DE2617142A1 - Stahllamellen-kupplung - Google Patents

Stahllamellen-kupplung

Info

Publication number
DE2617142A1
DE2617142A1 DE19762617142 DE2617142A DE2617142A1 DE 2617142 A1 DE2617142 A1 DE 2617142A1 DE 19762617142 DE19762617142 DE 19762617142 DE 2617142 A DE2617142 A DE 2617142A DE 2617142 A1 DE2617142 A1 DE 2617142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
flanges
steel
holding element
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617142
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Kroenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19762617142 priority Critical patent/DE2617142A1/de
Publication of DE2617142A1 publication Critical patent/DE2617142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Stahllamellen-Kupplung"
  • Die Erfindung betrifft eine drehstarre, quer zur Achse biegungselastische Kupplung, gebildet durch tangential zur Drehachse angeordnete Stahllamellen, die abwechselnd an dem einen oder andeien Kupplungsflansch befestigt sind, wobei insbesondere zur Überbrückung achsversetzter Wellen in der Regel zwei Lamellenzüge hintereinander unter Einschaltung einer Zwischenwelle angeordnet sind. Solche Kupplungen kommen insbesondere zur Verbindung eines Elektromotors mit einer Arbeitsmaschine oder einem Getriebe in Anwendung.
  • In neuerer Zeit werden insbesondere auch große elektrische Maschinen in zunehmendem Maße ohne ein axial wirkendes Führungslager ausgeführt, wobei man davon ausgeht, daß der Anker mit der Welle bei Stromdurchfluß durch das elektrische Feld im Stator gehalten wird. Nach Abschalten des Stromes wird es dann der Wellenkupplung überlassen, die Motorwelle axial zu halten. Diese Funktionen können die Stahllamellen-Kupplungen aufgrund ihrer axialen Federsteifigkeit zwar bei kleineren und mittleren Motorleistungen ohne weiteres übernehmen, jedoch nicht bei größeren Leistungen, da die axiale Steifigkeit der Lamellen nicht proportional mit dem zu übertragenden Drehmoment wächst, so daß mit unzulässig großen axialen Bewegungen des Motorankers gerechnet werden muß.
  • Dieser Umstand ist besonders dann nachteilig, wenn erst im fortgeschritten@n Stadium einer Auftragsbearbeitung bekannt wird, daß der Antriebsmotor ohne ein axiales Führungslager ausgefiihrt wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die eingangs genannten Stahllamellen-Kupplungen für die Aufnahme von axialen Schubkräften geeignet zu machen und zwar, ohne daß dabei dadurch deren Beugungsfähigkeit beeinträchtigt wird, wobei insbesondere die Möglichkeit eines nachträglichen Einbaus einer dazu dienenden Vorrichtung gegeben sein soll.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen Je zwei Kupplungsflanschen ein Halteelement angeordnet ist, welches quer zur Kupplungsachse biegungsweich und in axialer Richtung weitgehend drucksteif ist.
  • Insbesondere ist das Halteelement so ausgestaltet, daß es sich von den Flanschen ausgehend beidseitig nach der Ebene der Lamellen hin verjüngt. Hierdurch wird die Biegungssteifigkeit des Halteelementes in Lamellenebene auf ein Minimum herabgesetzt.
  • Eine besondere günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Halteelement aus zwei sich nach der Ebene der Lamellen hin verjüngenden tellerförmigen Teilen besteht, die unter Zwischenschaltung eines leicht balligen Druckstückes z.B. aus Kunststoff miteinander durch eine Schraube o.dgl. verbunden sind.
  • Weiter besteht die Erfindung darin, daß das Halteelement mit seinen Außenrändern an den Kupplungsflanschen mit Hilfe 3e eines Gegenflansches in einer Ringnut festgeklemmt ist.
  • Es ist auf diese Weise möglich, die Kupplung in der bisherigen einfachen Weise zu demontieren und die Zwischenwelle unbehindert durch die Kupplungsflanschen nach der Seite hin auszubauen sowie ferner auch das Halteelement in eine bereits vorhandene Kupplung nachträglich einzubauen.
  • Durch das Halteelement, welches einen geringsten Biegequerschnitt in der Lamellenebene hat, wird die Beugungsfähigkeit der Kupplung in keiner Weise eingeschränkt, während das Halteelement in Achsrichtung eine große Steifigkeit und damit ein gutes Stützvermögen aufweist. Das Halteelement ist ebenso wie die Kupplung selbst wartungsfrei; auch wird durch die feste Einspannung an den Flanschen die Bildung von irgendwelchem Passungsrost vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt und Querschnitt dargestellt.
  • Es bezeichnet 1 die Kupplungsflanschen, an denen durch Schrauben 3 befestigte Gegenflanschen 4 angeordnet sind.
  • Zwischen den Gegenflanschen 4 sind die Stahllamellen 5 angeordnet, die abwechselnd mit diesen durch Schrauben 6 verbunden sind. 2 ist die Zwischenwelle.
  • Zwischen je zwei Kupplungsflanschen 1 ist ein Halteelement, bestehend aus den tellerförmigen Teilen 7, dem in Lamellenebene liegenden, außen leicht balligen Druckstück 8 aus Kunststoff und der Halteschraube 9 angeordnet, wobei die nach der Lamellenebene hin sich verjüngenden Teile 7 mit ihren Außenrändern in einer Ringnut 10 der Gegenflansche 4 mit Hilfe der Vorsprünge der Flansche 1 und der Schrauben 3 festgeklemmt sind.
  • Es ist auf diese Weise möglich, die Halteelemente auch nachträglich-in die Kupplung einzubauen.
  • Ansprüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stahllamellen-Kupplung, gebildet durch tangential zu Drehachse angeordnete Stahllamellen, die abwechselnd an dem einen oder an dem anderen Kupplungsflansch befestigt sind, wobei insbesondere zwei Lamellenzüge unter Anordnung einer Zwischenwelle hintereinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Kupplungsflanschen (1) ein Halteelement angeordnet ist, welches quer zur Kupplungsachse biegungsweich und in axialer Richtung weitgehend drucksteif ist.
  2. 2. Stahlamellen-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halteelement von den Flanschen (1) ausgehend beidseitig nach der Ebene der Lamellen (5) hin verjüngt.
  3. 3. Stahllamellen-Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus zwei sich nach der Ebene der Lamellen (5) verjüngenden tellerförmigen Teilen (7) besteht, die unter Zwischenschaltung eines leicht balligen Druckstückes (8) z.B. aus Kunststoff durch eine Schraube (9) o. dgl. miteinander verbunden sind.
  4. 4. Stahllamellen-Kupplung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement mit seinen Außenrändern an den Kupplungsflanschen (1) mit Hilfe je eines Gegenflansches (4,4) in einer Ringnut (10) festgeklemmt ist.
DE19762617142 1976-04-17 1976-04-17 Stahllamellen-kupplung Withdrawn DE2617142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617142 DE2617142A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stahllamellen-kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617142 DE2617142A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stahllamellen-kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617142A1 true DE2617142A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617142 Withdrawn DE2617142A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Stahllamellen-kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617142A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575357A (en) * 1982-05-21 1986-03-11 Flexibox Limited Flexible couplings
EP0381829A1 (de) * 1989-01-09 1990-08-16 Firma Heinrich Desch KG Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe
EP0724087A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 ATEC-Weiss GmbH & Co. KG Ganzstahlkupplung für Axialkraftübertragung
EP2565481A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
DE102005013721B4 (de) * 2005-03-22 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flexible Ganzstahl-Lamellenkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575357A (en) * 1982-05-21 1986-03-11 Flexibox Limited Flexible couplings
EP0381829A1 (de) * 1989-01-09 1990-08-16 Firma Heinrich Desch KG Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe
EP0724087A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 ATEC-Weiss GmbH & Co. KG Ganzstahlkupplung für Axialkraftübertragung
DE102005013721B4 (de) * 2005-03-22 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flexible Ganzstahl-Lamellenkupplung
EP2565481A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Lamellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149156C2 (de)
DE19709950B4 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE2229418C3 (de) Zahnkupplung
DE19781598B4 (de) Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE2502175C2 (de) Flexible Wellenkupplung
DE19515101C1 (de) Laschenkupplung
DE102014110439A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102011105020B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2257903C3 (de) Ringförmiges, elastisches Element zur Verbindung zweier Kupplungsflansche
DE3843496C1 (de)
DE2749177B2 (de) Wellenkupplung
EP3088756B1 (de) Klauenkupplung
DE2617142A1 (de) Stahllamellen-kupplung
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE3722511A1 (de) Gelenkkupplung zum verbinden von wellen
DE102015115001B4 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE7612271U (de) Stahllamellen-Kupplung
DE202011110002U1 (de) Lamellenanbindung für drehsteife elastische Ganzstahl-Wellenkupplung
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
CH403410A (de) Elastische Kupplung
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3600676C1 (en) Shaft coupling
DE102004059251A1 (de) Adapter zur formschlüssigen Verbindung von Antriebselementen
DE10108362A1 (de) Schalenkupplung zur drehfesten Verbindung von Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee