DE2614788A1 - Roehrenspaltofen - Google Patents

Roehrenspaltofen

Info

Publication number
DE2614788A1
DE2614788A1 DE19762614788 DE2614788A DE2614788A1 DE 2614788 A1 DE2614788 A1 DE 2614788A1 DE 19762614788 DE19762614788 DE 19762614788 DE 2614788 A DE2614788 A DE 2614788A DE 2614788 A1 DE2614788 A1 DE 2614788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
support plate
furnace according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614788
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dipl Ing Barchewitz
Heinrich Dipl Ing Baumgaertner
Robert Franke
Heinrich Ing Grad Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19762614788 priority Critical patent/DE2614788A1/de
Publication of DE2614788A1 publication Critical patent/DE2614788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Röhrenspaltofen
  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenspaltofen mit einer Vielzahl von an einer Tragplatte aufgehängten Spaltrohren, in denen je ein Rückführungsrohr für das gespaltene Gas angeordnet ist, zur Erzeugung von Wasserstoff unter Ausnutzung der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie, die dem Röhrenspaltofen sowie einem diesem nachgeschalteten Dampferzeuger durch das Kühlgas zugeführt wird, wobei der Röhrenspaltofen gemeinsam mit dem Hochtemperaturreaktor und dem Dampferzeuger in einem Spannbetondruckbehälter untergebracht und in einem mit einem Liner ausgekleideten Pod angeordnet ist. Die Tragplatte ist hierbei derart an dem Pod-Liner abgestützt, daß der oberhalb der Tragplatte befindliche Raum gegen den übrigen, den aktiven Teil des Röhrenspaltofens enthaltenden Raum abgedichtet ist.
  • Um die in einem Kernreaktor erzeugte Wärme bei wärmeverbrauchenden Prozessen auszunutzen, ist es bekannt, die Wärme des heißen Reaktor-Kühlmittels direkt - d.h. unter Umgehung eines Zwischenkreislaufs - einer Prozeßwärmeanlage zuzuführen. So wird in der deutschen Patentschrift 1 298 233 ein Verfahren beschrieben, bei dem das heiße Helium so geleitet wird, daß es unmittelbar die mit einem Katalysator gefüllten Rohre einer Methan-Spaltanlage umströmt. Das durch die Rohre geführte CH4/H20-Gemisch wird dabei durch die Wärmezufuhr und unter Einwirkung des Katalysators in H2J CO und C02 gespalten. Eine derartige Anlage ist als Röhrenspaltofen bekannt. Dabei wird eine möglichst weitgehende Durchspaltung angestrebt. Im Prinzip stellt solch ein Röhrenspaltofen einen Wärmetauscher und gleichzeitig einen chemischen Reaktionsapparat dar.
  • Die Weiterverwendung des gespaltenen Gases kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. So kann mit dem Wasserstoff des gewonnenen Spaltgases Kohle hydrierend zu Methan (CH4) vergast werden, oder das Spaltgas dient als Wärmeträger beim Transport von im Hochtemperaturreaktor gewonnener Wärmeenergie an den weit entfernten Ort des Energieverbrauchs. Dort wird das Spaltgas katalytisch zu Methan umgesetzt und die dabei frei werdende Wärme verwertet.
  • Weitere Röhrenspaltöfen sind in den deutschen Offenlegungsschriften 1 770 309 und 1 934 142 beschrieben. Es handelt sich hier jedoch um konventionelle Spaltanlagen, d.h. die erforderliche Betriebstemperatur wird durch einen am Kopf oder Boden des Ofens vorgesehenen Flüssigkeits- oder Gasbrenner erzeugt. Für die Anordnung der einzelnen Spaltrohre sind vom Platzangebot her keine Grenzen gesetzt. Anders verhält es sich jedoch bei einem Röhrenspaltofen der eingangs geschilderten Bauart, der in den Priniärkreislauf eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors integriert ist. Durch die Anordnung des Röhrenspaltofens in einem Spannbetondruckbehälter gemeinsam mit dem Hochtemperaturreaktor muß der Röhrenspaltofen so kompakt wie möglich konstruiert sein.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, mehrere Röhrenspaltöfen an einen Hochtemperaturreaktor zu koppeln und alle zu dem Primärkreislauf gehörenden Komponenten, zu denen neben den Röhrenspaltöfen und Dampferzeugern auch Gebläse und Gas führungen zählen, in dem Spannbetondruckbehälter unterzubringen. Da die zur Erzeugung von Wasserstoff erforderlichen hohen Reaktoraustrittstemperaturen mindestens 900°C betragen und die Röhrenspaltöfen gut zugänglich sein müssen, um den notwendigen Katalysator in bestimmten Zeitabständen wechseln zu können, treten eine Anzahl von Problemen auf.
  • Eines dieser Probleme bildet die Wärmeisolierung der mit hohen Temperaturen beaufschlagten Bauteile des Primärkreislaufs. Weitere Schwierigkeiten bringt der Umstand mit sich, daß die Lebensdauer der Röhrenspaltöfen wesentlich kürzer ist als die der übrigen Komponenten des Primärkreislaufs und daß für das Verteil-und Sammelsystem für das Prozeßgas, das oberhalb der Tragplatte angeordnet ist, nur wenig Raum zur Verfügung steht.
  • Gemäß einem Vorschlag ist das Verteil- und Sammelsystem eines Röhrenspaltofens derart ausgebildet, daß die Spaltrohre über die Tragplatte hinaus verlängert und in diesem Bereich je mit zwei kleineren seitlich angeschlossenen Rohren versehen sind, durch die das Einsatzgas zu- bzw. das Spaltgas abgeführt wird. Diese kleineren Rohre sind zwischen den Spaltrohren verlegt und werden außen durch zwei Ringsammler gesammelt. Aus Platzgründen befindet sich in einer Ebene nur jeweils ein Rohr zwischen je zwei benachbarten Spaltrohren, und die einzelnen Anschlußrohre sind daher übereinander angeordnet. Bei diesem Verteil- und Sammelsystem muß beim Katalysatorwechsel eine Vielzahl von Flanscheii gelöst und wieder abgedichtet werden; zudem muß der Raum oberhalb der Tragplatte sehr groß sein. Ein weiterer Nachteil dieses Systems besteht darin, daß sehr viele Icleine Rohre zwischen den Spaltrohren verlegt werden müssen, die alle isoliert sein müssen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ferner ist es notwendig, die Spaltrohre in ihrem oberhalb der Tragplatte befindlichen Teil zu verjüngen, damit der erforderliche Platz für die Anschlußrohre zur Verfügung steht. Diese Maßnahme bringt es mit sich, daß nur ein bestimmter Katalysator (in Raschigringform) verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Prozeßgasverteil-und -sammelsystem eines Röhrenspaltofens der eingangs beschriebenen Art so einfach und kompakt auszubilden, daß es möglichst wenig Raum benötigt und daß ein schneller Katalysatorwechsel und leichter Ein- und Ausbau des Röhrenspaltofens möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb der Tragplatte zwei übereinander angeordnete, von einem Mantel umgebene zylindrische Kammerri vorgesehen sind, die unten durch die Tragplatte und oben durch einen Deckel begrenzt werden und durch eine ebene Lochplatte voneinander getrennt sind, in die die über die Spaltrohre hinausgeführten und oben offenen Rückführungsrohre abgedichtet eingesetzt sind, daß sich seitlich an den Mantel zwei koaxial ausgebildete Gasleitungen anschließen, von denen die innere Gasleitung mit der oberen Kammer und die äußere Gasleitung mit der unteren Kammer verbunden ist, und daß die obere Kammer als Sammler für das gespaltene Gas und die untere Kammer als Verteiler für das Einsatzgas dient.
  • Das erfindungsgemäße Verteil- und Sammelsystem sorgt für eine gleichmäßige Aufteilung des Einsatzgases auf die einzelnen Spaltrohre und sammelt das gespaltene Gas, das in den innerhalb der Spaltrohre verlegten Rückführungsrohren zurückströmt. Der Raum oberhalb der Spaltrohre und zwischen ihnen ist frei von Anschluß-und Sammelleitungen, so daß der für einen schnellen Katalysatorwecllsel erforderliche Zugang zu den Spaltrohren gewährleistet ist. Ebenso kann der gesamte Rölirenspaltofen oder Teile von ihm ohne Schwierigkeiten ausgebaut werden. Die der Zu- und Abführung des Prozeßgases dienenden Leitungen sind als koaxiale Gasführung ausgebildet, so daß nur ein relativ kleiner Stollen erforderlich ist, durch den die beiden Prozeßgasleitungen zu der nächsten Komponente (z.B. einem Rekuperator) weiterführen. Da zwischen den Spaltrohren keine Anschlußrohre verlegt sind, besteht keine Notwendigkeit, die Spaltrohre in ihrem oberen Teil zu verjüngen. Es ist somit möglich, einen anderen Katalysator als Raschigringe zu verwenden und dadurch die Zeit für den Katalysatorwechsel zu verkürzen. Ein solcher Katalysator kann z.B. Scheibenform haben.
  • Es ist zweckmäßig, den Mantel etwa in seiner Mitte innen mit einem Ring zu versehen, der als Auflageflansch für die ebene Lochplatte dient.
  • Vorteilhafterweise sind die in der Lochplatte eingesetzten Rückführungsrohre durch Stopfen mit Bajonettverschlüssen befestigt und abgedichtet. Da keine die Sicherheit der Anlage gefährdeten Auswirkungen eintreten können, sind bei der Abdichtung der Rückführungsrohre in der Lochplatte kleine Leckagen zulässig.
  • Im Bereich der ebenen Lochplatte ist zweckmäßigerweise außen an dem Mantel ein Korbbogenboden angebracht, der mit dem Mantel durch Schweißnaht verbunden ist. In dem Korbbogenboden ist ein Abzweigstutzen eingesetzt, an den sich die äußere der beiden koaxial verlegten Gasleitungen anschließt. Abzweigstutzen und äußere Gasleitung sind miteinander verflanscht.
  • Im Bereich des Korbbogenbodens, und zwar unterhalb der ebenen Lochplatte, weist der Mantel vorteilhafterweise eine Öffnung auf, durch die die äußere Gasleitung mit der unteren zylindrischen Kammer in Verbindung steht. Das dem Röhrenspaltofen zuzuführende Einsatzgas (H20, CHI) strömt durch die äußere Gasleitung und tritt durch den Korbbogenboden und die genannte Öffnung in die als Verteiler fungierende untere Kammer ein. 1tier wird das Gas auf die einzelnen Spaltrohre verteilt.
  • Oberhalb der ebenen Lochplatte ist im Bereich des Korbbogenbodens eine weitere Öffnung in dem Mantel vorgesehen, in die ein Flansch eingeschweißt ist. An diesen Flansch schließt sich die innere der beiden koaxial verlegten Gasleitungen an. Der Einbau der Gasleitung erfolgt durch die Öffnung in der oberen Kammer, wobei die Gasleitung vom Kammerinneren her durch die Öffnung gesteckt und mit dem Flansch verschraubt wird. In dieser inneren Gasleitung, die also in der äußeren Gasleitung und innerhalb des Abzweigstutzens angeordnet ist, strömt das in der oberen zylindrischen Kammer gesammelte Spaltgas (HZ,CO,C02,H20,CH1) weiter zu der nächsten Komponente der Anlage.
  • Zweckmäßigerweise ist der die zylindrischen Kammern nach oben abschließende Deckel mittels Segmentklammerschrauben an einem Flansch befestigt, der sich am oberen Ende des Mantels befindet.
  • Es ist vorteilhaft, den Deckel nach unten gewölbt auszubilden, so daß das in der oberen zylindrischen Kammer befindliche Prozeßgasvolumen klein gehalten werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung ist die Tragplatte nicht aus einem Stück gefertigt, sondern besteht aus einem ebenen Mittelstück und aus einem an seinem Umfang angeschweißten Flanschring. Eine derartig ausgebildete Tragplatte läßt sich leichter herstellen, und die Gesamtmasse der Tragplatte ist kleiner.
  • In dem ebenen Mittelstück sind die Spaltrohre eingewalzt und dichtgeschweißt. An dem Flanschring ist oben der Mantel angeschweißt, der die beiden zylindrischen Kammern umgibt.
  • Es ist zweckmäßig, den Flanschring über einen Auflageflansch und einen an diesem angeschweißten Thermosleeve am Pod-Liner abzustützen und abzudichten. Durch einen mehrteiligen Ring und eine Anzahl von Schrauben wird der Flanschring mit dem Auflageflansch des Thermosleeveskraftschlüssig verbunden. Dadurch wird der erforderliche Ausbaudurchmesser klein gehalten. Für den Fall, daß die Schrauben mit dem Auflageflansch verschweißt sind, können sie beim Ausbau des Röhrenspaltofens einfach durchtrennt werden.
  • Um die Temperaturbelastung der verschiedenen Bauteile möglichst herabzusetzen, sind sie vorteilhafterweise an ihrer Innen- bzw.
  • Heißgasseite mit einer thermischen Isolierung versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Röhrenspaltofens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, wobei nur der obere, das Verteil- und Sammelsystem umfassende Teil gezeigt wird.
  • Die Fig. 1 gibt das Verteil- und Sammelsystem des Röhrenspaltofens im Längsschnitt wieder; die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.
  • Der Röhrenspaltofen ist an einen (nicht dargestellten) Hochtemperaturreaktor gekoppelt und zusammen mit diesem und weiteren Primärkreislaufkomponenten (Dampferzeuger, Gebläse) in einem Spannbetondruckbehälter 1 untergebracht. Der Hochtemperaturreaktor kann z.B. als heliumgekühlter Reaktor mit kugelförmigen Brennelementen ausgeführt sein. Der Röhrenspaltofen befindet sich in einem Pod 2 in der Spannbetondruckbehälterwandung, der mit einem Liner ausgekleidet ist.
  • Der Röhrenspaltofen weist eine Vielzahl von Spaltrohren 4 auf, die mit ihrem oberen Ende in einer Tragplatte 5 eingewalzt und dichtgeschweißt sind. Der Außendurchmesser der Spaltrohre 4 beträgt 150 mm und der Innendurchmesser 130 mm. Sie besitzen eine aktive Länge von 10,7 m. Als Katalysator kann z.B. ein Scheibenkatalysator verwendet werden.
  • Die Tragplatte 5 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, und zwar aus einem ebenen Mittelstück 6, in dem die Spaltrohre 4 aufgehängt sind, und aus einem Flanschring 7, der an dem ebenen Mittelstück 6 angeschweißt ist. Der Flansohring 7 ist über einen Auflageflansch 8 und einen all diesem angeschweißten Thermosleeve 9 an dem Liner 3 des Pods 2 abgestützt und abgedichtet. Der Raum 10 oberhalb der Tragplatte 5 kann somit nicht mit dem llelium des Primärkreislaufs verunreinigt werden, was für die Erneuerung des Katalysators von wesentlicher Bedeutung ist. Der Flanschring 7 ist mit dem Auflageflansch 8 durch einen mehrteiligen Ring 11 und einer Anzahl von Schrauben 12 kraftschlüssig verbunden.
  • Unterhalb der Tragplatte 5 befindet sich ein Raum 13, der von kaltem Kühlgas durchströmt wird. Dieses weist eine Temperatur von 300°C auf, so daß die Tragplatte 5 auf Temperaturen von unter 500°C gehalten werden kann. Als Medium für die Kühlung der Tragplatte 5 dient das vom Gebläse kommende und zum Hochtemperaturreaktor zurückströmende Primärkreishelium. Der Raum 13 wird unten von einer (nicht gezeigten) ebenen Platte begrenzt, die zur Durchführung der Spaltrohre 4 eine Anzahl von Bohrungen aufweist. Die ebene Platte ist mittels Bolzen 14 an dem Mittelstück 6 der Tragplatte 5 befestigt.
  • An dem Flanschring 7 ist oben ein zylindrischer Mantel 15 angeschweiß, der zwei durch eine ebene Lochplatte 16 voneinander getrennte Kammern 17 und 18 umgibt. Die Abgrenzung nach oben erfolgt durch einen gewölbten Deckel 19. Dieser ist durch SegmentkEmmerschrauben 21 kraftschlüssig mit einem Flansch 20 verbunden, der am oberen Ende des Mantels 15 angebracht ist.
  • Die ebene Lochplatte 16 stützt sich auf einem Ring 22 ab, der etwa in der Mitte des Mantels 15 innen an diesem angeschweißt ist. In den Bohrungen der Lochplatte 16 sind die Rückführungsrohre 23 für das gespaltene Gas verlegt, die in den Spaltrohren 4 angeordnet und über diese hinausgeführt sind. Die Rückführungsrohre 23 haben einen Außendurchmesser von 30 mm und einen Innendurchmesser voii 26,8 mm. Da es das Ziel des Spaltprozesses ist, eine möglichst hohe Durchspaltung zu erreichen, und es nicht darauf ankommt, daß die für die Spaltung erforderliche Endtemperatur nach erfolgter Spaltung konstant gehalten wird, ist es möglichXdas gespaltene Gas in Rohren aus dem Röhrenspaltofen herauszuführen, die innerhalb der Spaltrohre verlegt sind.
  • Die Befestigung und Abdichtung der Rückführungsrohre 23 in der ebenen Lochplatte 16 erfolgt mittels Stopfen mit Bajonettverschlüsseln 24. Die Rückführungsrohre 23 sind nach oben offen, so daß das gespaltene Gas (ein Gemisch von H2,C0,C02, H20 und 0114) in die Kammer 17 eintreten kann, die als Sammler dient. In der unteren Kammer 18 wird das Einsatzgas (H20, GH4) auf die einzelnen Spaltrohre 4 verteilt; sie fungiert also als Verteiler.
  • Die Zu- und Abführung des Prozeßgases erfolgt durch zwei horizontale Leitungen, die koaxial ausgebildet und in einem Durchbruch 25 in der Spannbetondruckbehälterwandung verlegt sind.
  • Durch die äußere Gasleitung 26 wird das Einsatzgas dem Röhrenspaltofen zugeführt, während die innere Gasleitung 27 der Abführung des gespaltenen Gases dient.
  • Die äußere Gasleitung 26 schließt sich unmittelbar an einen Abzweigstutzen 28 an, der in einem an dem Mantel 15 angeschweißten Korbbogenboden 29 eingesetzt ist. Der Mantel 15 weist zwei Öffnungen 30w31 auf, von denen die eine (30) sich unterhalb und die andere (31) sich oberhalb der Lochplatte 16 befindet. Beide Öffnungen 30, 31 liegen im Bereich des Korbbogenbodens 29. Über die Öffnung 30, den von dem Korbbogenboden 29 umschlossenen Raum und den Abzweigstutzen 28 steht die Verteilerkammer 18 in Verbindung mit der äußeren Gasleitung 26, durch die das Einsatzgas zugeführt wird. In die Öffnung 31 in der Sammlerkammer 17 ist ein Flansch 32 eingeschweißt, an den sich unmittelbar die innere Gasleitung 27 anschließt. Gasleitung 27 und Flansch 32 sind durch Schrauben miteinander verbunden. Durch die Öffnung 31 kann das gesammelte Spaltgas in die innere Gasführung 27 eintreten, in der es beispielsweise zu einem Rekuperator weiterströmt.
  • Alle Temperaturbelastungen ausgesetzten Bauteile sind an ihrer Innenseite bzw. an der dem Heißgas zugewandten Seite mit einer Isolierung 33 versehen.
  • Im folgenden wird noch einmal im Zusammenhang der Weg des Prozeßgases durch den Röhrenspaltofen beschrieben.
  • Das 0114/H20-Gemisch tritt mit 50000 und 44 bar durch die äußere Gasleitung 26 t.md den Abzweigstutzen 28 in den Korbbogenboden 29 ein. Darauf gelangt es in die Kammer 18, von der aus es auf die einzelnen Spaltrohre 4 verteilt wird. In diesen strömt es nach unten, wobei es durch die Wärmezufuhr des entgegenströmenden Heliums und unter der Wirkung des Katalysators in H2,CO und C02 gespalten wird; das Gasgemisch enthält dann noch Reste von CH4 und H20. Die Maximaltemperatur des Gemisches beträgt 8100C. Darauf strömt das gespaltene Gas durch die Rückführungsrohre 23 ender nach oben und wird in der Kammer 17 gesammelt. Mit einer Temperatur von 68000 verläßt es den Röhrenspaltofen durch die innere Leitung 27 der koaxial verlegten Gasführung, um einer Prozeßanlage zugeleitet zu werden.
  • Für den Wechsel des Katalysators in den Spaltrohren 4 ergibt sich folgender Arbeitsablauf: Zunächst werden die Segmentkhmmerschrauben 21 gelöst, damit der Deckel 19 abgehoben werden kann. Darauf werden die Bajonettverschlüsse 24 entfernt. Nun kann die Verbindung zwischen der Lochplatte 16 und dem Ring 22 gelöst und die Lochplatte 16 ausgebaut werden. Sodann wird ein Gitterrost als Arbeitsbühne auf den Ring 22 aufgesetzt, und mittels eines Unterdrucksaugers wird der Katalysator aus den Spaltrohren 4 entfernt. Darauf kann neuer Katalysator eingefüllt werden. Nach dem Ausbau des Gitterrostes werden dann die entsprechenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • Für die Demontage des Röhrenspaltofens sind folgende Schritte erforderlich: die Verbindung zwischen dem Abzweigstutzen 28 und der äußeren Gasleitung 26 wird gelöst; der Deckel 19 wird entfernt; die Verbindung der inneren Gasleitung 27 mit dem Flansch 32 wird von innen durchgetrennt;die Schrauben 12 werden gelöst. Darauf kann der zu erneuernde Teil des Röhrenspaltofens als Einheit nach oben ausgebaut werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche O Röhrenspaltofen mit einer Vielzahl von an einer Tragplatte aufgehängten Spaltrohren, in denen je ein Rückführungsrohr für das gespaltene Gas angeordnet ist, zur Erzeugung von Wasserstoff unter Ausnutzung der in einem basgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie, die dem Röhrenspaltofen sowie einem diesem nachgeschalteten Dampferzeuger durch das Kühlgas zugeführt wird, wobei der Röhrenspaltofen gemeinsam mit dem Hochtemperaturreaktor und dem Dampferzeuger in einem Spamlbetondruckbehälter untergebracht und in einem mit einem Liner ausgekleideten Pod angeordnet ist und wobei die Tragplatte derart an dem Pod-Liner abgestützt ist, daß der oberhalb der Tragplatte befindliche Raum gegen den übrigen, den aktiven Teil des Röhrenspaltofens enthaltenden Raum abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Tragplatte (5) zwei übereinander angeordnete, von einem Mantel (15) umgebene zylindrische Kammern (17,18) vorgesehen sind, die unten durch die Tragplatte (5) und oben durch einen Deckel (19) begrenzt werden und durch eine ebene Lochplatte (16) voneinander getrennt sind, in der die über die Spaltrohre (4) hinausgeführten und oben offenen Rückführungsrohre (23) abgedichtet eingesetzt sind, daß sich seitlich an den Mantel (15) zwei koaxial ausgebildete Gasleitungen (26,27) anschließen, von denen die innere Gasleitung (27) mit der oberen Kammer (17) und die äußere Gasleitung (26) r;iit der unteren Kammer (18) verbunden ist, und daß die obere Kammer (17) als Sammler für das gespaltene Gas und die untere Kammer (18) als Verteiler für das Einsatzgas dient.
  2. 2. Röhrenspaltofen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (15) etwa in seiner Mitte 7 lumen mit einem Ring (22) ausgerüstet ist, der als Auflageflansch für die ebene Lochplatte (16) dient.
  3. 3. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfu£ungsrohre (23) durch Stopfen mit Bajonettverschlüssen (24) in der ebenen Lochplatte (16) befestigt und abgedichtet sind.
  4. 4. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ebenen Lochplatte (16) außen an dem Mantel (15) ein Korbbogenboden (29) angebracht ist, in dem ein Abzweigstutzen (28) eingesetzt ist, an den sich die äußere (26) der beiden koaxial verlegten Gasleitungen anschließt.
  5. 5. Röhrenspaltofen nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (15) unterhalb der ebenen Lochplatte te (16) eine Öffnung (3(>) aufweist, durch die die äußere Gasleitung (26) mit der unteren zylindrischen Kammer (l8) in Verbindung steht,
  6. 6. Röhrenspaltofen nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (15) oberhalb der ebenen Lochplatte (i6) eine weitere Öffnung (31) besitzt, in die ein Flansch (32) eingeschweißt ist, an den sich die innere (27) der beiden koaxial verlegten Gasleitungen anschließt.
  7. 7. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) mittels Segmentklammerschrauben (21) an einem am oberen Ende des Mantels (15) befindlichen Flansch (20) befestigt ist.
  8. 8. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) nach unten gewölbt ist.
  9. 9. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch erekennzeichnet, daß die Tragplatte (5) aus einem ebenen Mittelstück (6) und aus einem an seinem Umfang angeschweißten Flansch ring (7) zusammengesetzt ist.
  10. 10. Röhrenspaltofen nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (15) an dem Flanschring (7) angeschweißt ist.
  11. 11. Röhrenspaltofen nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flarischring (7) über einen Auflageflansch (8) und einen an diesem angeschweißten Thermosleeve (9) am Pod-Liner (3) abgestützt und abgedichtet ist, wobei der Flanschring (7) mit dem Auflageflansch (8) durch einen mehrteiLigen Ring (11) und Schrauben (12) kraftschlüssig verbunden ist.
  12. 12. Röhrenspaltofen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle temperaturbelasteten Bauteile an ihrer Innen- bzw. Heißgasseite mit einer thermischen Isolierung (33) versehen sind.
DE19762614788 1976-04-06 1976-04-06 Roehrenspaltofen Withdrawn DE2614788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614788 DE2614788A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Roehrenspaltofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614788 DE2614788A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Roehrenspaltofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614788A1 true DE2614788A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5974555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614788 Withdrawn DE2614788A1 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Roehrenspaltofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752472A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Roehrenspaltofen zur erzeugung von wasserstoff mittels nuklear gewonnener waermeenergie
DE3605811A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Vorrichtung zum einsetzen in einem verfahren zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxidgehalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752472A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Roehrenspaltofen zur erzeugung von wasserstoff mittels nuklear gewonnener waermeenergie
DE3605811A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Vorrichtung zum einsetzen in einem verfahren zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxidgehalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DE2455508A1 (de) Anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnutzen der in einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor gewonnenen waermeenergie
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE2517693A1 (de) Als laengsgegenstromapparat ausgebildeter waermeaustauscher
DE3141734C2 (de)
DE2404843C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE19833004A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases
DE2614788A1 (de) Roehrenspaltofen
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE3212264A1 (de) Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE2752472C2 (de) Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff mittels nuklear gewonnener Wärmeenergie
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2506293C2 (de) Hochtemperaturreaktor mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE3012596C2 (de)
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE3822212C1 (en) Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee