DE2619150A1 - Anordnung zum messen von laengsspannungen - Google Patents

Anordnung zum messen von laengsspannungen

Info

Publication number
DE2619150A1
DE2619150A1 DE19762619150 DE2619150A DE2619150A1 DE 2619150 A1 DE2619150 A1 DE 2619150A1 DE 19762619150 DE19762619150 DE 19762619150 DE 2619150 A DE2619150 A DE 2619150A DE 2619150 A1 DE2619150 A1 DE 2619150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wire
arrangement according
pole
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762619150
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Clarke
Geoffrey Samuel Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Railways Board
Original Assignee
British Railways Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board filed Critical British Railways Board
Publication of DE2619150A1 publication Critical patent/DE2619150A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • G01L1/106Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

DIPL.-INQ. H. STEHMANN es Nürnberg 2 ESSENWEINSTRAS8B 4·<
DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER TEL: kanzle.0,11/203727 pr.vat: 77««
_,IQ1 iKira nD ΛΛ ΡΔΙ I TELEGRAMM-ADRESSE: STEHPATENT
DIPL-INQ. DR. M. KAU TELEX Q^23135 P AT K N TA N WÄ LT H ' BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AG. NOKNiERG BLZ 7M70012
KONTO NR. 3Λ1144
POSTSCHECKKONTO: NORNSERe <7W1
Nürnberg, 29. O2J-. 1976 120/53
British Railways Board, 222, Marylebone Road, London N.W.l.
England
Anordnung zum Messen von Längsspannungen Zusatz zu DBP 2? I9 597
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen von Längsspannungen in einem Konstruktionselement mittels eines in dem Konstruktionselement befestigten Schwingdraht-Meßaufnehmers, der ein in ein Loch in dem Konstruktionselement eingesetzten Ring mit wenigstens einem· sich durch diesen erstreckenden und mit seinen Enden daran befestigten, durch eine elektromagnetische Spulenanordnung anregbaren Draht aufweist, nach Patent 2? 19 597.
Eine derartige Anordnung hat sich in der Praxis bereits bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Anordnung dahingehend weiterzubilden, daß sie eine im Sinne höherer Empfindlichkeit verbesserte Meßcharakteristik liefert und zugleich mechanisch einfacher und stabiler aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Spulenanordnung eine einen Polschenkel umgebende Ringspule ist, der sich axial im Ring auf den zugeordneten Draht zu erstreckt und zum Schließen eines magnetischen Kreises über den Draht und den Ring an diesem magnetisch leitend befestigt ist.
80984S/0768
' Für das Auftragsverhaitnls gilt dl· Gebührenordnung dar Deutschen Patentanwalltkammer. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg.
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung
Im Gegensatz zur vorbekannten Ausführungsform eines Schwingdraht-Meßaufnehmers, bei dem die Anreg-ung des Schwingdrahtes von den beiden Polen einer U-förmig gestalteten Spulenanordnung erfolgt, die etwa bei 1/4 und ~5/K der Längserstreckung des Schwingdrahtes, gesehen von einem Befestigungsende her, liegt, erfolgt nunmehr lediglich an einer Stelle, die im wesentlichen in' der Mitte der aufgespannten Länge des Sehwingdrahtes liegt, dessen Anregung. Hierauf sowie auf dem Aufbau dieser Anordnung als geschlossener magnetischer Kreis beruhen insbesondere die folgenden Vorteile:
- Aufgrund einer definierteren Anregung (bzw. Abfrage) der Vibration des Sehwingdrahtes ist eine verbesserte Charakteristik der Wirkungsweise des Meßaufnehmers erzielt; die Gefahr mechanischer Beschädigungen, z. B. durch Maschinen zur Unterhaltung von Gleisanlagen, ist wesentlich verrrlngert, da die Abmessungen der Spulenanordnung aufgrund der verbesserten magnetischen Verhältnisse so weit reduziert werden können, daß der
- Schwingdraht-Meßaufnehmer insgesamt innerhalb des Steges der Schiene (wenn es sich bei dem Konstruktionselement um eine Schiene eines Eisenbahngleises handelt) liegt;
- der genannte Aufbau ist gegenüber dem vorbekannten einfacher und somit kostengünstiger;
- die optimale Ausnutzung des Raumes innerhalb des Meßaufnehmers führt zu- einem größeren Ausgangspegel des Meßsignales, wodurch der Aufwand für Abfrageschaltungen, d.h. für Schaltungen, an die die Spulenanordnung elektrisch angeschlossen wird, um die Vibrationsfrequenz des Sehwingdrahtes zu bestimmen, spürbar verringert werden kann.
- 3 609846/0768
Es ist zweckmäßig, den Hing mit einer Endkappe auszustatten, von der der Polschenkel getragen wird und von der aus er in Richtung auf den Sehwingdraht zu vorsteht. Fertigungstechnisch günstig ist es, den Polsehenkel einstückig mit der Endkappe herzustellen.
Wenn der Sehwingdcsihfe-Meßaufnehmer mit zwei Sehwingdrähten und je einer zugeordneten Spulenanordnung ausgestattet ist, dann kann der Jeweilige Polsehenkel der beiden Systeme von einer ihm zugeordneten zweier am Ring vorhandener Endkappen geJhalterfc sein, Die beiden Sehwingdrähte können sieh dabei entweder rechtwinklig zueinander erstrecken, wie es im Hauptpatent besehrieben ist, oder sie können parallel zueinander verlaufen, wobei dann der Hing so in das Konstruktionselement (nachfolgend stets als Schiene bezeichnet) eingesetzt wird, daß die Sehwingdrähte sieh in Längsrichtung der Schiene erstrecken.
Uach einer zweckmäßigen Abwandlung der erf indungsgemäSen lösung besteht der Ring aus zwei axial trennbaren Teilen, von denen der erste wenigstens einen Sehwingdraht und der zweite den Polschuh mit der Ringspule trägt. Hur der erstgenannte Teil braucht dann fest in die Schiene eingebaut zu werden, während der zweite Teil Bestandteil eines transportablen Meßgerätes zur Anwendung an unterschiedlichen Orten sein kann. DurehÖiese Aufteilung ist eine Vereinfachung des konstruktiven Teiles des Meßaufnehmers, der in der Schiene zu befestigen ist, erzielt, mit der Folge einer entsprechenden weiteren Kostenminderung. Diese lösung erlaubt darüberhinaus eine größere Freiheit in Hinblick auf die Gestaltung der Ringspule und deren Abmessungen,
609846/0768
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung zweier in der Zeichnung vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Pig. 1 im Querschnitt eine Gestaltung eines Schwingdraht -Meßauf nehmers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung über den Verlauf des magnetischen Kreises beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
Fig. J5 im Querschnitt ein gegenüber demjenigen nach Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäJßen Schwingdraht-Meßaufnehmers.
Der Meßaufnehmer, der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, weist ein Paar zueinander parallel aufgespannter DrMßte 1 und 2 auf, die sich diametral über einen Ring 3 erstrecken und mit ihren Enden mittels Feststellstöpseln 4 am Ring j5 befestigt sind. Die Drähte 1 und 2 wirken mit elektromagnetischen Spulenanordnungen 5 bzw. 6 zusammen, die die Drähte 1 und 2 in Schwingung versetzen und dann die Schwingungsfrequenz messen, wie es im einzelnen im Hauptpatent beschrieben ist. Jede elektromagnetische Spulenanordnung 5 bzw. 6 besteht aus einer Ringspule 7, die einen Polschenkel 8 umgibt, der sich axial im Ring jj bis nahe an den zugeordneten Draht 1 bzw. 2 heran erstreckt. Der Polschenkel 8 ragt aus der zugeordneten Stirnwand ■ in Form einer Endkappe 9 des Ringes hervor. Die Endkappe 9 ist mittels Verschlußschrauben 10 festgelegt, die zugleich dazu dienen, die Feststellstöpsel 4 festzulegen.
Zur Anwendung dieses Schwingdraht-Meßaufnehmers kann er in. ein Loch im vertikalen Steg 12 der Schiene eines Eisen-
- 5 -609846/0768
bahngleises eingesetzt werden. Im Fall des in Pig. I dargestellten Ausführungsbeispieles mit zwei parallel zueinander verlaufenden Drähten 1, 2 wird der Ring j5 derart in den steg 12 eingesetzt, daß die beiden Drähte 1, 2 sich in Längsrichtung der Schiene erstrecken. Es ist zweckmäßig, den Aussendurchmesser des Ringes J> derart zu wählen, daß er dem Durchmesser des genormten sogenannten "Fischbolzenloches" im Steg einer Eisenbahnschiene angepasst ist, um das Einsetzen eines derartigenSchwingdraht-Meßaufnehmers in eine Schiene zu vereinfachen. Der Ring j5 wird nach dem Einsetzen entlangseinem Umfange an dem Loch in dem Steg 12 der Schiene befestigt, so daß alle Veränderungen der Gestalt des Loches zu ent-sprechenden Änderungen der Gestalt des Ringes 3 und damit zu einer Beeinflussung der Schwingfrequenz der Drähte 1 und 2 führt. Es ist zweckmäßig, den Ring j5 und die Drähte 1, 2 aus Material mit demselben thermischen Ausdehnungskoeffizenten zu erstellen, den auch das Material der Schiene aufweist. Insbesondere besteht der Ring j5 vorzugsweise aus einem dünnwandigen hohlen Stahlzylinder, während die Drähte 1 und 2 hochdehnbare Stahldrähte sind.
Wenn die Ringspulen J in einen Stromkreis gelegt werden, dann baut sich der in Fig. 2 dargestellte magnetische Kreis auf, dessen Fluß an jeder Seite des Ringes' j5 über den Polschenkel 8, den Draht 1 bzw. 2, den Ring j5 und dessen Endkappe 9 verläuft. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Polschenkel 8 für die Ringspule 7 auf der jeweiligen Seite des Ringes 3 einstückig mit der jeweiligen Endkappe 9 ausgebildet, die Polschenkel 8 können aber auch unabhängig von den Endkappen 9 hergestellt und danach in bezüglich des magnetischen Kreises geeigneter.Vfeise mit jenen verbunden werden. In beiden Fällen enthält eine Endkappe 9 ferromagnetisches Material zum Schließen des magnetischen Kreises, z. B. Stahl.
0098A6/076 8 _ 6 _
Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Schwingdraht-Meßaufnehmer, ist im wesentlichen der gleiche Aufbau, wie in Fig. 1 gezeigt, gewählt. Wiederum erstreckt sich ein Draht 11 diametral über einen Ring 13. Der Draht 11 wirkt wieder mit einer elektromagnetischen Spulenanordnung zusammen, <Jie aus einer einen Polschenkel l8 umgebenden Ringspule I5 besteht, wobei der Polschenkel l8 sich axial durch den Ring 13 bis nahe an den Draht 11 heran erstreckt.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der erfindurg sgemäß abgewandelte Schwingdraht-Meßaufnehmer nach Fig. 3 jedoch aus zwei axial trennbaren Teilen, die dadurch erzielt sind, daß der Ring 13 in zwei axial trennbare Teilringe 13a und 13b geteilt ist. Der Teilring Ij5a trägt den Draht 11 und ist in den Steg 22 einer Schiene eingesetzt, während der Teilring 13b, der die Ringspule 15 enthält, nicht örtlich festgelegt, sondern fortnehmbar ist. Der Polschenkel ist dementsprechend in zwei Teilpole l8a und 18b unterteilt, die den Teilringen 13a bzw. 13b zugeordnet sind. Der Teilpol l8a des Polschenkels l8 ist im Zentrum einer Scheibe 20 aus nicht -ferromagnetische!!! Material befestigt, die im Teilring 13a angeordnet ist. Der Teilpol l8b des Polschenkels l8 dagegen erhebt sich aus der Stirnwand 21 des Teilringes 13b.
Zur Verwendung dieser Anordnung als Schwingdraht-Meßaufnshmer wird der bewegliche Teilring 13b gegen den eingebauten Teilring 13a derart angelegt, daß die beiden Teilringe 13a und 13b axial fluchten. Damit ergibt sich dann wieder der in Fig. 2 dargestellte magnetische Kreis.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch
- 7 609846/0768
alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
Ansprüche -
609846/0788

Claims (7)

  1. che
    ' l.J Anordnung zum Messen von Längsspannungen in einem Konstruktionselement mittels eines in dem Konstruktionselement befestigten Schwingdraht-Meßaufnehmers, der einen in ein Loch in dem Konstruktionselement eingesetzten Ring mit wenigstens einem sieh durch diesen erstreckenden und mit seinen Enden daran befestigten, durch einen elektromagnetische Spulenanordnung anregbaren Draht aufweist, nach Patent 23 19 597, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (5; 6) eine einen Polschenkel (8; 18) umgebende Ringspule (7; 15) ist, der sich axial im Ring (3; 13) auf den zugeordneten Draht (1, 2; 11) zu erstreckt und zum Schließen eines magnetischen Kreises über denDraht (.1; 2; 11) und den Ring (3; I3) an diesem magnetisch leitend befestigt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Polschenkel (8; 18) einstückig mit einer ferromagnetisehen Stirnwand (21) des Ringes (13), die Teil des magnetischen Kreises ist, ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand eine getrennte Endkappe (9) ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer zweiteilig ausgestaltet ist, wobei der erste Teil wenigstens einen Draht (11) und der zweite Teil wenigstens eine Ringspule (15) aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile axial trennbare Teilringe (13a, 13b) sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    6098*6/0768
    26191S0
    ■Ί·
    der zweite Teilring (13b) eine Stirnwand (21) aufweist, aus der sich wenigstens ein Teilpol (18b) des Polschenkels (18) axial erhebt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teilpol (l8a) im ersten Ringteil (l^a) gehaltert ist.
    609846/0768
    AO
    Leerseite
DE19762619150 1975-05-02 1976-04-30 Anordnung zum messen von laengsspannungen Ceased DE2619150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18559/75A GB1509044A (en) 1975-05-02 1975-05-02 System for measuring the longitudinal force in a rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619150A1 true DE2619150A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=10114531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619150 Ceased DE2619150A1 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Anordnung zum messen von laengsspannungen

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU497246B2 (de)
CA (1) CA1048296A (de)
DE (1) DE2619150A1 (de)
ES (1) ES447500A2 (de)
FR (1) FR2309850A2 (de)
GB (1) GB1509044A (de)
IT (1) IT1063964B (de)
SE (1) SE7604951L (de)
ZA (1) ZA762508B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026687A (en) * 1995-07-14 2000-02-22 Jury; Brent Felix Stress testing and relieving method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727455C (de) * 1938-12-04 1942-11-04 Walter Huendorf Dipl Ing Verfahren zum Bestimmen der Oberflaechenspannungen beanspruchter Bauteile, die insbesondere unter ruhender Belastung stehen
FR985978A (fr) * 1943-11-23 1951-07-25 Capsule manométrique acoustique
FR1007568A (fr) * 1950-01-04 1952-05-07 Capsule manométrique
GB1288378A (de) * 1968-11-18 1972-09-06
GB1336311A (en) * 1970-06-15 1973-11-07 British Railways Board Measurement of the change in longitudinal force in a rail
FR2227520B1 (de) * 1973-04-27 1975-08-22 British Railways Board

Also Published As

Publication number Publication date
CA1048296A (en) 1979-02-13
AU1354776A (en) 1976-07-29
IT1063964B (it) 1985-02-18
GB1509044A (en) 1978-04-26
FR2309850A2 (fr) 1976-11-26
ZA762508B (en) 1977-04-27
SE7604951L (sv) 1976-11-03
ES447500A2 (es) 1977-08-01
AU497246B2 (en) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236224A1 (de) Induktiver annaeherungsschalter
DE2821961A1 (de) Verfahren zum testen von magnetblasenbauelementen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
DE69019491T2 (de) Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern.
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DE3343269C1 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE2619150A1 (de) Anordnung zum messen von laengsspannungen
DE2745039A1 (de) Vorrichtung zur massendurchsatzmessung mittels kernresonanz
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
EP0156016B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE4418292A1 (de) Induktiver Bewegungssensor
DE862033C (de) Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet
AT4109U1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE2621989C3 (de) Identitätskarten-Prüfvorrichtung
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE19716607A1 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE1023515B (de) Generator zur Erzeugung von Wechselstroemen mit innerhalb eines umlaufenden Magnetfeldes angeordneten selbsttragenden Wicklungen
DE2122420A1 (de) Magnetometer
DE10010465B4 (de) Einrichtung zur Messung der Drehzahl eines rotierenden Körpers
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE2134860A1 (de) Induktiver wegabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 17/04

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01L 5/00 G01L 1/10

8131 Rejection