DE2615576C2 - Mähtisch für einen Mähdrescher - Google Patents

Mähtisch für einen Mähdrescher

Info

Publication number
DE2615576C2
DE2615576C2 DE2615576A DE2615576A DE2615576C2 DE 2615576 C2 DE2615576 C2 DE 2615576C2 DE 2615576 A DE2615576 A DE 2615576A DE 2615576 A DE2615576 A DE 2615576A DE 2615576 C2 DE2615576 C2 DE 2615576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
mower
cutting
attached
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615576A1 (de
Inventor
James George Islington Ontario Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey-Ferguson Industries Ltd
Original Assignee
Massey-Ferguson Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey-Ferguson Industries Ltd filed Critical Massey-Ferguson Industries Ltd
Publication of DE2615576A1 publication Critical patent/DE2615576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615576C2 publication Critical patent/DE2615576C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen viähtisch für einen Mähdrescher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Mit wachsender Arbeitsbreite der Mähdrescher wird es schwierig, den Mähtischen, deren Breite der Dreschkapazität des Mähdreschers angepaßt sein soll, «0 die erforderliche Biegefestigkeit und Drehsieifigkeil zu geben. Bei einem bekannten Mähdrescher mit einem Mählisch der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art (US-PS 34 74 606) bilden die vom oberen rückwärtigen Rand des Mähtisches zum Mähtischboden führenden, die Rückwand des Mähtisci.es aufüehiricndcn, C-förmig gebogenen Rippen Kufen, die in der tiefsten Stellung des Mähtisches auf dem Boden entlanggleiten. Das tragende Element ist hierbei im wesentlichen der obere Holm, der aber bei größerer Arbeitsbreite sehr schwer ausfällt, wenn er der Belastung ohne wesentliche Durchbiegung gewachsen sein soll. Die nach den Seiten frei herausragenden Enden des oberen Holmes werden nicht nur in vertikaler Richtung durch das Gewicht des Mähtisches belastet, es tritt auch eine erhebliche horizontale Kraftkomponente auf, da der Schwerpunkt des auch das Schneidwerk und die Förderschnecke einschließenden Gesamtgewichts vor der Rückwand iiegt. Die resultierende Kraftrichtung ist daher nach vorn geneigt, was ein Durchbiegen des oberen Holmes nach vorn und damit ein Absinken der Enden des Messerbalkens und dadurch Störungen des Schneidvorganges zur Folge hat und auch zu ungleich hohem Abschneiden des Erntegutes führt. o5
Es ist bekannt, bei älteren Mähdreschern mit geringer Arbeitsbreite durch von den Enden des Mähtisches zum rückwärtigen Ende des Elevatorgehäuses führende Zugstreben einen Teil der Kräfte aufzunehmen. Bei größerer Breite des Mähtisches ergeben sich aber ungünstige Zugrichtungen, so daß hier die Zugstreben nicht mehr anwendbar sind.
Bei einem anderen bekannten Mähdrescher (US-PS 35 21 433), bei dem das Erntegut nicht abgeschnitten, sondern die Ähren von der kammartig ausgebildeten Vorderkante des Mähtisches erfaßt und abgestreift werden, ist der Mähtischboden rechtwinklig an die Rückwand des Mähtisches angesetzt Diese Rückwand ist beiderseits der Öffnung für den Elevator durch hohe Rippen versteift, während auf den Boden Hohlrippen aufgesetzt sind. Auf eine möglichst geringe Durchbie^ gung kommt es bei diesem Mähtisch wegen des Fehlens eines Schneidwerks nicht an.
Zur Gewichtsverminderung bei gleichzeitiger Belastbarkeit durch Biege- und Torsionskräfte ist es auch im Landmaschinenbau bekannt, geschlossene Hohlquerschnitte zu verwenden (siehe Niemann: »Maschinenele-: mente«, 1958, S. 67 bis 75).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mähtisch so auszubilden, daß er bei leichtem Gewicht einen biege- und verdrehungssteifen Träger ergibt, so daß er auch bei großen Arbeitsbreiten ausreichend gerade bleibt und eine störungsfrei arbeitende Führung für die Schneidmesser bildet
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem Mähtisch nach der Erfindung bilden der als kastenförmiger Blechhohlträger ausgebildete Hauptholm und der ebenfalls als Hohlträger ausgebildete Mähtischboden, die beide durch die von Rippen versteifte Rückwand verbunden sind, einen zusammengesetzten hohen Träger, der in der Hauptbelastungsrichtung ein großes Widerstandsmoment aufweist, so daß auch bei großen Arbeitsbreiten des Mähdreschers die Durchbiegung des Mähtisches gering bleibt und die Schneidmesser an der Vorderkante des Mähtisches geführt werden können, ohne daü ein Klemmen oder sonstige Störungen zu befürchten find.
Die Steifigkeit des als Hohlträger ausgebildeten Mähtischbodens wird noch vergrößert, wenn entsprechend dem Anspruch 2 zwischen den C-förmig gebogenen Rippen weitere Rippen vorgesehen sind, die sich zwischen der Bodenplatte und der Versteifungsplatte des Mähtischbodens erstrecken. Dadurch wird die Zahl der hohlen Zellen in dem Boden erhöht und damit dessen Starrheit weiter verbessert, ohne daß das Gewicht wesentlich vergrößert wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Seitenansicht eines Mähdreschers mit einer Ausführungsform eines Mähtisches nach der Erfindung;
Fig. 2 eine verkürzte Ansicht des Mähtisches bei Betrachtung desselben von der Linie 2-2 in F i g. I aus:
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2: und
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4.
Gemäß Fig. 1 gehört zu dem Mähdrescher ein Fahrgestell 10, das an seinem vorderen Ende einen Elevator 12 trägt, an dem eine ein Raffeinrichtung 16 tragender Mähtisch 14 befestigt ist. Gemäß Fig. 2
besitzt der Mähtisch eine Erntegut-Abgabeöffnung 18, die in Verbindung mit dem offenen vorderen Ende des Elevators 12 steht Mit Schnellkupplungen z. B. in Form von Bolzen 20 und Haken 22 läßt sich der Tisch schnell mit dem Elevator verbinden.
Zu dem Mähtisch gehöri ein Hauptholm 26, der sich über die ganze Breite des Tisches erstreckt und als kastenförmiger Blechhohlträger ausgebildet ist Ober die Breite des. Tisches sind C-förmig gebogene Rippen 28 verteilt, die sich zuerst nach unten und dann nach vorn erstrecken und mit dem Hauptholm 26 durch zur Verstärkung dienende Knotenbleche 30 verbunden sind. Die Rippen 28 sind vorzugsweise aus einem Winkelprofilmaterial hergestellt, doch können sie gegebenenfalls auch aus U-, Doppel-T- oder T-Profilen gefertigt sein. An den vorderen und oberen Rächen der Rippen 28 ist gemäß F i g. 3 eine Bodenplatte 32 befestigt die die Rückwand und die Bodenfläche des eigentlichen Tisches bildet längs dessen eine Förderschnecke 34 bekannter Art das Erntegut zur Mitte des Tisches fördert, um es dann mit Hilfe der üblichen, hier nicht dargestellten zurückziehbaren Finger durch die Öffiiung 18 zu schleudern, damit es zu dem Elevator 12 gel&ogt. An den unteren Rändern der Rippen 28 ist eins Versteifungsplatte 36 angebracht, deren vorderes Ende an der Bodenplatte 32 befestigt ist Vom vorderen Rand des Tisches wird ein Messerbalken 38 bekannter Art getragen. Vorzugsweise sind gemäß Fig.4 zwischen den Rippen 28 mehrere kurze Rippen 40 angeordnet, die ebenfalls an der Bodenplatte 32 und der Versteifungsplatte 36 befestigt sind. Ferner sind gemäß F i g. 2 mit dem Hauptholm 26, der Bodenplatte 32 und der
κι Versteifungsplatte 36 Stirnwände 42 verbunden. Vorzugsweise sind sämtliche oder die meisten Verbindungsstellen zwischen den Teilen des Tisches als Schweißverbindungen ausgeführt. Ferner ist die Versteifungsplatte 36 außerdem am rückwärtigen Ende des Tisches nach
is oben über die Enden der kurzen Rippen 40 hinaus verlängert wie es in F i g. 4 bei 44 dargestellt ist, und sie weist entsprechende Ausschnitte 46 (Fig.2) zum Aufnehmen der Rippen 28 auf. Die Rückwand der Bodenplatte 32 kann mit einer nach innen abgewinkel-
2" ten Abkantung 48 versehen sein, a'j als Schneidschiene zur Wirkung kömmt, um zu verbinden, daß von der Förderschnecke 34 Erntegut nach oben mitgerissen wird und sich an der Förderschnecke verfängt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mähtisch für einen Mähdrescher mit einem am oberen rückwärtigen Rand des das Schneidwerk tragenden Mähtisches angebrachten waagerechten Hauptholm, an dem eine die Abgabeöffnung für das Erntegut an einen Elevator enthaltende, durch C-förmig gebogene Rippen versteifte Rückwand befestigt ist, die in den durch die Rippen ebenfalls versteiften Mähtischb&den übergeht, sowie mit seitlichen Stirnwänden, in denen eine Förderschnekke für den Transport des Erntegutes zur Abgabeöffnung hin gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptholm (26) als kastenförmiger Bfechhohlträger ausgebildet ist und die mit ihm is verbundenen C-förmig gebogenen Rippen (28) im Bereich des Mähtischbodens an ihrer Unterseite von einer Versteifungsplatte (36) abgedeckt sind, die zusammen mit dem Mähtischboden einen sich über die ganze Breite des Mähtisches (14) erstreckenden zweiten geschlossenen Hohlträger bildet, so daß die beiden Hohlträger zusammen mit der Rückwand einen zusammengesetzten Träger bilden.
2. Mähtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den bis zu dem Hauptholm (26) nach oben geführten C-förmig gebogenen Rippen (28) weitere Rippen (40) vorgesehen sind, die sich nur zwischen der Bodenplatte (32) des Mähtischbodens und der Versteifungsplatte (36) erstrecken und an diesen befestigt sind.
DE2615576A 1975-04-14 1976-04-09 Mähtisch für einen Mähdrescher Expired DE2615576C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/568,087 US4000600A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Combine header with bottom support beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615576A1 DE2615576A1 (de) 1976-10-28
DE2615576C2 true DE2615576C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=24269877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615576A Expired DE2615576C2 (de) 1975-04-14 1976-04-09 Mähtisch für einen Mähdrescher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4000600A (de)
AR (1) AR209151A1 (de)
AU (1) AU501625B2 (de)
BE (1) BE840710A (de)
BR (1) BR7602222A (de)
CA (1) CA1046776A (de)
DE (1) DE2615576C2 (de)
ES (1) ES447174A1 (de)
FR (1) FR2307457A1 (de)
GB (1) GB1541450A (de)
IT (1) IT1058465B (de)
ZA (1) ZA761560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428857C1 (de) * 1994-08-04 1996-02-22 Claas Ohg Aufnahmetisch für Erntemaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008723A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Biso Schrattenecker Gmbh Erntevorsatz für eine Erntemaschine
DE102012011912A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Biso Schrattenecker Gmbh Erntevorsatz für eine Erntemaschine
CA2847456C (en) * 2014-03-26 2021-01-19 Honey Bee Manufacturing Ltd. Cam reel with complex bat path

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161634A (en) * 1937-08-19 1939-06-06 Gleaner Harvester Corp Grain pan for harvesting machines
US2455905A (en) * 1943-11-20 1948-12-07 Minneapolis Moline Power Co Combine
US2867958A (en) * 1956-05-07 1959-01-13 Allis Chalmers Mfg Co Header mounting for harvester threshers
FR1331253A (fr) * 1962-08-21 1963-06-28 Int Harvester Co Plate-forme flottante de moissonneuse
DE1237374B (de) * 1963-02-11 1967-03-23 Guenther Claas Maehdrescher
BE672436A (de) * 1964-11-27 1966-03-16
US3363407A (en) * 1965-04-28 1968-01-16 Int Harvester Co Harvester platform with lateral float and attitude control means
US3451199A (en) * 1966-03-02 1969-06-24 Int Harvester Co Windrower
FR1544557A (fr) * 1966-11-15 1968-10-31 Massey Fergusson Australia Ltd Moissonneuse-batteuse
US3474606A (en) * 1967-05-18 1969-10-28 Deere & Co Tiltable platform for harvester
US3561198A (en) * 1967-08-31 1971-02-09 Massey Ferguson Gmbh Adjustable harvester table
US3479805A (en) * 1967-10-24 1969-11-25 Deere & Co Combination mower,conditioner and windrower
US3521433A (en) * 1967-11-03 1970-07-21 Massey Ferguson Australia Ltd Agricultural combine having table supported for parallel movement
US3564821A (en) * 1968-04-24 1971-02-23 Clyde L Taylor Apparatus for mowing,conditioning and windrowing forage
US3853232A (en) * 1972-09-11 1974-12-10 Caterpillar Tractor Co Bucket reinforcement structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428857C1 (de) * 1994-08-04 1996-02-22 Claas Ohg Aufnahmetisch für Erntemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307457B1 (de) 1982-02-12
AR209151A1 (es) 1977-03-31
BE840710A (fr) 1976-08-02
DE2615576A1 (de) 1976-10-28
GB1541450A (en) 1979-02-28
US4000600A (en) 1977-01-04
BR7602222A (pt) 1976-10-05
AU1199876A (en) 1977-09-22
FR2307457A1 (fr) 1976-11-12
IT1058465B (it) 1982-04-10
ZA761560B (en) 1977-03-30
AU501625B2 (en) 1979-06-28
ES447174A1 (es) 1977-10-01
CA1046776A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE3227975C2 (de)
DE2346161C2 (de) Ladeschaufel für Schaufellader
DE2846539A1 (de) Laengsfluss-maehdrescher
DE2848451A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE3048327A1 (de) Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE2715879C2 (de) Tragrahmenkonstruktion für Mähdrescher
DE3128136C2 (de) Erntebergungsvorrichtung für eine fahrbare Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE102018101531A1 (de) Fahrerkabine für ein Flurförderzeug
DE102007007985A1 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE1457958B1 (de) Loesbare Verbindung der Abgabeoeffnung einer Maehwerksbaugruppe mit der Einzugsoeffnung des vertikal verschwenkbaren Einzugskanals einer Erntemaschine
DE2615576C2 (de) Mähtisch für einen Mähdrescher
EP1092341A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Schneidwerksbaugruppe am schwenkbaren Schrägförderer eines selbstfahrenden Mähdreschers
DE202019004366U1 (de) Teleskopierbares Schneidwerk für Mähdrescher
DE3040462C2 (de) Erntemaschine
DE8014119U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE2627099C2 (de) Gehäuse aus Stahlblech für Motorrasenmäher
DE2809225A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE3611615A1 (de) Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE3318338A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE6603729U (de) Maehwerk fuer einen maehdrescher mit hochschwenkbaren maehwerksabschnitten
DE1482090C (de) Trommelwender
CH672871A5 (de)
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee