DE2621897C3 - Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung - Google Patents

Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung

Info

Publication number
DE2621897C3
DE2621897C3 DE2621897A DE2621897A DE2621897C3 DE 2621897 C3 DE2621897 C3 DE 2621897C3 DE 2621897 A DE2621897 A DE 2621897A DE 2621897 A DE2621897 A DE 2621897A DE 2621897 C3 DE2621897 C3 DE 2621897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
valve
fuel
internal combustion
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621897A1 (de
DE2621897B2 (de
Inventor
Johann 7016 Gerlingen Rometsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2621897A priority Critical patent/DE2621897C3/de
Publication of DE2621897A1 publication Critical patent/DE2621897A1/de
Publication of DE2621897B2 publication Critical patent/DE2621897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621897C3 publication Critical patent/DE2621897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1066Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber having an inlet and an outlet port and with two distinct intake conduits or with one intake conduit in which the heavier fuel particles are separated from the main stream, e.g. by gravitational forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/04Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being combustion-air intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der größte Teil der Ladung durch wenigstens ein im Zylinderkopf geführtes Einlaßventil als brennstoffarmes Brennstoff-Luft-Gemisch einem Hauptbrennraum und der restliche Teil der Ladung als brennstoffreiches Brennstoff-Luft-Gemisch durch wenigstens einen zusätzlichen Gemischeinlaß einem eine Zündkerze aufweisenden, mit dem Hauptbrennraum in offener Verbindung stehenden Nebenbrennraum zugeführt wird und die Abgabe des brennstoffreichen Brennstoff-Luft-Gemisches über eine zum Teil im Ventilschaft angeordnete, teilweise zum Ventilschaft koaxiale Zuführeinrichtung entsprechend der Ventilbewegung
ίο durch Steuerwirkung zwischen am Ventil und einem mit dem Zylinderkopf festverbundenen Bauteil vorgesehenen öffnungen erfolgt und die Zuführeinrichtung in einer am Ventilkopf entlang verlaufenden, von der Ventilachse bei geschlossenem Einlaßventil auf die
is Wandung der Einlaßleitung für armes Gemisch und bei geöffnetem Einlaßventil auf die Verbindung von Haupt- und Nebenbrennraum hin gerichteten Leitung endigt.
Aus der DE-OS 15 26 299 ist eine Brennkraftmaschine vorstehend umrissener Gattung bekannt, die eine dem Einlaßventil für den Hauptbrennraum zugeordnete Gemischzuführeinrichtung für einen Nebenbrennraum aufweist. Diese Zuführeinrichtung ist seitlich des Einlaßventils angeordnet und umfaßt zur Zufuhr des reicheren Gemisches eine Leitung, die mit einer Leitung
im Ventilinneren über öffnungen in der Ventilführung und des Ventilschaftes je nach Stellung des Ventils in Verbindung hringbar ist. Bei dieser Ausführung sind zusätzliche öffnungen seitlich des Ventils erforderlich. Desweiteren ist aus der GB-PS 1 97 668 ein Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der das Ventil auf einer feststehenden Spindel gleitend angeordnet ist, die im Inneren eine Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr bei sich schließendem Ventil aufweist. Bei dieser Brennkraftmaschine wird der Brennstoff direkt dem ungeteilten Brennraum durch eine Flammplatte zugeführt. Ferner ist aus der FR-PS 20 50 287 ein Einlaßventil für eine Brennkraftmaschine bekannt, das im Inneren eine Zuführeinrichtung für Brennstoffe aufweist, d\s den Brennstoff über den Ventilteller direkt in den ungeteilten Brennraum fördert. Hierzu umfaßt die Einrichtung ein rohrähnliches Teil, das im Ventilinneren angeordnet ist, wobei die öffnungen des Rohres endseitig im Bereich des Ventiltellers münden, die bei geschlossenem Ventil verschlossen sind. Bei geöffnetem
Ventil werden diese öffnungen freigegeben, und der Brennstoff kann dem ungeteilten Brennraum zugeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung zu schaffen, deren Einrichtungen für die Brennstoffzufuhr konstruktiv einfach im Aufbau sind und die eine einfache Umrüstung von Brennkraftmaschinen ohne Ladungsschichtung zu Brennkraftmaschinen mit Ladungsschichtung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung einen das mit dem Zylinderkopf festverbundene Bauteil bildenden, im Ventilschaftinneren angeordneten, zusammen mit einer Innenwandung des Ventilschafts mindestens einen
Wi Kanal bildenden Kolben umfaßt, dessen Stirnseite zusammen mit einem in dem Kanal angeordneten Rückschlagventil einen im Ventilkopf ausgebildeten Gemischsammelraum begrenzt, der über die öffnungen mit der Leitung in Verbindung steht.
ι--, Die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung ermöglicht, daß das brennstoffreiche Brennstoff-Luft-Gemisch dem Gemischsammelraum während eines Teils des Ansaughubes zugeführt wird und im Bereich des KomDressions-
hubes der Gemischsammeiraum über die öffnung mit der Leitung verbunden ist. Desweiteren kann der Schaft des Kolbens einen weiteren Zuführungskanal aufweisen, der bei geschlossenem Einlaßventil mit dem durch die Rückseite des Kolbens begrenzten Bereich des Gemischsammelraums verbunden ist, der seinerseits bei geöffnetem Einlaßventil zum durch die Stirnseite des Kolbens begrenzten Gemischsammeiraum durch Überströmkanäle geöffnet ist
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine aus einem Kolben bestehende Gemischzuführungseinrichtung im Schnitt während des Ansaugtaktes,
F i g. 2 die Einrichtung bei geschlossenem Einlaßkanal und
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Vergasers zur Zuführung des Brennstoffes.
In einem Kurbelgehäuse 1 ist ein Kolben geführt. Das Kurbelgehäuse 1 ist mit einem Zylinderkopf 2 verbunden, der einen Hauptbrennraum 3 aufweist. Diesem wird über eine Einlaßleitung 25 durch ein Einlaßventil 4 brennstoffarmes Brennstoff-Luft-Gemisch und durch eine Gemischzuführeinrichtung (Kolben 6, Fig. 1) einem Nebenbrennraum 8 brennstoff reiches Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt. Ein Auslaßventil ist nicht dargestellt. Der Nebenbrennraum 8 wird durch einen im Zylinderkopf 2 abgeteilten Raum gebildet, in dem eine Zündkerze 9 angeordnet ist. Df r Nebenbrennraum 8 ist mit dem Hauptbrennraum 3 über zwei durch Schußkanäle 10 bzw. 24 gebildete öffnungen verbunden.
Wie F i g. 1 zeigt, ist im Einlaßventil 4 koaxial als Gemisch-Zuführeinrichtung ein Kolben 6 angeordnet, der über ein Anschlußstück 11 mit dem Zylinderkopf 2 fest verbunden ist. Zu diesem Kolben 6 ist das Einlaßventil 4 axial bewegbar gelagert. Im Kolbenschaft 12 sind Kanäle 13, 14 und 23 zur Zuführung von brennstoffreichem Brennstoff-Luft-Gemisch zu einem Bereich 15' eines Gemischsammelraums 15 im Einlaßventil 4 vorgesehen. Diese Kanäle 13 und 14 sind über eine Zuleitung 16 mit einem Leerlaufgemischkanal 17 des Vergasers 18 verbunden. Der Gemischsammeiraum 15 ist im Kopf 19 des Einlaßventils 4 angeordnet, in dem auch der Kolben 6 geführt ist. Der Gemischsammeiraum ist zylindrisch ausgebildet und vom Ventilteller abgeschlossen. Zwischen dem Zuführungskanal 13 und einer Austrittsöffnung 20 im Kolbenschaft ist ein Klappenventil 21 angeordnet, wobei die Ausströmöffnung 20 bei geschlossener Ventilstellung einer am Kopf 19 des
ίο Ventils angeordneten öffnung einer Einlaßleitung 22 gegenüber steht
Der weitere Zuführungskanal 14 im Schaft des Kolbens 6 erstreckt sich derart, daß vor oberer Totpunktstellung des Kolbens die Öffnung dieses KanaJs 14 mittels Überströmkanälen 23 zum Gemischsammelraum 15 erfolgt.
Ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Stellung nach dem oberen Totpunkt bzw. nach dem Auspuffhub wird während des Ansaughubes durch die Saugwirkung des Kolbens 6 im Gemischsammeiraum brennstoffreiches Gemisch über den Kanal 13 bzw. 14 im Kolbenschaft vom Vergaser 18 angesogen. Hierbei öffnet sich die Klappe des Ventils 21 im Kanal 13. Gleichzeitig wird im Hauptbrennraum 3 brennstoffarmes Gemisch zugeführt.
F i g. 2 zeigt den Kolben 6 annähernd vor dem oberen Totpunkt während des Kompressionshubes. Hierbei wird durch die Ausströmöffnung 20 und durch die dieser öffnung gegenüberstehende öffnung der Einlaßleitung 22 dem Nebenbrennraum 8 brennstoffreiches Gemisch durch den Schußkanal 24 zugeführt der gleichzeitig als Einlaßkanal dient Hierbei wird altes, noch vorhandenes Gemisch aus dem Nebenbrennraum geblasen. Gleichzeitig wird über den oberhalb des Kolbens endenden Kanal 14 der Gemischsammeiraum durch die Überströmkanäle 23 mit dem brennstoffreichen Gemisch vorgefüllt.
Bei der Zündung ist das Gemisch im Nebenbrennraum 8 brennstoffreich, im Hauptbrennraum 3 brennstoffarm, und es drängt sich von dem Nebenbrennraum-Auslaßkanal 10 eine Flammfackel in den Hauptbrennraum 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gemisch verdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der der größte Teil der Ladung durch wenigstens ein im Zylinderkopf geführtes Einlaßventil als brennstoffarmes Brennstoff-Luft-Gemisch einem Hauptbrennraum und der restliche Teil der Ladung als brennstoffreiches Brennstoff-Luft-Gemisch durch wenigstens einen zusätzlichen Gemischeinlaß einem eine Zündkerze aufweisenden, mit dem Hauptbrennraum in offener Verbindung stehenden Nebenbrennraum zugeführt wird und die Abgabe des brennstoffreichen Brennstoff-Luft-Gemisches über eine zum Teil im Ventilschaft angeordnete, teilweise zum Ventilschaft koaxiale Zuführeinrichtung entsprechend der Ventilbewegung durch Steuerwirkung zwischen am Ventil und einem mit dem Zylinderkopf fest verbundenen Bauteil vorgesehenen öffnungen erfolgt und die Zuführeinrichtung in einer am Ventilkopf entlang verlaufenden, von der Ventilachse bei geschlossenem Einlaßventil auf die Wandung der Einlaßleitung für armes Gemisch und bei geöffnetem Einlaßventil auf die Verbindung von Haupt- und Nebenbrennraum hin gerichteten Leitung endigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung einen das mit dem Zylinderkopf (2) fest verbundene Bauteil bildenden, im Ventilschaftinneren angeordneten, zusammen mit einer Innenwandung des Ventilschafts mindestens einen Kanal (13) bildenden Kolben (6) umfaßt, dessen Stirnseite zusammen mit einem in dem Kanal angeordneten Rückschlagventil (21) einen im Ventilkopf (19) ausgebildeten Gemischsammeiraum (15) begrenzt, der über die öffnungen (20) mit der Leitung (22) in Verbindung steht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das brennstoffreiche Brennstoff-Luft-Gemisch dem Gemischsammeiraum (15) während eines Teils des Ansaughubes zugeführt wird.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kompressionshubes der Gemischsammeiraum (15) über die öffnung (20) mit der Leitung (22) verbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) des Kolbens (6) einen weiteren Zuführungskanal (14) aufweist, der bei geschlossenem Einlaßventil (4) mit einem durch die Rückseite des Kolbens (6) begrenzten Bereich (15') des Gemischsammeiraums (15) verbunden ist, der seinerseits bei geöffnetem Einlaßventil zum durch die Stirnseite des Kolbens begrenzten Gemischsammeiraum (15) durch Überströmkanäle (23) geöffnet ist.
DE2621897A 1976-05-17 1976-05-17 Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung Expired DE2621897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621897A DE2621897C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621897A DE2621897C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621897A1 DE2621897A1 (de) 1977-11-24
DE2621897B2 DE2621897B2 (de) 1978-12-07
DE2621897C3 true DE2621897C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5978193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621897A Expired DE2621897C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621897C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621897A1 (de) 1977-11-24
DE2621897B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353925C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2120949B2 (de) Ansaugsystem für mehrzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2208200A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2650834A1 (de) Gemischgespuelte zweitakt-brennkraftmaschine
DD144941A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2409160C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE2621897C3 (de) Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung
DE2230234C3 (de) Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2946483A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur rueckfuehrung unverbrannter kraftstoffanteile
DE2558414C2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Steueranlage für die Abgasemission
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE2837231C2 (de) Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
DE941827C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Nachladezylinder je Arbeitszylinder
DE3231503A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum
EP0071776A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
DE2448405C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Hilfsverbrennungskammer
DE2628082A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee