DE261374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261374C
DE261374C DENDAT261374D DE261374DA DE261374C DE 261374 C DE261374 C DE 261374C DE NDAT261374 D DENDAT261374 D DE NDAT261374D DE 261374D A DE261374D A DE 261374DA DE 261374 C DE261374 C DE 261374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
walls
coupling
rings
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261374D
Other languages
English (en)
Publication of DE261374C publication Critical patent/DE261374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/044Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely axial movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 261374 KLASSE 47c. GRUPPE
Es sind Kupplungen, Bremsen, Einrückvorrichtungen u. dgl. bekannt, in die ein elastischer Hohlkörper mit wellenförmig gebogenen Metallwänden eingebaut ist, die sich durch ein im Innern des Hohlkörpers wirkendes Druckmittel ausdehnen. Derartige Hohlkörper waren bisher so angeordnet, daß sie nur den Druck auf die Kupplungsteile bzw. Bremsbacken auszuüben hatten und tangentiale
ίο Kräfte auf die Kupplungsteile nicht übertrugen. Der allseitig aus dünnen Metallwänden bestehende Hohlkörper war aber empfindlich. Außerdem konnte das Druckmittel nur durch die gewellte Fläche des Hohlkörpers zugeführt werden, da die ebenen Seitenflächen überall satt anliegen mußten, um vor Zerstörung durch den hohen inneren Druck geschützt zu sein. Dadurch wurde die Ausdehnungsfähigkeit des Wellbleches an der Anschlußstelle der Druckmittelleitung vermindert und die Dichtung schwierig.
Es sind auch pneumatische Kupplungen bekannt geworden, bei denen der Ausdehnungs-. körper in die Kupplung fest eingebaut ist und dieser mit seinen Seitenwänden tangentiale Kräfte überträgt. Damit diese Seitenwände zum Anliegen an die Reibbacken gebracht wurden, mußten sie selbst von dem Druckmittel durchgebogen werden. Daraus folgte, daß diese biegsamen Wände nur geringe Wandstärken haben durften und infolgedessen auch nur kleine Drehmomente übertragen konnten.
Bei der vorliegenden Erfindung, die in der Zeichnung beispielsweise an einer Kupplung erläutert ist, sind die ebenen Seitenwände des Hohlkörpers als feste Ringe α (Fig. 1 bis 3) ausgebildet, die gleichzeitig als Reibbacken dienen. Diese Ringe α sind mit den wellenförmigen Wänden b durch Lötung, Schweißung o. dgl. verbunden und tragen auf ihrem äußeren Umfange Führungsringe c. Diese Ringe c sind gegen Verdrehung um die Ringe α durch Stifte d und gegen Verdrehung in dem Kupplungskörper e durch Keile/" gesichert. Auf diese Weise können die ebenen Wände α des Hohlkörpers selbst jedes beliebig große Drehmoment unmittelbar auf die Kupplung übertragen und bleiben doch in achsialer Richtung frei verschieblich. Durch Entfernung der Stifte d können die Ringe c von den Reibbacken α gelöst werden. Letzteres ist notwendig, um das Wellblech b an den Ringen anlöten zu können und ferner um den Zustand des Bleches und der Lötung bequem nachsehen und wenn nötig Ausbesserungen vornehmen zu können. Um eine solide Befestigung des Zuführungsrohres an dem Hohlkörper zu ermöglichen, ferner um diesen. Anschluß leicht prüfen zu können, endlich damit der Hohlkörper in entspanntem Zustande nicht lose, und ohne seitlich gehalten zu sein, in dem Kupplungskörper liegt, ist es vorteilhaft, ihn auf einer Seite unmittelbar an dem Kupplungskörper e zu befestigen. Dies kann z. B. in der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform geschehen, wo die wellenförmig gebogenen Wände b selbst mit dem Kupplungskörper e verbunden sind, oder in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise, bei der die eine ebene Seitenwand des Hohlkörpers z. B. durch Schrauben g o. dgl. in dem Kupp-
lungskörper festgehalten wird. Selbstverständlich kann der Hohlkörper auch in anderer Weise, z. B. durch Federn o. dgl., gegen die Wand des Kupplungskörpers gedrückt und festgehalten werden. Es ist auch möglich, den auf der Zeichnung dargestellten kreisringförmigen Hohlkörper durch eine Anzahl kleinerer, wellenförmiger Zylinder zu ersetzen, die dann für die Zwecke der Kupplung im
ίο Kreis nebeneinander angeordnet und durch eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden sein können.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elastischer Hohlkörper mit wellenförmig gebogenen Metallwänden, der sich durch inneren Druck ausdehnt und dadurch die Reibflächen von Kupplungen oder Bremsen bzw. die Kupplungsteile von Einrückvorrichtungen gegeneinan derdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Seitenwände des Hohlkörpers so von dem Körper der Kupplungen u. dgl. gehalten werden, daß sie tangentiale Kräfte übertragen können und doch achsial verschieblich bleiben.
  2. 2. Elastischer Hohlkörper gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper mit einer Seite an dem Körper der Kupplung, Bremse o. dgl. befestigt bzw. mit ihm verbunden ist, während die andere Seite parallel zu sich selbst verschieblich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261374D Active DE261374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261374C true DE261374C (de)

Family

ID=518941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261374D Active DE261374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261374C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463284A (en) * 1967-02-27 1969-08-26 Int Harvester Co Clutch engaged by bellows
US4482040A (en) * 1981-08-01 1984-11-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulic release arrangement for vehicle clutches
WO2009149997A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker für die betätigung einer fahrzeugkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463284A (en) * 1967-02-27 1969-08-26 Int Harvester Co Clutch engaged by bellows
US4482040A (en) * 1981-08-01 1984-11-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulic release arrangement for vehicle clutches
WO2009149997A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker für die betätigung einer fahrzeugkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637321C3 (de) Mechanische Ausrückvorrichtung für eine entgegen Federdruck ausrückbare Reibscheibenbremse
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE1272056B (de) Huelse fuer eine Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
AT506119B1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer muffe an einem ende von abgelängten kunststoffrohren
DE112017002133T5 (de) Antriebsstrang-Stellglied, das gespeicherte Energie nutzt, um ein Stellglied-Ausgangselement zu bewegen
DE102015002026B4 (de) Schraubenbefestigungsmittel
DE261374C (de)
DE2732121A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010044463B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren
DE2363427A1 (de) Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE2256017A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des unvollkommenen ausrueckens einer kupplung
DE2927626C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren in einem Rohrboden
DE102008024938A1 (de) Stanznietwerkzeug
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE102011087379A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte oder Zwischendruckplatte
DE555438C (de) Torsionselastische Federpaketkupplung
EP1857197A1 (de) Matrize zum mechanischen Fügen
DE1775099C (de) Elastische Klauenkupplung
DE102018117326A1 (de) Lamellenkupplung mit Rückstellelement zum Lüften
AT81149B (de) Türdrückerbefestigung. Türdrückerbefestigung.
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE195768C (de)
DE3036251C2 (de) Wärmetauscherkessel
DE186080C (de)