DE2618291A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines heissen gases - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines heissen gases

Info

Publication number
DE2618291A1
DE2618291A1 DE19762618291 DE2618291A DE2618291A1 DE 2618291 A1 DE2618291 A1 DE 2618291A1 DE 19762618291 DE19762618291 DE 19762618291 DE 2618291 A DE2618291 A DE 2618291A DE 2618291 A1 DE2618291 A1 DE 2618291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
zone
gas
fluidized
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618291C2 (de
Inventor
John Highley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2618291A1 publication Critical patent/DE2618291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618291C2 publication Critical patent/DE2618291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in parallel arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

BROSE0K" BROSE Karl A. DfVZ1NCC! D.Karl ΒΓ^"\ΟΓϋ D'P|om
Ingenieure
D-8023 München-Pullach, Wioner Sir. 2; Tel. (089) 7 93 30 71; "•"elex 521'ί147 bros d; Cables: «Patentibus» München
^eichen: 3591GER Tag.
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London, SWlX 7 AE/England
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines heißen Gases
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines heißen Gases.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Erzeugung eines von Verunreinigung freien oder im wesentlichen freien heißen Gases durch die Verbrennung eines Brennstoffs in einer Wirbelschicht.
Ein bekanntes Verfahren zur Hexßgaserzeugung umfaßt die Verwendung einer Wirbelschicht, in der Brennstoff zum Erzeugen von Wärme verbrannt wird, und umfaßt die Anordnung einer Wärmeaustauschrohrleitung innerhalb der Wirbelschicht, wobei das zu erhitzende Gas durch die Rohrleitung zum Wärmeaustausch geleitet wird. Dieses Verfahren wurde wegen des zwischen der Wirbelschicht und der Rohrleitung erzielbaren
609850/0628
hohen Wärmeübergangskoeffizienten verwendet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Wärmeübergangskoeffizient zwischen der Rohrleitung und dem durch diese hindurchströmenden Gas verhältnismäßig niedrig ist. Der Wärmeübergangskoeffizient zwischen der Rohrleitung und dem Gas kann durch Erhöhen des Drucks verbessert werden. Dies hat jedoch in einigen Anwendungsfällen den Nachteil höherer laufender Kosten.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Erzeugen eines im wesentlichen von Verunreinigung freien Gases durch Anwenden einer Wirbelschicht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens»...
Gemäß einen; ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines heißen Gases vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer ersten Wirbelschicht aus teilchenförmigen! Material, Verbrennen von Brennstoff in der ersten Wirbelschicht zum Erzeugen von i Wärme, Bilden einer zweiten Wirbelschicht aus teilchenförmigem Material, Leiten von zu erhitzendem Gas durch die zweite Wirbelschicht, und Umwälzen von wärmeleitendem Material zwischen der ersten und der zweiten Wirbelschicht zum Erhitzen der zweiten Wirbelschicht, um zum Erzeugen eines heißen Gases Wärme auf das durch die zweite Wirbelschicht hindurchtretende Gas zu übertragen.
Es kann eine Zwischenwirbelschicht gebildet werden, die als fiilfsverbrennungszone dient für jeglichen von der ersten Wirbelschicht aus umgewälzten unverbrannten Brennstoff, um sicherzustellen, daß kein brennbares Material zur zweiten Wirbelschicht gelangt, um hierdurch eine Verunreinigung des zu erhitzenden Gases zu verhindern.
609850/0628
Beim Verfahren nach der Erfindung werden das Wirbelmedium für die erste Wirbelschicht und die aus der ersten Wirbelschicht austretenden gasförmigen Verbrennungsprodukte von dem zu erhitzenden Gas völlig getrennt gehalten.
Die gasförmigen Verbrennungsprodukte aus der ersten Wirbelschicht und gegebenenfalls der Zwischenwirbelschicht befinden sich auf einer erhöhten Temperatur und können vorteilhaft zu einer Wärmerückgewinnungszone geleitet werden. Die diesen Produkten entnommene Wärme kann zum Vorwärmen des zu erhitzenden Gases verwendet werden vor dessen Durchtritt durch die zweite Wirbelschicht und/oder zum Vorwärmen des Wirbelmediums für die erste Wirbelschicht oder für die erste Wirbelschicht und gegebenenfalls die Zwischenwirbelschicht. Wahlweise kann die diesen gasförmigen Produkten entnommene Wärme zum Erzeugen von Dampf oder einen anderen gesonderten Vorgang verwendet weraen.
Der Brennstoff kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit ode*' ein Gas sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines heißen Gases vorgesehen, wobei die Vorrichtung folgendes enthält: ein Generatorgehäuse, das eine erste Wirbelschicht-Verbrennungszone mit einem Brennstoffeinlaß enthält, einen Wirbelmediumeinlaß und einen Gasauslaß für die erste Zone, eine zweite Wirbelschicht-Erhitzungszohe, einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß für die zweite Zone, und eine Einrichtung zum Umwälzen von Material zwischen der ersten und der zweiten Zone.
Im Gehäuse kann zwischen der ersten und der zweiten Zone eine zwischenliegende Wirbelschicht-Verbrennungszone vorgesehen sein.
609850/0628
-A-
Im Gehäuse kann ein weiterer Wirbelmediumeinlaß für die Zwischenzone angeordnet sein.
Die Einrichtung zum Umwälzen von Wirbelschichtmaterial kann für gewöhnlich Kanäle oder Öffnungen enthalten, die die erste Zone mit der zweiten Zone verbinden. Wenn eine Zwischenzone vorgesehen ist, ist eine zusätzliche Einrichtung zum Umwälzen zwischen der ersten Zone und der Zwischenzone und zwischen der Zwischenzone und der zweiten Zone vorgesehen. Die Umwälzung von Wirbelschichtmaterial kann eingeleitet und verändert werden durch Anwenden unterschiedlicher Wirbelgeschwindigkeiten in den Zonen, durch Anwendung von Gasdüsen zum Leiten des Stroms von Feststoffen oder durch irgendeine andere Einrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der einzigen Figur beschrieben.
Die Vorrichtung zum Erzeugen eines heißen Gases ist insgesamt bei 1 angegeben und enthält ein innen in drei Zonen unterteiltes Generatorgehäuse 2. Eine erste Zone 4 ist eine Verbrennungszone und weist einen gasdurchlässigen Rost 6 zum Tragen einer Wirbelschicht 8 aus teilchenförmigen! Material auf. Ein nicht gezeigter Brennstoffeinlaß steht mit der Zone 4 in Verbindung und ist in der Wand 12 des Generatorgehäuses 2 oberhalb des Rosts 6 angeordnet. Zwischen dem Rost 6 und einem Unterteil 14 des Generatorgehäuses 2 ist ein Speicherraum 16 begrenzt, der mit einem Wirbelmediumeinlaß 18 versehen ist.
Eine zwischenliegende Verbrennungszone 20 ist angrenzend an die Zone 4 angeordnet und hiervon durch eine Wand 22 abgeteilt. Die Zone 20 weist einen gasdurchlässigen Rost 24 auf zum Tragen einer Wirbelschicht 26 aus teilchenförmigen! Material. Unterhalb des Rosts 24 befindet sich ein Speicher-
G09850/0628
raum 28 mit einem Wirbelmediumeinlaß 30. Die Wand 22 weist zwei Öffnungen 32, 34 auf. Die öffnung 32 ist zum unteren Teil der Viand hin angeordnet, während die Öffnung 34 in Nähe der Oberflächen der Wirbelschichten 8 und 26 nach oben versetzt angeordnet ist. Diese Öffnungen 32, 34 sehen somit eine Verbindung zwischen den Zonen 4 und 20 vor und bilden eine Einrichtung zum Umwälzen des ilaterials der beiden Wirbelschichten .
Angrenzend an die Zwischenzone 20 ist im Generatorgehäuse 2 eine Erhitzungszone 40 vorgesehen, die von der Zwischenzone 20 durch eine Wand 42 getrennt ist. Die Erhitzungszone weist einen gasdurchlässigen Rost 44 auf, der im Betrieb eine Wirbelschicht 46 aus teilchenförmigen! Material trägt. Ein Speicherraum 48 ist unterhalb des Rosts 44 zwischen dem Unterteil 14 des Generatorgehäuses 2 und dem Rost 44 angeordnet. Für den Speicherraum 48 ist ein Gaseinlaß 50 vorgesehen. Die Wand 42 weist zwei Öffnungen 52, 54 auf, die in ähnlicher Weise v/ie die öffnungen 32, 34 der Wand 22 angeordnet siad.
Das Generatorgehäuse 2 weist zwei Gasauslässe 60, 62 auf. Der Gasauslaß 60 steht mit der Zone 4 und der Zone 20 in Verbindung, während der Gasauslaß 62 nur mit der Zone 40 in Verbindung steht.
Im Betrieb wird die Wirbelschicht 8 durchwirbelt durch die Aufwärtsströmung eines Wirbelmediums, z.B. Luft, das durch den Einlaß 18 zum Speicherraum 16 und von da aus durch den Rost 16 geliefert wird. Brennstoff, der eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Feststoff, z.B. Kohle, sein kann, wird in die Wirbelschicht 8 eingeführt und wird innerhalb dieser Wirbelschicht in der Zone 4 zum Erhitzen der Wirbelschicht verbrannt. Ein Wirbelmedium, z.B. Luft, wird durch den Einlaß in den Speicherraum 28 geleitet und gelangt von da aus durch den Rost 24 zum Durchwirbeln der Wirbelschicht 26 in die
609850/0628
Zone 20. Zum Erhitzen der Wirbelschicht 26 wird das Material zwischen den Wirbelschichten 8 und 26 durch die Öffnungen 32 und 34 in der durch die Pfeile in der Zeichnung dargestellten Weise umgewälzt. Auf diese Weise steigt die Temperatur des Materials, aus dem die Wirbelschicht 26 zusammengesetzt ist, an und wird ferner noch nicht völlig in der Wirbelschicht 8 verbrannter Brennstoff einer weiteren Verbrennung in der Wirbelschicht 26 unterworfen.
Ein zu erhitzendes Gas wird durch den Einlaß 50 in die Kammer 48 eingeführt und gelangt aufwärts durch den Rost 44 zum Durchwirbeln der Wirbelschicht 46 in die Zone 40. Die Wirbelschicht 46 wird durch die Umwälzung des Materials zwischen den Wirbelschichten 26 und 46 erhitzt. Diese Um~ wälzung wird durch Öffnungen 52, 54 in der durch die Pfeileangegebenen Weise bewirkt.
Heißes Wirbelschichtmaterial aus der Zone 4 wird somit zur Zone 40 umgewälzt über die Zwischenzone 40, in der jegliqher von der Wirbelschicht 8 zur Wirbelschicht 26 gelangender unverbrannter Brennstoff völlig verbrannt wird. Das schließlich zur Wirbelschicht 26 der Zone 40 umgewälzte heiße Material ist somit frei von jeglichem Stoff, der eine Verunreinigung des durch die Zone 40 strömenden Gases verursachen könnte. Diese Verunreinigung könnte z.B. die Erzeugung eines Verbrennungsgases sein durch die Verbrennung von nur teilweise in der Zone 4 verbranntem Brennstoff, falls die Zwischenzone nicht vorgesehen wäre.
Das reine heiße Gas wird daher in der Zone 40 erzeugt und tritt durch den Gasauslaß 62 aus. Die aus den Zonen 4 und 20 stammenden gasförmigen Produkte vereinigen sich und strömen durch den Auslaß 60, von wo aus sie zu einem nicht gezeigten Wärmetauscher geleitet werden können, um das durch die Zone 40 zu leitende Gas vorzuwärmen. Diese Produkte können wahlweise oder zusätzlich verwendet werden zum Vorwärmen des
609850/0628
für die Zonen 4 und 2O verwendeten Wirbelmediuras. Als weitere Alternative können die gasförmigen Verbrennungsprodukte zum Erzeugen von Dampf oder für einen anderen Erhitzungsvorgang verwendet werden.
Zum Verbessern des Wärmeübergangs zwischen den Zonen 4, und 40 können durch die Wände 22 und 42 Heizrohre vorgesehen sein.
Die Vorrichtung wird bei einem Druck betrieben, der sich für die beabsichtigte Verwendung des heißen Gases eignet. Somit wird die Vorrichtung zur Lieferung eines heißen Gases für industrielle Heizzwecke bei einem geringfügig über dem Atmosphärendruck liegenden Druck betrieben. Zur Lieferung eines Gases für eine Expansion durch eine Gasturbine zur Energieerzeugung wird die Vorrichtung bei einem Druck von einigen Atmosphären, z.B. 5 bis 20 Atmosphären, betrieben. In diesen oder anderen Anwendungen, bei denen das erzeugte heiße Gas Verbrennungsprodukte und eine niedrige Teilchfenkonzentration enthalten kann, kann die Zwischenzone 20 weggelassen werden, so daß die Teilchen unmittelbar zwischen den Zonen 4 und 40 zirkulieren. Die aus der Verbrennungszone stammenden Verbrennungsgase können auch durch Vorrichtungen, z.B. Zyklone, zum Entfernen von Teilchen geleitet und dann mit dem erzeugten heißen Gas gemischt werden.
609850/0628

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines heißen Gases einschließlich dem Bilden einer ersten Wirbelschicht aus teilchenförmigem Material und dem Verbrennen von Brennstoff in der ersten Wirbelschicht zum Erzeugen von Wärme, gekennzeichnet durch Bilden einer zweiten Wirbelschicht aus teilchenförmigem Material, durch Leiten des zu erhitzenden Gases durch die zweite Wirbelschicht, und durch Umwälzen von wärmeleitendem Material zwischen der ersten und der zweiten Wirbelschicht zum Erhitzen der zweiten Wirbelschicht, um zum Erzeugen eines heißen Gases Wärme auf das durch die zweite Wirbelschicht hindurchtretende Gas zu übertragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Wirbelschicht und der zweiten Wirbelschicht eine Zwischenwirbelschicht angeordnet wird, und daß zwischen der ersten Wirbelschicht und der zweiten Wirbelschicht über die Zwischenwirbelschicht wärmeleitendes Material umgewälzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelmedium für die erste Wirbelschicht und die aus der ersten Wirbelschicht austretenden gasförmigen Verbrennungsprodukte von dem zu erhitzenden Gas getrennt gehalten werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung des wärmeleitenden Materials verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzung des wärmeleitenden Materials verändert wird
609850/0628
durch Verändern der Wirbelgeschwindigkeit in den Wirbelschichten.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Verbrennungsprodukte aus der ersten Wirbelschicht zu einer Wärmerückgewinnungszone geleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3 bis 5
in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Zwischenwirbelschicht austretenden gasförmigen Produkte zu einer Wärmerückgewinnungszone geleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Wärme, die den gasförmigen Produkten in der Wärmerückgewinnungszone entnommen wird, zum Vorwärmen des zu erhitzenden Gases verwendet wird vor dessen Durchtritt durch die zweite Wirbelschicht. »■
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Wärme, die den gasförmigen Produkten in der Wärmerückgewinnungszone entnommen wird, zum Vorwärmen des Wirbelmediums für die erste Wirbelschicht und/oder für die Zwischenwirbelschicht verwendet wird.
10. Vorrichtung zum Erzeugen eines heißen Gases mit einem Generatorgehäuse, mit einer ersten Wirbelschichtverbrennungszone mit einem Brennstoffeinlaß, mit einem Wirbelmediumeinlaß und mit einem Gasauslaß für die erste Zone, gekennzeichnet durch eine zweite Wirbelschichterhitzungszone (40), durch einen Gaseinlaß (50), durch einen Gasauslaß (62) und durch eine Einrichtung (32, 34, 52, 54) zum Umwälzen von Material zwischen der ersten Zone (4) und der zweiten Zone (40).
609850/0628
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zwischen der ersten Zone (4) und der zweiten Zone (40)
angeordnete zwischenliegende Wirbelschichtverbrennungszone (20) .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß für die zwischenliegende Wirbelschichtverbrennungszone
(20) ein Wirbelmediumeinlaß (30) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen von
Wirbelschichtmaterial die Zonen (4, 20; 20, 40) verbindende Kanäle oder Öffnungen (32, 34; 52, 54) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen von
Wirbelschichtinaterial Gasdüsen zum Leiten der Materialströmung aufweist.
609850/0628
DE2618291A 1975-05-28 1976-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines Gases Expired DE2618291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23356/75A GB1502926A (en) 1975-05-28 1975-05-28 Method of and apparatus for heating a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618291A1 true DE2618291A1 (de) 1976-12-09
DE2618291C2 DE2618291C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=10194338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618291A Expired DE2618291C2 (de) 1975-05-28 1976-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines Gases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4052140A (de)
DE (1) DE2618291C2 (de)
GB (1) GB1502926A (de)
ZA (1) ZA762420B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343980A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Mitchell Douglas Reacteurs thermiques
FR2430587A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Stal Laval Apparat Ab Echangeur de chaleur pour transmettre de la chaleur entre des gaz
EP0116920A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-29 AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA im. Stanislawa Staszica Diaphragma-Heizgerät zur Erhitzung von Flüssigkeiten
EP0597683A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelschichtreaktor, -system und -verfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149586A (en) * 1978-02-21 1979-04-17 The Governing Council Of The University Of Toronto Heat transfer process and apparatus
AU524732B2 (en) * 1978-04-08 1982-09-30 Coal Industry (Patents) Ltd. Fluid bed furnaces
US4457289A (en) * 1982-04-20 1984-07-03 York-Shipley, Inc. Fast fluidized bed reactor and method of operating the reactor
GB8511622D0 (en) * 1985-05-08 1985-06-12 Richards Structural Steel Co L Thermal reclamation of industrial sand
JPS6298106A (ja) * 1985-10-23 1987-05-07 Babcock Hitachi Kk 流動層装置およびその流動化方法
US5218932A (en) * 1992-03-02 1993-06-15 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor utilizing a baffle system and method of operating same
US5335607A (en) * 1992-11-18 1994-08-09 Wilcox Ernest J Rubber tire combuster
US5522160A (en) * 1995-01-05 1996-06-04 Foster Wheeler Energia Oy Fluidized bed assembly with flow equalization
US9725663B2 (en) 2013-01-22 2017-08-08 Themochem Recovery International, Inc. Integrated two-stage thermochemical heat pipe reactor having a partitioned vessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352412A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Sprocket Properties Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen der betriebstemperatur eines fliessbettes
US3871172A (en) * 1974-01-03 1975-03-18 Chemical Construction Corp Process with fluidized combustor and fluidized heat exchanger for air

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256174A (en) * 1969-05-16 1971-12-08 Coal Industry Patents Ltd Solid fuel combustion apparatus
US3625165A (en) * 1970-02-24 1971-12-07 Ishigaki Mech Ind A burning apparatus
US3893426A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Foster Wheeler Corp Heat exchanger utilizing adjoining fluidized beds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352412A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Sprocket Properties Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen der betriebstemperatur eines fliessbettes
US3871172A (en) * 1974-01-03 1975-03-18 Chemical Construction Corp Process with fluidized combustor and fluidized heat exchanger for air

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343980A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Mitchell Douglas Reacteurs thermiques
FR2430587A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Stal Laval Apparat Ab Echangeur de chaleur pour transmettre de la chaleur entre des gaz
EP0116920A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-29 AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA im. Stanislawa Staszica Diaphragma-Heizgerät zur Erhitzung von Flüssigkeiten
EP0597683A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Foster Wheeler Energy Corporation Wirbelschichtreaktor, -system und -verfahren
EP0597683A3 (en) * 1992-11-13 1994-07-20 Foster Wheeler Energy Corp Fluidized bed reactor and system and method utilizing same.
US5365889A (en) * 1992-11-13 1994-11-22 Fostyer Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor and system and method utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1502926A (en) 1978-03-08
US4052140A (en) 1977-10-04
DE2618291C2 (de) 1986-07-03
ZA762420B (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448354C3 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle
DE2618291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines heissen gases
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE3702654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE2408649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3204672A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinenprozess
DE2648801A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
EP0979857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE2160685B2 (de) Wirbelbettvorrichtung zur Wärmebehandlung
DE19703197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holz und/oder Biomassen
DE3112120A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einem aschekuehler
EP0098481A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
EP0272410A2 (de) Dampferzeuger mit Wirbelschichtverbrennung
DE2842867A1 (de) Trocknersystem und verfahren zur steuerung des systems
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE879341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit Druckvergasung der Brennstoffe
DE2852164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heißgaserzeugers innerhalb einer Mahltrocknungsanlage
DE4011649C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeerzeugung aus gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen
DE2618290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines heissen gases
DE3346255A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines stroemungsmittels durch verbrennung von kohle- bzw. kohlenstoffhaltigem brennstoff, der schwefel enthaelt, zusammen mit teilchenfoermigem schwefelabsorbierendem material

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F23R 5/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee