DE2616302A1 - Waermesammler fuer die beheizung eines fluids - Google Patents
Waermesammler fuer die beheizung eines fluidsInfo
- Publication number
- DE2616302A1 DE2616302A1 DE19762616302 DE2616302A DE2616302A1 DE 2616302 A1 DE2616302 A1 DE 2616302A1 DE 19762616302 DE19762616302 DE 19762616302 DE 2616302 A DE2616302 A DE 2616302A DE 2616302 A1 DE2616302 A1 DE 2616302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- heating
- air
- fan
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 229910000873 Beta-alumina solid electrolyte Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/04—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
lboU2
BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYtRSTRASSE Λ9
BERLIN: DIPL.-ING. R. M ÜLLER-BÖRNER
Batteile Memorial Institute MÜNCHEN: DIPUNG· hans-h.
Carouge-Genf (Schweiz)
Berlin, den 12. April 1976
25 921
Die Systeme der elektrischen Heizung lassen sich in zwei deutlich unterschiedene Kategorien einteilen,
die Systeme mit direkter und die mit indirekter Heizung.
In dieser zweiten Kategorie befinden sich insbesondere die Systeme der Heizung durch Sammlung, die den Vorteil
bieten, eine Speicherung der V/arme zu gestatten«, Diese Wärmereserve läßt sich dadurch unterbringen, daß
man die Elektrizität während der Nachtstunden benutzt, indem man einen ermäßigten Tarif auswertet, wobei während
des Tages je nach den Anforderungen eine Wiederauf füllung stattfinden kann.
Das Prinzip der Wärmespeicherung während der Nachstunden wurde bisher besonders für kleine Geräte, wie Öl-Heizkörper
9 verwendet. Nicht erst neuerdings sind auf dem Markt Speicher einer Leistung von einer Mehrzahl von
Zehn bis zu mehreren Hunderten Kilowatt erschienen, die dazu bestimmt sind, das Wasser für eine Zentralheizungsanlage zu beheizenη
-2-
6098U/0383
BERLIN: TELEFON (O3O) 831 2Ο88 MÜNCHEN: TELEFON (O81I) 22 55 8B
KABEL: PROPINDUS . TE LEX O1 B4O57 KABEL: P RO PI N D US · TELEX 05 24 244
Diese Sammler weisen die Form eines Sanmlerblocks auf, der von einer Isolierliülle umgeben ist und von Schamottesteinen
gebildet wird. Elektrische Widerstände sind in diesen Block eingebaut, der im übrigen von einer Mehrzahl
von Konvektionskanälen durchquert wird, durch v/eiche
ein Ventilator Luft in geschlossenem Kreislauf umlaufen läßt. Ein wärmetauscher, der von Wasser aus den
Kreislaufsystem einer Zentrallieizungsanlage gespeist
wird, ist in den Ausgaiigssannler der erhitzten Luft angeordnet
.
Der Block der Schamottesteine hat im allgemeinen eine
parallelepipedische Form, wobei die Luft von einer seiner Seitenflächen eintritt und durch die gegenüberliegende
Fläche austritt. Der Wärmetaucher ist auf. einen isolierenden feuerfesten Träger angebracht, auf dem der
Block ruht, und er erstreckt sich vertikal über die gesamte Ausdehnung des Durchlasses, der zwischen dem
Boden der Umhüllung und diesen Träger ausgebildet ist, um die Gesamtheit der warmen Luft durch den Wärmetauscher
strömen zu lassen.
Die Asymmetrie des Luftkreislaufs ebenso wie die parallelepipedische
Form des Blocks weisen gewisse Mangel aufo
Die Asymmetrie der Strömung führt zu einem Wärmetauscher, der wegen seiner Höhenanordnung einen verhältnismäßig
großen Raum mit Bezug auf die Gesamthöhe des Apparats einnimmtο
Indessen rührt der Hauptnachteil, der mit dieser Asymmetrie zusammenhängt, von der stärkeren Abkühlung des
Blocks her, wo die Luft in diesen eintritt, als wo sie aus ihm austritt. Tatsächlich gestattet der Aufbau des parallel-
-3-
60 98U/0:3.0-3...
BAD ORIGINAL
epipedischen Sammlerblocks, der von aufgeschichteten
gleichartigen Ziegeln gebildet ist, nur das Vorhandensein von Konvektionskanälen von über ihre gesamte
Länge konstantem Querschnitt. Infolgedessen ändern sich die Strönungsbedingungen der Luft im Ausmaß ihrer Erwärmung,
so daß die Strömungsgeschwindigkeit sich fortschreitend erhöht und die Wärmeaustauschkoeffizienten
zwischen der Luft und dem Sammlerblock zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Kanäle sich ändern. Ferner gestattet
die parallelepipedische Form des Blocks keine wirklich gleiciimäßige Verteilung der elektrischen widerstände
und somit eine gutverteilte Beheizung dieses Blocks Infolgedessen erzeugen die Ungleichmäßigkeiten
der Temperatur, die von der Wärmeabfuhr ebenso wie von der elektrischen Heizung herrühren, Vürmespannungen,
die in dem hitzebeständigen Material schlecht verteilt sindο Ein anderer Hangel dieses Geräts rührt von der
Tatsache her, daß wegen der über zwei einanderygegenüberliegende
Seitenflächen des Blocks strömenden Luft die beiden anderen Seitenfläche mit der isolierenden Umhüllung
in Berührung sein müssen, was einen erhöhten Wärmeverlust auf diesen Flächen zur Folge hat, da,
wenn die Temperatur des Blocks sich bis auf etwa 650° C erhöhen kann, diejenige der Luft nur in der Größenordnung
von 200° C liegt.
Das DT-Gm 1 991 698 bezieht sich auf einen Sammler, der von einem zylindrischen Block aus hitzebeständigem
Material gebildet wird. Jedoch ist diese Lösung nicht dazu geeignet, die durch diese Form gebotenen Möglichkeiten
auszunutzen. An erster Stelle bemerkt man, daß der Block aus hitzebeständigem Material bei der dort
dargestellten Lösung auf keinem Träger ruht. Abgesehen von dieser technischen Unwahrscheinlichkeit bemerkt man ,
b 0 9 8 4 A / 0 3 8 3
ORiGiWAL INSPECTED
daß die Gosant-Konstruktion des Sammlers Fehler aufweint,
von denen die wichtigsten aufgezählt werden können. Hinsichtlich dos praktischen Gesichtspunkts
siclit man, daß das Prinzip der Blöcke aus hitzebeständigem Material es nicht gestattet, das Volumen
zu verändern, sondern das unterschiedliche Elemente speziell für jedes verschiedene Volumen hergestellt
werden nüssen„ Die vertikalen Kanäle, die sich über
die gesamte Höhe des Elements erstrecken, machen die praktische Verwirklichung problematisch.
Selbst wenn man zugibt, daß diese praktischen Fragen Lösungen finden, bleibt das Problem, daß der Grundgedanke
selbst zweifelhaft erscheint. Es handelt sich darum, daß dieselben Kanäle zur Aufnahme der Heiz widerstände
und für den Luftumlauf dienen. Bei der Inbetriebsetzung des Ventilators ergibt sich in dem Augenblick,
in dem die Widerstände heizen, eine abrupte "enperaturänderung, v/eil die Luft in Berührung mit
Wie.er ständen gelangt, die auf 1000° C erhitzt sind.
Der Ventilator befindet sich, in Pachtung der Luftströmung srichtung gesehen, oberhalb des Wärmetauchers
und arbeitet infolgedessen mit der heißeren Luft, woher die Notwendigkeit rührt, rjpeziallegierungeri zu verwenden.
Der in einem Winkel angeordnete Wärmetaucher ist schlecht ventiliert und setzt dem Ventilator einen
Widerstand entgegen. Die vertikal angeordneten Kanäle verursachen einen natürlichen Konvektionsstrom beim
Anhalten des Ventilators, der eine parasitäre Heizung erzeugt,,
Es ist also nicht möglich zu sagen, daß diese Lösung eine Verbesserung gegenüber den aus aufgeschichteten
-5-
MiHH/. W υ 3.8 3
Ziegeln bestehenden paralleleproedischen Blöcken herbeiführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Hängel der vorerwähnten
Lösungen, mindestens teilweise, zu beheben.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Wärmesammler
für die Beheizung eines Fluids zum Gegenstand, der, angeordnet in einer wärmeisolierenden Hülle, einen zylindrischen
Sammlerblock umfaßt, ein in diesem Block eingebautes Hetz von Heizkörpern^ Ilittol zum Verbinden
dieses Netzes mit einer äußeren Energiequelle, einen mit geschlossener Schleife arbeitenden Luftkroislauf,
der zuiii Teil im Inneren dos Blocks und zum Teil außerhalb
desselben ausgebildet ist, wobei der äußere Teil desselben einen Ventilator für den Umlauf der Luft
umfaßt und einen Wärmetaucher, der einen Einlaß miu einen Auslaß für den Anschluß einer Heizungsanlage aufweist.
Dieser Sammler ist dadurch gekennzeiclniet, daß
der Block von einem Stapel ringförmiger Elemente gebildet ist, die auf einem Träger aus isolierendem Vorkstoff
an/rebracht sind, wobei der zentrale Raun des
der Zylinders einerseits mit dem ringförmigen Raum, zwischen
seinem Umfang und der Hülle ausgebildet ist, verbunden ist durch eine Mehrzahl von Durchlässen, die zwischen
den genannten Elementen ausgebildet sind, und andererseits durch einen Raum, der zwischen den Träger und
der Hülle ausgebildet ist, in dem der Wärmetaucher· angeordnet ist, wobei der Träger von einer· öffnung durchquert
wird, die coaxial zu dem zentralen Raum verläuft und den Ventilator aufnimmt.
-b-
8 4 4/0383
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Die Zeichnung veranschaulicht sehr schomatisch
und beispielsweise eine Ausführungsform und Varianten dcG vJarmesanmlers fitr die Beheizung eines Fluids
gemäß der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt des Sammlers;
Fig. 2 die perspektivische Darstellung in
vergrößerten Kaßstab einer Einzelheit aus Fig. Ij
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer
anderen Einzelheit;
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Variante;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht
einer anderen Variante; und
'1^* ° eine perspektivische Teilansicht einer
Einzelheit, die eine andere Variante veranschaulicht.
Der Tfilrme sammler umfaßt eine Hülle 1, die von einer
zylindrischen Seitenwand 2 gebildet wird, welche aii
ihren beiden Enden durch zwei Scheiben 3 und. 4 geschlossen
ist, von denen die eine 3 den Boden und die andere 4 den Deckel bildet. Die Innen- und Außenflächen
der Vände dieser Hülle werden aus auseinaiiderliegenden
Blechstücken 5 gebildet, die zwischen sich ein v/äraeisolierendes und nicht-brennbares Material 6 aufnehmen,
wie vorzugsweise aus Tonerdewolle wegen ihres hohen Wärmeisolationskoeffizientenβ Es ist jedoch möglich,
609844/0383
andere Materialien zu verwenden, wie z.B. Glas- oder
3BiIiVZoIIe1 Zur Erleichterung der Bauvorgänge für das
Gerät ist die Seitenwand der Hülle aus zwei halbzylindrischen Schalen gebildet, die mit einem (nicht dargestellten)
vertikalen Scharnier aneinander angelenkt oder durch jeden andere geeignete Mittel zusammengebaut
sein können.
Bas Innere der Hülle 1 schließt einen Block 7 aus feuerfestem Material von im v/es entliehen zylindrischer
Form ein, der axial von einem zentralen Raum 8 durchsetzt wird. Dieser Block 7 ruht auf einem Träger 9
aus isolierendem, feuerfestem Material, wie z.B. CaI-ciumsilikat
oder gesinterter Tonerde von hoher Porosität, und wird seinerseits von Füßen 10 getragen, die
den Boden 3 der isolierenden Hülle 1 durchdringen, um auf den Fußboden aufzuruhen. Der Block 7 wird
von einem Stapel von Ringen 11 gebildet, die von einer gewissen Anzahl von Ziegeln 12 (Fig. 2) in Form
von Krej&?ingsektoren zusammengesetzt sind«, Vorzugsweise
sind alle den Block 7 bildenden Ziegel miteinander übereinstimmend ausgebildet, um die Herstellungskosten
des Sammlers zu vermindern und seinen Zusammenbau nach Möglichkeit zu vereinfachen. Eine Nut 13 durchsetzt
in radialer Richtung die Oberseite jedes Ziegels. Diese Hut 13 ist an ihrem der Mitte des Blocks 7 benachbarten
Ende tiefer als am Umfang des letzteren. Jedoch wächst der Querschnitt der Nut wegen ihrer Verbreiterung
in dem Maße, in dem sie sich von der Mitte des Blocks entfernt, fortschreitend ausgehend von der Mitte nach
dem Umfang des Blocks 7. Der Grund für diese Ausbildung der Nut 13 wird nachstehend noch zu erläutern sein. Die
beiden radialen Flächen des Ziegels 12 v/eisen eine halbzylindrische Vertiefung 14 auf, die dazu bestimmt ist,
b fJ 9 U A U I Π 3 8 3
ORIGINAL INSPECTED
/. 6 1 b λ: Π /
- 8 -
mit den Vertiefungen der benachbarten Ziegel vertikale
zylindrische Kanäle zu bilden, die sich durch den ganzen Block erstrecken und für die Unterbringung
der elektrischen Widerstände 15 (Fig. l) dienen.
Die Ziegel 12 können aus verschiedenen feuerfesten Materialien bestehen, soB. Magnesia, Aluminiumoxid, gemischt
mit einem Tonerde-Bindemittel, das unter der Bezeichnung "Gibbsite" im Handel bekannt ist.
Der Block 7 ist konzentrisch zu der Seitenwand 2 der Hülle 1 und in Abstand von der Innenseite dieser Seitenwand
in der Weise angeordnet, daß ein ringförmiger Raum 16 gebildet wird. Das oberste Ende des Blocks 7
läuft in einen Ring 17 aus isolierendem, feuerfesten
Werkstoff aus. Ein Zwischenraum 18 ist zwischen diesem Ring 17 und der Innenseite des Deckels 4 der Hülle 1
vorgesehen und dient als Ableitungskanal, der von einen thermostatischen Ventilmechanismus gesteuert wird, welcher
von einer Hetallscheibe 19 (Fig. 3) gebildet sein kann, auf der, zoB. durch eine Lötstelle, ein
diametral verlaufender Bimetallstreifen 20 in der Weise befestigt ist, daß die Scheibe 19 sich mehr oder weniger
abhängig von der Temperatur verformt„ Die Verformung dieser Scheibe 19 (Fig. l) ist strich-punktiert veranschaulicht,
um zu zeigen^ daß diese Verformung dazu dient, den zentralen Raum 8 in Verbindung mit dem Ableitungskanal
18 zu bringen.
Ein Wärmetauscher 21 ist in einem Raum 22 untergebracht, der zwischen dem Träger 9 und dem Boden 3 der Hülle ausgebildet
ist. Dieser Wärmetauscher wird von einem Rippenrohr gebildet, daß die Form eines doppelten Rings aufweist,
der konzentrisch zur Längsachse der Hülle 1 und
609844/0383
ORIGINAL INSPECTED
2 b ι ·η 3 O 2
einerseits mit der Eintrittsstelle des abgekühlten Wassers aus den Heizkörpern verbunden ist und andererseits
mit dem Austritt des wiedererwärmten Wassers in Richtung dieser Heizkörper. Diese Rohre können aus
Kupfer mit Rippen sein, die beispielsweise aus Kupfer oder aus Aluminium oder Stahl bestehen können.
Der Raum 22 ist mit dem zentralen Raum 8 durch eine Öffnung
9a in Verbindung, die den Träger 9 durchquert und coaxial zu der Hauptachse des Sammlers verläuft. Ein
rohrförmiges, zylindrisch-kegeliges Element 23 ist in
dieser Öffnung 9a befestigt und erstreckt sich in dein zentralen Raum 8 bis in die Nähe des Deckels 4„ Das
Rad 24 eines Ventilators ist in dem inneren Ende des rohrförmigen Elements 23 untergebracht, während seine
Welle 25 einen isolierenden Block 26 durchauert, der
in dem Boden 3 der Hülle 1 befestigt ist und auf seiner Außenseite einen Antriebsmotor 27 des Ventilators 24
trägt. Dieser Ventilator und sein Motor arbeiten nach dem bekannten Prinzip der Iireiselzentrierung. Die teilweise
konische Form des rohrförmigen Elements 23 gestattet es, die Umlaufgeschwindigkeit der Luft in diesem
Element zu vermindern und so ein wenig des dynamischen Druckes, der von dem Ventilator 24 erzeugt wird, wiederzugewinnen.
Wenn warmes Wasser von dem Zentralheizungskreislauf verlangt wird, wird der Motor 27 des Ventilators 24 in
Gang gesetzt und läßt die Luft in der Richtung des Pfeils F umlaufena Diese Luft wird dem oberen Ende des
Blocks 7 durch das rohrförmige Element 23 zugeführt 9
-10-
609844/0383
261G3Ü2 - ίο -
dann fließt sie wieder herab, v/ob ei sie durch die Nuten 13 gesaugt wird, in denen sie erhitzt wird.
Die warme Luft wird in dem ringförmigen Raum 16, von v/o sie sich dank des durch den Ventilator 24 geschaffenen
Uhterdrucks nach dem Raum 22 bewegt, gesammelt.
Diese Luft wird dann radial nach der Hitte angesaugt
und durchströmt den Wärmetauscher 21, indem sie ihm Wärme abgibt, wonach sie in das rohrförmige Element
zurückgeführt wird, um einen neuen Heiz- und Austauschzu beginnen.
Beim Austritt aus dem rohrförmigen Element 23 trifft
die Luft die Scheibe 19 und deformiert sie mehr oder weniger in Abhängigkeit von ihrer Temperatur, Wenn
diese Luft infolge ihrer mehrfachen Abkühlung beim Durchgang durch den Wärmetauscher eine zu hohe Resttemperatur
hat, die wesentlich über 100° C liegt, und eine Überhitzung des Wassers nach einem neuen Durchgang
durch die Kanäle 13 zu befürchten wäre, biegt sich die Scheibe 19 nach oben, um eine gewisse Luftmenge
in den Ableitungskanal 18 strömen zu lassen. Da dieser Kanal zwischen einem isolierenden Ring 18
und dem Deckel 4 ausgebildet ist, v/ird das so aus dem Heizkreislauf stammende Luftvolumen nicht wieder erhitzt
und senkt die Temperatur des wiedererwärmten Luftvolumens ab, indem es sich mit diesem vermischt. Die
über den Kanal 18 abgeleitete Luftmenge v/ird in der Weise gewählt, daß die gemischte Luft, die in den
Raum 22 dringt, bei einer Temperatur von ungefähr 200° C gehalten wird.
-11-
609844/0383
2b 16302
- li -
Fig. 4 veranschaulicht eine Variante des Regelmechanismus
des Ablextungskanals 18, der einen Ring 23 umfaßt, welcher aus einem Blech gebildet ist, das einen
zylindrischen, einem ebenen Teil benachbarten Teil aufweist, Der Durchmesser des zylindrischen Teils ist gleich
dem des zentralen Raums 8, und seine Höhe entspricht der des Ableitungskanals 18, während der ebene Teil dem
zwischen dem rohrförmigen Element 23 und dem zentralen
Raum 8 ausgebildeten ringförmigen Raum entspricht. Dieser Ring 28 ist an elastischen Scharnieren 29, von denen
eines in Fig. 4 veranschaulicht ist,-befestigt. Der dieses Scharnier betätigende Mechanismus wird von einem
Wärmegeber gebildet, der eine in der Nähe des Wärmetauschers 21 angeordnete Blase 30 umfaßt, eine Kapillarleitung
31 und einen Faltenbalg 32, an dem eine Stange 33 befestigt ist, die sich auf einem beweglichen Arm
des Scharniers 29 abstützt. Die Blase 30, die Kapillarleitung 31 und der Balg 32 enthalten eine stark dehnbare
Flüssigkeit, wie z.B. ein Öl. Wenn die Temperatur der Blase 30 steigt, erhöht die Dehnung der Flüssigkeit
das Volumen des Balges. Die Stange 33 preßt den beweglichen Arm des Scharniers, der den Ring 28 absenkt und
den Ableitungskanal 18 freigibt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Öffnung des Ableitungskanals in Abhängigkeit
von der auf der Höhe des Wärmetauschers 21 gemessenen Temperatur geregelt wird.
Man kann bemerken (Fig. 1), daß der Wärmetauscher 21 über einem isolierenden Träger 9 auf dem Boden der Hülle
angeordnet ist, so daß im Falle einer ElekirLzitätsstörung und des Anhaltens der Wasserumlaufpumpe sowie
des Ventilators 24 keine Überhitzung des Wassers einzutreten braucht, das in dem irärmetauscher 21 ein-
-12-
609844/0383
geschlossen ist. Dank dieser Anordnung "befindet sich
die an wenigsten warne Luft tatsächlich ai:i Grund der
Hülle 1 und verhindert die Selbstauslösung des Luftkroislaufs
durch natürliche Konvektion.
"Jrotzden kann eine iJicherlioitsvorrichtung in Betracht
gezogen werden. Diese Vorrichtung ist in Fig. 5 veranschaulicht
und unfaßt einen V/asserkreislauf 55 mittels
Vflriiieansauglieber-i/irlnmg, der verzweigt ist einerseits
an Ausgang 21a des ".iärnetauscliors 21 und andererseits
an seinen Dingang 21b. Uin ITLoktroventil 34 schließt
normalerweise den Kreislauf 35, iiiden es dem Druck einer
Feder entgegenwirkt. Dieser Kreislauf 35 steigt nuerr/b
vertikal längs der Innenseite der zylindrischen "..'and Z
in dem isolierenden Vierkstoff 6, geht seitlich von.
dieser "JciiC. forts :Γϋ1ατΐ su einen äußeren horizontalen
TJürnotausc2ior yö und kehrt zu:^ Eingang 21b doc "V/llrnetauschers
21 zurück.
In Fall einer elektrischen Störung öffnet sich das
..-Jlektrnventil Zk unter den Druck Goinor Feder. Jenn das
in der1. ..Llmctauscher "befindliche v/asser sich erhitzt,,
stellt sich ein auf "•/ürnoansaughcbor-wrirkung beruliender
Kreislauf in folgender './'eise ein: Das "Nasser oder der
"./asserdar-ipf steigt in den äußer an "wurnetauccher %6, wo
es sich abkühlt. Da die Yoluriennasse dos kalten "wassern
größer ist als die dec warnen Vasners, hat das in dor
absteigenden Leitung 35a befindliche Wasser eine größere
Ilasse als das wärnere "wasser, das in der aufsteigenden
Leitung Z1Sh enthalten ist, woher der Beginn der '.iämeansaugwirkung
in den Kreislauf 35 rührt«
In der bisherigen Beschreibung wurde durchweg von der
-15-
Hi! '-i<: A A / Μ j 8 3
SAD ORIGINAL
Verwendung von feuerfesten Ziegeln aus Magnesia oder
nit einer,! Bindemittel vermischten Aluminiumoxid gesprochen.
Man Izarm ebenso ein anderes Material benutzen,
wie z.B. Guß, der gestatten würde, das Volumen für eine gleiche Wärmekapazität zu vermindern, jedoch das
Gewicht des Blocks 7 fast verdoppeln würde.
Line andere Lösung würde in der Verwendung nicht von Ziegeln bestehen, sondern von Behältern, wie dem Behälter
37j der in Fig. 6 dargestellt ist und den man
mit einem seine Phase wechselnden "werkstoff füllt. Dieser Behälter 37 könnte eine Ringform haben anstelle
des in Fig. 2 veranschaulichten Sektors, wobei die Behälter durch luftdicht abschließende Deckel 33 geschlossen
sind. Diese Behälter 37 werden, wie in Fig. 1 veranschaulicht, aufgestapelt und werden von Leitungen
für den Durchgang der Heizwiderstände durchquert. Der Deckel weist radiale Nuten 40 auf, die den Nuten 13 der
Ziegel 12 ähneln.
Man kann beispielsweise als Füllmaterial Lithiumnitrat
LiIIO-,, Kupferchlorid CuGIp, Eutektiken, wie Z0B0 ein
Gemisch von Lithiumchlorid und Kaliumchlorid LiCl + KCl oder ein Gemisch aus Lithiumfluorid, Natriumfluorid und
Kaliumfluorid LiF + NaF + KF, verwenden.
Der Behälter 37 und sein Deckel 38 sollten aus einem korrosionsfesten Werkstoff sein, wie z.Bo nicht-oxydierender
Stahl oder Inconel.
Diese Füllsubstanzen der Behälter 37 haben Phasenwechseltenperaturen,
die zwischen 250° C und 450° C liegen, was
-14-
609844/0 3 83
ORtGiNAL INSPEÖ^D
gestattet, die Beheizungstemperatur des Blocks zu vermindern,
wobei eine große Wärmemenge beim Phasenwechsel •wiedergewonnen wird. Infolgedessen kann Wirtschaftlichkeit
bei der Isolierungdes 31ocks 7 in Betracht kommen.
Der beschriebene Wärmesammler bietet zahlreiche Vorteile
gegenüber den auf dem Harkt bekannten. Die zylindrische Symmetrie des Blocks 7 gestattet eine gleichmäßige
j?eniperaturverteilung ebenso bei seiner Erhitzung uie bei
dem Wärmeentzug durch den Luf tdurcligang. Die homogene
Erwärmung des Blocks 7 rührt von der Tatsache her, daß die Widerstände mit einer vollkommenen Regelmäßigkeit
verteilt i/erden können. Hinsichtlich der Wärmeabfuhr ist der Querschnitt der Hüten 13 darauf berechnet, daß
er von der Ilitte dos Blocks 7 zu seinem Umfang fortschreitend
wächst, no daß eine im wesentlichen konstante Luftströnungsgescliwindigkeit durch diese Nuten 13 garantiert
wird in den AusmaiB der Ausdehnung dieser Luft anschließend
an ihre Erwärmung, und ein Wärmeübergang zwischen dem Sammlerblock und dieser Luft ist optimal.
Der Block 7 ist nirgendwo in Berührung mit der äußeren
Hülle 1, wodurch die Wärmeverluste vermindert werden» Für ein gegebenes Volumen des Blocks 7 gestattet die verwendete
zylindrische Form, das Volumen der Isolierung ungefähr um 1Oi ό zu vermindern, das für einen parallelepiped!-
sehen Block des gleichen Volumens erforderlich wäre. Die zentripetale Strömung der Luft in dem Raum 22 gestattet
die Verwendung von Rippenrohren als Wärmetauscher, wodurch die Höhe des Geräts spürbar vermindert wird.
Es ist ebenso zu bemerken, daß die Verwendung des Lufttemperaturregelmechanismus
durch einen Ableitungskanal IG, der durch ein thermostatisches Ventil gesteuert wird, eine
-15-
609844/0 383
ORfGlNAt INSPECTED
einfachere und wirksamere Lösung darstellt als die mit
einen Ventilator mit regelbarer Geschwindigkeit. Tatsächlich
läßt ein soldier Ventilator ein elektronisches Regelsystem von verhältnismäßiger Kompliziertheit und
hohen Kosten wirksam werden. Hinsichtlich dos technischen Aufbaus wirkt sich die Verlangsamung des Ventilators in
einer Verminderung des Luftstrons aus, die von einer
starken Temperaturerhöhung begleitet ist, die für den "Jürmetauscher nachteilig sein kann.
Die Anordnung der zylindrischen Symmetrie gestattet, ein rohrförmigcs Element 2j3 in dem zentralen Raun ΰ anzuordnen,
um die Luft in der iiühc des obersten Teils des Blocks zu verteilen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige
Luftverteiluiig über die gesamte Höhe des Blocks, während
in den bekannter: Gerat die Luft in dom unteren Teil des
Blocks verteilt wird und deshalb bestrebt ist, zuerst die unteren Konvektions-DurchlLlsse zu durchströmen.
Im Gegensatz zu dem Sammler mit zylindrischen Block, der weiter oben erwähnt wurde, geht aus der vorstehenden Boschreibung
hervor, daß die vorgeschlagene Lösung maximale Vorteile aus der zylindrischen Symmetrie zieht0
Das rührt daher, daß es möglich ist, mit denselben feuerfesten Ziegeln Sammler veränderlichen Fassungsvermögens
zu bauen, wobei alle die aufgezählten Vorteile bewahrt v/erden. Die Verteilung der Heizwiderstände ebenso
wie die der Luftumlaufkanäle gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur in dem Block. Die Anfertigung
der feuerfesten Ziegel erfolgt durch einfachen Gießvorgang. Da alle Ziegel gleichartig sind, macht der
Aufbau des Blocks keine Schwierigkeiten„
-IG-fiOUiU
A /ii3B3
BAD ORIGINAL· ν, ,
Claims (1)
- - 16 P a t ο η ι a η α ό r ü c Ii eannler für die Beheizung einos Fluids nit einen zylindrischen, in einer v/ämeisolierciiclen Hülle angeordneten Üannlerblock, einen in den Block eingebauton Hetz von Heizvorrichtungen, mit Ilitteln zur Verbindung diesoG ITotzec nit einer iiuI3eren üiergiequolle, nit einen alc ^encIiloGcener Schleife aun^eoildeten Luftl:reinlauf, der zum Teil von Inneren des Blocke und zuin Teil von denson äußerer Uh^obunc G°uildet v/ircl, :/ooei die letztere einen Ventilator für den Lu:'."tu™lo.uiT und einen '.i'ürnetauGGlier cntli!-'.lt, dci"1 einen Uin^an^' und einen Aus- [jttVj aufv/eiüt, ui-i il-ii nit einer Hoizun^sanlage zn vorbinden, dadurch ^ekcnnzGicIin e t , d a 3 der Dlocl: (7) von einen atapol von ringförmigen Elononten (11) gebildet \;ird, die auf einen Träger (9) aus vür::oiGülierenden ".'er;-:- Gto::f aufliefen, i;oboi der zentrale Raun ('C-) doG Blocks (?) nit einen rin^fürni^on Uaun (16), der zv/iGclien den ünfanc dos Blocks (7) una der Hülle (1) ausgebildet ist, oinerseitr; vlber eine Ilelirzahl von Durchlassen (!;>)> 1^iG ζ-..'iGclien den iüloLienten (U) auG;3obildet sind, und andererneitc über einen zv/isclie: den Träger (9) und der Hülle (l) ausgebildeten Llaur: (22), in den der ivLlrnetausclier (21) angeordnet int, verbunden int, und -»vobei der Träger (9) von einer zu den zentralen Raun (8) coaizialen öffnung (?a) durcliragt v/ird, die den Ventilator (24 - 26) aufnimmt C-17-BAD ORIGINALZ0 Wärmesammler nach Anspruch 1, dadurch g ο k e η η ζ e i c h η e t , d a ß der Ventilator (24) in einer, zu dem zentralen R.aum (G) coa::ialen Rohr (23) angeordnet ist, das sich bis in die ITJUie des obersten oüncles des zentralen Raums (G) erstreckt.3. Würmesammler iiach Anspruch 2, da d u r c h g e kennzeichnet , d a ß das oberste ringförmige Clement (17) cLes Blocks (7) aus wärmeiGolioronden Werkstoff besteht und daß ein Ableitungskanal (18) zwischen diesen Element und der Hülle (1) ausgebildet ist, wobei ein in dem zentralen Raum (G) angebrachtes Ventil (ID) zwischen dem obersten linde des Rohres (23) und der Hülle (1) befähigt ist, sichen
zwischen zwei Grenzstellung zu vorstellen, von denen die eine den Ableitungskanal (IG) abschließt und die andere diesen Kanal in Verbindung mit dem zentralen Raum (8) bringt, wobei eine thermostatische Regelvorrichtung (20) mit dem Ventil (19) verbunden ist, um es zwischen den beiden Grenzstellungen zu verstellen.4. Würnesammler nach Anspruch 1, dadurch g e k G η η zeichnet, daß der ΐ/ärmet au scher (21) von einem Rippenrohr gebildet wird, das sich kreisförmig konzentrisch zur Längsachse des Blocks (7) erstreckt*5. Wärmesammler nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß jedes der ringförmigen Elemente (11) von mehreren übereinstimmend ausgebildeten Sektoren (12) gebildet wird, deren-18-6098U/0 383BAD ORIGINALI b 1 b ,1 U Iradial gerichtete Seiten Vertiefungen (l4)
aufweisen, die sich zur Bildung von vertikalen Kanälen zur Aufnahme der Heizelemente ergänzen.6. Uärmesammler nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die ringförmigen Elemente (11) von Behältern gebildet
v/erden, die mit einer ihren Aggregat zustand
ändernden Substanz gefüllt sind.Wb/je - 25 921609844/0383
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH498675A CH593459A5 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616302A1 true DE2616302A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=4285964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616302 Withdrawn DE2616302A1 (de) | 1975-04-18 | 1976-04-12 | Waermesammler fuer die beheizung eines fluids |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH593459A5 (de) |
DE (1) | DE2616302A1 (de) |
FR (1) | FR2308062A1 (de) |
GB (1) | GB1484837A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114459153A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-05-10 | 北京航天益森风洞工程技术有限公司 | 一种电预热蓄热式加热器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113446889A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-09-28 | 严灼坚 | 一种电磁蓄热炉 |
-
1975
- 1975-04-18 CH CH498675A patent/CH593459A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-12 DE DE19762616302 patent/DE2616302A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-15 GB GB15531/76A patent/GB1484837A/en not_active Expired
- 1976-04-15 FR FR7611224A patent/FR2308062A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114459153A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-05-10 | 北京航天益森风洞工程技术有限公司 | 一种电预热蓄热式加热器 |
CN114459153B (zh) * | 2022-01-14 | 2024-04-16 | 北京航天益森风洞工程技术有限公司 | 一种电预热蓄热式加热器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1484837A (en) | 1977-09-08 |
FR2308062B1 (de) | 1982-02-26 |
CH593459A5 (de) | 1977-11-30 |
FR2308062A1 (fr) | 1976-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558179C3 (de) | Salzschmelzen-Kernreaktor | |
DE3490119C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102019118223A1 (de) | Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir | |
DE19707184B4 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2425745C3 (de) | Einrichtung zur Wärmeübertragung | |
DE2926960A1 (de) | Mit waermespeicher kombinierter waermetauscher | |
DE10043533A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE4007001C2 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE102009034879A1 (de) | Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf | |
DE2616302A1 (de) | Waermesammler fuer die beheizung eines fluids | |
EP2489945A2 (de) | Wärmespeicher | |
DE3416194A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2145097A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines erhitzten mediums fuer beheizungszwecke | |
DE102021001627A1 (de) | Wärme-Kombispeicher mit vermischungsfreier Zonentrennung | |
DE2551379A1 (de) | Waermespeicher und seine verwendung | |
DE112009002403B4 (de) | Stirlingmotor | |
DE1464849B1 (de) | Atomkernreaktoranlage | |
DE2806610A1 (de) | Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren | |
DE29705642U1 (de) | Druckloser Wärmespeicher | |
EP0082306B1 (de) | Lokale Heizanlage | |
DE2133857B2 (de) | Stützeinrichtung für eine Wanne eines Kernreaktors | |
DE102017215897A1 (de) | Wärmetauscher, Speicher und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE1579777C (de) | ||
DE102016011350B4 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
DE1811525B1 (de) | Mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8141 | Disposal/no request for examination |