DE2619075B1 - Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges

Info

Publication number
DE2619075B1
DE2619075B1 DE19762619075 DE2619075A DE2619075B1 DE 2619075 B1 DE2619075 B1 DE 2619075B1 DE 19762619075 DE19762619075 DE 19762619075 DE 2619075 A DE2619075 A DE 2619075A DE 2619075 B1 DE2619075 B1 DE 2619075B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
handlebar cover
cover
steering device
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762619075
Other languages
English (en)
Inventor
Marwitz Hans-Guenther Von Der
Hans-Albrecht Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19762619075 priority Critical patent/DE2619075B1/de
Priority to JP2615777A priority patent/JPS52133632A/ja
Priority to IT23007/77A priority patent/IT1076695B/it
Publication of DE2619075B1 publication Critical patent/DE2619075B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J23/00Other protectors specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Lenkeinrichtung 1 des in F i g. 1 nicht näher aufgezeigten Motorrades 2 umfaßt einen Lenker 3. Der Lenker 3 ist aus einem Rohr gebildet und über Brücken 4 an einem Joch 5 einer Vorderradgabel 6 befestigt. Am Lenker 3 sind seinen Handgriffen 7 benachbart Betätigungsorgane 8, 9 für den Betrieb des Motorrades 2 angeordnet. Die Betätigungsorgane 8, 9 umfassen jeweils einen Handhebel 10 sowie mehrere elektrische Schalter 11. Die Handhebel 10 stehen mit Bowdenzügen 12 in Verbindung. Die zu den Schaltern 11 führenden elektrischen Verbindungsleitungen sind in elastischen Hülsen 13 untergebracht. Mit 14 ist ein an der Lenkereinrichtung 1 in Fahrtrichtung vor dem Lenker 3 angeordnetes, in F i g. 2 näher aufgezeigtes Kombiinstrument bezeichnet. Die Lenkeinrichtung 1 umfaßt ferner einen nicht aufgezeigten Lenkungsdämpfer, für dessen Betätigung eine in Fahrtrichtung hinter dem Lenker 3 angeordnete Welle 15 mit einem Einstellgriff 16 vorgesehen ist. Der Einstellgriff 16 ist mit der Welle 15 lösbar verbunden.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist dem Lenker 3 eine Lenkerabdeckung 17 zugeordnet. Die Lenkerabdekkung 17 ist aus einem Kunststoffschaum gebildet, vorzugsweise als Formteil aus einem Integralschaum.
  • Die Lenkerabdeckung 17 erstreckt sich am Lenker 3 vom Betätigungsorgan 8 bis zum Betätigungsorgan 9 und deckt auch die von diesen abgehenden Bowdenzüge 12 sowie die elektrischen Verbindungsleitungen umhüllenden Hülsen 13 ab. In Fahrtrichtung, also nach vorne, wirkt die Lenkerabdeckung 17 über die Begrenzung 18, F i g. 3 formschlüssig mit dem Gehäuse des Kombiinstrumentes 14 zusammen. Nach hinten, in Richtung des Fahrers des Motorrades 2 erstreckt sich die Lenkerabdeckung 17 über die Welle 15 bzw. den Einstellgriff 16 hinaus. Für diesen ist in der Lenkerabdeckung 17 eine Mulde 19 angeordnet.
  • Nach F i g. 3 ist die Lenkerabdeckung 17 an ihrer Unterseite durch entsprechende Formgebung der Gestalt des rohrförmigen Lenkers 3 als auch dem Verlauf der Bowdenzüge 12 und Hülsen 13 angepaßt.
  • Für die Anpassung an den Lenker 3 weist die Lenkerabdeckung 17 die Mulden 20 und 20' auf sowie Eintiefungen 21, in welche die Brücken 4 ragen. In Mulden 22 und 23 verlaufen die Bowdenzüge 12. Den aus dem jeweiligen Betätigungsorgan 8, 9 auf der dem Fahrer des Motorrades 2 zugewandten Seite austretenden, jeweils in einer Hülse 13 zusammengefaßten elektrischen Verbindungsleitungen sind in der Lenkerabdeckung 17 die Mulden 24,24' zugeordnet.
  • In den Mulden 20, 20' ist jeweils eine federnde Klammer 25 als Mittel zur Halterung der Lenkerabdekkung 17 am Lenker 3 angeordnet. Die Klammern 25 weisen jeweils vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Schenkeln 26, 26' auf, welche den rohrförmigen Lenker 3 formschlüssig umgreifen. Bei jeder Klammer 25 sind die Schenkel 26, 26' an einem gemeinsamen Bügel 27 angeordnet, wie aus Fig.4 ersichtlich. Die Klammern 25 sind in die Lenkerabdeckung 17 eingeschäumt und somit an dieser fest angeordnet. Zur Erzielung einer guten Verankerung jeder Klammer 25 in der als ein Integralschaum-Formteil ausgebildeten Lenkerabdekkung 17 steht jeder Bügel 27 jeweils mit einer Platte 28 in Verbindung. Die Platte 28 kann von geringer Dicke sein und eine Anzahl von Durchbrechungen 29 aufweisen. Über die Durchbrechungen 29 kann bei der Herstellung des als Lenkerabdeckung 17 dienenden Formteiles der Kunststoffschaum von beiden Seiten der Verankerungsplatte 28 vordringen und so zu einer innigen Verbindung der Platte 28 mit dem Kunststoff-bzw. Integralschaum führen. Die Platte 28 kann auch zu einer die Lenkerabdeckung 17 aussteifenden Einlage weitergebildet werden.
  • Das in F i g. 5 als ein weiteres Beispiel aufgezeigte Mittel zur Halterung der Lenkerabdeckung 17 ist aus einem Federstahldraht gebildet. Das Haltemittel 30 umfaßt die Abschnitte 31 und 32. Im Abschnitt 31 ist der Federstahldraht in Form einer Spirale gewunden zum Zweck der Verankerung des Haltemittels 30 in einer Lenkerabdeckung (nicht aufgezeigt). Der Abschnitt 32 ist im wesentlichen wellenförmig gestaltet. Mit dem Abschnitt 32 wird das Haltemittel 30 in eine an der Lenkeinrichtung 1 vorgesehene Ausnehmung (nicht dargestellt) eingeführt. Hierfür sind Ausnehmungen und Abschnitt 32 mit seinen Wellen maßlich aufeinander so abgestellt, daß beim Einführen des Abschnittes 32 dessen Wellen verformt werden und das Haltemittel 30 aus Federstahl über die Wellenkuppen mit der Wandung der Ausnehmung reibschlüssig zusammenwirkt Ein Haltemittel mit einem wie vorbeschrieben wellenförmig gestalteten Abschnitt kann auch aus Federstahlband gebildet sein.
  • Mit den an der Lenkerabdeckung 17 fest angeordneten, vorzugsweise aus Federstahl gebildeten Klammern 25 sind Haltemittel aufgezeigt, welche die Halterung der Abdeckung 17 am Lenker 3 im wesentlichen durch Formschluß bewirken. Mit an einer Lenkerabdeckung ebenfalls fest angeordneten, vorzugsweise aus Federstahl gebildeten Haltemitteln nach Art des Haltemittels 30 ist ein Beispiel der Halterung aufgezeigt, bei welcher im wesentlichen der Reibschluß zur Wirkung kommt. Im Rahmen der Erfindung sind auch noch andere, mit dem Lenker bzw. der Lenkeinrichtung elastisch form- und /oder reibschlüssig zusammenwirkende, zum Auf- oder Einstecken geeignete Halterungen möglich. Jedenfalls ist mit den in den F i g. 4 und 5 aufgezeigten Haltemitteln ein schnelles und einfaches Anbringen sowie Entfernen der Lenkerabdeckung 17 zu erzielen.
  • Die Lenkerabdeckung 17 weist gemäß F i g. 3 eine Durchbrechung 33 auf für die in F i g. 1 aufgezeigte Welle 15 mit Einstellgriff 16 zur Betätigung eines Lenkungsdämpfers. Die Durchbrechung 33 wirkt über ihre Wandung mit der Welle 15 zusammen. Damit ist mit Sicherheit ein Kippen der Lenkerabdeckung 17 um den Lenker 3 bei schwachen Klammern 25 vermieden. Die Wandung der Durchbrechung 33 bildet somit eine Anschlagfläche. Als solche kann auch die Begrenzung 18 oder eine weitere, beispielsweise mit dem loch 5 zusammenwirkende Fläche an der Lenkerabdeckung 17 vorgesehen werden. Vorzugsweise ist eine Anschlagfläche an einer Lenkerabdeckung in einem größtmöglichen Abstand zu einem Lenker angeordnet Abschließend sei noch vermerkt, daß eine Lenkerabdeckung aus Integralscnaum auch einen Lenker formschlüssig umgreifende Abschnitte aufweisen kann.
  • Diesen Abschnitten kann ferner in der als Formteil ausgebildeten Lenkerabdeckung jeweils eine Einlage aus elastischem Material zur Erzielung einer höheren Anpressung der Abschnitte gegen den Lenker zugeordnet sein. Dies ergibt bei aus einem Metall gebildeten Einlagen den Vorteil eines Korrosionschutzes. Schließlich können aber auch Haltemittel und Lenkerabdekkung einstückig aus dem gleichen Material gebildet sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abdecken eines Lenkers der Lenkeinrichtung eines Einspurfahrzeuges, insbesondere eines Motorrades, im wesentlichen bestehend aus der Lenkerabdeckung und Mitteln zur Halterung der Lenkerabdeckung an der Lenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerabdeckung (17) aus einem Kunststoffschaum gebildet und mit elastisch ausgebildeten Haltemitteln versehen ist, welche mit der Lenkeinrichtung (1) form- und/oder reibschlüssig verbindbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerabdeckung (17) als ein Formteil aus Integralschaum gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eingeschäumt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel Klammern (25) aus Federstahl vorgesehen sind, welche über Schenkel (26, 26') einen Lenker (3) formschlüssig umgreifen und jeweils über eine Platte (28) in der Lenkerabdeckung (17) verankert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Haltemittel (30) aus Draht- oder Bandmaterial mit einem spiralförmig gestalteten Abschnitt (31) zur Verankerung in der Lenkerabdeckung und einem wellenförmig gestalteten Abschnitt (32), über dessen Wellenkuppen das Haltemittel mit Wandungen von Ausnehmungen in der Lenkeinrichtung reibschlüssig in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerabdeckung einen Lenker formschlüssig umgreifende Abschnitte aufweist und diese Abschnitte mittels einer Einlage aus elastischem Material verstärkt ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel und Lenkerabdekkung einstückig aus gleichem Material gebildet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdekken eines Lenkers der Lenkeinrichtung eines EinspurfahrZeuges, insbesondere eines Motorrades, im wesentlichen bestehend aus der Lenkerabdeckung und Mitteln zur Halterung der Lenkerabdeckung an der Lenkeinrichtung.
    Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-AS 10 92 332 bekannt. Hierbei ist die Lenkerabdeckung aus einem schalenartigen Blechteil gebildet. Zur Befestigung der Lenkerabdeckung am Lenker sind Verschraubungen aufgezeigt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Lenkerabdeckung mittels Schrauben gehalten, welche mit den rohrförmigen Lenker faustartig umschließenden Klemmstücken von Betätigungsorganen zusammenwirken. Beim anderen Ausführungsbeispiel weist die Lenkerabdeckung zusätzliche Haltemittel auf, welche im wesentlichen von mit dem Lenker zusammenwirkenden und mit der Lenkerabdeckung zu verschraubenden Schellen gebildet sind.
    Für die Herstellung der, wie eingangs erwähnt, aus Blech gebildeten Lenkerabdeckung sind zahlreiche Arbeitsgänge wie Zuschneiden, Entgraten, Formen und Lackieren erforderlich. Damit stellt eine derartige Lenkerabdeckung in nachteiliger Weise ein teueres Ausrüstungsteil eines Einspurfahrzeuges dar.
    Eine Lenkerabdeckung deckt aber nicht nur den Lenker ab, sondern auch die in dem lenkernahen Bereich verlaufenden, mit den Betätigungsorganen verbundenen Bowdenzüge sowie elektrische Verbindungsleitungen. Die Lenker sind zudem häufig mit weiteren Teilen der Lenkeinrichtung verschraubt. Zur Kontrolle der Bowdenzüge, der Verbindungsleitungen sowie der Lenkerverschraubung ist wenigstens eine gelegentliche Entfernung der Lenkerabdeckung erforderlich.
    Das Entfernen der Lenkerabdeckung zum Zweck einer Kontrolle ist nun in nachteiliger Weise durch die vorbeschriebene Befestigungsart der Lenkerabdeckung umständlich. Für das Lösen einer Verschraubung wird ein Werkzeug benötigt. Beim Lösen einer korrodierten Verschraubung sind Schwierigkeiten zu überwinden.
    Schließlich kann die Verschraubung, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, auch so angeordnet sein, daß sie nicht ohne weiteres sichtbar ist. Einer der vorgenannten Gründe kann somit in nachteiliger Weise zur Unterlassung einer für die Betriebssicherheit des Einspurfahrzeuges erforderlichen Kontrolle führen.
    Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Lenkerabdeckung aufzuzeigen, welche auf einfache Weise hergestellt und schnell und leicht an der Lenkeinrichtung angebracht sowie von dieser entfernt werden kann.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lenkerabdeckung aus einem Kunststoffschaum, vorzugsweise als ein Formteil aus Integralschaum, gebildet und mit elastisch ausgebildeten Haltemitteln versehen ist, welche mit der Lenkeinrichtung form- und/oder reibschlüssig verbindbar sind.
    Eine aus Integralschaum gebildete Lenkerabdeckung bietet gegenüber einer solchen aus Blech in vorteilhafter Weise einen besseren Schutz gegen Verletzungen.
    Integralschaum hat eine bekannt hohe Eigendämpfung, was in weiterer vorteilhafter Weise dazu führt, daß die erfindungsgemäße Lenkerabdeckung bei einem Motorrad nicht als Resonator und damit als schallabstrahlendes Bauteil wirkt. Mit der Wahl eines Kunststoffschaumes als Werkstoff für eine Lenkerabdeckung ergibt sich als weiterer, wesentlicher Vorteil, daß für die Befestigung der Lenkerabdeckung an der Lenkeinrichtung vorgesehene Haltemittel in das Formteil mit eingeschäumt werden können. Es liegt somit am Ende der Formteilherstellung eine sofort verbaubare Lenkerverkleidung vor. Zweckmäßigerweise finden als Haltemittel federnde Halteklammern Verwendung, welche insbesondere bei einem rohrförmig gestalteten Lenker sowohl ein schnelles und leichtes Anbringen als auch Entfernen der Lenkerabdeckung ermöglichen. Dadurch ist aber auch jederzeit eine Kontrolle des von der Lenkerabdeckung abgedeckten Bereiches an der Lenkeinrichtung durchführbar.
    Die Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung erläutert. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine Lenkeinrichtung eines Motorrades, F i g. 2 eine Lenkerabdeckung in perspektivischer Ansicht auf die Oberseite, F i g. 3 die Lenkerabdeckung von der Unterseite, F i g. 4 eine federnde Halteklammer und in F i g. 5 eine weitere Ausführungsform eines Haltemittels.
DE19762619075 1976-05-03 1976-05-03 Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges Ceased DE2619075B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619075 DE2619075B1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges
JP2615777A JPS52133632A (en) 1976-05-03 1977-03-11 Steering rod cover unit for monorall vehicle steering unit
IT23007/77A IT1076695B (it) 1976-05-03 1977-04-29 Dispositivo per coprire il manubrio dello sterzo di un motoveicolo,specialmente di una motocicletta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619075 DE2619075B1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619075B1 true DE2619075B1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5976724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619075 Ceased DE2619075B1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52133632A (de)
DE (1) DE2619075B1 (de)
IT (1) IT1076695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170057590A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Tektro Technology Corporation Dual control lever and bicycle stem having the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744581A (en) * 1980-08-28 1982-03-13 Yamaha Motor Co Ltd Handle cover in autobicycle
JPS5747270A (en) * 1980-09-05 1982-03-18 Yamaha Motor Co Ltd Handle cover for autobicycle
JPH0796721B2 (ja) * 1992-12-24 1995-10-18 ソカイ株式会社 ヒップアップショーツとその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496912U (de) * 1972-04-20 1974-01-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170057590A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Tektro Technology Corporation Dual control lever and bicycle stem having the same
US10046826B2 (en) * 2015-08-27 2018-08-14 Tektro Technology Corporation Dual control lever and bicycle control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52133632A (en) 1977-11-09
IT1076695B (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175121B1 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE3431080C2 (de)
DE19631033B4 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem hinteren Handgriff
EP1173310A1 (de) Softgriffelement für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE10125157A1 (de) Reibungsgreifanordnung für den Griff eines kraftangetriebenen Werkzeugs
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE202012104105U1 (de) Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes
DE19741062A1 (de) Mehrfunktionsschiene
DE3744176A1 (de) Mehrfachwerkzeug, insbesondere dachstaenderschluessel fuer ein kraftfahrzeug
DE102019100174A1 (de) Betätigungsvorrichtung für mit menschenkraft angetriebene fahrzeuge
EP1129886A2 (de) Elektrisches Schaltelement für ein Kraftfahrzeug mit separatem Symbolfeld
DE2629723B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE2619075B1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges
DE202021103720U1 (de) Motorradkotflügel und Motorrad
EP0121114A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Bremskraftverstärkers mit dem Bremspedal
DE4141650C2 (de) Kühlkörper mit abnehmbarer Andruckklammer
DE10135887B4 (de) Bediensystem mit Modulelement zur Montage in einer Blende
DE102019203119A1 (de) Kettenführungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Gefährt
EP0728659B1 (de) Fahrradschloss des Ringbügeltyps
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
DE7613871U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines lenkers der lenkeinrichtung eines einspurfahrzeuges
DE1964867A1 (de) In Lenkstangenmitte befestigte,gegebenenfalls mit anderen Zusatzaggregaten kombinierte Schalteinrichtung fuer Fahrradgetriebe
DE102020113036B4 (de) Spritzschutz für einen Fahrradsattel
DE2916437A1 (de) Lenker fuer fahrzeuge, insbesondere zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal