DE2619371B2 - Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper

Info

Publication number
DE2619371B2
DE2619371B2 DE2619371A DE2619371A DE2619371B2 DE 2619371 B2 DE2619371 B2 DE 2619371B2 DE 2619371 A DE2619371 A DE 2619371A DE 2619371 A DE2619371 A DE 2619371A DE 2619371 B2 DE2619371 B2 DE 2619371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
pattern
plate
hollow
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2619371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619371A1 (de
DE2619371C3 (de
Inventor
Charles A. Florissant Mo. Kleine
Verne L. East Alton Ill. Middleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/573,953 external-priority patent/US4235287A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2619371A1 publication Critical patent/DE2619371A1/de
Publication of DE2619371B2 publication Critical patent/DE2619371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619371C3 publication Critical patent/DE2619371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • Y10T29/49369Utilizing bond inhibiting material
    • Y10T29/49371Utilizing bond inhibiting material with subsequent fluid expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der FR-PS 12 84 826 (vgl. auch die US-PS 33 40 711) bekannt Es wird dabei unterstellt, daß auch die bekannten hohlen Gegenstände zugeschnitten werden mußten.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Frachkörpern. Diese können aufgeweitete druckgeschweißte, Kanäle aufweisende platten- oder tafelförmige Körper, z.B. aus Metall, zur Verwendung für Wärrneaustauschzwecke sein, wobei ein Wärmeübertragungsmedium durch die Kanäle umläuft
Die Eignung von Flachkörpern mit inneren Hohlkanälen als Wärmetauscher, in welchen ein Wärmeüber- tragungsmedium zirkulieren kann, ist bereits bekannt Bei einem bekannten derartigen Flachkörper (vgl. US-PS 26 90 002) werden die erforderlichen Anschlüsse für den Umlauf von Wärmeübertragungsmedien nachträglich angebracht; sie können nach Anzahl und Versetzung variieren, um eine Anpassung an den Verwendungszweck des Wärmetauscherkörpers zu erreichen.
So ist ein plattenförmiger Wärmetauscher bekannt (vgl. US-PS 28 22 151), der mit einer einzigen Verbin dung sowohl für den Eintritt als auch den Austritt des Fluids versehen ist und der besonders für den Umlauf von Kühlmitteln geeignet ist. Bei einem gleichzeitig abgemeldeten Wärmetauscher (vgl. DE-OS 26 19 372) sind in Längsricntung gegenüberliegende Anschlüsse
so vorgesehen, die Einlaß- bzw. Auslaßabschnitte in einer solchen Winkelstellung aufweisen, daß ein kontinuierlicher Strom eines Wärmeübertragungsmediums möglich ist der absorbierte Sonnenenergie transportiert. Das in der gleichzeitig angemeldeten DE-OS 26 19 372 beschriebene Verfahren, auf das, auch als Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung, ausdrücklich Bezug genommen wird, ist in weitem Rahmen anwendbar und an eine breite Vielfalt von Herstellungsmaßnahmen anpaßbar. Bei Verwendung dieses Verfah- rens werden einzelne plattenförmige Körper mit vorher festgelegten Abmessungen mit einem Muster aus verschweißungshinderndem Trennmittel versehen, um einen einzigen hohlen Gegenstand herzustellen. Die Größe des plattenförmigen Körpers und das Muster können so variiert werden, daß man eine Vielzahl wiederkehrender Muster auf einem einzigen plattenförmigen Körper vorsieht, der nachher in entsprechender Weise in einzelne Fertigelemente aufgetrennt wird.
Auch dann, wenn ein Verfahren verwendet wird, bei welchem ein einziger plattenförmiger Körper mit einem einzigen Muster hergestellt wird, muß das Endprodukt oft einer Nachbearbeitung zugeführt werden, beispielsweise einem Zuschneiden der Kanten, um ein Endpro- dukt mit den gewünschten geraden Abmessungen zu erhalten. Bisher hat sich dieses Klassieren oder Zurichten bzw. Zuschneiden als zeitraubend erwiesen, da das Endprodukt oder der plattenförmige Körper in richtiger Weise zu der Schneideinrichtung von Hand ausgerichtet werden muß; beispielsweise muß gewöhnlich, bezogen auf einen an einer bestimmten Stelle auf dem Körper befestigten Streifen oder ein entsprechendes Band o. dgL, eine Messung vorgenommen werden.
Derartige Maßnahmen sind dann nachteilig, wenn eine Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten an einem einheitlichen Körper oder Band vorgesehen werden. In diesem Fall versucht man, das Zuschneiden oder Nachrichten zur Klassierung zu automatisieren. Man hat hierzu schon eine Vielzahl von Markierungsmögüchkeiten in Betracht gezogen, die jedoch einen gesonderten Arbeitsgang für die Herstellung einer vom eigentlichen Aufbau des Gegenstandes unabhängigen Markierung bedürfen (vgL DE-OS17 77 211).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, auf einfache Art eine schnelle Bestimmung, Festlegung oder Justierung der geraden Abmessungen des hergestellten Gegenstandes bei dem Zuschnittvorgang für die Erzielung der Endabmessung zu ermöglichen. jo
Bei den bekannten gattungsgemäßen Verfahren werden zwar schon Anschlußkanäle, gegebenenfalls für das Ein- und Ausführen eines Aufblähmittels, bis zum Rand des noch nicht zugeschnittenen Rachkörpers geführt; diese sind jedoch als Markierungen für das Zuschneiden nicht recht geeignet, zumal ihre im Rand des Gegenstandes ausmündenden Bereiche beim Zuschneiden abfallen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Verfahren gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst
Nach der Erfindung kann eine für die Ausrichtung beim Zuschneiden des hergestellten Gegenstandes geeignete Markierung ohne gesonderten Arbeitsgang und daher sehr einfach zusammen mit der Herstellung des Kanalsystems in einem Bereich des Gegenstandes geschaffen werden, der vom Zuschneiden unbeeinträchtigt bleibt und sich gut als Bezugsort beim Zuschneiden eignet Dabei werden die Kanäle mittels eines Musters aus schweißhindernden Material gebildet, welches die Größe und Stelle der Markierung festlegt, die bei dem Zurichtvorgang benutzt wird. Der plattenförmige Körper mit den innenliegenden Kanälen erhält eine z. B. nasenartig oder schnabelförmig ausgebildete Markierung für die Festlegung der Endabmessungen des Gegenstandes.
Erfindungsgemäß lassen sich somit hohle Gegenstände mit innenliegenden Kanälen auf wirtschaftliche Weise schnell herstellen. Dabei wird ein schnelles automatisches Zurichten der plattenförmigen Körper auf die Endabmessungen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei der Herstellung von hohlen Gegenständen in einem weiten Bereich von Anwendungszwecken einsetzen, einschließlich, aber nicht nur ausschließlich, bei Wärmetau- schern, wie Kühlschrankverdampfern und plattenförmigen Körpern zum Sarn :ieln von Sonnenenergie.
Mittels der erfindungsgemäßen Markierung läßt sich
eine Festlegung des hergestellten Gegenstandes nach Länge und Breite erreichen. Vorzugsweise wird hierzu nach Anspruch 2 verfahren.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders zur Geltung, wenn beim Ausrichten mehrere Gegenstände auf Länge zugeschnitten werden.
Die Anbringungsart der Markierung wird zweckmäßig so gewählt, daß sie sich mit der Funktion des erhaltenen Gegenstandes verträgt. Sie kann nicht nur in einem aufgeblähten Bereich im Sinne von Anspruch 4, sondern alternativ auch in einem fest verbundenen Bereich im Sinne von Anspruch 5 vorgesehen werden.
Die Erfindung betrifft auch einen im letztbesprochenen Sinn gattungsgemäß hergestellten hohlen Gegenstand. Dieser ist insbesondere ein plattenförmiger Körper, vorzugsweise Sonnenkollektor, und gemäß dem Kennzeichen von Anspruch. 6 gestaltet Nasenoder schnabelartige Markierungen sind besonders markant und erleichtern es, die produzierten Gegenstände schnell und gewünschtenfalfc automatisch auf die Endabniessung zu bringen.
Die Unteransprüche 7 bis 10 beschreiben vorteilhafte Ausbildungen eines solchen Gegenstandes.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert
F i g. 1 zeigt perspektivisch ein Blech mit einem Muster aus auf einer Fläche aufgebrachtem verschweißungshinderndem Trennmittel, an dem die Markierung schon vorgebildet ist;
F i g. 2 zeigt perspektivisch den zusammengesetzten Metallrohling, bei welchem ein zweites Blech auf das Blech von F i g. 1 gelegt ist wobei das Muster aus verschweißungshinderndem Material zwischen den Blechen eingeschlossen ist
F i g. 3 zeigt schematisch die Bleche von F i g. 2 beim Verschweißen während des Durchgangs durch ein Paar von Walzwerkswalzen.
F i g. 4 zeigt in einer Draufsicht einen plattenförmigen Körper mit der mittigen Anordnung der Markierung.
F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von F i g. 4.
Fig.6 zeigt in einer Ansicht wie Fig.5 eine Modifizierung der rohrförmigen Kanalausbildung.
F i g. 7 zeigt in einer Ansicht wie F i g. 4 eine andere Anordnung der Markierung.
Fig.8 bis 10 zeigen in Draufsichten verschiedene Ausführungsformen von plattenförmigen Körpern mit Markierungen.
F i g. 11 zeigt in der Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines plattenförmigen Körpers mit einer Markierung.
Zur Herstellung von Gegenständen, wie plattenförmigen Körpern, die ein System von innenliegenJen Kanälen aufweisen, wird insbesondere nach einem bekannten Verfahren vorgegangen (vgl. US-PS 26 90 002), bei welchem ein verschweißungshindorndes Material zwischen Metallblechen eingeschlossen wird, die miteinander verbunden werden.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, wird von einem ersten Blech 1 aus eir Jm Metall ausgegangen, das in der nachstehend beschriebenen Weise verbindbar ist Das erste Blech i ist mit einem Muster aus verschweißungshinderndem Material 2 versehen, welches auf eine Fläche aufgebracht ist.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, wird auf die Oberfläche des ersten Blechs 1 mit dem verschweißungshindernden Muster 2 ein zweites Blech 3 aus Metall aufgelegt und in innigen Kontakt damit gebracht. Das zweite Blech 3 kann im allgemeinen aus dem gleichen Metall wie das
erste Blech I oder aus einem anderen Metall oder einer anderen Legierung bestehen. Die Stärke der Bleche t und 3 braucht nicht gleich zu sein. Nachdem die Bleche I und 3 in Kontakt gebracht sind, werden sie aneinander befestigt, um eine Relativverschiebung der aneinandergrenzenden Flächen der Bleche während des anschließend ausgeführten SchweiQvorgangs zu verhindern. Das Befestigen der Bleche 1 und 3 kann auf bekannte Weise, beispielsweise durch Punktschweißen, ausgeführt werden, was vorzugsweise an den Stellen 4 in den Ecken des plattenförmigen Körpers erfolgt. Zusätzlich zu dem Punktschweißen kann der plattenförmige Körper einer Stanzung an Stellen 4 unterworfen werden, was zur Erzielung einer mechanischen Verbindung zwischen den Platten I und 3 dient. Ein solcher Stanzvorgang ist bekannt (vgl. US-PS 37 29 804).
Die aneinander befestigten Bleche 1 und 3 werden dann miteinander an ihren in Kontakt stehenden Flächen verschweißt, die nicht durch verschweißungshinderndes Material 2 getrennt sind. Die Verschweißung umfaßt eine DruckverschweiBung durch einen Walzvorgang. Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, werden die aufeinandergelegten Bleche 1 und 3 einer Warmwalzbehandlung unterworfen, wobei die Bleche zuerst erhitzt und dann durch Walzen 5 geführt werden, zwischen denen sie einer Stärkenreduzierung und einer Längung in Walzrichtung unterliegen. Der erhaltene Rohling 6, der einen nicht verbundenen inneren Abschnitt entsprechend dem verschweißungshindernden Muster 2 hat, kann dann auf geeignete Weise, beispielsweise durch eine Glühbehandlung, erweicht und anschließend gewalzt werden, um die Stärke zu vergleichmäßigen, sowie erneut glühbehandelt werden.
Nach der Behandlung des Rohlings 6 werden die Abschnitte angrenzend an das verschweißungshindernde Material 2 durch Einführen eines Fluids, welches einen für das Aufweiten geeigneten Druck hat, beispielsweise mit Luft oder Wasser, in bekannter Weise aufgeweitet, wodurch ein System von inneren rohrförmigen Kanälen 7, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. entsprechend dem Muster des verschweißungshindernden Materials 2 gebildet wird. Die Kanäle 7 erstrecken sich im Inneren des plattenförmigen Körpers 8 und sind zwischen im Abstand voneinander angeordneten Dickenabschnitten des Körpers angeordnet. Auf diese Weise ist der hergestellte Flachkörper 8 ein plattenförmiger Hohlkörper oder eine Hohlplatte aus Metallblech mit einem System von darin verlaufenden Fluidkanälen 7 für ein Wärme übertragendes Medium. Wenn die Kanäle durch Einführen eines Fluids mit einem aufweitenden Druck zwischen flacher. Formplatten aufgebläht wird, haben die erhaltenen Kanäle eine flache Oberseite 9, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist Wenn andererseits die Kanäle 7 ohne das Vorhandensein von darüberliegenden Platten bzw. Hemmkörpern gebildet werden, haben die erhaltenen Kanäle eine im wesentlichen halbkreisförmige Ausbildung 10 gemäß Fig.6. Nach dem Abschluß dieser Maßnahmen wird der plattenförmige Körper 8 im allgemeinen einem Arbeitsgang unterworfen, bei welchem der die abschließenden linearen Abmessungen erhält Dieser Vorgang kann abhängig von der Art der vorhergehenden Herstellungsschritte variieren. Wenn die Produktion die Herstellung einzelner hohler Gegenstände oder plattenförmiger Körper umfaßt, gehört zu diesem Vorgang, der einen Dimensionierungsarbeiisgang aufweist, das Zurichten bzw. Zuschneiden der Plattenränder mittels nicht gezeigter Zurichteinrichtungen. Wenn andererseits eine Vielzahl von Einheiten auf einem einzigen Blech oder Rohling produziert wird, umfaßt der Zuricht-Dimensionierungsvorgang die Abmessung der Dimensionen der Fertigteile, worauf das Zerschneiden des Rohlings in dementsprechende Einheiten erfolgt.
Um zu vermeiden, daß der Vorgang des Messens und Schneidens zeitraubend und mühsam und für ein schnelles automatisches Ausführen ungeeignet ist, wird nun die Herstellungsfolge modifiziert.
to Zu diesem Zweck wird eine z. B. nasenartige, schnabelartige oder ähnlich wirkende, z. B. spitze oder leicht gewölbte. Markierung 11 als Teil der Konfiguration der Kanäle vorgesehen, die in einer speziellen linearen Beziehung zu den End- oder Randabmessungen
ι > des fertigen Gegenstandes steht. Wie aus F i g. I zu ersehen ist, wird das verschweißungshindernde Muster 2 so modifiziert, daß ein Vorsprung oder Fortsatz erzielt wird, der als die Markierung Il ausgebildet ist, die an einer Stelle angeordnet ist. die bei dieser Ausführung bezüglich der seitlichen Abmessungen des Bleches I in der Mitte liegt und einen vorher festgelegten Abstand von dem unteren Längsrand 12 hat. Wenn der fertige plattenförmige Körper 8, wie in Fig.4 gezeigt, aufgebläht wird, erscheint die Markierung 11 als die z. B.
nasenartige Aufblähung, die einen Teil des Kanals 7 bildet ui;d auf die für die Ausrichtung der nicht gezeigten Schneideinrichtung Bezug genommen werden Hnn, um den unteren Rand 12 entweder zuzuschneiden oder dort einen plattenförmigen Körper
jo 8 abzutrennen. Obwohl im Vorstehenden eine Ausrichtung auf den unteren Rand 12 vorgenommen ist, ist es offensichtlich, daß die Markierung 11 auch verwendet werden kann, um eine fluchtende Ausrichtung zum Zurichten und Schneiden der übrigen Ränder der Platte
is 8 zu erhalten.
Hierdurch kann man einen Gegenstand, wie einen plattenförmigen Körper, mit einem System innenliegender Kanäle mit einem vorher festgelegten Muster gewinnen, die wenigstens eine öffnung aufweisen, damit Fluid hindurchströmen kann, wobei das Muster zugleich den z. B. nasenartigen Vorsprung bildender als Führung oder Ausrichteinrichtung beim Dimensionieren des Gegenstandes dient, um die linearen Endabmessungen des Gegenstandes festzulegen. Die Markierung 11 gemäß Fig.4 bildet somit einen Bezugspunkt für die fluchtende Ausrichtung einer Schneidvorrichtung, die für die Ausbildung der Endabmessungen des Gegenstandes einstellbar ist. Die Markierung 11 ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie den Fluidstrom durch die Kanäle 7 nicht beeinträchtigt oder stört da i. a. ihre einzige Funktion die einer Ausrichteinrichtung ist
Die Markierung kann als Ausrichteinrichtung bei der Größenbemessung in allen linearen Dimensionen verwendet werden. Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, kann auch die Markierung 11' in seitlicher Versetzung zur Mitte des plattenförmigen Körpers 8' in Verbindung mit dem Kanal T angeordnet sein. Die genaue Position der Markierung ist auswählbar und ändert sich abhängig von den speziellen Herstellungserfordernissen des fraglichen Gegenstandes. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Markierung 11' in erster Linie deshalb vorgesehen, um den plattenförmigen Körper 8' für das Zuschneiden oder das Scheren auf eine spezielle Längsabmessung auszurichten. Diese Art der Dimensio-
h5 nietung ist im allgemeinen auch dann verwendbar, wenn ein sich in Längsrichtung erstreckendes Blech oder eine solche Platte hergestellt wird, die eine Reihe von wiederkehrenden verschweißungshindernden Mustern
aufweist, was nur das Trennen in die einzelnen Längenabmessungen nach dem Verbinden erfordert.
Es ist möglich, ganz allgemein hohle Gegenstände so herzustellen, die innere rohrförmige Kanäle aufweisen. Insbesondere werden solche Gegenstände in Betracht i gezogen, die nach dem in der US-PS 26 90 002 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Aufgrund dieses Verfahrens können die Gegenstände eine breite rielfalt von Anwendungszwecken haben, die vom Kühlschrankverdampfer bis zu plattenförmigen Kör- in pern zum Sammeln von Sonnenenergie reichen können, wobei lediglich die Gestalt des versctnveißungshindernden Musters zu Beginn entsprechend geändert zu werden braucht. In den F i g. 8 bis 10 sind verschiedene Plattenkonstruktionen gezeigt, die zum Sammeln von ι·ί solarer Energie verwendbar sind. Fig. 8 zeigt einen plattenförmigen Körper 13 zum Sammeln solarer Energie, der ein Paar von gegenüberliegenden, als Sammler oder Kopfstücke angeordnete Sammelleitungen 14 aufwcisi, üic üurcii Verbiiiuurigsabschnitie i5 _>o verbunden sind, welche sich in Längsrichtung erstrekkcnde Kanäle aufweisen. Der Körper 13 ist weiterhin mit öffnungen 16 und 17 versehen, die Einlaß- und Auslaßabschnitte aufweisen, sich von den Sammelleitungen 14 aus erstrecken und Einström- und Ausströmöff- r> nungen für das Wärme übertragende Medium bilden. Bei dieser Ausführungsform liegt die Markierung 18 in der Mitte und bildet ein Stück mit dem Verbindungsabschnitt 15.
Der in Fig. 9 gezeigte plattenförmige Körper 19 ist i» gegenüber dem von Fig.8 gezeigten in folgendem abgeändert: Der plattenförmige Körper 19 hat Sammelleitungen 20, die im wesentlichen dreieckige Einheiten bilden, wobei der Einlaßabschnitt 21 und der Auslaßabschnitt 22 einander diagonal gegenüberliegen. Zusatz- r> lieh ist die Anzahl der Verbindungsabschnitte 23 verringert und mit einem breiteren Durchmesser ausgebildet. Die Markierung 24 befindet sich etwas seitlich von der Mitte, jedoch mittig bezogen auf die Längsabmessung des Körpers 19. 4n
Der in Fig. 10 gezeigte plattenförmige Körper ist gegenüber dem von Fig.9 weiter modifiziert. Der plattenförmige Körper 19' hat Sammelleitungen 20', die in der Gesamtform den Sammelleitungen 20 von F i g. 9 ähnlich sind, mit der Ausnahme, daß der Einlaßabschnitt 21' und der Auslaßabschnitt 22' an bezüglich Fig.9 zeitlich entgegengesetzten Enden vorgesehen sind. In den Fig.8 bis 10 sind die Sammelleitungen in einem Winkel von wenigstens 91° bezüglich des Fluidstroms und insgesamt bezüglich des Einlaßabschnittes und des so Austrittsabschnittes, der von innen ausgeht, angeordnet (wegen weiterer Einzelheiten vgl. die gleichzeitig angemeldete DE-OS 26 19 372).
Bei der Ausführungsform von Fig. 10 sind mehrere Verbindungsabschnitte 23' angeordnet, die im Winkel bezüglich des Längsrandes 25 des plattenförmigen Körpers 19' angeordnet sind. Der Winkelwert beträgt wenigstens 1°. Dadurch wird die Möglichkeit der Anordnung des plattenförmigen Körpers erweitert, während ein wirksamer, ununterbrochener Fluidstrom gewährleistet wird. Neben der speziellen Gestalt der Sammelleitungen 20' sind bei der Ausführungsform von F i g. 10 der Einlaß 2V und der Auslaß 22' jeweils an den breitesten Abschnitten der Sammelleitungen angeordnet. In den Sammelleitungen 20' sind weiterhin fest verbundene, hier speziell inselartige Abschnitte 26 so ausgerichtet, daß sie zur gleichförmigen Verteilung des durchgehenden Fluidstroms beitragen. Der plattenförmige Körper 19' hat eine nasenförmige Markierung 24', die, bezogen auf einen Verbindungsabschnitt 23', in der Mitte angeordnet ist.
Zusätzlich zur Anordnung der nasenartigen Aufblähung in direkter Zuuiunüiig Lu einem auigebiä'riieri Abschnitt des plattenförmigen Körpers, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, kann die Markierung einen fest verbundenen Abschnitt aufweisen, der in einer Aufv/eitung eines nicht verbundenen Bereichs liegt. Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, hat der plattenförmige Körper 27 zum Sammeln solarer Enjrgie eine gleichförmige Aufweitung eines nicht verbundenen Bereichs, so daß ein fortlaufender Durchgang zwischen der Sammelleitungsfläche und der Fläche mit den Verbindungsabschnitten besteht. Die einheitliche Sammlerfläche 28 wird somit nur durch ein symmetrisches Muster von miteinander verbundenen inselartigen Abschnitten unterbrochen. Die miteinander verbundenen Abschnitte 29 unterbrechen den Fluiddtrom wirksam und ermöglichen den wirksamen Durchgang eines Wärmeübertragungsfluids durch den plattenförmigen Körper 27. Bei der gezeigten Ausführung ist eine Markierung durch einen vorzugsweise kreuz- oder rosettenförmigen, mittig angeordneten verbundenen Abschnitt 30 anstelle der vorher beschriebenen aufgeblähten Bereiche gegeben. In diesem Fall kann der fest verbundene Abschnitt 30 zusätzlich dazu dienen, den Fluidstrom aufzuteilen, wobei er Arme enthält, welche parallel mit den Plattenrändern verlaufen.
Eine Markierung der beschriebenen Art kann also ohne Schwierigkeiten sowohl in Form von miteinander verbundenen Flächen als auch in Form von nicht verbundenen Aufblähungen vorgesehen werden und läßt sich in beiden Fällen als Ausrichteinrichtung verwenden, um das Zurichten zu erleichtern, welches zu der Herstellung der hohlen Gegenstände mit einem Muster von innenliegenden Kanälen gehört
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, durch Anordnung eines verschweißungshindernden Materials auf einer Oberfläche eines ersten Blechs in einem Muster, das ein Paar gegenüberliegender Sammelleitungen, ein diese verbindendes und sich quer zu ihnen erstreckendes Kanalsystem sowie von den Sammelleitungen zu den gegenüberliegenden Rändern des Gegenstandes verlaufende Ein- und Austrittsabschnitte vorbildet, durch Auflegen eines zweiten Blechs auf die mit dem Muster versehene Oberfläche des ersten Blechs, durch Druckverschweißen beider Bleche miteinander in deren nicht durch verschweißungshinderndes Material getrennten Bereichen, durch Aufweiten der durch verschweißungshinderndes Material getrennten Bereiche zwischen beiden Blechen, und durch Zuschneiden zu dem hohlen Gegenstand, wobei gegebenenfalls beide Bleche in innigen kontakt gebracht und aneinander vor ihrer Druckverschweißung befestigt werden und/oder die Druckverschweißur.g als Warmwalzbehandlung vorgenommen wird, bei der die aufeinandergelegten Bleche nach Erhitzung reduzierend gewalzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das verschweißungshinorernde Muster so gestaltet und das Aufweiten so durchgeführt wird, daß beim Aufweiten an dem die Sammelleitungen verbindenden Kanalsystem eine Markierung gefomt wird, und daß
b) diese Markierung als Längs- und Seiten-Ausrichthilfe bei dem Zuschneiden zu dem hohlen Gegenstand verwendet wird.
2. Verfahren nach Ansprutj 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausrichten sowohl die Längs- als auch die Seitenränder des Gegenstandes zugeschnitten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausrichten mehrere Gegenstände auf Länge zugeschnitten werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Markierung der Kanalverlauf des die Sammelleitungen verbindenden Kanalsystems seitlich ausgebeult wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Markierung der Kanalverlauf des die Sammelleitungen verbindenden Kanalsystems eingebeult wird.
6. Hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper, vorzugsweise Sonnenkollektor, mit planerem Aufbau und innenliegenden Kanälen in einem Muster, das ein Paar gegenüberliegender Sammelleitungen, ein diese verbindendes und sich quer zu ihnen erstreckendes Kanalsystem sowie von den Sammelleitungen zu den gegenüberliegenden Rändern des Gegenstandes verlaufende Ein- und Austrittsabschnitte hat, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster eine nasenartige oder schnabelartige Markierung (11, 11, 18, 24, 24', 30) aufweist, die mindestens einem der Kanäle des die Sammelleitungen (14, 20, 20', 28') verbindenden Kanalsystems zugeordnet ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (11, XY, 18, 24, 24') eine Aufweitung oder Wulst an einem Abschnitt (7,
7', 15,23,23') der Kanäle bildet
8. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung einen nicht aufgeblähten verschweißten Abschnitt (30) bildet, dessen Form durch den aufgeblähten Abschnitt des Musters gebildet wird.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (11,18, 24', 30) im Zentrum der Breitenabmessdngen des Gegenstandes angeordnet ist
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (H', 24) versetzt zum Zentrum des Gegenstandes angeordnet ist
DE2619371A 1975-05-02 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper Expired DE2619371C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/573,953 US4235287A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Heat exchange panel
US05/632,645 US4021901A (en) 1975-05-02 1975-11-17 Method of sizing heat exchange panels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619371A1 DE2619371A1 (de) 1976-11-11
DE2619371B2 true DE2619371B2 (de) 1980-11-27
DE2619371C3 DE2619371C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=27076247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619371A Expired DE2619371C3 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4021901A (de)
JP (1) JPS51134365A (de)
BR (1) BR7602634A (de)
CA (1) CA1059396A (de)
DE (1) DE2619371C3 (de)
ES (2) ES447497A1 (de)
FR (1) FR2309305A1 (de)
GB (1) GB1541241A (de)
IT (1) IT1061628B (de)
NO (2) NO145905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122603A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Lob Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes und Wärmetauscherelement

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086910A (en) * 1976-04-14 1978-05-02 Tranter, Inc. Solar absorber panel
US4146012A (en) * 1976-07-19 1979-03-27 Acurex Corporation Solar heat exchange panel
US4182399A (en) * 1977-11-15 1980-01-08 Olin Corporation Process for removing heavy metal ions from aqueous fluids
US4178990A (en) * 1977-11-15 1979-12-18 Olin Corporation Solar energy collector system
SE423150B (sv) * 1978-01-24 1982-04-13 Graenges Aluminium Ab Vermevexlarelement innefattande tva mot varandra anliggande metallskikt med mellanliggande ledningsror av metall och forfarande for framstellning av detsamma
US4210127A (en) * 1978-06-22 1980-07-01 Olin Corporation Heat exchanger panel having reference indicia and improved flow distribution
US4227391A (en) * 1979-01-29 1980-10-14 Olin Corporation Process for making tube in sheet heat exchangers
US4224817A (en) * 1979-01-29 1980-09-30 Olin Corporation Apparatus and process for making tube in sheet heat exchangers
DE3243713C2 (de) * 1982-11-26 1985-05-15 Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CA1216782A (en) * 1983-02-14 1987-01-20 Richard G. Delagi Stiffened structural member and method of making
US4811766A (en) * 1987-10-08 1989-03-14 Mcdonnell Douglas Corporation Explosively bonded expanded structure
US5385204A (en) * 1989-08-25 1995-01-31 Rolls-Royce Plc Heat exchanger and methods of manufacture thereof
US5070607A (en) * 1989-08-25 1991-12-10 Rolls-Royce Plc Heat exchange and methods of manufacture thereof
US5505256A (en) * 1991-02-19 1996-04-09 Rolls-Royce Plc Heat exchangers and methods of manufacture thereof
GB9104156D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Rolls Royce & Ass Heat exchanger
GB9104155D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Rolls Royce Plc Heat exchanger
US5408965A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Ford Motor Company Internal combustion engine oil pan with oil cooler
US5415155A (en) * 1993-11-08 1995-05-16 Cohen; Jacques Modular element with multiple conduits
FR2754595B1 (fr) * 1996-10-11 1999-01-08 Ziemann Secathen Echangeur de chaleur, et faisceau d'echange de chaleur, ainsi que procedes de soudage et de realisation s'y rapportant
AT409232B (de) * 1999-10-19 2002-06-25 Vaillant Gmbh Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe
DE10047000A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Robert Mack Evakuierbarer Solar-Flachkollektor
DE10344084B4 (de) * 2003-09-23 2006-06-08 Sandler, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Solarabsorber
DE102005012777A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Rohres sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
DE102008015345B4 (de) * 2008-03-20 2013-03-28 Joma-Polytec Gmbh Wärmemittelverteiler, Wärmemittelsammler und Solarkollektor
ITMI20090300A1 (it) * 2009-03-02 2010-09-03 Demetrio Leone Dispositivo di scambio termico in particolare per collettore solare
US8474446B1 (en) * 2010-03-23 2013-07-02 Caleffi S.P.A. Solar collector
AT512172B1 (de) * 2011-12-22 2013-06-15 Sun Master Energiesysteme Gmbh Absorber für solarstrahlung
FR3104048A1 (fr) * 2019-12-05 2021-06-11 Airbus Procede de fabrication d’un echangeur thermique en titane

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112931A (en) * 1936-10-06 1938-04-05 Phillips Petroleum Co Catalytic material and method of producing same
US2690002A (en) * 1949-11-18 1954-09-28 Olin Ind Inc Method of making hollow sheet metal fabrications having a plurality of interconnected passageways
FR1141345A (fr) * 1955-02-25 1957-08-30 Gen Motors Corp Tôle composite, en particulier pour échangeur de chaleur
US3003228A (en) * 1955-05-26 1961-10-10 Reynolds Metals Co Method and apparatus for expansion of unbonded areas in composite plates
US3216093A (en) * 1960-04-15 1965-11-09 Olin Mathieson Fabrication of hollow articles
US3059324A (en) * 1960-07-28 1962-10-23 Olin Mathieson Metal fabrication
FR1290251A (fr) * 1961-02-28 1962-04-13 Procédé de fabrication de panneaux à circuits tubulaires intégrés, panneaux conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire, et installation pour la mise en oeuvre du procédé présent
FR1284826A (fr) * 1961-03-21 1962-02-16 Olin Mathieson Corps creux et leur procédé de fabrication
US3178806A (en) * 1961-12-11 1965-04-20 Olin Mathieson Metal fabrication
US3340711A (en) * 1965-03-11 1967-09-12 Reynolds Metals Co Hollow panel system
US3377683A (en) * 1965-08-24 1968-04-16 Olin Mathieson Method of making a heat exchanger
US3271846A (en) * 1965-11-10 1966-09-13 Reynolds Metals Co Multi-layer laminates and method of manufacturing hollow articles therefrom
US3538577A (en) * 1969-06-09 1970-11-10 Olin Mathieson Method for controlling tube height by tensile inflation
US3706246A (en) * 1971-07-26 1972-12-19 Olin Corp Process for slitting sheet metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122603A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Lob Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes und Wärmetauscherelement
DE102016122603B4 (de) * 2016-11-23 2020-04-09 Lob Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes und Wärmetauscherelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619371A1 (de) 1976-11-11
ES460663A1 (es) 1978-05-16
NO145905C (no) 1982-06-23
JPS51134365A (en) 1976-11-20
AU1255576A (en) 1977-10-06
CA1059396A (en) 1979-07-31
NO814147L (no) 1976-11-03
NO148705B (no) 1983-08-22
BR7602634A (pt) 1976-11-09
ES447497A1 (es) 1977-12-01
FR2309305A1 (fr) 1976-11-26
FR2309305B1 (de) 1982-08-27
US4021901A (en) 1977-05-10
GB1541241A (en) 1979-02-28
JPS565607B2 (de) 1981-02-05
NO145905B (no) 1982-03-15
IT1061628B (it) 1983-04-30
NO761175L (de) 1976-11-03
DE2619371C3 (de) 1981-12-17
NO148705C (no) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69821372T2 (de) Röhren für wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
EP1253391A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO1992010329A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE2641918A1 (de) Waelzlagerkaefig und verfahren zum herstellen solcher kaefige
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
WO2012119660A2 (de) Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE69814020T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2096397A2 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1509739B1 (de) Waerme-uebertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE102008015064A1 (de) Turbulenzeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE102022126492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen
EP1793190B1 (de) Wärmeübertragungsrippe, Herstellungsverfahren und Wärmeübertrager
EP1647341B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellrippe und Wärmeübertragerblock mit nach dem Verfahren hergestellten Wellrippen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee