DE2622457B2 - Rollenlagerung - Google Patents

Rollenlagerung

Info

Publication number
DE2622457B2
DE2622457B2 DE2622457A DE2622457A DE2622457B2 DE 2622457 B2 DE2622457 B2 DE 2622457B2 DE 2622457 A DE2622457 A DE 2622457A DE 2622457 A DE2622457 A DE 2622457A DE 2622457 B2 DE2622457 B2 DE 2622457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roller bearing
rails
rounded
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2622457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622457A1 (de
DE2622457C3 (de
Inventor
Hermann Winterthur Straub (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2622457A1 publication Critical patent/DE2622457A1/de
Publication of DE2622457B2 publication Critical patent/DE2622457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622457C3 publication Critical patent/DE2622457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/081Mounting arrangements for vessels for large land-based storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenlagerung großen Durchmessers mit einer festen und einer beweglichen Laufschiene, die einen inneren und einen äußeren Ring bilden und mit ihren konkaven Seiten einander zugewandte, U-förmige Querschnitte aufweisen, deren Schenkel jeweils gemeinsam längs zweier Radialebenen bezüglich der Ringachsen verlaufen, wobei in den U-förmigen Querschnitten scheibenförmige Rollkörper abrollen, deren Scheibenebenen abwechslungsweise in Richtung der einen bzw. der anderen Diagonale im Raum zwischen den Ringen liegen.
Rollenlagerungen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise als Kugellager bekannt (FR-PS 4 62 728); bei diesen bekannten Lagerungen werden die Oberflächen von Laufschienen und Rollkörpern im allgemeinen glättenden Oberflächenbearbeitungen unterworfen, um den Rollwiderstand möglichst gering zu halten. Darüber hinaus werden aus dem gleichen Grund die Laufschienen sorgfältig gerundet und relativ steif und unnachgiebig ausgeführt. Sollen solche Lager daher für Durchmesser in der Größenordnung Meter gefertigt werden, so werden sie sehr teuer, da die Hersteilung der Laufschienen kostspielig ist und für die Rollkorper viel Material aufzuwenden ist
Weiterhin ist aus der US-PS 9 78 392 ein Rollenlager ϊ relativ großen Durchmessers bekannt, bei dem leicht konisch ausgebildete Rollkorper zwischen aus handelsüblichen Profilteilen zu Kreisen gebogenen eisenbahnschienenartigen Laufschienen laufen; die Führung dieser Rollkörper erfolgt dabei an den Seitenflanken der
ίο Laufschienen, zwischen denen ein aus jedem Füllkörper hervorstehender Radialflansch geführt ist
Dieses Lager wirkt — im Gegensatz zu Rollenlagerungen bei denen die Rollkörper in U-förmigen Schienen laufen — axial nur in einer Richtung, d. h, durch Momente exzer.zrisch angreifender Kräfte können die Rollkörper von den Auflageschienen abheben. Darüber hinaus sind die zu Kreisen gebogenen »Eisenbahn«-Schienen aufgrund ihres T-artigen Profils relativ steif, so daß Unrundheiten und sonstige Fertigungstoleranzen in Verbindung mit relativ rauhen Oberflächen zu starker Reibung und großem Verschleiß führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Rollenlager großen Durchmessers mit relativ geringem Bearbeitungsaufwand und bei relativ geringem Materialbedarf herzustellen. Um Rollwiderstand und Verschleiß niedrig zu halten, sollen die neuen Rollenlager so so weit wie möglich nachgiebig ausgebildet sein, um den beim Abrollen auftretenden Kräften in gewissem Umfang
so nachgeben zu können. Diese Kräfte werden in erster Linie durch die Unrundheit der gebogenen Profilteile und anderen Fe/iigungstoleranzen hervorgerufen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ringe aus handelsüblichen, zu einem Kreis gebogenen und derart nachgiebigen Profilteilen bestehen, daß sie den infolge Unrundheit der Ringe hervorgerufenen Kräften beim Abrollen relativ leicht nachgeben, und daß ferner der äußere Ring in einer Meridianebene geteilt ist und Mittel zum tangentialen Zusammenspannen aufweist
Auf der einen Seite verringert die an sich bekannte Verwendung handelsüblicher Profilteile den Fertigungsaufwand erheblich, während andererseits die Verwendung von U-Profilen zum einen eine Wirksamkeit axial in beiden Richtungen gewährleistet und zum anderen eine gegenüber T-Profilen erhöhte Nachgiebigkeit schafft.
Zur weiteren Verminderung der Reibung beim Abrollen der scheibenförmigen Körper in den Lauf·
so schienen ist es für den Fall, daß die Laufschienen an den einspringenden Ecken ihres U-förmigen Querschnittes mit einem Radius R abgerundet sind, vorteilhaft, wenn die Rollkorper im Abwälzbereich eine Breite von b£2R aufweisen und am Umfang mit einem Radius r< R abgerundet sind.
Auf andere Weise läßt sich die weitere Herabsetzung der Reibung erzielen, wenn der Rollkorper im Querschnitt unsymmetrisch abgerundet ist, und zwar derart, daß jeder Rollkörper mindestens eine der beiden Laufschienen in zwei Punkten berührt und wenn weiterhin die Geraden durch die beiden Berührungspunkte sich mit der Achse des betreffenden Rollkörpers auf der Ringachse schneiden.
Bei der bevorzugten Anwendung ist die Rollenlagerung im Scheitelbereich und koaxial zur Vertikalachse eines Kugeldruckbehälters angeordnet, um eine gebogene Leiter abzustützen, die um den Umfang geschwenkt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung &n Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einem vertikalen Schnitt I-I von F ι g. 2 ein Ausführungsbeispiel des neuartigen Rollenlagers; Fig. 2 ist der Schnitt H-Il von Fig. 1;
F i g. 3 stellt schematisch ein Anwendungsbeispiei der Erfindung an einem Kugeldruckbehälter dar, während
Fig.4 rein schematisch die Konstruktion eines Rollkörpers bei vorgegebenem Profil und gegebenen Abmessungen der Laufschienen wiedergibt
Das Rollenlager (F i g. 1 und 2) besteht aus einer kreisförmig gebogenen, inneren Laufschiene 1 und zwei halbkreisförmig gebogenen äußeren Laufschienen 2 und 3. An den Enden der Laufschienen 2 und 3 sind auf der Außenseite Spannklötze 4 und 5 angeschweißt. Die Klötze 4 und 5 weisen Paßbohningen 6 auf, in denen ein Schraubenbolzen 7 mit zylindrischer Paßfläche sitzt Durch auf den Bolzenenden sitzende Muttern 8 lassen sich die beiden halbkreisförmig gebogenen Laufschienen 2 und 3 zu einem kreisförmigen Ganzen zusammenziehen. Die so zusammengespannten Laufschienen 2,3 umgeben die Laufschiene 1 der irt, dab die konkaven Seiten der Schienen einander gegenüberstehen und ihre Schenkel gemeinsam fluchtend in zwei Radialebenen 60 und 61 (Fig.4) liegen. Die innere Laufschiene 1 ist über Flacheisen 10 mit einer nicht gezeichneten Basis-Struktur verbunden.
Im Ringraum zwischen den Laufschienen 1 und 2, 3 sind, z. B. zwölf scheibenförmige Rollkörper 15 derart angeordnet, daß ihre Mittelebene abwechslungsweise in der einen und in der anderen Diagonale 45 und 65 (F i g. 4) des zwischen den Schienen 1 und 2,3 gebildeten Hohlraums liegt Die Rollkörper 15 sind am Umfang mit einem Radius rabgerundet, der kleiner ist als der Radius R der Laufschienen am Fuß der Schenkel. Die Rollkörper 15 sind zentral durchbohrt In den Bohrungen steckt je ein kurzes Wellenstück 16, das auf jeder Seite der Scheibe 15 in je zwei verwundenen, benachbarten Scheiben verbindenden Laschen 17 bzw. 18 steckt D;',s Wellenstück 16 ist durch zwei Federringe gegen Herausfallen gesichert Die Verwindung der inneren Laschen 17 verläuft gestreckter als die der äußeren Laschen 18, so daß die Laschen die Rollkörper 15 am Umfang nicht berühren.
Zur Montage des Systems werden die Rollkörper 15 mit den Laschen zu einer Kette vereinigt Diese Kette wird sodann um die montierte, innere Laufschiene 1 gelegt und geschlossen, gegebenenfalls über ein nicht gezeichnetes Spannglied in Umfangsrichtung leicht gespannt Darauf werden die beiden halbkreisförmigen Laufschienen 2 und 3 an die Laufschiene 1 angeschoben, wobei die Rollkörper 15 in die Laufschienen 2 und 3 eingefädelt werden. Darauf werden die beiden Laufschienen 2 und 3 über die Bolzen 7 miteinander verbunden und zu&mmengespannt
Bei der erwähnten Anwendung der vorgeschlagenen Rollenlagerung ist am Scheitel eines Kugeldruckbehälters 20 über Flacheisen 10 die innere Laufschiene 1 befestigt, die gleichzeitig ein kreisförmig geführtes, an einer Stelle am Umfang offenes Geländer 21 trägt. An der einen der beiden äußeren Laufschienen 2 und 3 ist eine zu einem Viertelkreis gebogene Leiter 24 mit fachwerkartig ausgebildetem Stützgeländer 25 angeschweißt, die an ihrem unteren Ende mit einer Leiter 26 und einem Geländer 27 verbunden ist. Im Bereich des Äquators des Kugeldruckbehälters 20 ist die Leiter 24 über Stützrollen 30 am Y ugelumfang abgestützt.
Mit Hilfe der neuen Rollenlagerung läßt sich die Doppelleiter 24 und 27 leicht um den ganzen Umfang des Druckbehälters 20 drehen, so daß jeder Punkt auf der Oberfläche des Druckbehälters über die Leiter zugänglich ist Überdies gestatten die Leitern den Zugang zum Scheitelbereich des Kugeldruckbehälters, in dem sich Einsteigöffnung, Sicherheitsventil usw., befinden.
Während die in F i g. 1 und 2 gezeigten Rollkörper 15 relativ schmal sind, so daß bei ihnen die erwähnten Forderungen für die Breite b und Radien r und R erfüllbar sind, ist es möglich, daß aus Festigkeitsgründen die halbe Dicke (bl2) der Rollkörper 15 größer gewählt werden muß als der Innenradius R der Laufschienen 1 und 2, 3 oder daß zur Verringerung der axialen Auflagedrücke der Rollkörper 15 auf den Schienen 1 und 2, 3 der Abrundungsradius r am Umfang der Rollkörper 15 größer als der Abrundungsradius R in den Laufschienen 1 und 2,3 gewählt werden muß. In diesem Falle laufen die Rollkörper 15 auf je zwei Bahnen in den Laufschienen 1 und 2,3; in F i g. 4 sir-d die Schnittpunkte dieser Bahnen mit einer Meridiane*c?ne der Laufschienen 1 und 2,3 mit 40 und 41 in dem inneren Ring und mit
42 und 43 im äußeren Ring 2,3 bezeichnet.
Um ein die Reibung verminderndes Rollen der Rollkörper 15 in den Laufschienen 1 und 2,3 in diesem Falle zu gewährleisten, wird die Konstruktion zweckmäßig so gewählt daß die Geraden durch die Berührungspunkte bzw. Bahnen 40 und 41 bzw. 42 und
43 sich auf der Ringachse 59 der zu einem Kreisring gebogenen Laufschienen 1 und 2, 3 in einem Punkte schneidea Die Darstellung der F i g. 4, die der besseren Übersichtlichkeit wegen auf das Notwendigste beschränkt worden ist, zeigt ein dafür zweckmäßiges geometrisches Vorgehen, dargestellt in einer Meridianebene der Laufschienenringe 1 und 2, 3. Dieses Vorgehen ist beispielsweise folgendermaßen:
Die Laufschienen 1 und 2, 3 für die aus wirtschaftlichen Gründen handelsübliche Formen und Größen gewählt werden, werden zunächst derart einander gegenüber fixiert, daß die Winkelhalbierende 45 zvischen den Erzeugenden der inneren Zylinderfläche 46 und der Schenkelfläche 47 der äußeren Laufschiene 2,3 durch den gegenüberliegenden Schnittpunkt 50 der beiden Erzeugenden der inneren Zylinderfläche 51 und der Schenkelfläche 53 der inneren Laufschiene 1 verläuft, wobei die einspringenden Eckpunkte 62 und 63 bzw. 50 und 64 der inneren und der äußeren Laufschiene in die obere 60 bzw. und die untere Radialebene 61 gelegt sind, die in F i g. 4 gestrichelt eingetragen sind.
Nun wird im Schnittpunkt 66 der beiden Winkelhalbierenden 45 und 65 die Achse der Rollkörper 15 als Senkrechte 57 auf der Geraden 45 errichtet Ihr Schnittpunkt mit der Ringachse 59 ergibt einen Punkt J8, in dem sich auch die Geraden 55 und 56 durch die Punkte 40 bis 43 schneiden müssen. Innerhalb gewisser Grenzen läßt sich nun der Winkel zwischen den Geraden 55 und 56 und damit die genaue Lage der Punkte bzw. der Bahnen 40 bis 43, auf denen die Rollkörper 15 in den Schienen 1 und 2, 3 kufen, frei wählen. Diese Grenzen sind u.a. durch die aus Festigkeitsgfünden minimal vorgeschriebene Dicke b für die Körper 15 und durch die Radien η und ri gegeben, die im Minimum für einen zulässigen oberen Grenzwert der maximalen Auflagedrücke notwendig sind.
Unter Berücksichtigung der genannten Forderungen für die Mindestradien sind schließlich die tatsächlichen
Krümmungsradien η und ο ebenfalls frei wählbar, wobei selbstverständlich ein noch sinnvoller Maximalwert eingehalten wird. Mit dem geschilderten Vorgehen wird eine Konstruktion erhalten, bei der die Rollkörper 15 reibungsarm auf den Laufschienen I und 2,3 abrollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rollenlagerung großen Durchmessers mit einer festen und einer beweglichen Laufschiene, die einen inneren und einen äußeren Ring bilden und mit ihren konkaven Seiten einander zugewandte, U-förmige Querschnitte aufweisen, deren Schenkel jeweils gemeinsam längs zweier Radialebenen bezüglich der Ringachsen verlaufen, wobei in den U-förmigen Querschnitten scheibenförmige Rollkörper abrollen, deren Scheibenebenen abwechslungsweise in Richtung der einen bzw. der anderen Diagonale im Raum zwischen den Ringen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (1,2,3) aus handelsüblichen, zu einem Kreis gebogenen und derart nachgiebigen Profilteilen bestehen, daß sie den infolge Unrundheit der Ringe hervorgerufenen Kräften beim Abrollen relativ leicht nachgeben und daß ferner der äußere Ring (2, 3) in einer Meridianebene geteilt ist und Mittel (4 bis 8) zum tangentiajen Zusammenspannen aufweist
■ 2. Rollenlagerung nach Anspruch 1, wobei die Laufschienen (1 und 2, 3) an den einspringenden Ecken ihres U-förmigen Querschnittes mit einem Radius R abgerundet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkorper (15) im Abwälzungsbereich eine Breite b< 2R aufweisen und am Umfang mit einem Radius r< R abgerundet sind.
3. Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (15) im Querschnitt unsymmetrisch abgerundet ist, und zwar derart, daß jeder Rollkörper (15) mindestens eine der beiden Laufschieren (1 uvd 2,3) in zwei Punkten (40 bis 43) berührt, ucd daß Geraden (55 und 56) durch die beiden Berühmngsp· nkte (42, 43 und 40, 41) sich mit der Achse (57) des betreffenden Rollkörpers (15) auf der Ringachse (59) schneiden.
4. Anwendung der Rollenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. im Scheitelbereich und koaxial zur Vertikalachse eines Kugeldruckbehälters zur Abstützung einer gebogenen Leiter, die um den Umfang geschwenkt werden kann.
DE2622457A 1976-05-14 1976-05-20 Rollenlagerung Expired DE2622457C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605076A CH607717A5 (en) 1976-05-14 1976-05-14 Rolling bearing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622457A1 DE2622457A1 (de) 1977-11-17
DE2622457B2 true DE2622457B2 (de) 1981-01-15
DE2622457C3 DE2622457C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=4303420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622457A Expired DE2622457C3 (de) 1976-05-14 1976-05-20 Rollenlagerung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH607717A5 (de)
DE (1) DE2622457C3 (de)
NL (1) NL162181C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000729A1 (fr) * 1981-08-24 1983-03-03 Takami, Akira; Palier a rouleaux
EP0224876A3 (de) * 1985-12-04 1988-01-13 Delta Drive Technik nach dem Gleitkeilprinzip GmbH Anordnung mit Wälzelementen
SE1451296A1 (en) * 2014-10-30 2016-02-12 Skf Ab A transport and / or mounting device for bearings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29366C (de) * A. HlLLERSCHEIDT in Berlin N., Schönhauser Allee 44 Gestängeleitung aus Profileisen mit Rollenführung
US978392A (en) * 1910-06-22 1910-12-13 William T Newton Antifriction-bearing.
FR462728A (fr) * 1913-09-18 1914-02-03 Societe Des Etablissements Malicet Et Blin Coussinet à anneaux
DE859699C (de) * 1944-07-25 1952-12-15 Auto Union A G Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
US3031238A (en) * 1960-03-28 1962-04-24 Poly Ind Inc Anti-friction bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606101A (nl) 1977-11-16
DE2622457A1 (de) 1977-11-17
NL162181B (nl) 1979-11-15
CH607717A5 (en) 1978-10-13
NL162181C (nl) 1980-04-15
DE2622457C3 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134914C2 (de) Radnabenverbindung
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2010017875A1 (de) Steuerkolben für schieberventile und verfahren zu seiner herstellung
DE2715205A1 (de) Ventil mit absperrkoerper
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE69122818T2 (de) Statische Dichtung
DE2622457C3 (de) Rollenlagerung
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE3737171C2 (de)
DE2157585C2 (de) Federelement, insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
DE4231662A1 (de) Rollenlager
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE3318617A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE3825916A1 (de) Ringdichtung
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE696916C (de) Mehrfachwandiges Federrohr
DE2442607A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen o.dgl. fuer stroemende medien
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE102018126976B4 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE19825431A1 (de) Axial-Wälzkörperkranz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee