DE2615139A1 - Verfahren zum bestimmen eines magnetfeldes - Google Patents

Verfahren zum bestimmen eines magnetfeldes

Info

Publication number
DE2615139A1
DE2615139A1 DE19762615139 DE2615139A DE2615139A1 DE 2615139 A1 DE2615139 A1 DE 2615139A1 DE 19762615139 DE19762615139 DE 19762615139 DE 2615139 A DE2615139 A DE 2615139A DE 2615139 A1 DE2615139 A1 DE 2615139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall element
temperature
voltage
hall
control current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615139C3 (de
DE2615139B2 (de
Inventor
Tomoaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2615139A1 publication Critical patent/DE2615139A1/de
Publication of DE2615139B2 publication Critical patent/DE2615139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615139C3 publication Critical patent/DE2615139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/03Hall effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

DR. BERG DIPL-ING. STAPF 9615139
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 26 987 .pR
TOMOAKI SUZUKI3 Chlba-Ken/Japan
und
Ricoh Company, Ltd.
Tokyo / Japan
Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelementes.
Wie allgemein bekannt und in Pig. 1 dargestellt ist, wird zur Bestimmung eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelements ein Steuerstrom I0 über ein Paar Eingangsanschlüsse oder Steuerstromanschlüsse eines Hallelements 1 geleitet, welches in dem zu bestimmenden Magnetfeld angeordnet ist; hierauf wird der Halleffekt, welcher sich aus der Flußdichte B des Magnetfeldes ergibt, in Form einer Hallspannung gefühlt, welche an
VII/XX/Ktz - 2 -
fiftQ8£2/ü779
8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
ORIGINAL INSPECTED
einem Paar Ausgangsanschlüssen erhalten wird, welche unter rechtem Winkel bezüglich der Steuerstromanschlüsse angeordnet sind, und schließlich wird die Flußdichte B aus der gefühlten Hall-Spannung Y^ aufgrund einer vorbestimmten Beziehung zwischen der Iflußdichte und der Hallspannung bestimmt.
Das Hallelement weist eine hohe Empfindlichkeit auf und mit ihm kann ein sehr schwaches Magnetfeld gefühlt werden. Insbesondere weist ein Hallelement mit aufgedampftem Indiumantimonid eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit auf. Eine Hallspannung Vg eines Hallelements 1 kann durch den folgenden Ausdruck festgelegt werden:
VH = K(T)I0B (1),
wobei K(T) einen Koeffizienten darstellt, welcher nachstehend als Temperaturkoeffizient bezeichnet wird und welcher von der Ausführung und Anordnung des Elements, der Temperatur u.a. abhängt. Mit I^ ist der Steuerstrom und mit B die !"lußdichte bezeichnet, welche durch das Hallelement in senkrechter Richtung hindurchgeht. Obwohl ein Hallelement eine hohe Empfindlichkeit aufweist, hängt sein Ausgang sehr stark von der Temperatur ab. Der Temperaturkoeffizient K(T) in der Gl. (1) ändert sich bei einer Temperaturänderung, und die Änderung ist insbesondere bei einem Hallelement mit aufgedampftem Indiumantimonid beträchtlich. Eine Änderung des Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit von der Temperatur entspricht beispielsweise der in lig. 2 dargestellten Kurve. Folglich muß bei der Bestimmung eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelements eine Änderung der Größe des Temperaturkoeffizienten K(T)
609842/0779
dadurch entsprechend angepaßt werden, daß eine Korrektur oder eine Umformung an der erhaltenen Hallspannung V^ vorgenommen wird, oder daß die Umgebungstemperatur konstant gehalten wird, um eine Änderung des Temperaturkoeffizienten zu verhindern.
Die Erfindung soll daher ein Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelements schaffen, bei welchem die Hallspannung Vtt als eine Funktion von zwei Veränderlichen, nämlich der Flußdichte B und der Temperatur T behandelt wird, welche als Eingangswerte verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelements mit einer hohen Empfindlichkeit geschaffen. Ein derartiges Element spricht sehr empfindlich auf eine Änderung der Umgebungstemperatur an und erfordert daher bei der Bestimmung eines Magnetfeldes eine entsprechende Kompensation. Hierzu werden zwei elektrische Signale, welche die Größen der Hallspannung bzw. der Temperatur anzeigen;gemäß der Erfindung erzeugt und den jeweiligen Eingängen eines Analogrechners zugeführt, um dadurch automatisch die ermittelte Größe des magnetischen Feldes anzuzeigen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Temperatursignal dadurch erhalten werden, daß eine Steuerspannung an den Steuerstromanschlüssen des Hallelements während des Durchgangs des Steuerstroms gefühlt wird; es kann aber auch mittels eines Thermistors erhalten werden.
— 4-
B 0 9 8 4 2 / 0 7 7 9
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Bestimmung eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelementß;
Fig. 2 ein Beispiel für die Änderung der Größe des Temperaturkoeffizienten eines Hallelements mit aufgedampftem Indium-Antimonid;
Fig. 3 die Beziehung zwischen der Flußdichte B und der Spannung VG an den Steuerstromanschlüssen des Hallelements mit der Temperatur als einem Parameter;
Fig. 4 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen der Temperatur und der Spannung VQ an den Steuerstromanschlüssen des Hallelements wiedergegeben ist;
Fig. 5 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen der Hallspannung Y„ und der Temperatur T wiedergegeben ist, wenn eine Flußdichte von 100 Gauß an das Hallelement angelegt ist;
Fig. 6 eine Kurve, in welcher die Beziehung zwischen der Hallspannung Vjj und der Flußdichte B bei einer Temperatur von 200C wiedergegeben ist;
— 5 — 609842/0779
Fig. 7 die Schaltung einer Anordnung zur Durchführung des ßrfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 8 eine Tabelle, aus welcher die Genauigkeit der Bestimmung ersehen werden kann, welche mittels der in Fig. 7 dargestellten Anordnung erreichbar ist.
Wie aus Gl. (1) zu ersehen ist, wird, wenn der Steuerstrom Ic konstant gehalten ist, die Hallspannung VH, welche mittels eines Hallelements 1 erzeugt wird, als eine Funktion von zwei Veränderlichen, nämlich der Flußdichfce B und der Temperatur T, betrachtet. Infolgedessen kann sie folgendermaßen ausgedrückt werden:
VH = g(B, T) (2)
Die Funktion g kann dadurch angenähert werden, daß die Gl.(1) und das Profil bzw. der Verlauf der in Fig. 2 dargestellten Funktion des Temperaturkoeffizienten K(T) benutzt wird. Beispielsweise kann der in Fig. 2 dargestellte Temperaturkoeffizient K(T) folgendermaßen angenähert werden:
K(T) = a0 - &1T + a2T"1 + a^T"2 (3) Die Koeffizienten aQ bis a^ werden so festgelegt, daß die Gl. (3) eine sehr gute Annäherung der in Fig. 2 wiedergegebenen Kurve darstellt. Die Genauigkeit der Annäherung kann verbessert werden, indem weitere Glieder von T mit einer höheren Potenz hinzugefügt werden. In dem vorstehend angeführten Beispiel kann die Funktion g folgendermaßen angenähert werden:
~2
= (a0 - &1T + a2T"1 + a3T~2)BIc,
609842/0779
wobei der Steuerstrom IG konstant ist. Hieraus ist zu ersehen, daß das Magnetfeld mit Hilfe des Hallelements 1 bestimmt wird, um die Temperatur Tund die Hallspannung VH zu messen und um den Wert der Flußdichte B aus der folgenden Gleichung zu bestimmen:
Ca0 - a10? + a2T ' + a?T ) Ic
Der Wert der Flußdichte B, welcher auf diese Art berechnet wird, stellt eine gute Annäherung für den Wert der Flußdichte des zu bestimmenden Magnetfeldes über einem Temperaturbereich dar, in welchem die Annäherung (3) anwendbar ist, und es hat sich herausgestellt, daß sie auch für praktische Zwecke anwendbar ist, Bei einem kleineren Temperaturbereich kann die Genauigkeit der Annäherung durch die Gl. (3) noch weiter verbessert werden. Wenn sich die Temperatur nur in einem kleinen Bereich ändert, kann ein Abschnitt der in Fig. 2 dargestellten Kurve, welcher innerhalb des Bereichs liegt, durch eine gerade Linie angenähert werden. Oder anders ausgedrückt, eine spezielle Form der Funktion g kann ausgewählt werden, um eine optimale Annäherung zu schaffen, die jedoch von den Umständen und dem Zweck der Bestimmung abhängt.
Wenn es beispielsweise bekannt ist, daß eine Änderung in dem Magnetfeld, das mit Hilfe des Hallelements 1 zu bestimmen ist, verhältnismäßig klein bleibt und der Bereich der Temperaturänderung ebenfalls klein ist, dann kann die Gl. (2) in eine Taylorsche Reihe um die Festwerte BQ und T- ausgedehnt werden
609842/0779 - 7 -
und ferner können Glieder, die über die erste Potenz hinaus gehen, vernachlässigt werden. Folglich gilt dann: VH - g (B01T0) + ^r S(B0, T0)(T-T0)
+ §E e(Bo'V(B-V (6)
In dieser Gleichung stellt das Glied ^ s(Bq»t 0) °<ier ein ähnliches Glied eine partielle Differentiation der Funktion g nach der Temperatur T bei B = B0 und bei T = TQ dar. Optimale Werte werden für BQ und TQ in Abhängigkeit von den Umständen bei der Bestimmung ausgewählt. Wenn beispielsweise ein Magnetfeld mit einer Flußdichte in einem Bereich 100 bis 150 Gauß bei Raumtemperatur bestimmt werden soll, kann der Wert T0 = 200C gewährt werden, da dies ein Näherungsmittelwert der Raumtemperatur während eines Jahres ist, und der Wert B0 kann gleich 100 Gauß gewählt werden, welches ein Mittelwert des vorstehend angeführten Bereichs ist. In diesem Fall ist dann ein Steuerstrom IG in der Größenordnung von 5 niA angemessen worden.
Als nächstes ist dann das Hallelement 1 in dem Magnetfeld anzuordnen, welches bekanntlich eine Flußdichte B von 100 Gauß bei einer Temperatur T von 2O°C hat, und es ist die Hallspannung Vjj zu bestimmen, wenn ein Steuerstrom I0 von 5mA hindurchgeleitet wird. Hierdurch ergibt sich dann der Wert der Konstanten g (B0, T0). Die Temperatur wird dann auf 200C gehalten, während das Magnetfeld geändert wird, um eine funktionelle Beziehung zwischen der Hallspannung VH und der Flußdichte zu schaffen; diese Beziehung wird dann bei B = 100 Gauß differenziert, um dadurch eine weitere Konstante Ä g(B0=100 Gauß, T0 = 20°C)zu erhalten. In ähnlicher Weise kann eine weitere
60984 27 0779 -8-
Konstante ^ψ g(B0 = 100 Gauß, TQ = 20°C) erhalten werden. Wenn die Konstante g(BQ = 100 Gauß, TQ » 200C) mit VH0, die Konstante ^ g(BQ = 100 Gauß, TQ = 20°C)durch b1 und die Konstante ^ g(BQ = 100 Gauß, TQ = 2O0C) durch t>2 ersetzt wird, läßt sich die Hallspannung VH folgendermaßen aus drücken:
VH = VH0 + b1(T - 20 ) + b2( B - 100) (7) Durch Auflösen dieser Gleichung nach B, ergibt sich:
B = C1Vn + C2T + C5 (8)
G1 = F- ' G2 = - T · und V100+2iV^~ ^ (9)
1 F ' 2 T · VV ^
Wenn dann die Werte Vu- und T bekannt sind, kann durch deren Einsetzen in die Gl. (8) eine gute Annäherung für die Elußdichte in einem Bereich von 50 bis 1|?O Gauß und bei Raumtemperatur geschaffen werden.
Da die Hall-Spannung Vj1 ein elektrischer Ausgang des Hallelements 1 ist und die Temperatur T beispielsweise mittels eines Thermistors in ein elektrisches Signal umgewandelt werden kann, kann eine analoge Schaltung geschaffen werden, welche die Berechnung gemäß der Gl. (5) oder (8) durchführt, und die erhaltene Hallspannung V„ sowie die Temperatur T können unmittelbar in die analoge Schaltung eingegeben werden, um einen Wert der Flußdichte B entsprechend der Gl. (5) oder (8) zu schaffen. Dies stellt dann den Grundgedanken dar, auf welchem die Erfindung beruht. Die Messung der Temperatur mittels eines Thermistors ist jedoch wegen der erhöhten Kosten und der Neigung
- 9 609842/0779
bzw. der Möglichkeit nicht vorzuziehen, daß bei dem zu bestimmenden Magnetfeld, insbesondere wenn das Feld sehr schwach ist, ein Fehler bei der Messung vorkommt, welcher auf den Einfluß eines Magnetfeldes zurückzuführen ist, welches durch einen Stromfluß durch den Thermistor erzeugt wird.
Bei der Erfindung hat sich herausgestellt, daß eine einfache Kennlinienbez-iehung zwischen der Spannung V~ an den Steuerausgangsanschlüssen des Hallelements und der Temperatur T besteht. Diese Beziehung ist insbesondere in Fig. 3 dargestellt, in welcher die Temperatur T als ein Parameter gewählt ist. Auf der Abszisse in Fig. 3 ist die Flußdichte in Gauß und auf der Ordinate die Spannung VQ in Volt aufgetragen. Die Kurven 3-1 bis 3-3 entsprechen Temperaturen von 60C, 19,4-0C bzw. 40,7°C.
V/ie aus den dargestellten Kurven zu entnehmen ist, ändert sich die Spannung V„ an den Steuerstromanschlüssen nicht bei einer Änderung des Magnetfeldes,= wenn die Temperatur konstant gehalten wird, und es ergibt sich ein eins-zu-eins-Zusammenhang zwischen der Spannung V^ und der Temperatur T. Folglich kann die Temperatur T aus den Veränderlichen entfernt werden, welche in 4er Funktion g verwendet werden, indem für sie die Spannung YQ eingesetzt wird; dadurch ist es dann möglich, die Flußdichte B mit Hilfe der Hallspannung VH und der Spannung Vc an den Steuerstromanschlüssen zu bestimmen und festzulegen.
In Fig. 4- ist eine Kurve wiedergegeben, welche die Beziehung zwischen der Spannung VQ und der Temperatur T darstellt, welche
- 10 609842/0779
experimentell erhalten worden ist und welche, wie sich herausgestellt hat, im wesentlich nicht, wie erwartet, durch eine Änderung der Größe des Magnetfeldes in einem Bereich von O bis 200 Gauß beeinflußt wird. Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen kann ein Verfahren zur Bestimmung eines Magnetfeldes bei Raumtemperatur unter Zugrundelegung der in Fig. 4 dargestellten Kurve geschaffen werden, indem die Näherung (6) für einen Bereich der Flußdichte von 50 bis 15O Gauß angewendet wird. Der Bereich der Temperaturänderung ist so gewählt, daß er zwischen 1O0C und 40°C liegt, und die Kurve in Fig. 4 läßt sich in diesem Bereich durch die folgende lineare Funktion annähern :
VG - VC0 Da die durchschnittliche Raumtemperatur ungefähr 20°C beträgt, ist der Wert Tq = 20°C gewählt, und die Neigung der durch die Gl. (10) dargestellten Linie bzw. Kurve ist durch deren Wert bei T0 = 200C festgelegt. Insbesondere hat die Größe d einen Wert von -0,034. Der Wert der Spannung VGQ, d.h. der Spannung VC bei einer Temperatur T = 20°C, beträgt 1,75V. Bei Verwendung dieser Werte und bei Auflösen der Gl. (10) nach T ergibt sich:
T - 20 = £ (V0 - 1,75) (11)
Die Beziehung zwischen der Hallspannung V0. und der Temperatur T bei einem mittleren Wert der Flußdichte B, nämlich bei 100 Gauß, läßt sich durch die in Fig. 5 dargestellte Kurve wiedergeben. Auch die Beziehung zwischen der Hallspannung Vg und der Flußdichte B bei einer Temperatur von 200C läßt sich durch die in Fig. 6 dargestellte Kurve wiedergeben. In diesen Fällen ist
- 11 609842/0779
die Steuerspannung IQ auf einem Wert von 5mA gehalten worden.
Die Neigung der in Fig. 5 dargestellten Kurve liegt bei einer Temperatur von 200C, wie sich herausgestellt hat, bei +0,60, während die Neigung der in Fig. 6 dargestellten Kurve bei einer Flußdichte von 100 Gauß bei -0,287 liegt. Hierdueh ergibt sich dann:
5B S (B0 - 100 Gauß, TQ = 20°C) = +0,6
~ g (B0 =100 Gauß, T0 = 200C) =-0,287.
Die Hallspannung VH an dieser Stelle beträgt dann 37mV. Durch Einsetzen dieser speziellen Wertein die Gl.(6) und durch Ersetzen des Gliedes (T-TQ) in der Gl. (6) durch die Gl. (11) wird der folgende Ausdruck erhalten:
VH - -37 +
- 0,287 (B-100).
Durch Auflösen dieser Gleichung nach B ergibt sich:
B = 3,50 VH - 61,3 V0 + 78 . (13)
In Fig. 7 ist schematisch eine Schaltung einer Anordnung dargestellt, welche zur Durchführung der Erfindung verwendet wird. Insbesondere weist die Anordnung im wesentlichen ein Hallelement 1, Gleichspannungsquellen E- und Ep, ein Amperemeter 2, einen veränderlichen Widerstand 3, Differentialverstärker 4- und 5, einen Subtraktionsverstärker 6, einen Additionsverstärker 7, Widerstände 8 und 9 und eine Anzeigeeinrichtung 10 auf. Von der Gleichspannungsquelle E, aus wird eine Gleichspannung an die Steuerstromanschlüsse des Hallelements 1 angelegt, und
609842/0779 -12-
wenn ein Schalter S geschlossen ist, fließt durch das Element ein Steuerstrom 1„. Das Amperemeter 2 und der veränderliche Widerstand 3 sind in Reihe mit einer Steuerstromschaltung geschaltet, und der veränderliche Widerstand 3 wird mittels des Amperemeters 2 in der Weise gesteuert, daß ein konstanter Stromfluß gewährleistet ist.
Wenn beispielsweise ein Steuerstrom von 5mA gewählt wird, wird der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 3 gesteuert, wenn der Innenwiderstand des Hallelements 1 sich ändert, um so einen Steuerstrom von 5 mA durch das Element 1 aufrechtzuerhalten. Das Anschlußpaar, welches eine Hall-Spannung schafft, ist mit den Eingangsanschlussen des Differentialverstärkers 5 verbunden, während die Steuerstromanschlüsse des Hallelements mit den Eingangsanschlüssen des Differentialverstärkers 4 verbunden sind.
Die beiden Ausgänge der Differentialverstärker 4 und 5 sind mit den entsprechenden Eingängen des Subtraktionsverstärkers 6 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des Additionsverstärkers 7 verbunden ist. Der andere Eingang des Verstärkers 7 ist so geschaltet, daß an ihm eine Gleichspannung von der Gleichspannungsquelle E2 anliegt, welche mittels der Widerstände 8 und 9 auf einenkonstanten Wert eingestellt ist. Die Differentialverstärker 4 und 5» der Subtraktionsverstärker 6, derAdditionsverstärker 7» die Widerstände 8 und 9 sowie die Gleichspannungsquelle E2 bilden zusammen eine Analogschaltung, mittels welcher die Berechnung entsprechend der Gl. (13) durch-
- 13 -
609842/0779
geführt wird.
Wenn das Hallelement 1 in einem zu bestimmenden Magnetfeld angeordnet wird, und der Schalter S angeschaltet wird, werden die erhaltene Hallspanung V™ und die Spannung Vq an den Steuerstromanschlüssen, welche wiederum von der Flußdichte und der Temperatur abhängen, als elektrische Signale den Differentialverstärkern 5 bzw. 4 zugeführt. Die Hallspannung V„ wird mit einem Faktor 3,5 in dem Verstärker 5 multipliziert, während die Spannung VG mit einem Faktor 61,3 in dem Verstärker 4 multipliziert wird. Der Subtraktionsverstärker 6 gibt ein Ausgangssignal ab, welches gleich (3,5VH - 61,3VC)ist. Der Widerstandswert der Widerstände 8 und 9 ist so eingestellt, daß die Gleichspannung, welche von der Quelle E? an dem Additionsverstärker 7 anliegt, gleich 78V wird.
Folglich liegt dann am Ausgang des Additionsverstärkers 7 ein Signal an, welches der Summe auf der rechten Seite der Gl. (13)» nämlich der Flußdichte des zu bestimmenden Magnetfeldes, entspricht. Wenn die Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes verwendet wird, welches gesteuert worden ist, um eine Flußdichte von 100 Gauß zu schaffen, und wenn die Temperatur in dem vorbeschriebenen Bereich geändert wird, dann wird ein Versuchsergebnis erhalten, welches in der Tabelle in Fig. 8 wiedergegeben ist.
Hieraus ist eindeutig zu ersehen, daß die Anordnung eine für
609842/0779
die Praxis ausreichende Meßgenauigkeit schafft. Die Genauigkeit kann dadurch verbessert werden, daß die Genauigkeit der durch die Gl. (2) festgelegten !Funktion g oder die Annäherungsgenauigkeit durch die Gl. (10) erhöht wird, obwohl dies eine kompliziertere Analogschaltung zur Folge hat. Selbstverständlich kann das beschriebene Verfahren auch für einen komplizierten bzw. schwierigen Bereich der Temperaturänderung und der Flußdichte verallgemeinert v^/
Hierbei ist jedoch zu beachten, daß, wenn die Flußdichte wesentlich zunimmt, die Spannung V„ an den Steuerstromanschlüssen des Hallelements nicht nur von der Temperatur T, sondern auch von der Flußdichte B oder genauer von deren Quadrat abhängt, und infolgedessen folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
V0 = V0 + V1(T) + V2(B2). (14)
In diesem Fall kann dann auf die Gl. (7) zurückgegriffen werden, wobei ein Thermistor verwendet wird, um ein die Temperatur T wiedergebendes, elektrisches Signal zu erzeugen, da abgesehen von den Kostenerfordernissen der magnetische Einfluß des Thermistors auf eine erhöhte Flußdichte vernachlässigbar ist. Wenn andererseits die Temperatur überall in dem Raum, welcher für die Messung toi Interesse ist, als gleichförmig angenommen werden kann, kann ein weiteres Hallelement an einer Stelle angeordnet werden, wo es frei von dem Einfluß des zu bestimmenden Magnetfeldes ist, und die Spannung V0^. an den Steuerstromanschlüssen dieses Hallelements kann als die Spannung VQ verwendet werden. Selbstverständlich kann die Gl. (14) durch eine
- 15 -
609842/0779
entsprechende Funktion angenähert werden, und die Näherung B kann dann entsprechend einer derartigen Funktion bestimmt werden.
Patentansprüche
- 16 -
609842/0779

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes mit Hilfe eines Hallelements, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zu bestimmenden magnetischen JeId ein Hallelement mit einer Kennlinie angeordnet wird, welches sich durch die Gleichung Vj1 = g(B, T) ausdrucken läßt, wobei VH, B und T eine Hallspannung, eine Flußdichte bzw. eine Temperatur an der Stelle darstellen, an welcher das Element angeordnet wird, daß durch das Hallelement (1) ein Steuerstrom mit einer vorbestimmten Größe hindurchgeht, daß dann die Hallspannung gefühlt wird, um ein deren Größe anzeigendes, elektrisches Signal zu schaffen, daß hierauf die Temperatur gefühlt wird, um ein weiteres deren elektrische Größe wiedergebendes, elektrisches Signal zu schaffen, und daß schließlich die beiden elektrischen Signale in einen Analogrechner (4 bis 7) eingegeben werden, welcher so ausgelegt ist, daß eine Berechnung entsprechend einer Annäherung für die erhaltene Funktion durchgeführt wird, indem die Gleichung nach B aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fühlen der Temperatur eine Spannung Vc an den Steuerstromanschlüssen des Hallelements (i) gefühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur mittels eines Thermistors gefühlt wird.
- 17 -
609842/0779
" ΛΊ ~ 261 hl 39
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hallelement (1) und ein weiteres Hallelement auf einer gleichmäßigen Temperatur gehalten werden, daß das weitere Hallelement an einer Stelle angeordnet wird, wo es frei von dem Einfluß des zu bestimmenden Magnetfeldes ist, und daß durch das weitere Hallelement ein Steuerstrom derselben Größe wie durch das erste Hallelement hindurchgeht, und daß zum Fühlen der Temperatur eine Spannung V«,. an den Steuerstromanschlüssen des weiteren Hallelements gefühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Näherung das, was erhalten wird, verwendet wird, um die Gleichung in eine Taylorsche Reihe um die festen Werte Bq und Tq der Werte B und T auf weitere vernachlässigte, über die erste Potentζ hinausgehende Glieder auszudehnen.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß für die Werte BQ und TQ 100 Gauß bzw. 200C gewählt werden.
7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Analogrechner ( 4 bis 10) einen Subtraktionsverstärker (6) aufweist, an dessen beiden Eingängen die beiden elektrischen Signale anliegen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hallelement (1) mit aufgedampftem Indiumantimonid versehen ist.
609842/0779
DE2615139A 1975-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2615139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50042515A JPS599865B2 (ja) 1975-04-07 1975-04-07 磁界測定方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615139A1 true DE2615139A1 (de) 1976-10-14
DE2615139B2 DE2615139B2 (de) 1979-09-27
DE2615139C3 DE2615139C3 (de) 1985-01-24

Family

ID=12638196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615139A Expired DE2615139C3 (de) 1975-04-07 1976-04-07 Verfahren zum Bestimmen eines Magnetfeldes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4099238A (de)
JP (1) JPS599865B2 (de)
CA (1) CA1069585A (de)
DE (1) DE2615139C3 (de)
GB (1) GB1538915A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913935A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Mechanisch-elektrischer druckwandler
US4261109A (en) * 1979-09-26 1981-04-14 Exxon Research & Engineering Company Method and apparatus for controlling the operation of a magnetically stabilized fluidized bed by magnetic field measurement
US4327416A (en) * 1980-04-16 1982-04-27 Sangamo Weston, Inc. Temperature compensation system for Hall effect element
US4488112A (en) * 1982-08-30 1984-12-11 Gte Automatic Electric Inc. Hall effect device test circuit
DE3322942C2 (de) * 1983-06-25 1986-03-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
US4530248A (en) * 1983-08-12 1985-07-23 Munson Chester L Dynamometer having torque and horsepower readout
US4622644A (en) * 1984-05-10 1986-11-11 Position Orientation Systems, Ltd. Magnetic position and orientation measurement system
JPS60191479U (ja) * 1984-05-29 1985-12-19 マルマン株式会社 ル−ズリ−フ等のフアイルノ−トの表紙
US5017804A (en) * 1987-07-23 1991-05-21 Siliconix Incorporated Hall sensing of bond wire current
CA1331785C (en) * 1988-06-14 1994-08-30 Stanley Electric Co., Ltd. Current detection device and core for detection of magnetic flux
CH679527A5 (de) * 1989-04-13 1992-02-28 Lem Liaisons Electron Mec
DE4126411A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Heinz Dr Markert Kontaktfreie magnetische signaluebertragung aus rotierenden wellen mittels mitlaufender spulen und ruhender streufeldsensoren
US5150042A (en) * 1991-09-23 1992-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force On-wafer Hall-effect measurement system
DE4432886C2 (de) * 1994-09-15 1998-05-20 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zur Lokalisierung magnetischer Teile und zur Anzeige der magnetischen Feldstärke und Richtung des Magnetfeldes dieser Teile
US20030040670A1 (en) * 2001-06-15 2003-02-27 Assaf Govari Method for measuring temperature and of adjusting for temperature sensitivity with a medical device having a position sensor
US6992477B2 (en) * 2001-06-15 2006-01-31 Biosense, Inc. Medical device with position sensor having core with high permeability material for determining location coordinates of a portion of the medical device
JP6477718B2 (ja) * 2014-10-10 2019-03-06 日立金属株式会社 電流検出方法、電流検出装置、電流検出装置の信号補正方法、及び電流検出装置の信号補正装置
US20220155352A1 (en) * 2019-03-18 2022-05-19 Dima Cheskis Low current hall effect sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008083A (en) * 1956-03-26 1961-11-07 Siemens Ag Temperature compensated hall voltage generators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121788A (en) * 1961-07-27 1964-02-18 Aircraft Armaments Inc Hall-effect multiplier
US2964738A (en) * 1957-07-24 1960-12-13 Bell Telephone Labor Inc Hall effect memory device
US3320520A (en) * 1964-06-04 1967-05-16 Radiation Inc Temperature compensation for hall effect devices
US3365665A (en) * 1964-07-27 1968-01-23 Nasa Usa Hall current measuring apparatus having a series resistor for temperature compensation
US3597679A (en) * 1968-03-13 1971-08-03 Varian Mat Gmbh Device for measuring magnetic field strength using a hall probe and comprising means for suppressing alterations of the hall voltage due to temperature fluctuations
US3835373A (en) * 1973-02-12 1974-09-10 Pertec Corp Rotational position sensor utilizing a hall device and means to maintain the hall voltage constant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008083A (en) * 1956-03-26 1961-11-07 Siemens Ag Temperature compensated hall voltage generators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Scientific Instr. 1978, Vol.44, S.798-800 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069585A (en) 1980-01-08
US4099238A (en) 1978-07-04
JPS51117078A (en) 1976-10-14
JPS599865B2 (ja) 1984-03-05
DE2615139C3 (de) 1985-01-24
DE2615139B2 (de) 1979-09-27
GB1538915A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615139A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines magnetfeldes
DE2911733C2 (de)
DE2744845C3 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
DE68912016T2 (de) Kompensierte Strommessungsschaltung.
DE1196410C2 (de) Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE69014927T2 (de) Speiseschaltung und Brücken-Messanordnung mit einer Ausgangssignalausgleichsschaltung.
DE10204487A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zum Betreiben eines Temperatursensors
DE3148754A1 (de) Magnetische sensor-schaltervorrichtung
DE2711767A1 (de) Vorrichtung fuer die temperaturmessung
DE3322942C2 (de) Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
CH427025A (de) Verfahren zum Betrieb einer Schaltung mit einer Wheatstone&#39;schen Brücke
DE3640242A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sensor
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE1438969A1 (de) Gleichstromregelungsgeraet
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE69206157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhalten kathodischen schutzes gegen korrosion.
DE3217441A1 (de) Anordnung mit einer halleffektvorrichtung
DE3427635C1 (de) Brückenschaltungsanordnung
DE3875754T2 (de) Differenzverstaerkerschaltung.
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE1573417A1 (de) Messwertaufnehmer
DE3918695C1 (en) Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source
DE4015042A1 (de) Vorrichtung zur analog-digital-wandlung einer messgroesse, die von in brueckenschaltung angeordneten sensoren erzeugt wird, insbesondere von dehnungsmessstreifen in einer waegezelle
DE102018216131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, TOMOAKI, FUNABASHI, CHIBA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee