DE2620905C3 - Ringschieber - Google Patents

Ringschieber

Info

Publication number
DE2620905C3
DE2620905C3 DE19762620905 DE2620905A DE2620905C3 DE 2620905 C3 DE2620905 C3 DE 2620905C3 DE 19762620905 DE19762620905 DE 19762620905 DE 2620905 A DE2620905 A DE 2620905A DE 2620905 C3 DE2620905 C3 DE 2620905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring slide
inner housing
medium
housing
slide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620905A1 (de
DE2620905B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical KLINGER AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority to DE19762620905 priority Critical patent/DE2620905C3/de
Priority to GB19163/77A priority patent/GB1578837A/en
Priority to CH577977A priority patent/CH620508A5/de
Priority to US05/795,948 priority patent/US4112965A/en
Priority to BR7703062A priority patent/BR7703062A/pt
Priority to JP52054813A priority patent/JPS6018870B2/ja
Priority to FR7714605A priority patent/FR2351331A1/fr
Publication of DE2620905A1 publication Critical patent/DE2620905A1/de
Publication of DE2620905B2 publication Critical patent/DE2620905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620905C3 publication Critical patent/DE2620905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ringschieber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Ringschieber ist aus der DE-PS 34 630 bekannt, der jedoch keine maximalen Sicherheitsanforderungen erfüllen kann, da das Schließen nur mit Hilfe von Arbeitszylindern vorgenommen wird, bei deren Versagen kein Schließen stattfindet. Eine Notabsperrung ist in keiner Weise erzielbar.
Entsprechendes gilt für die aus der DE-AS 10 42 320 und der GB-PS 2 54 870 bekannten Ringschieber, bei denen in jeder Betriebsstellung ebenso wie bei den ■ anderen bekannten Ringschiebern das Absperrmedium zur Erzielung kleiner Betätigungskräfte vor und hinter dem Verschlußkörper steht, wodurch sich ein Druckausgleich ergibt
Ferner Ut aus der US-PS 24 95 081 ein Ventil bekannt,
κι bei dem in Schließstellung das Aufbringen- eines Sperrmediums zwischen den beiden Sitzen möglich ist, jedoch besteht keine Möglichkeit, daß das Ventil bei Ausfall der mechanischen Betätigungseinrichtung selbst schließt bzw. im Schließzustand geschlossen bleibt, so
ti daß sich hieraus keinerlei Möglichkeit einer Notabsper-/ung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ringschieber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der ein größtmögliches Maß an Sicherheit bietet und
:o insbesondere auch eine Notabsperrung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs ! gelöst
Hierdurch wird erreicht, daß in Schließstellung des Ringschiebers ein mit dem Arbeitsmedium gleichartiges
ji (oder dieses nicht verunreinigendes) Kühlmedium vorhanden ist das aber nicht nur zur Kühlung dient, sondern auch bei der vorgesehenen Anordnung der Arbeitszylinder im Notfall bei gleichzeitigem Bruch von Hauptleitung und Steuerungsleitungen eine Notabsper-
m rung sichert. Tritt dieser FaI! bei offenem Ringschieber ein, wird der auch bei Bruch der Steuerungsleitungen noch vorhandene Überdruck des Kühlmediums innerhalb des benachbart der Bruchstelle befindlichen Schlußstückes dieses etwas aus seiner Offenstellung
r> bewegen, wodurch dem dann bei gebrochener Leitung sehr rasch strömenden Medium die Mitnahme des Verschlußstückes und Anpressung an den Ventilsitz erleichert wird. Wenn dagegen der Notfall im Schließzustand auftritt, drückt das Arbeitsmedium das
■in Verschlußstück auch bei Ausfall d's Arbeitszylinders weiter gegen seinen Sitz.
Im Normalbetrieb, wenn die Arbeitszylinder arbeiten, dient das Kühlmedium in Schließstellung als Sperrmedium, das eine Doppelabdichtung größter Sicherheit
■r, gewährleistet. Das Arbeitsmedium steht somit in keiner Betriebsstellung in dem Raum zwischen den beiden Verschlußstücken. In diesem Raum ist vielmehr Kühloder Sperrmedium vorhanden, wodurch die angestrebten Sicherheitsanforderungen ermöglicht werden und
•>o sogleich ein Druckausgleich bewirkt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, daß keine beweglichen Teile aus dem Außengehäuse herausgeführt werden müssen, so daß sich keine damit verbundenen Pobleme in bezug auf Abdichtung und Wärmedehnung ergeben.
r. Es ist vorteilhaft, wenn die Offenstellung die Form des aus Innengehäuse und eingeschobenen Verschlußstükken bestehenden Innenkörpers im Mittelteil zylindrisch und in den beidseitig anschließenden, von den freien Enden der Verschlußstücke gebildeten Teile kegelig ist,
wi wobei der Querschnitt des unverschlossenen Strömungskanals sich von jeder der beiden Öffnungen des Außengehäuses etwa bis zur zugeordneten Kegelspitze des Innenkörpers stetig verkleinert, sich anschließend im Bereich der kegeligen Teile bis zum Mittelteil wieder
hi stetig vergrößert und dort konstant ist. Auf diese Weise ergeben sich Diffusorwirkungen, so daß ohne wesentliche Energieverluste Größe und Funktion des Absperrorgans günstig beeinflußendc Querschnittsverkleine-
rungen in den Bereichen der Sitze möglich sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Innengehäuse eine zylindrisch verkleidete, senkrecht zur Schieberlängsachse angeordnete scheibenförmige Tragplatte zur Aufnahme oder Abstützung aller Einrichtungen des Innenkörpers aufweist, wobei die Träger zwischen Innen- und Außengehäuse mit einer gegebenenfalls vom Radius abweichenden Neigung einerseits an der Tragplatte und andererseits am Außengehäuse angelenkt sind.
Vorteilhaft werden alle zwischen Außen- und Innengehäuse fürdie Betätigung und andere Funktionen erforderlichen Verbindungen in Form von Rohrleitungen, Gestängen oder dergl. längs der Träger angeordnet, so daß auch diese Einrichtungen keine Einwirkungen auf die zentrische Lagerung des Innengehäuses ergeben.
Es ist auch möglich, daß zumindest die kegeligen Teile der Verschlußstücke und die Bereiche der Sitze mit Heiz- oder Kühleinrichtungen versehen sind, um an den Sitzen zur Abdichtung günstigere thermische Bedingungen und an den anderen beheizten bzw. gekühlten Teilen des Ringschiebers günstigere Beanspruchungen und Strömungsverhältnisse zu erzielen.
Insbesondere können die Kühleinrichtungen als Auslässe für kühleres, die zu kühlenden Stellen filmartig umströmendes Medium ausgebildet sein, was eine wirksame und trotzdem relativ rationelle Kühlung bewirkt.
Wenn die Rohrleitung für das Heiz- bzw. Kühlmedium von der Tragplatte zu jedem kegeligen Teil des Verschlußstückes spiralförmig gewunden ist, kann stopfbüchsenlos eine dichte Leitungsverbindung zwischen der Tragplatte und den relativ verschiebbaren Verschlußstücken erzielt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in Figuren dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen schematisch im Längs- bzw. Querschnitt einen erfindungsgemäßen Ringschieber.
Der dargestellte Ringschieber weist ein rohrförmiges, in der Mitte erweitertes dreiteiliges Außengehäuse 1 auf. an dessen zylindrisch erweitertem Mittelteil vier Träger 3 zur Befestigung eines InnengehäMses angelenkt sind. Das Innengehäuse weist eine Tragplatte 4 auf, die mit den vier Trägern 3 gelenkig verbunden ist, wobei diese je gleiche Neigung gegen einen durch einen Anlenkpunkt 3' bzw. 3" verlaufenden Radius aufweisen. Dadurch soll bei auftretenden Wärmedehnungen das Innengehäuse spannungslos in einer koaxialen Lage zum Außengehäuse gehalten werden. An der Tragplatte 4 sind auf beiden Seiten doppeltwirkende Arbeitszylinder 5, 5' befestigt, welche je einen zueinander entgegengesetzt wirkenden Verschlußstücke 6, 6' verschiebbar lagern, deren freie Enden von der zylindrischen Verkleidung 17 des Innengehäuses aus zu den freien Enden hin kegelig zulaufen. Im Bereich ihres größten Durchmessers tragen sie je eine Abdichtzonge 7, T, die mit Sitzen 8, 8' zusammenwirken, die im Außengehäuse 1 befestigt sind.
Zum Verschließen des Ringschiebers werden die beiden Arbeitszylinder 5, 5' von der Tragplatte 4 her beaufschlagt, so daß jede Abdichtzonge 7, T auf dem zugeordneten Sitz 8, 8' im Außengehäuse 1 unter Pressung abdichtend zur Anlage kommen. Das Arbeitsmedium ist also an einem ersten stromaufwärts liegenden, direkt beaufschlagten Sitz 8 und an einem zweiten stromabwärts liegenden Sitz 8' abgesperrt. In den Raum zwischen dt·..sen beiden Sitzen tritt in Schließstellung Ober eine längs einer der Träger 3 und durch die Tragplatte 4 geführte Leitung 20 Sperrmedium innerhalb der zylindrischen Verkleidung 17 des Innengehäuses ein und erfüllt von dort den ganzen
ι Raum zwischen den beiden Sitzen 8, 8', Falls das Sperrmedium einen geringeren Druck als das Arbeitsmedium aufweist, könnte bei eventuellen Undichtheiten am ersten Sitz 8 Arbeitsmedium in den mit Sperrmedium gefüllten Raum zwischen den Sitzen 8, 8' eintreten
in und von diesem bei ständiger Durchströmung weggespült werden. Falls das Sperrmedium höheren Druck als das Arbeitsmedium hat, wird bei Undichtheiten am ersten Sitz 8 Sperrmedium stromaufwärts dringen und so mit Sicherheit den Durchtritt des Arbeitsmediums
ι ί verhindern. Der zweite stromabwärts liegende Sitz 8' bildet eine Sicherheitsabsperrung und sperrt den stromabwärts liegenden Rohrstrang außerdem gegen das Sperrmedium ab. Das Sperrmedium erhöht in Schließstellung des Ringschiebers die Pressung auf die
>n Sitze. Für den Fall, daß es höheren Druck aufweist als das Arbeitsmedium, kann es sogar be'. Ausfall des mittels aer Arbeitszylinder 5,5' die Anpressung der Verschluß-Stücke 6, 6' auf die Sitze 8, 8' bewirkenden Steuermediums eine weitere Aufrechterhaltung dieser
ji Abdichtfunktion erzielen, da die Verschlußstücke 6, 6' zur Ganze von innen durch das Sperrmedium beaufschlagt sind und so die nötige Anpreßkraft ergeben. Falls auch das Sperrmedium ausfällt, wird durch das Arbeitsmedium selbst das stromabwärts
in liegende Verschlußstück 6' durch den Strömungsdruck auf den zweiten Sitz 8' gepreßt und so noch eine Notabsperrung bewirkt. Falls andererseits im stromaufwärts liegenden Bereich eine plötzliche Undichtheit mit Druckabfall, beispielsweise durch Bruch eines Wärme-
·,; tauschers, auftritt, wird das stromaufwärts liegende Verschlußstück 6 unter dem Druck des stromabwärts noch vorhandenen Mediums gegn den ersten Sitz 8 gepreßt, so daß auch für diesen Fall eine Notabsperrung sicher gewährleistet ist.
Die dargestellte Ausführungsform ist für höhere thermische Beanspruchungen ausgelegt und weist dementsprechend am Außengehäuse 1 eine Isolierung 2 auf, welche den eigentlichen Strömungskanal außen begrenzt. In diesem Strömungskanal ist der aus
4") Innengehäuse 4, 17, 5, 5' und Verschlußstücken 6, 6' bestehende Innenkörper koaxial gelagei t, der durch die zylindrische Verkleidung des Innengehäuses 17 und die spitz zulaufenden kegeligen Verkleidungen 10, 10' für die freien Enden der Verschlußstücke 6, 6' in offenem
Vp Zustand innen die Begrenzung des Strömungskanals bildet. Für den dargestellten unverschlossenen Strömungskanal verengt sich dessen Querschnitt von beiden öffnungen 21, 2Γ des Außengehäuses 1 stetig bis etwa zum Bereich der zugeordneten Kegelspitze des Innenkörpers. Im Bereich der kegeligen Teile des Innenkörpers vergrößert sich der Querschnitt des dort ringförmigen Strömungskanals wieder stetig gegen den zylindrischen Mittelteil. Die größten Verengungen des Strömungskanals sind also im Bereich der Kegelspitzen
Wi des Innenkörpers; '.n diesem Querschnittsbereich liegen auch die Si'.ze 8, 8'. Da sich die Querschnitte von den Sitzen 8,8' stromaufwärts und stromabwärts diffusorartig stetig vergrößern, ist eine Verkleinerung des Sitzdurchmessers in bezug auf den Durchmesser an den
h'. öffnungen 21, 2Γ zulässig, weil Energieverluste weitgehend vermieden sinJ. Die Verkleinerung des Sitzes 8, 8' erleichtert natürlich die Ausbildung dieses wichtigen Elements des Ringschiebers.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch eine Kühlung der Sitze 8,8' vorgesehen, indem relativ knapp neben den Sitzen 8, 8' den stromaufwärts liegenden Ringnuten 19, 19' Kühlmedium zugeführt wird, das die Sitze in offenem Zustand überstreicht. In den Verkleidungen 10, 10' der freien Enden der Verschlußstücke 6, 6' sind ebenfalls ringförmige Spalten II, 11' vorgesehen, welchen von der Tragplatte 4 über eine spiralförmig gewundene, die Bewegung des Verschlußstückes 6, 6' ausgleichende Leitung 12, 12' Kühlmedium zugeführt wird, welches das kegelige freie Ende des Verschluß-Stückes 6, 6' filmartig kühlt. Kühlmedium kann auch noch zusätzlich in den Raum zwischen der Tragplatte 4 und den Verschlußstücken 6,6' eingeführt werden, um ι den Ringspalten 16,16'zwischen der Verkleidung 17 de Innengehäuses und der Abdichtzongc 7, T atiszutreter Auch unter die Verkleidung 18 der Träger 3 kan Kühlmedium eingeführt und zur Filmkühlung diese Teile verwendet werden. Das Kühlmedium, da vorteilhaft mit dem abzusperrenden Arbeitsmediur gleichartig ist, hat größeren Druck und geringer Temperatur als dieses. Es wird durch die Leitungen 1 und 20 zugeführt, die ebenso wie die Leitungen 14,15 fü das zu- und abströmende Steiiermedium vom Aiißengc hause fangs eines Tragers 3 verlegt geführt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Ringschieber mit einem rohrförmigen Außengehäuse und einem mit diesem über rippenartige Träger verbundenen axialsymmetrischen Innengehäuse für die Aufnahme zweier in axial entgegengesetzten Richtungen wirkender, mittels je einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder verschiebbarer Verschlußstücke, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitszylinder (5,5') im Innenraum des in Offenstellung aus Innengehäuse und eingeschobenen Verschlußstücken (6, 6') gebildeten Innenkörpers angeordnet und am Innengehäuse befestigt sind, wobei in den freien Raum um die Arbeitszylinder (5, 5') Eintrittsöffnungen (20) für Kühlmedium münden dessen Austrittsöffnungen in die Strömung des Arbeitsmediums durch die Ringöffnungen (16,16') zwischen Innengehäuse und den freien Enden der Verschlußstücke (6,6') gebildet sind.
2. Ringschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des innenkörpers im Mittelteil zylindrisch und in den beidseitig anschließenden, von den freien Enden der Verschlußstücke (6, 6') gebildeten Teilen kegelig ist, wobei der Querschnitt des unverschlossenen Strömungskanals sich von beiden öffnungen (21, 2Γ) des Außengehäuses (1) etwa bis zur zugeordneten Kegelspitze des Innenkörpers stetig verkleinert, sich anschließend im Bereich der kegeligen Teile bis zum Mittelteil wieder stetig vergrößert und dort konstant ist.
3. Ringschieber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse eine zylindrisch verkleidete, senkrecht zur Schieberlängsachse angeordnete, scheibenförmige, Medienleitungen enthaltende Tragplatte (4) zur Aufnahme der Arbeitszylinder (5,5') aufweist, wobei die Träger (3) zwischen Innen- und Außengehäuse mit einer gegebenenfalls vom Radius abweichenden Neigung einerseits an der Tragplatte (4) und andererseits am Außengehäuse (1) angelenkt sind.
4. Ringschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außen- und Innengehäuse für Betätigung und andere Funktionen erforderliche Verbindungen längs der Träger (3) verlaufen.
5. Ringschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die kegeligen Teile der Verschlußstücke (6, 6') und die Bereiche der Sitze (8,8') mit Heiz- oder Kühleinrichtungen versehen sind.
6. Ringschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen als Auslässe (U, 1Γ, 19, 19') für kühleres, die zu kühlenden Stellen filmartig umströmendes Medium ausgebildet sind.
DE19762620905 1976-05-12 1976-05-12 Ringschieber Expired DE2620905C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620905 DE2620905C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Ringschieber
GB19163/77A GB1578837A (en) 1976-05-12 1977-05-06 Shutoff valve
CH577977A CH620508A5 (de) 1976-05-12 1977-05-09
BR7703062A BR7703062A (pt) 1976-05-12 1977-05-11 Orgao de vedacao
US05/795,948 US4112965A (en) 1976-05-12 1977-05-11 Shutoff element
JP52054813A JPS6018870B2 (ja) 1976-05-12 1977-05-12 遮断装置
FR7714605A FR2351331A1 (fr) 1976-05-12 1977-05-12 Organe-obturateur pour canalisation ou analogue de transport de fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620905 DE2620905C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Ringschieber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620905A1 DE2620905A1 (de) 1977-11-17
DE2620905B2 DE2620905B2 (de) 1979-04-05
DE2620905C3 true DE2620905C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5977701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620905 Expired DE2620905C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Ringschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620905C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712307C2 (de) * 1977-03-21 1982-04-22 Klinger AG, 6301 Zug Einrichtung zum Absperren zweier koaxialer Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620905A1 (de) 1977-11-17
DE2620905B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
DE69809583T2 (de) Kernbohrgerät
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE112013005002B4 (de) Hochtemperaturabsperrschieber
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
DE69717202T2 (de) Absperrventil mit eingebauter Expansionsdüse für unter Druck stehende Umlaufmittel einer Heiz- und Kühlanlage von Luft
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE3544466A1 (de) Ventilsystem, insbesondere fuer abgas-verbrennungssysteme
EP0243658B1 (de) In eine Rohrleitung einsetzbare Absperrvorrichtung
DE19963499A1 (de) Ventilanordnung
CH620508A5 (de)
DE2620905C3 (de) Ringschieber
DE69208996T2 (de) System mit Doppelsitz- und Entlüftungsventil
DE3718619C2 (de)
DE2934851C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Kabels in eine Vulkanisationskammer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
EP3012033A1 (de) Heissklebepistole
DE2161000C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuteilung und wechselweisen Zuführung von flüssigen oder gasförmigen Schutzmedien für Frischgasdüsen in einem Konverter
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE69913688T2 (de) Konzept einer gasturbine
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE2038615C3 (de) Sicherheitsventil zur Steuerung druckmittelbetriebener einfachwirkender Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee