DE2621331B2 - Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität - Google Patents

Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität

Info

Publication number
DE2621331B2
DE2621331B2 DE2621331A DE2621331A DE2621331B2 DE 2621331 B2 DE2621331 B2 DE 2621331B2 DE 2621331 A DE2621331 A DE 2621331A DE 2621331 A DE2621331 A DE 2621331A DE 2621331 B2 DE2621331 B2 DE 2621331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
plate
source according
teflon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621331C3 (de
DE2621331A1 (de
Inventor
Robert William Lincoln Nebr. Allington (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isco Inc 68504 Lincoln Nebraska Us
Original Assignee
Instrumentation Specialties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Specialties Co filed Critical Instrumentation Specialties Co
Publication of DE2621331A1 publication Critical patent/DE2621331A1/de
Publication of DE2621331B2 publication Critical patent/DE2621331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621331C3 publication Critical patent/DE2621331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der sich die Lichtquelle in einem Brennpunkt eines im wesentlichen ellipsoidförmigen Reflektors und ein Streuplättchen im anderen Brennpunkt dieses Reflektors angeordnet ist, so daß zwei Lichtstrahlen von verschiedenen Seiten des Plättchens abgestrahlt werden und durch öffnungen in den einander gegenüberliegenden Abschnitten des ellipsoidförmigen Reflektors austreten. Diese bekannte Vorrichtung ist verhältnismäßig teuer, da sie zwei Reflektorabschnitte benötigt, die zur Bildung eines ellipsoidförmigen Reflektors um das Streuplättchen sehr genau bezüglich diesem ausgerichtet werden müssen, da die abgegebenen Lichtstrahlen beim Einsatz der Vorrichtung durch Strömungs- b/.w. Lichtabsorptionszellen hindurchtreten sollen, die voneinander getrennt sind und an gegenüberliegenden Seiten des Reflektors liegen. Wirtschaftlichere Doppel-Zellen können daher nicht verwendet werden und da auch zusätzliche Filter erforderlich sind, um Licht gewisser unerwünschter Frequenzen zu absorbieren, ist die bekannte Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig.
Es ist ferner eine Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen bekannt, bei der ein Streuplättchen unmittelbar von der Lichtquelle angestrahlt und die vom Streuplättchen abgestrahlte Strahlung in zwei Teilstrahlen abgenommen wird. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß
Ό einerseits die erwünschten Teillichtstrahlen nicht von einem einzigen Punkt des Streuplättchens abgenommen werden und daß andererseits die von der Lichtquelle abgestrahlte Strahlung unmittelbar auf das Streuplättchen fällt, so daß sich Intensitätsschwankungen der üchtquelle, insbesondere durch in üblichen Metalldampflampen wandernde Gaswolken ergeben.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine einfachere und billigere Vorrichtung zum Aufteilen des Lichtes einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrah len mit im wesentlichen zueinander konstantem intensitätsverhälinis zu schaffen, die von einer Seite eines Streuplättchens abgenommen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merk- male.
Dadurch wird erreicht, daß anstatt eines zweiteiligen Ellipsoidspiegels eil, einteiliger benutzt wird und daß weiter dafür gesorgt ist, daß — etwa mittels Kollimatoren — nur ein einziger strahlender Punkt des Plättchens die auszunutzenden Teilstrahlen abgibt Es liefert dann nämlich nur ein einziger Bereich der Lampe die entscheidende Strahlung, so daß insgesamt mit größerer Sicherheit Ungleichmäßigkeiten vermieden werden.
Das streuende Plättchen kann ein passiv lichtabstrahlendes Element sein, das im wesentlichen das auffallende Licht streut; es kann aber auch Fluoreszenzsioffe enthalten oder aus ihnen bestehen, so daß beim Auftreffen von Licht einer ersten F.equenz Licht einer zweiten Frequenz abgegeben wird, und es ist ferner möglich, eine Kombination von Streuung und Fluoreszenz vorzusehen. Für den letztgenannten Fall kann ein Plättchen verwendet werden, das Phosphorteilchen enthält.
Vorzugsweise ist das lichtabstrahlende Plättchen eine dünne Teflon-Scheibe, die aus erweichten Teflonteilchen besteht und das Licht streut. In einer anderen Ausführung ist das Plättchen ein mattiertes, ultraviolettdurchlässiges Material, ein polykristallines Aluminium- oxid oder ein im wesentlichen nicht mehr im Zustand der erstarrten Schmelze befindliches Glas mit hohen Sil'ciumdioxidgehalt.
Die Lichtquelle befindet sich vorzugsweise in einem Brennpunkt eines ellipsoidförmigen Reflektors, wäh rend das lichtabstrahlende Plättchen im anderen Brennpunkt angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, daß das Licht der Lichtquelle ohne Reflektor direkt auf eine Oberfläche des lichtabstrahlpnden Plättchens oder Elementes fällt und das abgestrahlte Licht an der gegenüberliegenden Fläche abgenommen wird.
Zur Aussonderung der Teilstrahlen dient eine übliche Kollimatoreinrichtung, etwa Linsen, während in einer einfacheren Ausführung die Lichtstrahlen durch Abclekkungen an den Zellen und Detektoren ausgewählt
μ werden.
Das lichtabstrahlende Plättchen oder Element kann lösbar befestigt sein, so daß zur Abstrahlung unterschiedlicher Freauenzen. etwa bei Verwendune eines
Phosphors, oder zum Austausch einer nur streuenden Fläche gegen eine fluoreszierenda Räche bzw. eine Fläche, die sowohl Licht streut als auch Fluoreszenzlicht abgibt, ein anderes Plättchen eingesetzt werden kann. Es ist auch möglich, daß ein einziges Plättchen eine Anzahl von stellen aufweist, die in den Brennpunkt gebracht werden können, um die Frequenz des abgestrahlten Lichtes zu verändern, ohne das Plättchen vollständig zu entfernen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 1.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
Die in F i g. 1 in Draufsicht dargestellte optische Doppelstrahlvorrichtung 10 hat eine Doppelstrahl-Lichtquelle i£ eine Doppei-Strömungszelle 16 mit zwei Lichtabsorptionszellen 16Λ und 165 sowie eine erste Lichtmeßzelle 18 und eine zweite Lichtmeßzelle 20.
Die Doppelstrahl-Lichtque'.le 12 ist mittels eines Basisteils 22 mittig innerhalb eines quaderförmigen Gehäuses 24 befestigt und gibt zwei Lichtstrahlen auf die Doppel-Strömungszelle 16 ab, wobei die erste Lichtabsorptionszelle t6A und die erste Lichtmeßzelle 18 fluchtend bezüglich dem ersten Lichtstrahl der Lichtquelle 12 und die zweite Lichtabsorptionszelle 16S und die zweite Lichtmeßzelle 20 fluchtend bezüglich dem anderen Lichtstrahl der Lichtquelle 12 ausgerichtet sind. Um das Innere des Gehäuses 24 zugänglich zu machen, sind die Seiten bei 26 und 28 angelenkt, so daß die Anordnung zur Reparatur und zum Ersetzen von Teilen leicht geöffnet werden kann.
Die optische Doppelstrahlvorrichtung 10 ist Teil einer fotometrischen Vorrichtung, die zwei zueinander angepaßte Lichtstrahlen benötigt Eine derartige fotometrische Voirichtung kann beispielsweise zum Lokali- *o sieren gelöster organischer Stoffe, etwa verschiedener Proteine und Aminosäuren innerhalb einer Chromatografiesäule während des Fraktionierens der Säule verwendet werden.
Bei dieser Art von Vorrichtungen werden die verschiedenen gelösten organischen Stoffe innerhalb der Säule durch ihre unterschiedlichen Lichtabsorptionen lokalisiert, die dadurch bestimmt werden, daß ein erster Lichtstrahl einer Doppelstrahl-Lichtquelle durch die die gelösten Stoffe enthaltende Säule und ein >o zweiter Lichtstrahl von der Doppelstrahl-Lichtquelle durch eine Probe des Lösungsmittels geleitet wird und die Intensitäten der beiden Strahlen nach dem Durchtritt durch den gelösten Stoff und das reine Lösungsmittel miteinander verglichen werden. Es ist jedoch klar, daß es weitere Anwendungsfälle für die Doppelstrahl-Vorrichtung 10 gibt
Im Betrieb der optischen Doppelstrahl-Vorrichtung 10 trifft der erste Lichtstrahl von der Doppelstrahl-Lichtquelle 12 nach dem Durchtritt durch die erste W1 Lichtabsorptionszelle 16/4, die einen in eine Chromatografiesäule einzubringenden gelösten Stoff oder einen gelösten Stoff zu bestimmender Konzentration enthält, auf die erste Lichtmeßzelle 18, und der zweite Lichtstrah! von der Doppelstrahl-Lichtquelle 12 gelangt &-' nach Durchtritt durch die /weite Lichtabsorptionszelle 165, in der sich lediglich dts Lösungsmittel befindet, auf :lie zweite Lichtmeßzelle 20.
Die erste und die zweite Lichtmeßzelle erzeugen in Abhängigkeit von dem auftreffenden Licht ein erstes und ein zweites elektrishes Signal, und diese Signale werden zum Vergleich der Lichtabsorptionseigenschaften der Substanzen in der ersten und zweiten Lichtabsorptionszelle miteinander verglichen, etwa mittels einer Anordnung, wie sie in der US-PS 34 63 927 beschrieben ist
Die Lichtquelle 12 enthält eine Lampe 30, ein Element 32, ein Linsensystem 14 sowie in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 3 einen ellipsoidförmigen Reflektor. Das Linsensystem 14 enthält zwei Linsen HA und 14S, deren Brennpunkt im gleichen Licht abstrahlenden Punkt des Elementes 32 liegt, sov, je zwei Linsen 15a und 15b, die die von den Linsen 14a und 146 gebildeten Lichtstrahlen in parallele Strahlen umwandeln, die der Doppel-Strömungszeile »6 zugeführt werden, wc ein Lichtstrahl durch die Lichtabsorptionszelle 16y4 und der andere Lichtstrahl durch die Lichtabsorptionszelle 16£hindurchirL·.
In einer weniger aufwendigen Doppels .rahl-Vorrichtung (nicht dargestellt) können die Linsen 14Λ, 145,15/4 und 15S fehlen, und die Lichtwege durch die Hälften der Doppel-Strömungszelle und jeder Meßzelle sind zueinander geneigt und bilden Geraden, die im gleichen Punkt auf das Element 32 auftreffen. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Lichtsammlung durch Öffnungen im Lichtdurchtrittsbereich jeder Lichtabsorptionszelle bewirkt Schon aus diesen Erläuterungen ergibt sich, daß mitteis der Erfindung unterschiedliche Lichtstrahlanordnungen möglich sind, um irgendeine gewünschte Anzahl geeigneter Lichtstrahlen zu erhalten, wobei für jeden Lichtstrahl Licht von im wesentlichen dem gleichen Bereich oder Punkt des Elementes verwendet wird.
Um Licht für den ersten und den zweiten gleichförmigen Lichtstrahl zu liefern, ist die Lampe 30 am Basisteil 22 befestigt, das als Aufnahme für die elektrischen Verbindungen dient und mittig innerhalb der Doppelstrahl-Lichtquelle 12 angeordnet ist. Die Lampe 30 dient als primäre Lichtquelle und kann von unterschiedlichster Art sein, um das Licht gewünschter Frequenz zu liefern.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Lampe 30 aus einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe, die ultraviolettes Licht abstrahlt, das für einige fotometrische Vorrichtungen besonders geeignet ist etwa zum Messen oder Vergleichen der optischen Dichte oder der Lichtabsorption gewisser Lösungen, die organische Stoffe, z. B. Protein, Aminosäure o. ä. enthalten. Es können jedoch auch andere Arten von Lampen für andere Amvendungszwecke als primäre Lichtqi e-le benutzt werden. Die Erfindung ist besonders geeignet für fotometrische Vorrichtungen, bei denen das von einigen S.eilen der primären Lichtquelle abgegebene Licht in seiner Intensität bezüglich dem von anderen Stellen abgegebenen Licht schwankt oder bei denen das in einigen Richtungen abgestrahlte Licht eine Intensitätsschwankung bezüglich dem in anderen Richtungrn abgestrahlten Licht hat.
Zum Bündeln des Lichtes der Lampe 30 auf das Element 32 dient der ellipsoidförmige Reflektor 36, der im allgemeinen die Form eines halben Ellipsoids hat, dessen konkave Seite der Lampe 30, dem Element 32 und der Doppel-StromungsmeBzelle 16 zugewandt ist. Der Helligkeitspunkt der Lampe 30 befindet sich im ersten Brennpunkt des Reflektors 36, um das Licht auf den zweiten BrennDunkt zu biinden. in dem sich das
Element 32 befindet, um Licht auf einem verhältnismäßig kleinen, Licht abstrahlenden Punkt zu empfangen.
Damit die Intensitäten des Lichtes in den vorn gleichen Licht abstrahlenden Punkt abgegebenen Lichtstrahlen immer das gleiche, konstante Verhältnis ί zueinander haben, selbst wenn die Intensität des von der Lampe 30 abgegebenen Lichtes zeitlich von Stelle zu Stelle in der Lampe oder von Richtung zu Richtung schwankt, weist das Element 32 eine durchsichtige oder durchscheinende Basis mit einem ebenen. Licht ι» abstrahlenden Bereich 42 (Fig. 3) auf, der im Brennpunkt des Reflektors 36 angeordnet ist. Heide Linsen 14/1 und 14ß sind mit ihren Brennpunkten auf den gleichen Punkt des Licht abstrahlenden Bereiches 42 an der dem Reflektor 36 gegenüberliegenden Seile des π Elementes ausgerichtet, so daß die Geraden durch den Licht abstrahlenden Punkt und jede der Linsen 14,4 und 14ßquer zu dem ebenen, Licht abstrahlenden Bereich verlaufen und die Oberfläche das Licht abstrahlenden Bereiches unter gleichen Winkeln schneiden. Die Linsen :e 15/1 und 15ß sind so angeordnet, daß sie das Licht von der jeweiligen Linse 14/1, 14ß aufnehmen und fluchtend bezüglich jeweils einer der Lichtabsorptionszellen 16Λ leßliegen.
Damit die Intensitäten des Lichtes in den abgegebe- 2S nen Lichtstrahlen immer das gleiche Verhältnis haben, weist der Licht abstrahlende Bereich 42 des Elementes 32 im allgemeinen irgendeine Fläche oder eine Kombination von Flächen auf, die Licht proportional in eine Anzahl von Strahlen abgibt. V:
Da das Licht vom Licht abstrahlenden Punkt in die beiden dargestellten divergierenden Richtungen geleitet wird, sollte das Licht abstrahlende Element seine geringsten Abmessungen im wesentlichen parallel oder unter einem sehr kleinen Winkel zu den Lichtstrahlen ü haben, und diese Abmessung sollte ausreichend klein sein, um nennenswerte Schwächungen des durch das Element hindurchtretenden Lichtes infolge Umwandlung in Wärme oder infolge Lichtsammlung aus einfachen geometrischen Gründen zu vermeiden. obwohl ein erheblicher Lichtintensitätsabfall durch Streustrahlung oder Fluoreszenzstrahlung in einer von den Lichtstrahlen abweichenden Richtung auftreten kann. Im allgemeinen ist das Element weniger als 1 mm stark.
In einem Ausführungsbeispiel hat der Licht abstrahlende Bereich 42 eine durchscheinende, Licht streuende Fläche, die einen passiven Lichtabstrahier aufweist, der so dünn ist, daß er durchscheinend ist, oder der andere Licht streuende Verformungen enthält. In diesem Fall gibt ein passiver Lichtabstrahier kein Licht durch Änderung des Erregungszustandes seiner Atome oder Moleküle ab, wie dies bei weißglühenden oder fluoreszierenden Strahlern der Fall ist, sondern er strahlt nur eingestrahltes Licht wieder ab. Eine Art passiven, Licht abstrahlenden Bereiches ist eine dünne Schicht oder Platte aus reinem geschmolzenem Quarz mit einer gesandstrahlten Oberfläche an beiden Seiten, um ein mattiertes, ultraviolett durchlässiges Material zu erhalten. Eine andere Art passiven, Licht abstrahlenden Bereiches ist ein Streifen aus gesintertem Teflon (Tetrafluoräthylen). Femer sind beispielsweise polykristallines Aluminiumoxid oder entglastes Glas mit hohem Siliciumdioxidgehalt gut geeignet.
Die Licht streuende Fläche streut das auffallende Licht willkürlich, so daß Licht gemäß dem Lambertschen Kosinusgesetz abgestrahlt wird, wobei die Intensität unabhängig vom Herkunftspunkt in der Lampe 30 proportional zum Kosinus des Winkels bezüglich der Normalen zur Licht streuenden Flüche ist. Somit ist das Verhältnis der Lichtintensitäi aller Strahlen konstant, da die Strahlen einen konstanten Winkel zur emittierenden Fläche haben und Strahlen, die unter gleichem Winkel abgestrahlt werden, gleiche Intensitäten haben.
In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der Licht abstrahlende Bereich 42 Fluoreszenzteilchen in Form einer Schicht auf, die so dünn ist, daß sie durchscheinend ist, oder eine transparente Bahn oder Platte aus Fliiores/cn/material ist auf einer transparenten oder durchscheinenden Basis des Elementes 32 befestigt. Die Fluoreszenzteilchen oder die Bahn emittieren Licht in allen Richtungen, so daß jeder Punkt proportional zum Licht des ersten und zweiten Strahles beiträgt. Die Fluoreszenzteilchen bilden außerdem eine Streufläche, so daß gestreutes Licht der Frequenz, mit der die Lampe 3ö Licht abstrahlt, ebenso in Richtung des ersten und zweiten Strahles geleitet wird, wie Licht, das durch die Fluoreszenz der Teilchen abgestrahlt wird.
Die Lichtfrequenzen, die durch die Lichtabsorptionszellen 16,4 und 16ß hindurchtreten und zu den Fotozellen in den Lichtmeßzellen 18 und 20 gelangen, werden durch wahlweises Einsetzen von Filtern in die Bahn der Lichtstrahlen ausgewählt. Diese Filier absorbieren selektiv solche Lichtfrequenzen, die nicht zu dei. Fotozellen gelangen sollen. Da sich die Filter leicht auswechseln lassen, wird durch das Vorhandensein von zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen des Lichtes, ein Bereich von der Fluoreszenz der Teilchen und der andere Bereich von der Streuung des Lichtes, eine leichte Anpassung der optischen Doppelstrahl-Vorrichtung an verschiedene Anwendungszwecke möglieh.
Eine andere Möglichkeit für eine einfache Wahl verschiedener Frequenzen der Lichtstrahlen für unterschiedliche Anwendungszwecke besteht in dem Auswechseln der Elemente, so daß mit unterschiedlichen Elementen, die jeweils andere Fluoreszenzmaterialien tragen, welche Licht unterschiedlicher Frequenzen emittieren, eine entsprechende Anpassung erreicht werden kann. Ferner kann das Element einfach im ellipsoidförmigen Reflektor verstellbar sein und eine Anzahl verschiedener Fluoreszenzstoffe an verschiedenen Stellen tragen, die Licht unterschiedlicher Frequenzen emittieren. Das Element wird in seiner Lage auf eines der gewählten Fluoreszenzmaterialien eingestellt, so daß sich dieses im Brennpunkt des ellipsoid-förmigen Reflektors befindet, um dadurch die Frequenz des >n die Strahlen zu emittierenden Lichtes zu wählen.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Element 32 aus einem auswechselbaren Streifen mit einem vergrößerten Griffbereich 43 an einem Ende, und die Wände des Gehäuses 24 haben miteinander fluchtende Schlitze, die so dimensioniert sind, daß sie den Streifen, jedoch nicht den Griffbereich 43 aufnehmen. Das Element 32 kann somit durch die Schlitze eingeführt werden, die es in seiner Lage halten. In dieser Lage befindet sich der Licht abstrahlende Bereich 42 in einem Brennpunkt des Reflektors 36 und der Griffbereich 43 außerhalb des Gehäuses 24, so daß das Element 32 sehr einfach entfernt werden kann.
Einige Elemente haben einen passiven, streuenden Licht abstrahlende Bereich 42 und andere einen fluoreszierenden Licht abstrahlenden Bereich, wobei die Elemente mit einem fluoreszierenden Licht abstrahlenden Bereich ausreichend dick sein können, um alles
I ι.. In vim ,'">4 um .ilviihliu k.i-M Du· I liter 6H mi,! 70 mi,,I (I.inn dauernd montier! und lassen I ich: in ομκ-μι Frequenzband zwischen etwa 250 um und 21K) mn durch. si» daß die DoppelsliahlV 'mn' lining entweder IkIi; strahlen von 2Λ>4 mn oder vt>ί JHO nni liefern kann. I nr das lacht von .'Ί4 nm weist das !.leinen! einen streuenden Bereich 42 und fiir das Licht um _'H(i um eiP'Mi fliiores/ierenden Bereich 42 auf. Dieser -\uiliau ist einfach und laßt sich ohne Schwierigkeiten durch Austausch der Streifen 32 entweder auf Licht von 254 nni oder Licht von 2H0 nm einstellen. Selbstverständlich können entsprechend den aiis/nnut/cnden I -'requenzen verschiedene Ciller benutz! werden, um su gegebenenlalls eine bessere Rauschunterdrückung /u erhalten, obwohl dies η iclil unbedingt erf order In h ist.
Das Trägermaterial des l.lenientes J2 besieh! vorzugsweise ans Teflon (ΙΌΚ letr.ifluoratlnlen) oder auch aus (,);. a ι /, da (^uarz durch I. iss ig fur ultra \ Inlettes lacht ist. das besonders häufig wrvvendel wird Selbstverständlich können ledoch uhr weiteres auch andere I r.igermaterialien ν erwendet w erden.
/ur Anbringung der teilchen auf der !'lache eines I ragermatenals ihIci zur Verformung eines 1 ragernia lenals /\\r T'rzeugiing von Streulicht s,,ul viele Verfahren bekannt. So können beispielsweise leflonteilchen zur Herstellung eines durclischeiiienden let lonelementes zusammengeschmolzen werden, welches unterschiedlich dichte Bereiche und Verlomiungen hat. die Licht streuen, oder es können Teilchen innerhalb des Teflonstreifens geschmolzen werden. Außerdem lassen si'h Teilchen beispielsweise durch Ausfällung ans einem klebenden Bindemittel oiler zwischen zwei Abschnitten eines aus Quarz bestehenden Trägern.aterials befestigen. Das Trägermaterial kann ferner durch Zerkratzen oder Aufrauhen seiner Oberflachen verformt weiden, so dall es Licht streut, wenn keine Teilchen auf ihm angebracht sind.
Besonders geeignete Fluoreszenznullen,llien fur das Llement 32 sind mikrokristallines. ( er-aktivieries l.anthanfluorid gemäß IIS-PS 24 50 VlK oder Calcium-I .ithium-Silikal/Blei-aktivierter Phosphor.
Wie .im deutlichsten in T ι g. 2 zu erkennen ist. haben die Lichtabsorptionszellen Ι6Ά und 16/i jeweils ein rechteckförmiges Gehäuse. 46. das jeweils einen !ranspaienten. rohrförmigen, im wesentlichen Z-formtgen Durchlaß umschließt, wobei die beulen Durchlasse im w esenthchen dentisch sind.
leder dieser Durchlässe, von denen in Ii g. 2 der Durchlaß 50/f. 54/i. 58» dargestellt ist. enthalt: (I) einen senkrechten Tintnttskanal 50 Λ bzw. 50/f der von einem Punkt unterhalb tier Doppelstrahl-Lichi(|uelle 12 ausgeht und in einer Richtung im wesentlichen parallel zum Llement 12 zu einer Stelle gegenüber einer der linsen 15Λ bzw. 15/y verläuft: (2) einen lichtabsorbiere:iden Kanal 54-\ bzw. 54/f. dei lluchtend mn einer der Linsen 1 "> \ bzw. 15/f verl.iuft. ( t) einen AustrKlskan.il 58 Λ bzw. 58//. der sich senkrecht von einer Stelle gegenüber den Linsen 15 'ind parallel zum l.lement 52 /\\ einer Stelle oberhalb der Doppelstrahl -I.ich !quelle erstreckt.
Damit der erste und der zweite Lichtstrahl der Doppelstrahl Lichtquelle von den Linsen durch die Licht absorbierenden Kanäle 54 gelangen können, halten diese Kanäle an einer Seite transparente I enster f>4 und an der anderen Seite transparente I enster Mv die zum Durchtritt von Licht durch das Gehäuse 4f> mit der linse 15 fluchten.
Um die l.ichtabsorplion oiler -abgabe des lluids in den Lichtabsorptionskanälen 58 zu messen, wird der erstet; und zweiten l.ichtmeßzelle 18 und 20 der erste bzw der zweite lichtstrahl zugefuhrt. nachdem diese die Absorptionskanäle 58Λ bzw. 58/? der ersten bzw. zweiten l.ichlahsorptionszeHe lh.Λ bzw. 16/i durchlaufen haben. |ede l.ichtmeßzelle 18, 20 enthält ein Tilter 68, 70 und eine l'otozelle 72, 74. die fluchtend mit dem ersten und zweiten lichtstrahl angeordnet sind, so daß diese durch das Filter 68 bzw. 70 hindurchtreten, bevor sie die l'otozelle 72 bzw. 74 erregen.
Die Fotozellen 72 und 74 sind Teil einer Schaltung zum Vergleich des auffallenden Lichtes und liefern eine Anzeige für die relative optische Dichte des Fluids in den L.ichtabsorptionszellen Ι6.Λ und I6R um so einen gelösten Stoff in dem durch eine der L.ichtabsorptionszellen strömenden Fluid zu lokalisieren oder zu identifizieren, wie dies beispielsweise in der US-TS 34 63 927 beschrieben ist. Filter entsprechender Ruuart sind beispielsweise in der US-Re 2b 638 dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lichtquelle mit Strahlteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität, mit einer Fokussiereinrichtung, die von einem Punkt der Lichtquelle ausgehendes Licht auf einen Punkt eines diffus streuenden oder fluoreszierenden, in Strahlrichtung dünnen Plättchens richtet, wobei das aus dem punktförmigen Bereich des Plättchens austretende Licht in nur zwei Hauptstrahlrichtungen entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinrichtung (36), lediglich eine Seite des Plättchens (32) bestrahlt und die Strahlenentnahme nur auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinrichtung (36) von einem Ellipsoidspiegel gebildet wird.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeici.net, daß die Entnahme der Teilstrahlen mittels Koliimatorcn (14; 15) erfolgt.
4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (32) ein dünnes Teflonelement mit Lichtstreueigenschaften ist.
5. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teflon-Plättchen (32) ein als Filter wirkendes, Licht von der Lichtquelle (30) selektiv absorbierendes Material enthält
6. Lichtquelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teflon-Plättchen (32) aus geschmolzenen Teflonteilchen besteht.
7. Lichtquelle nach einem aer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, cüß das Plättchen (32) aus einem matierten, UV-transpartiiten Material besteht.
3. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (32) aus einem sich weitgehend nicht mehr im Zustand der erstarrten Schmelze befindlichen Glas mit hohem Siliciumdioxidgehalt besteht.
9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (32) aus polykristallinen! Aluminiumoxid besteht.
DE2621331A 1975-06-09 1976-05-14 Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität Expired DE2621331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/585,190 US3989948A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Dual beam optical system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621331A1 DE2621331A1 (de) 1976-12-16
DE2621331B2 true DE2621331B2 (de) 1980-04-10
DE2621331C3 DE2621331C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=24340394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621331A Expired DE2621331C3 (de) 1975-06-09 1976-05-14 Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3989948A (de)
CA (1) CA1035184A (de)
DE (1) DE2621331C3 (de)
GB (1) GB1555992A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536091A (en) * 1979-06-01 1985-08-20 Isco, Inc. Absorbance monitor
US4348115A (en) * 1980-02-15 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Chromatographic analyzer detector and method
US4870264A (en) * 1988-07-26 1989-09-26 Christian Beha Device for optically measuring the shading of translucent panes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118868A (en) * 1913-09-08 1914-11-24 Frederich Kerschbaum Metallic-vapor lamp.
US2411672A (en) * 1941-09-02 1946-11-26 Paper Chemistry Inst Electrical control system
US2551542A (en) * 1948-11-10 1951-05-01 Charles R Marsh Fluorophotometer
US3490875A (en) * 1966-02-24 1970-01-20 Bausch & Lomb Photoelectric measuring system including two controlled radiation attenuators
US3463927A (en) * 1966-08-02 1969-08-26 Robert W Allington Apparatus for measuring absorbance differences
US3552863A (en) * 1967-07-28 1971-01-05 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for comparing the transmittance of a sample and a standard
US3783276A (en) * 1972-06-05 1974-01-01 Instrumentation Specialties Co Dual beam optical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555992A (en) 1979-11-14
DE2621331C3 (de) 1980-12-11
CA1035184A (en) 1978-07-25
DE2621331A1 (de) 1976-12-16
US3989948A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE10306150B4 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE3104468A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE4411330C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polykapillaren oder monokapillaren Elementen sowie Verwendungen der Elemente
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2621331B2 (de) Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität
DE112011103373B4 (de) Szintillations-Detektionseinheit zur Detektion rückgestreuter Elektronen für Elektronen- oder Ionenmikroskope
DE3200391A1 (de) Optisches geraet fuer eine fluoreszenzpolarisationsvorrichtung
DE19852955A1 (de) Röntgenanalysegerät mit röntgenoptischem Halbleiterbauelement
DE1130197B (de) Absorptionsmessvorrichtung, insbesondere zur Mikrospektralanalyse
DE19502078C2 (de) Tragbare Gaswechselkammer
DE2642637A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE2656263A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln
DE2320937A1 (de) Optische vorrichtung zum aufnehmen der lichtabsorption in einem objekt, das ausserdem eine veraenderliche optische dichte aufweist
DE2365520C3 (de) Vorrichtung zur Autteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis
DE2328193C3 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE3515258C2 (de)
DE2364359C3 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichtes einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen
DE69535038T2 (de) Röntgenfluoreszenzanalysegerät
DE2328193B2 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis
DE19902808A1 (de) Leitblech zum Eliminieren von Interferenzringen aus dem Ausgangslichtmuster einer Deuteriumlampe
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE3206861A1 (de) Roentgenfluoreszenz-zusatz fuer elektronenstrahlgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCO, INC., 68504 LINCOLN, NEBRASKA, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG