1. ein Gemisch aus dem Grundkraftstoff, Sauerstoff, Wasser und dem wieder zurückgeführten Abgas erzeugt wird. Das auf diese Weise erzeugte Grundgemisch wird dann in den Verdichter 40 eingeleitet und dem bereits in Verbindung mit der Fig.1 beschriebenen Prozeß ausgesetzt. Die Konzentration der Wasser-
5 0 9 8 3 7/07 9 6
stoffperoxydlösung 60 kann unterschiedlich sein, was von der gewünschten Wassermenge abhängt, die der Flüssigkeitsmischeinrichtung 30 zugeführt werden soll.
Bei dem erfindungsgemäßen System muß nicht unbedingt der in der Fig.1 gezeigte Verdichter 40 verwendet werden, sondern der Verdichter kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Fig.3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Dieser Verdichter 70 besitzt zwei Kolben 71 und 72, die an einer gemeinsamen Kurbelwelle 73 angelenkt sind. Oberhalb des ersten Kolbens 71 befindet sich eine erste Arbeitskammer 74, die über einen ersten Sauganschluß 75 mit der Mischeinrichtung 30 und über einen ersten Druckanschluß 76 mit der Reaktionskammer verbunden ist. Die beiden Anschlüsse 75 und.76 weisen entsprechend ein erstes Einlaßventil 77 und ein erstes Auslaßventil 78 auf. Oberhalb des zweiten Kolbens 72 befindet sich eine zweite Arbeitskammer 79, die über einen zweiten Sauganschluß 80 mit der Rekationskammer 20 und über einen zweiten Druckanschluß 81 mit der Kraftstoffzuführungsleitung 11 des Motors 10 verbunden ist. Die beiden Anschlüsse 80 und sind mit einem zweiten Einlaßventil 82 bzw. einem zweiten Auslaßventil 83 versehen. Ein Arbeitszyklus dieses Verdichters 70 besteht aus zwei Hüben der Kolben 71 und 72, und die beiden Kolben 71 und 72 bewegen sich immer in entgegengesetzte Richtungen.
Beim ersten Hub sind das erste Einlaßventil 77 und das zweite Auslaßventil 83 geöffnet und der Kolben 71 bewegt sich nach unten, so daß das Grundgemisch in die erste Arbeitskammer 74 eingesaugt wird. Dann sind die beiden Ventile 77 und 83 geschlossen, und das erste Auslaßventil 78 und das zweite Einlaßventil 82 während des zweiten Hubes geöffnet. Bei diesem Hub bewegt sich der erste Kolben nach oben, um
509837/0796
das sich in der ersten Arbeitskammer 74 befindliche Grundgemisch zu verdichten und schiebt es in die Rekationskammer 20. Dann wird das Grundgemisch in das reformierte Gemisch umgewandeIt, welches eine hohe Temperatur aufweist und unter Druck steht. Das reformierte Gas· wird durch den zweiten Sauganschluß 80 in die zweite Arbeitskammer 75 eingesaugt und expandiert dort während des zweiten Hubes, woraufhin es durch den zweiten Druckanschluß· 81 während des nächsten ersten Hubes austritt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die wesentlichsten Merkmale der Erfindung, d.h. die Verdichtung des Grundgemisches vor der Einleitung in die Rekationskammer 20 und die Expansion des reformierten Gemisches in der Arbeitskammer 79 des Verdichters 70 trotz des unterschied- ■ liehen Verdichters 70 grundsätzlich die gleichen sind, wie bei dem in der Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Ebenfalls wird die Temperaturverringerung des reformierten Gemisches und der Selbstlaufende Betrieb des Verdichters 70 erreicht. Zusätzlich zu diesen unveränderten Merkmalen besitzt das in der Fig.3 gezeigte Ausführungsbeispiel die Vorteile \ daß die in der Reaktionskammer 20 ablaufenden Reaktionen wirkungsvoller sind, was dadurch bedingt ist, daß das unter Druck stehende Grundgemisch nahezu ununterbrochen in die Reaktionskammer eingeleitet wird und daß der Verdichter ^70 infolge des dauernd in der Reaktionskammer 20 vorhandenen heißen und unter Druck stehenden reformierten Gemisches gleichmäßiger läuft.
Der in der Fig.3 gezeigte -Verdichter 70 kann unabhängig davon, ob das mit Wasserstoffperoxyd gespeiste System nach
509837/07 9 6
Fig.2 verwendet wird oder nicht, eingesetzt werden, da der Verdichter 70 oder 40 unabhängig von der Art der Gasquellen zur Herstellung des Grundgemisches funktioniert.
509837/0796

Claims (8)

Patentansprüche
1. System zur Herstellung eines Kraftstoff gemisches, τ* niches einem Motor zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (30), die ein im wesentlichen gasförmiges erstes Gemisch aus wenigstens einem organischen Kraftstoff, Sauerstoff und Wasser erzeugt, eine Reaktionskammer (20), in welcher ein Katalysator angeordnet ist, der in der Lage ist, das erste Gemisch in ein gasförmiges zweites Gemisch aus wenigstens Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bei hohen Temperaturen umzuwandeln, eine zweite Einrichtung (22) zum Aufheizen des Katalysators und durch einen Kolbenverdichter (40, 70) mit wenigstens einer Arbeitskammer (43, 74, 79), die oberhalb eines Kolbens (42, 71, 72) angeordnet und mit einem Einlaßventil (46, 77, 82) und einem Auslaßventil (47, 78, 83) ausgestattet ist, wobei der Verdichter mit der ersten Einrichtung, der Rekationskammer und dem Motor (10) strömungsmäßig derart verbunden ist, daß sowohl die erste Einrichtung als auch der Motor mit der Reaktionskammer über die Arbeitskammer in Verbindung stehen und wobei der Verdichter derart konstruiert ist, daß er das erste Gemisch in der Arbeitskammer komprimiert und anschließend in die Reaktionskammer ausschiebt, um die Reaktionen innerhalb der Rekationskammer zu begünstigen, und das'zweite Gemisch in die Arbeitskammer einsaugt, wo es expandiert, so daß eine Verringerung der Temperatur des zweiten Gemisches erfolgt und der
509837/0 796
Betrieb des Verdichters unterstützt wird, um es anschließend aus der Arbeitskammer auszuschieben, so daß es dem Motor zuströmt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (40) einen einzigen hin- und hergehend gelagerten Kolben (42) aufweist, über welchem eine einzige Arbeitskammer (43) angeordnet ist, daß die Arbeitskammer über den Sauganschluß (41) bzw. den Druckanschluß (44) des Verdichters mit der ersten Einrichtung (30) bzw. mit dem Motor (10) verbindbar ist und mit der Reaktionskammer (20) über einen Zwischenanschluß (45) in Verbindung steht, daß der Sauganschluß und der Druckanschluß mit einem Einlaßventil (46) bzw. einem Auslaßventil (47) ausgestattet sind, die derart gesteuert sind, daß das erste Gemisch während eines ersten Abwärtshubes des Kolbens in die Arbeitskammer eingesaugt und dann während eines "zweiten Aufwärtshubes des Kolbens verdichtet und in die Reaktionskammer ausgeschoben wird, und daß das zweite Gemisch während eines dritten Abwärtshubes des Kolbens in die Arbeitskammer gesaugt und während eines vierten Aufwärtshubes des Kolbens in den Motor geschoben wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckanschluß (44) des Verdichters (40) und dem Motor (10) ein Gasreservoir (50) angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenanschluß (45) mit einem Ventil
509837/0796
(49) ausgestattet ist, das zeitlich derart gesteuert ist, daß es in einem späteren Abschnitt des zweiten Kolbenhubes geöffnet und am Ende des dritten Kolbenhubes geschlossen ist. .
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (70) zwei Kolben (71, 72) aufweist, die derart an einer einzigen Kurbelwelle (73) angelerikt sind, daß sie sich zueinander in entgegengesetzte Richtungen bewegen, sowie zwei über den entsprechenden Kolben angeordnete getrennte Arbeitskammern (74, 79), wobei die erste Arbeitskammer über einen Sauganschluß (75) mit der ersten Einrichtung (30) bzw. über einen Druckanschluß (76) mit der Reaktionskammer (20) verbindbar ist und wobei die zweite Arbeitskammer über einen Sauganschluß (80) mit der Reaktionskammer und über einen Druckanschluß (81) mit dem Motor (10) verbindbar ist, daß alle Saug- und Druckanschlüsse der ersten und zweiten Arbeitskammer mit Einlaßventilen (77, 82) bzw. Auslaßventilen (78, 83) ausge-
. stattet sind, die zeitlich derart gesteuert sind, daß das erste Gemisch während eines ersten Abwärtshubes des ersten Kolbens in die erste Arbeitskammer eingesaugt und dann während eines zweiten Aufwärtshubes des ersten Kolbens verdichtet und in die Reaktionskammer ausgeschoben wird, und daß das zweite Gemisch während des zweiten Hubes in die zweite Arbeitskammer eingesaugt und dann während des ersten Hubes in den Motor, ausgeschoben wird.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -
509 8 3 7/0796
kennzeichnet, daß die erste Einrichtung (3o) eine dritte Einrichtung (63) aufweist, die durch eine katalytische Spaltung einer wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd Sauerstoff und Wasser herstellt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (30) strömungsmäßig mit einem Auspuffsystem (16) des Motors (10) verbunden ist, so daß ein Teil des Motorabgases mit dem ersten Gemisch vermischt wird.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c hn e t, daß die zweite Einrichtung von einem Wärmetauscher (22) gebildet ist, welcher derart in der Reaktionskammer (20) angeordnet ist, daß wenigstens ein Teil des Abgases des Motors durch den Wärmetauscher hindurchströmt.
509837/07 9 6
DE19742461392 1974-03-06 1974-12-24 System zur herstellung eines kraftstoffgemisches Withdrawn DE2461392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49025915A JPS5228447B2 (de) 1974-03-06 1974-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461392A1 true DE2461392A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=12179060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461392 Withdrawn DE2461392A1 (de) 1974-03-06 1974-12-24 System zur herstellung eines kraftstoffgemisches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3963000A (de)
JP (1) JPS5228447B2 (de)
DE (1) DE2461392A1 (de)
GB (1) GB1470580A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123422A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Nissan Motor Co Ltd Fuel modulating system
JPS51138223A (en) * 1975-05-27 1976-11-29 Nissan Motor Co Ltd Gas generator
JPS6037292B2 (ja) * 1976-02-23 1985-08-26 日産自動車株式会社 ガスエンジン
JPS5370213A (en) * 1976-12-02 1978-06-22 Nissan Motor Co Ltd Positively scavenging multi-cylinder engine
JPS5925871B2 (ja) * 1977-02-21 1984-06-21 株式会社豊田中央研究所 定常燃焼機関
SE7703011L (sv) * 1977-03-17 1978-09-18 Lindstroem O Sett och anordning for drift av forbrenningsmotorer
JPS547680U (de) * 1977-06-17 1979-01-18
JPS547681U (de) * 1977-06-17 1979-01-18
US4182278A (en) * 1977-08-29 1980-01-08 Coakwell Charles A Combustion system for internal combustion engines
JPS5831468B2 (ja) * 1978-12-28 1983-07-06 日産自動車株式会社 アルコ−ルエンジンの始動装置
US4253428A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Billings Roger E Hydrogen fuel systems
US4329944A (en) * 1979-02-05 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Excess air factor control device for an alcohol reformed gas engine
US4403944A (en) * 1979-10-10 1983-09-13 Pyykkoenen Pentti Auxiliary device for oil burner for mixing water and oil for combustion
US4290392A (en) * 1979-10-29 1981-09-22 Dissmore James R Fuel system for IC engine
ZW28380A1 (en) * 1979-12-27 1981-07-22 Aeci Ltd A device for converting alcohols to ethers
DE3176189D1 (en) * 1980-06-30 1987-06-19 Joseph M Valdespino Internal combustion engine
US4440115A (en) * 1981-12-27 1984-04-03 Allen James O Fuel treating apparatus for internal combustion engines and method of operating same
US4416224A (en) * 1982-01-18 1983-11-22 Hobby William M Internal combustion engine
US4476818A (en) * 1982-09-03 1984-10-16 Conoco Inc. Constant air feed alcohol dissociation process for automobiles
GB2159876A (en) * 1984-06-01 1985-12-11 Timothy Michael William Fryer Catalytic treatment of i.c. engine fuel supply
DE4113484A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Wanka Edwin Dipl Ing Fh Verfahren zur optimierung des verbrennungsmechanismus in einer verbrennungseinrichtung
US5379728A (en) * 1993-06-01 1995-01-10 Transglobal Technologies, Limited Fuel supply system for internal combustion engines
US5515814A (en) * 1995-09-06 1996-05-14 Transglobal Technologies, Limited Apparatus and method for supplying fuel to internal combustion engines
EP0916823B1 (de) * 1997-11-18 2003-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelungsanlage eines Verbrennungsgeräts für eine Brennkraftmaschine
US6447556B1 (en) 1998-02-17 2002-09-10 Clean Fuel Technology, Inc. Fuel emulsion blending system
US6644334B2 (en) * 2000-05-05 2003-11-11 William H. Briggeman Method and system for reducing the viscosity of crude oil employing engine exhaust gas
EP1325220A2 (de) 2000-09-11 2003-07-09 Petur Thordarson Wasserstoffmotor
US6698183B1 (en) 2000-09-11 2004-03-02 Petur Thordarson Hydrogen motor
US20050126155A1 (en) * 2000-09-11 2005-06-16 Petur Thordarson Hydrogen motor
US6681749B2 (en) 2001-11-13 2004-01-27 Raymond B. Bushnell Vapor fueled engine
JP3985755B2 (ja) * 2003-09-04 2007-10-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関およびその制御方法
US7028675B2 (en) * 2003-11-11 2006-04-18 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US20080032245A1 (en) * 2003-11-11 2008-02-07 Vapor Fuel Technologies, Llc Fuel utilization
US6907866B2 (en) * 2003-11-11 2005-06-21 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US7210467B2 (en) * 2004-06-22 2007-05-01 Gas Technology Institute Advanced high efficiency, ultra-low emission, thermochemically recuperated reciprocating internal combustion engine
CN100363600C (zh) * 2005-06-10 2008-01-23 缪博华 氢气发动机
JP2007248229A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Fujitsu Ltd 排気浄化機能付き微粒子測定装置
US20070277790A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Raymond Bryce Bushnell System for improving fuel utilization
US7631637B2 (en) * 2006-06-01 2009-12-15 Vapor Fuel Technologies, Llc System for improving fuel utilization
US20090050080A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Abet Technologies, Llc Hydrogen peroxide-fueled rotary expansion engine
US9118048B2 (en) 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
CN101865020B (zh) * 2010-05-04 2012-05-02 吉林大学 一种在线制氢、局部富氢的点燃式内燃机系统及控制方法
RU2488013C2 (ru) * 2010-06-17 2013-07-20 Производственный кооператив "Научно-производственная фирма "ЭКИП" Способ работы двигателя внутреннего сгорания
US8352162B2 (en) * 2010-07-29 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
US10233809B2 (en) 2014-09-16 2019-03-19 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine powered by a hydrocarbon fuel
US10125726B2 (en) * 2015-02-25 2018-11-13 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine utilizing at least two hydrocarbon fuels
US9797349B2 (en) 2015-05-21 2017-10-24 Southwest Research Institute Combined steam reformation reactions and water gas shift reactions for on-board hydrogen production in an internal combustion engine
US9657692B2 (en) 2015-09-11 2017-05-23 Southwest Research Institute Internal combustion engine utilizing two independent flow paths to a dedicated exhaust gas recirculation cylinder
US9874193B2 (en) 2016-06-16 2018-01-23 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation engine fueling control
US10495035B2 (en) 2017-02-07 2019-12-03 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation configuration for reduced EGR and fresh air backflow

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964810C3 (de) * 1969-12-24 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
US3635200A (en) * 1970-02-18 1972-01-18 Grace W R & Co Hydrocarbon conversion process and apparatus
US3672341A (en) * 1970-07-30 1972-06-27 Combustion Power Air pollution-free internal combustion engine and method for operating same
US3717129A (en) * 1970-09-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants
DE2103008C3 (de) * 1971-01-22 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
US3682142A (en) * 1971-05-06 1972-08-08 Intern Materials Method and means for generating hydrogen and a motive source incorporating same
US3709203A (en) * 1971-07-16 1973-01-09 Thermo Chem Syst Inc Anti-pollution system for internal combustion engines
US3817232A (en) * 1971-11-22 1974-06-18 Nissan Motor Method and apparatus for reducing toxic compounds in exhaust gases from combustion type power plant
DE2232506C2 (de) * 1972-07-03 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
DE2232656B2 (de) * 1972-07-03 1978-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1470580A (en) 1977-04-14
JPS5228447B2 (de) 1977-07-27
US3963000A (en) 1976-06-15
JPS50119003A (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461392A1 (de) System zur herstellung eines kraftstoffgemisches
DE2327739A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren fuer den betrieb derselben
DE2508345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
DE2359332A1 (de) Gemischzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2264039A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase des motors eines kraftfahrzeugs
DE2556619A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3123395A1 (de) &#34;einspritzduese fuer dieselmotoren&#34;
DE2618961A1 (de) Motoranlage
DE2501105A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasfoermigen brennstoffmischung
DE2749806A1 (de) Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE102020107903A1 (de) CO2-neutraler Flüssigkraftstoff
DE3134476A1 (de) &#34;einspritzduese&#34;
DE102005039296B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE823071C (de) Arbeitsverfahren fuer schnellaufende Benzineinspritzmotoren mit Fremdzuendung, insbesondere Zweitaktmotoren
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE2515468A1 (de) Motor mit veraenderlichem volumen und verfahren zur erzeugung mechanischer leistung in einem derartigen motor
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE2613348A1 (de) Kraftstoffoerdersystem
EP1904723B1 (de) Ammoniakerzeuger, fahrzeug und verfahren zur erzeugung von ammoniak
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
DE2056131A1 (en) Operating petrol engines - with additional substance in the fuel supply
DE102019203660A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, entsprechende Antriebseinrichtung sowie Verwendung einer wässrigen Harnstofflösung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination