DE2621560B2 - Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof - Google Patents

Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof

Info

Publication number
DE2621560B2
DE2621560B2 DE2621560A DE2621560A DE2621560B2 DE 2621560 B2 DE2621560 B2 DE 2621560B2 DE 2621560 A DE2621560 A DE 2621560A DE 2621560 A DE2621560 A DE 2621560A DE 2621560 B2 DE2621560 B2 DE 2621560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
around
treatment liquid
treatment
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621560A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2621560C3 (en
DE2621560A1 (en
Inventor
Frank Don Mills Ontario Mains (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroy Unshrinkable Wools Ltd
Original Assignee
Kroy Unshrinkable Wools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroy Unshrinkable Wools Ltd filed Critical Kroy Unshrinkable Wools Ltd
Publication of DE2621560A1 publication Critical patent/DE2621560A1/en
Publication of DE2621560B2 publication Critical patent/DE2621560B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2621560C3 publication Critical patent/DE2621560C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern in einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit mit pH-Wert 2,0 bis 2,6 und bei einer Temperatur von 6 bis 20° C, bei dem als Behandlungsflüssigkeit eine wäßrige Lösung der unterchlorigen Säure verwendet, das Wollmaterial anschließend abgequetscht, gewaschen und getrocknet wird.The invention relates to the shrink-proofing of woolen fiber tapes in an aqueous one Treatment liquid with a pH value of 2.0 to 2.6 and at a temperature of 6 to 20 ° C, at which as Treatment liquid uses an aqueous solution of hypochlorous acid, then the wool material is squeezed off, washed and dried.

Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention also comprises an apparatus for carrying out the method.

Aus dem Stand der Technik (siehe beispielsweise die US-PS 26 71 006) ist es bekannt, daß man Bänder oder Stränge aus Wolle dadurch schrumpffest machen kann, daß man sie in eine wäßrige Hypochloritlösung eintaucht. Das hauptsächliche Reaktionsmittel ist dabei unterchlorige Säure HOCl, die einen der wesentlichen Bestandteile von Bädern zur Chlorbehandlung darstellt. Bei einer solchen Behandlung muß die Reaktion möglichst auf die Oberfläche der Fasern beschränkt bleiben. Die Reaktion zwischen der Wolle und der unterchlorigen Säure neigt zu einem außerordentlich raschen Verlauf und ist schwer zu steuern, so daß die Hauptschwierigkeit darin besteht, eine gleichmäßige Behandlung der Fasern zu erreiche».From the prior art (see for example US-PS 26 71 006) it is known that one tapes or Strands of wool can be made shrink-proof by placing them in an aqueous hypochlorite solution immersed. The main reactant is hypochlorous acid HOCl, which is one of the essential Represents components of baths for chlorine treatment. With such treatment, the reaction must be be limited to the surface of the fibers as much as possible. The reaction between the wool and the Hypochlorous acid tends to be extremely rapid and difficult to control, so the The main difficulty is to achieve an even treatment of the fibers ».

Da in HOCl-Lösungen das chemische Gleichgewicht weitgehend vom pH-Wert abhängt und bei der Reaktion der Wolle mit HOCl als Nebenprodukt vollkommen dissoziierte Salzsäure entsteht, beschleunigt sich der Vorgang an der ursprünglichen Reaktionsstelle immer stärker. Since the chemical equilibrium in HOCl solutions largely depends on the pH value and the Reaction of the wool with HOCl as a by-product, completely dissociated hydrochloric acid is formed, accelerated the process at the original reaction point becomes stronger and stronger.

Aufgrund des raschen Verlaufes der Reaktion zwischen Wolle und unterchloriger Säure kann es vorkommen, daß ein Teil der Fasern mit Behandlungsflüssigkeit benetzt wird, die bereits in einem früheren Stadium der Reaktion ihren HOCl-Gehalt verloren hat Will man also eine wirklich gleichmäßige Behandlung der Fasern erreichen, so muß, damit die Behandlungsflüssigkeit homogen bleibt die Geschwindigkeit mit der sie die Fasern durchdringt höher sein als die Geschwindigkeit der Reaktion zwischen Wolle und untercWoriger Säure. Um dies zu erreichen, hat man auf verschiedene Weise versucht, die Reaktion zu bremsen, unter anderem durch Steuerung der Temperatur, Modifikation des pH-Wertes und Zusatz von Aminoverbindungen, die dabei verloren gehen. In gewissen, wenn nicht allen Fällen hat man diese Verfahren gekoppelt mit einer Rühr- oder Schüttelbewegung oder man hat Netzmittel zugesetzt um die Verteilung der Flüssigkeit zu beschleunigen, Trotz dieser ausgedehnten Forschungs- und Entwicklungsarbeit besteht die Haupt-Due to the rapid course of the reaction between wool and hypochlorous acid, it can happen that part of the fibers is wetted with treatment liquid that has already lost its HOCl content at an earlier stage of the reaction. so, so that the treatment liquid remains homogeneous, the speed with which it penetrates the fibers must be higher than the speed of the reaction between wool and lower acid. To achieve this, attempts have been made in various ways to slow down the reaction, including by controlling the temperature, modifying the pH and adding amino compounds, which are lost in the process. In certain, if not all cases, these methods have been coupled with a stirring or shaking motion or wetting agents have been added to accelerate the distribution of the liquid. Despite this extensive research and development work, the main

Schwierigkeit jedoch immer noch darin, eine wirklich gleichmäßige Behandlung zu erreichen.However, it still remains difficult to achieve a really even treatment.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige und homogene Behandlung von Wollbändern auf mechanischem Weg zu erhalten.The invention is therefore based on the object of a to obtain uniform and homogeneous treatment of woolen ribbons by mechanical means.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß man das Wollmaterial in im wesentlichen senkrechter Richtung mit einer Abweichung von nicht mehr als 10° von der Senkrechten mindestens einen Meter tief in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht und eine Durchzugs-This object is achieved in that the wool material is in a substantially perpendicular direction with a deviation of no more than 10 ° from the vertical at least one meter deep into the Treatment liquid is immersed and a pull-through

geschwindigkeit von 7 bis 25 cm/s einhält.maintains a speed of 7 to 25 cm / s.

Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine Behandh'.ngsflüssigkeit, in die das Wollfaserband kontinuierlich mit einer Abweichung von höchstens 10° von der Vertikalen eintaucht, die in den Kapillaren eingeschlossene Luft mit ganz gleichmäßiger Geschwindigkeit verdrängt, während beim horizontalen Eintauchen des gleichen Faserbandes die Luftverdrängung nur langsam und diskontinuierlich verläuft. Der Lufteinschluß in den Kapillaren wirkt sich aber in einer ungleichmäßigen Schrumpffestausrüstung der Wolle aus.The invention is based on the finding that a treatment liquid into which the wool fiber band is continuously immersed in the capillaries with a deviation of no more than 10 ° from the vertical trapped air is displaced at an even rate while immersing horizontally of the same sliver, the air displacement is slow and discontinuous. The inclusion of air in the capillaries, however, the result is an uneven shrink-proof finish of the wool the end.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun das Wollfaserband in praktisch vertikaler Richtung mindestens 1 m tief in die Behandlungsflüssigkeit eingeführt und nach Umlenken am Boden des Behälters in im wesentlichen vertikaler Richtung wieder hinausgeführt. Durch entsprechende Auswahl der Eintauchtiefe, des Faserbandes und der Durchzugsgeschwindigkeit wird erreicht, daß die Behandlungsflüssigkeit die Kapillarräume zwischen den gekämmten Fasern gleichmäßig undIn the method according to the invention, the wool fiber tape is now at least in a practically vertical direction Introduced 1 m deep into the treatment liquid and after deflecting at the bottom of the container in essential vertical direction out again. By selecting the immersion depth, des Sliver and the passage speed is achieved that the treatment liquid the capillary spaces between the combed fibers evenly and

homogen ausfüllt, und zwar in einer kürzeren Zeit, als sie für die Reaktion zwischen Wolle und Hypochlorit benötigt wird.fills out homogeneously, and in a shorter time than it would for the reaction between wool and hypochlorite is needed.

Das Wollfaserband muß praktisch vertikal bis zu einer Tiefe von wenigstens 1 m eintauchen, damit die gesamte Luft aus den Kapillaren verdrängt werden kann und eine gleichförmige Behandlung des Faserbandes erreicht wird. Da das Faserband ein ziemlichThe wool fiber tape must immerse practically vertically to a depth of at least 1 m so that the all air can be displaced from the capillaries and a uniform treatment of the sliver is achieved. Because the sliver is a pretty

empfindliches Produkt ist, das keinen größeren Zugspannungen unterworfen werden kann, wird es am zweckmäßigsten zwischen endlosen Transportbändern durch den Behandlungsbehälter geführtIt is a delicate product that does not have major tensile stresses can be subjected, it becomes most convenient between endless conveyor belts passed through the treatment tank

Das nun gleichmäßig mit Behandlungsflüssigkeit benetzte Band wird nach Verlassen des Bades abgequetscht, gewaschen und getrocknetThe band, which is now evenly wetted with the treatment liquid, is after leaving the bath squeezed off, washed and dried

Das auf diese Weise behandelte Wollmaterial ist gleichmäßig schrumpffest ausgerüstet Das Ausmaß der Schrumpffestausrüstung läßt sich leicht durch Einstellen der Konzentration an unterchloriger Säure in der Lösung regeln.The wool material treated in this way is evenly shrink-proof Shrink-proof finishing can be easily achieved by adjusting the concentration of hypochlorous acid in the Fix the solution.

In Übereinstimmung mit der Erfindung werden wirksame Behandlungsflüssigkeiten für die Schrumpffestausrüstung durch Einleiten von Chlor in das Speisewassersystem für den gesamten Schrumpffest-Prozeß bereitet und hierdurch auf einfache Weise Lösungen mit verfügbarem Chlor (0,05 bis 0,25%) bei pH-Werten von 2,0 bis 2,6 und Temperaturen von 6 bis 200C erhalten. Es braucht infolgedessen weder gekühlt noch eine Neutralisation vorgenommen werden und die Lösungen lassen sich mit Vorteil anwenden, um die Wolle gleichmäßig und praktisch ohne Gefahr der Beschädigung in einem einzigen Bad zu behandeln.In accordance with the invention, effective treatment liquids for the shrink-proof finish are prepared by introducing chlorine into the feed water system for the entire shrink-proof process and thereby easily solutions with available chlorine (0.05-0.25%) at pH values of 2 , 0 to 2.6 and temperatures of 6 to 20 0 C obtained. As a result, there is no need for cooling or neutralization, and the solutions can be used with advantage to treat the wool evenly and with practically no risk of damage in a single bath.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem U-förmigen Behandlungsbehälter mit einer nicht bis zum Boden reichenden, senkrechten Trennwand, unterhalb welcher eine UmlenKrolle mit horizontaler Achse angeordnet ist, und mit sich um horizontale Achsen drehende Einzugs- und Abzugswalzen, die oberhalb der beiden Schenkel des Behandlungsbehälters vorgesehen sind. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugs- und Abzugswalzen aus Walzenpaaren 5,14 bzw. 6,13 bestehen und unterhalb des Behandlungsbehälters 1 sich ebenfalls um 3s eine horizontale Achse drehende Führungsrollen 10,11 vorgesehen sind, wobei ein erstes endloses Transportband 9 um dit unteren Walzen 5,6 der Walzenpaare 5, 14 bzw. 6, 13, um die Umlenkrolle 4 und um die Führungsrollen 10, 11 und ein zweites endloses Transportband 12 um die oberen Walzen 13, 14 der Walzenpaare 5,14 bzw. 6,13 und um die Umlenkrolle 4 geführt ist, und daß der Behandlungsbehälter 1 einen Einlaufstutzen 7 am oberen Ende des einen Schenkels 20 und einen tiefer angeordneten, von der Umlenkrolle 4 in einem Abstand von mindestens 1 m entfernten Auslaufstutzen 8 für die Behandlungsflüssigkeit im anderen Schenkel 21 aufweist sowie Mittel zum Einhalten eines jeweils vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels in den beiden Schenkeln 20,21.The device for carrying out the method consists of a U-shaped treatment container with a vertical partition wall that does not reach the floor and underneath which a roller with is arranged on a horizontal axis, and with feed and take-off rollers rotating around horizontal axes, which are provided above the two legs of the treatment tank. This device is characterized in that the feed and take-off rollers consist of roller pairs 5,14 and 6,13, respectively Underneath the treatment container 1, guide rollers 10, 11 also rotate about 3 s on a horizontal axis are provided, with a first endless conveyor belt 9 around dit lower rollers 5, 6 of the roller pairs 5, 14 or 6, 13, around the deflection roller 4 and around the guide rollers 10, 11 and a second endless Conveyor belt 12 around the upper rollers 13, 14 of the roller pairs 5, 14 and 6, 13 and around the deflection roller 4 is guided, and that the treatment container 1 has an inlet connection 7 at the upper end of one leg 20 and an outlet connection located lower down and at a distance of at least 1 m from the deflection roller 4 8 for the treatment liquid in the other leg 21 and means for maintaining a each predetermined liquid level in the two legs 20,21.

Üblicherweise wird das letzte Walzenpaar oberhalb des Badbehälters so angeordnet, daß das Wollfaserband so schnell wie möglich aus der Behandlunpsflüssigkeit herausgeführt wird.Usually the last pair of rollers is arranged above the bath tank so that the woolen fiber band from the treatment liquid as soon as possible is led out.

Eine schädliche Überbehandlung der Wolle läßt sich leicht durch die Verwendung des U-förmigen Behandlungsbehälters vermeiden. Die frische Lösung der unterchlorigen Säure wird in der Nähe der Eintrittsstelle des Wollfaserbandes in den Behälter eingespeist und fließt in Durchzugsrichtung des Faserbandes; in der Nähe der Austrittsstelle für das Faserband ist sie verbraucht.A harmful over-treatment of the wool can easily be done by using the U-shaped treatment tank avoid. The fresh solution of hypochlorous acid is near the point of entry the wool sliver is fed into the container and flows in the direction of passage of the sliver; in the Near the exit point for the sliver, it is used up.

Die Erfindung wird nun anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.The invention will now be explained in more detail with reference to a schematic drawing. This shows a vertical Section through a device according to the invention.

Ein U-förmiger Behandlungsbehälter 1 mit Mantel 2 wird von einer nicht bis zum Boden reichenden Trennwand 3 in zwei Schenkel 20 und 21 geteilt.A U-shaped treatment tank 1 with a jacket 2 is not extended to the bottom Partition 3 divided into two legs 20 and 21.

Unterhalb der Trennwand 3 ist eine Umlenkrolle 4 angeordnet Oberhalb des Behandlungsbehälters 1 befinden sich Walzen 5 und 6, die so angeordnet sind, daß eine gedachte Tangente, die die Umlenkrolle 4 und die Walze 5 bzw. die Umlenkrolle 4 und die Walze 6 berührt, um nicht mehr als 10° von der Senkrechten abweicht Der Schenkel 20 des Behandlungsbehälters 1 weist an seinem oberen Ende einen Eirlaufstutzen 7 und der Schenkel 21 einen etwas tiefer angeordneten Auslaufstutzen 8 für die Behandlungsflüssigkeit auf. Die beiden Stutzen 7 und 8 sind mindestens 1 m über der Achse der Umlenkrolle 4 angeordnet, damit die ausreichende Badtiefe sichergestellt istA deflection roller 4 is arranged below the partition 3 above the treatment container 1 are rollers 5 and 6, which are arranged so that an imaginary tangent that the pulley 4 and the roller 5 or the pulley 4 and the roller 6 touches by no more than 10 ° from the vertical deviates The leg 20 of the treatment container 1 has at its upper end an Eirlaufstutzen 7 and the leg 21 has a somewhat lower outlet connection 8 for the treatment liquid. the two nozzles 7 and 8 are arranged at least 1 m above the axis of the pulley 4 so that the sufficient bath depth is ensured

Ein Wollfaserband wird zwischen zwei gitterartige, endlose Transportbänder 9 und 12 eingelegt und auf diese Weise durch das Bad transportiert Hierdurch wird die Wolle keinen Zugspannungen unterworfen, während gleichzeitig der freie Zutritt der Behandlungsflüssigkeit zu den Wollfasern sichergestellt istA wool fiber band is inserted between two grid-like, endless conveyor belts 9 and 12 and on transported through the bath in this way. As a result, the wool is not subjected to any tensile stress while at the same time the free access of the treatment liquid to the wool fibers is ensured

Für die Verwendung der Transportbänder 9, 12 sind weitere Führungsrollen 10 und 11 sowie Walzen 13 und 14 vorgesehen. Bei der gezeigten Vorrichtung läuft das eine Transportband 9 um die unteren Walzen 5 und 6, die Umlenkrolle 4 und die Führungsrollen 10 und 11. Das andere Transportband 12 läuft um die oberen Walzen 13 und 14, an den unteren Walzen 5 und 6 entlang und um die Umlenkrolle 4. Das Wollfaserband wird durch das Walzenpaar 5, 14 zwischen die beiden Transportbänder 9, 12 eingeführt und von diesen im ersten Schenkel 20 im wesentlichen senkrecht nach unten, um die Umlenkrolle 4 herum und im zweiten Schenkel 21 im wesentlichen senkrecht nach oben und zwischen das Walzenpaar 6,13 herausgeführtFor the use of the conveyor belts 9, 12 are further guide rollers 10 and 11 and rollers 13 and 14 provided. In the device shown, one conveyor belt 9 runs around the lower rollers 5 and 6, the pulley 4 and the guide rollers 10 and 11. The other conveyor belt 12 runs around the upper one Rollers 13 and 14, along the lower rollers 5 and 6 and around the pulley 4. The woolen fiber band is inserted through the pair of rollers 5, 14 between the two conveyor belts 9, 12 and from these in the first leg 20 substantially vertically downwards, around the deflection roller 4 and in the second Legs 21 led out essentially vertically upwards and between the pair of rollers 6, 13

Der Einlaufstutzen 7 ist etwas oberhalb des Auslaufstutzens 8 angeordnet. Beide Stutzen sind mit nicht gezeigten Ventilen versehen, um sowohl den Einlauf als auch den Auslauf zu regeln. Wenn die Vorrichtung arbeitet, enthält der Behandlungsbehälter 1 die Behandlungsflüssigkeit 15, wobei der Flüssigkeitsspiegel 16 im Einlaufschenkel höher liegt als der Flüssigkeitsspiegel 17 im Auslaufschenkel. Es ergibt sich auf diese Weise eine konstante Strömung der Flüssigkeit vom Einlaufstutzen 7 durch den ersten Schenkel 20 hinunter und den zweiten Schenkel 21 hinauf bis zum Auslaufstutzen 8.The inlet connection 7 is arranged somewhat above the outlet connection 8. Both sockets are with provided valves, not shown, to regulate both the inlet and the outlet. If the Device works, the treatment container 1 contains the treatment liquid 15, the liquid level 16 is higher in the inlet leg than the liquid level 17 in the outlet leg. It surrenders in this way a constant flow of the liquid from the inlet port 7 through the first Leg 20 down and the second leg 21 up to the outlet connection 8.

Die Breite des Bades bzw. des Behandlungsbehälters 1 kann beliebig gewählt werden, je nach der Anzahl Wollfaserbänder, die in dem Bad behandelt werden soll.The width of the bath or of the treatment tank 1 can be chosen as desired, depending on the number Woolen fiber tapes to be treated in the bath.

Die Durchzugsgeschwindigkeit des Wollfaserbandes wird durch die Laufgeschwindigkeit der Transportbänder 9, 12 geregelt. Die Walzen 5 und 14 oder andere entsprechende Walzen werden durch einen Elektromotor oder auf andere Weise angetrieben. Selbstverständlich müssen die Transportbänder 9 und 12 mit der gleichen Geschwindigkeit laufen, damit die Wollfaserbänder nicht beschädigt werden.The speed at which the woolen fiber band pulls through is determined by the speed at which the conveyor belts run 9, 12 regulated. The rollers 5 and 14 or other corresponding rollers are driven by an electric motor or driven in some other way. Of course, the conveyor belts 9 and 12 with the run at the same speed so that the woolen fiber slivers are not damaged.

Das im zweiten Schenkel 21 nach oben geführte Faserband gelangt zwischen die Walzen 6 und 13, die zweckmäßigerweise so nahe beieinander angeordnet sind, daß überschüssige Behandlungsflüssigkeit aus dem Wollfaserband abgequetscht wird. Dabei fließt die überschüssige Flüssigkeit in den Behandlungsbehälter 1 zurück. An der Flüssigkeitsoberfläche 17 im zweiten Schenkel 21 ist deshalb die Behandlungsflüssigkeit weitgehend erschöpft und wird über den Auslaufstutzen 8 abgezogen und verworfen. Die über den Einlaufstutzen 7 eingespeiste Lösung hingegen ist die frische Behandlungsflüssigkeit mit den gewünschten Merkma-The sliver guided upward in the second leg 21 passes between the rollers 6 and 13, which are expediently arranged so close together that excess treatment liquid from the Wool fiber tape is squeezed off. The excess liquid flows into the treatment tank 1 return. The treatment liquid is therefore on the liquid surface 17 in the second leg 21 largely exhausted and is withdrawn via the outlet connection 8 and discarded. The one over the inlet nozzle 7, on the other hand, is the fresh treatment liquid with the desired characteristics.

len hinsichtlich Konzentration, pH-Wert und Temperatur. len in terms of concentration, pH value and temperature.

Mit Hilfe der Ventile im Einlaufstutzen 7 und dem Auslaufstutzen 8 wird der Flüssigkeitsspiegel 16 im linken Schenkel 20 mindestens 1 m über der Rotationsachse der Umlenkrolle 4 am Boden des Behandlungsbehälters 1 gehalten. Das im wesentlichen vertikal nach unten geführte Wollfaserband taucht somit mindestens 1 m tief in die Behandlungsflüssigkeit ein.With the help of the valves in the inlet connection 7 and the outlet connection 8, the liquid level 16 in the left leg 20 at least 1 m above the axis of rotation of the pulley 4 at the bottom of the treatment tank 1 held. The wool fiber band, which is guided essentially vertically downwards, is thus at least immersed 1 m deep into the treatment liquid.

Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.The following examples serve to further illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

50 kg Faserband aus gekämmter Wolle — 64er Qualität, Bandgewicht 12,4 g/m — wurden in Form von 24 parallelen Faserbändern mit einer Geschwindigkeit von 18 cm/s durch die gezeigte Vorrichtung geführt. Die Behandlungsflüssigkeit war eine Lösung aus unterchloriger Säure mit 0,10% verfügbarem Chlor, Temperatur 8° C, die in dem Maße kontinuierlich nachgespeist wurde, in dem verbrauchte Behandlungsflüssigkeit abgezogen wurde. Das behandelte Wollmaterial wurde abgequetscht, gespült und getrocknet. Es erwies sich als ausgezeichnet und gleichmäßig schrumpffest, wie die Standdard-Waschtests und Färbetests ergaben.50 kg sliver of combed wool - 64 quality, sliver weight 12.4 g / m - were in the form of 24 parallel fiber ribbons passed through the device shown at a speed of 18 cm / s. the Treatment liquid was a hypochlorous acid solution with 0.10% available chlorine, temperature 8 ° C, which was continuously replenished to the extent that the treatment liquid was used up was withdrawn. The treated wool material was squeezed off, rinsed and dried. It turned out to be excellent and evenly shrink-proof, as the standard washing tests and dyeing tests showed.

Beispiel 2Example 2

ίο 50 kg Faserband aus gekämmter Wolle — 60er Qualität, Bandgewicht 34,48 g/m — wurden in Form von 20 parallelen Faserbändern mit einer Geschwindigkeit von 18 cm/s durch die Behandlungsflüssigkeit geführt (Badtemperatur 1O0C, Lösung aus unterchloriger Säure mit 0,12% verfügbarem Chlor). Sie wurde kontinuierlich nach Maßgabe des Verbrauchs nachgespeist. Das behandelte Wollmaterial erwies sich als gleichmäßig schrumpffest ausgerüstet.ίο 50 kg sliver of combed wool - 60 Quality, Volume weight 34.48 g / m - were conducted in the form of 20 parallel slivers at a speed of 18 cm / s by the treatment liquid (bath temperature 1O 0 C, solution of hypochlorous acid with 0 , 12% available chlorine). It was continuously topped up according to consumption. The treated wool material turned out to be evenly shrink-proof.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Schrumpf festausrüsten von Wollfaserbändern in einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit mit pH-Wert 2,0 bis 2,6 und bei einer Temperatur von 6 bis 200C, bei dem als Behandlungsflüssigkeit eine wäßrige Lösung der unterchlorigen Säure verwendet, das Wollmaterial anschließend abgequetscht, gewaschen und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wollmaterial in im wesentlichen senkrechter Richtung mit einer Abweichung von nicht mehr als 10° von der Senkrechten mindestens einen Meter tief in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht und eine Durchzugsgeschwindigkeit von 7 bis 25 cm/s einhält1. A method for shrink festausrüsten wool slivers in an aqueous treatment liquid of pH 2.0 to 2.6 and at a temperature of 6-20 0 C, the hypochlorous acid is used in which as the treatment liquid, an aqueous solution, the wool material is then squeezed off , is washed and dried, characterized in that the wool material is immersed in a substantially vertical direction with a deviation of no more than 10 ° from the vertical at least one meter deep in the treatment liquid and a pull-through speed of 7 to 25 cm / s is maintained 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem U-förmigen Bohandlungsbehälter mit einer nicht bis zum Boden reichenden, senkrechten Trennwand, unterhalb welcher eine Umienkrolle mit horizontaler Achse angeordnet ist, und mit sich um horizontale Achsen drehende Einzugs- und Abzugswalzen, die oberhalb der beiden Schenkel des Behandlungsbehälters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugs- und Abzugswalzen aus Walzenpaaren (5, 14 bzw. 6, 13) bestehen und unterhalb des Behandlungsbehälters (1) sich ebenfalls um sine horizontale Achse drehende Führungsrollen (10,11) vorgesehen sind, wobei ein erstes endloses Transportband (9) um die unteren Walzen (5, 6) der Walzenpaare (5,14 bzw. 6,13), um die Umlenkrolle (4) und um die Führungsrollen (10, 11) und ein zweites endloses Transportband (12) um die oberen Walzen (13, 14) der Walzenpaare (5, 14 bzw. 6, 13) und um die Umlenkrolle (4) geführt ist, und daß der Behandlungsbehälter (1) einen Einlauf stutzen (7) am oberen Ende des einen Schenkels (20) und einen tiefer angeordneten, von der Umlenkrolle (4) in einem Abstand von mindestens 1 m entfernten Auslaufstutzen (8) für die Behandlungsflüssigkek im anderen Schenkel (21) aufweist sowie Mittel zum Einhalten eines jeweils vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels in den beiden Schenkeln (20,21). 2. Apparatus for performing the method according to claim 1, consisting of a U-shaped Handling container with a vertical dividing wall below that does not extend to the floor which is arranged an Umienkrolle with a horizontal axis, and with it around horizontal axes rotating feed and take-off rollers above the two legs of the treatment tank are provided, characterized in that the feed and take-off rollers are made up of roller pairs (5, 14 or 6, 13) exist and below the treatment tank (1) are also around sine horizontal axis rotating guide rollers (10, 11) are provided, with a first endless conveyor belt (9) around the lower rollers (5, 6) of the roller pairs (5,14 or 6,13) to the deflection roller (4) and around the guide rollers (10, 11) and a second endless conveyor belt (12) around the upper ones Rolls (13, 14) of the pairs of rollers (5, 14 or 6, 13) and is guided around the deflection roller (4), and that the Treatment tank (1) an inlet connector (7) at the upper end of one leg (20) and one located lower down, at a distance of at least 1 m from the pulley (4) Has outlet connection (8) for the treatment liquid in the other leg (21) and means for Maintaining a predetermined liquid level in the two legs (20, 21).
DE2621560A 1975-05-15 1976-05-14 Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof Expired DE2621560C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20652/75A GB1524392A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Deep immersion shrinkproofing of wool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621560A1 DE2621560A1 (en) 1976-12-02
DE2621560B2 true DE2621560B2 (en) 1979-12-20
DE2621560C3 DE2621560C3 (en) 1980-08-28

Family

ID=10149427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621560A Expired DE2621560C3 (en) 1975-05-15 1976-05-14 Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4261188A (en)
JP (1) JPS51149999A (en)
AR (1) AR209959A1 (en)
AU (1) AU497623B2 (en)
BE (1) BE841821A (en)
CA (1) CA1087809A (en)
CS (1) CS225127B2 (en)
DD (1) DD125006A5 (en)
DE (1) DE2621560C3 (en)
FR (1) FR2311136A1 (en)
GB (1) GB1524392A (en)
IT (1) IT1061884B (en)
MX (1) MX144152A (en)
NZ (1) NZ180893A (en)
SU (1) SU1077577A3 (en)
ZA (1) ZA762929B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043167A1 (en) * 1980-11-15 1982-06-09 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld METHOD AND DEVICE FOR MERCERIZING FABRICS AND Knitted Fabrics
DE3403593A1 (en) * 1984-02-02 1985-08-08 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach METHOD FOR SHRINKING WOOL FIBER TAPES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
JPS61661A (en) * 1984-06-11 1986-01-06 塚本 和子 Caustic alkali treatment of knitted fabric
US5298320A (en) * 1987-04-10 1994-03-29 Commonwealth Sceintific And Industrial Research Organisation Non-woven material containing wool
CH691975A5 (en) * 1996-01-31 2001-12-14 Ecco Gleittechnik Gmbh Method and apparatus for the production or treatment of fibers and fiber products.
JP3723520B2 (en) * 2002-03-29 2005-12-07 倉敷紡績株式会社 Modification device for animal hair continuum
TWI509118B (en) * 2013-04-26 2015-11-21 Asiatic Fiber Corp Preparation of conductive yarns
WO2021014620A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 株式会社トーア紡コーポレーション Method for producing anti-shrinkage animal hair fibers

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA511713A (en) * 1955-04-12 H. Mclauchlan John Process of treating wool to render it non-felting
GB190328100A (en) * 1903-12-22 1904-10-06 Herbert Mills Parsons An Improved Rod for Incandescent Gas Mantles
US1665230A (en) * 1926-01-19 1928-04-10 Albert T Otto & Sons Lace web and process of making the same
US2540140A (en) * 1931-06-06 1951-02-06 Joseph S Reichert Method of removing vesicant particles
GB551310A (en) * 1941-05-15 1943-02-17 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in the process of treating wool or the like to reduce its tendency to felt
US2552078A (en) * 1945-01-09 1951-05-08 Gen Dyestuff Corp Apparatus for dyeing and after treating fibers
US2499987A (en) * 1945-12-18 1950-03-07 Harris Res Lab Process for imparting shrink resistance to wool
US2671006A (en) * 1948-04-19 1954-03-02 Kroy Unshrinkable Wools Ltd Process of treating wool to render it nonfelting
NL74101C (en) * 1950-03-21
DE1092427B (en) * 1953-06-23 1960-11-10 Karl Menzel Wide washing machine
US2779183A (en) * 1955-02-18 1957-01-29 Fornelli Domenico Apparatus for liquid treatment of a web of fabric
US3076690A (en) * 1957-05-28 1963-02-05 Daito Boshoku Kabushiki Kaisha Process for the chlorination of wool
BE619849A (en) * 1962-07-05 1962-11-05 Anciens Ateliers Victor Charpe Wool washing machine.
DE1460174A1 (en) * 1963-09-19 1968-12-12 Cilander Ag Tangential nozzle
GB1098582A (en) * 1964-05-07 1968-01-10 Prec Processes Textiles Ltd Production of shrink-resistant wool
DE1685519A1 (en) * 1967-04-20 1971-08-19 Vepa Ag Device for wet treatment of loose fiber material
US3616663A (en) * 1969-11-08 1971-11-02 Goro Matsuda Apparatus for dyeing cloth
GB1340859A (en) * 1970-02-23 1973-12-19 Precision Proc Textiles Ltd Treatment of wool
IT959667B (en) * 1972-04-27 1973-11-10 Tonella A EQUIPMENT FOR THE CONTROL OF THE MOVEMENT OF THE PIECES OF TES SUTO IN DYEING AND FINISHING MACHINES
JPS4923262A (en) * 1972-06-24 1974-03-01
JPS528184A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Apparatus for continuously treating broad textile goods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6139430B2 (en) 1986-09-03
NZ180893A (en) 1978-03-06
BE841821A (en) 1976-09-01
US4377388A (en) 1983-03-22
AU1395276A (en) 1977-11-17
FR2311136A1 (en) 1976-12-10
AU497623B2 (en) 1978-12-21
SU1077577A3 (en) 1984-02-29
IT1061884B (en) 1983-04-30
CS225127B2 (en) 1984-02-13
US4261188A (en) 1981-04-14
DD125006A5 (en) 1977-03-23
AR209959A1 (en) 1977-06-15
MX144152A (en) 1981-09-03
JPS51149999A (en) 1976-12-23
ZA762929B (en) 1977-04-27
CA1087809A (en) 1980-10-21
DE2621560C3 (en) 1980-08-28
DE2621560A1 (en) 1976-12-02
GB1524392A (en) 1978-09-13
FR2311136B1 (en) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834598C2 (en)
EP0093446A1 (en) Method and apparatus for dyeing or finishing wet textile sheets
DE2621560C3 (en) Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof
EP0237893B1 (en) Method for wet-treating a textile material
DE4342313C2 (en) Method and device for applying indigo dye
DE2734527A1 (en) PLANT FOR TREATMENT WITH LIQUIDS OF TUBE TEXTILE PRODUCTS
DE60315909T2 (en) Treatment device for the chemical modification of animal fibers in the form of a running material web
EP0154031B1 (en) Process for shrink-proofing wool fibres, and apparatus for carrying out the process
DE4234279C2 (en) Process for sizing fine capillary yarn and device for carrying out the process
DE1635091B2 (en) DEVICE FOR TREATING Loose Fibers With A LIQUID
EP0547189B1 (en) Process for giving wool a felt-free finish
EP0565884A2 (en) Method and device for discontinuously wet treating of materials in the form of strands
DE3221776C2 (en)
DE2209495A1 (en) Method and device for treating yarns
DE900687C (en) Method and device for the wet treatment of textile goods in a moving web
DE3422396C2 (en)
DE1460375B1 (en) Device for the wet treatment of textile goods
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2941409C2 (en) Process for the continuous dyeing of a textile web
DE19819075C2 (en) Method and arrangement for introducing liquor into textile goods of unlimited length
DE2623671A1 (en) Acrylic matted fibre web steaming appts. - with upper and lower housing defining web path
DE36404C (en) Apparatus for bleaching yarns and fabrics
DE3710860C2 (en) Device for applying liquids to running textile webs
DE900324C (en) Device for the heat treatment of fabric webs in a heated liquid bath, especially in a metal bath
DE1469460C3 (en) Process for the shrink-proof finishing of wool

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee