DE2613111C3 - Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler - Google Patents

Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler

Info

Publication number
DE2613111C3
DE2613111C3 DE19762613111 DE2613111A DE2613111C3 DE 2613111 C3 DE2613111 C3 DE 2613111C3 DE 19762613111 DE19762613111 DE 19762613111 DE 2613111 A DE2613111 A DE 2613111A DE 2613111 C3 DE2613111 C3 DE 2613111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
flow
medium
meter
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762613111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613111B2 (de
DE2613111A1 (de
Inventor
Artur Dr.-Ing. 1000 Berlin Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE19762613111 priority Critical patent/DE2613111C3/de
Publication of DE2613111A1 publication Critical patent/DE2613111A1/de
Publication of DE2613111B2 publication Critical patent/DE2613111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613111C3 publication Critical patent/DE2613111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmemengenlind Wärmeleistungszähler, der elektronisch oder teilelektronisch die verbrauchte Wärmemenge und/ oder Wärmeleistung aus dem Mediumsdurchfluß und der Temperaturdifferenz zwischen Mediurmvorlauf-Und -rücklauf ermittelt und in Anzeigevorrichtungen »peist der mit Flanschen in den Vor- und Rücklaufzweig einer Anlage eingeschleift ist und der seine Energie dem Medium entnimmt
Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler dienen der Feststellung verbrauchter Wärme zur objektiven Verrechnung der anteiligen Kosten der Verbraucher Untereinander bzw. /wischen dem Wärmeerzeuger und dem Verbraucher. Vorzugsweise zwei Betriebsgrößen dienen als Verbrauchsmaßstab: die Wärmeleistung, gemessen in Kilojoule pro Stunde als Maß der Wärmemenge pro Zeiteinheit und die Wärmemenge, gemessen in Kilojoule als Verrechnungsbasis. Dabei Werden die Temperaturdifferenz des Heizmediums M twischen Vor- und Rücklauf und der Mediumsdurchfluß Während eines bestimmten Zeitabschnittes (oder fort laufend bei Wärmemengenmessung) gemessen.
So zeigt z. B. die AT-PS 1 42 193 einen Wärmemen genmesser, dessen Rollenzählwerke über mechanische *° Antriebselemente durch einen im durchfließenden Medium eingebrachten Mengenmesser getrieben werden. Die Anzeige der Temperaturdifferenz wird hierbei durch Thermoelemente, die auf ein Drehspulinstrument einwirken, vorgenommen. Mit Hilfe von Thermoelementen, Strommessern, zusätzlichen HilfsStromquellen und proportional zur Wasserdurchflußmenge sich drehende Meßräder werden Wärmemengen nach der CH-PS 139 854 gemessen. In anderen bekannten Einrichtungen werden die Temperaturdifferenzen und die Durchflußmengen in elektrische Signale umgesetzt, in einen der Temperaturdifferenz und dem Durchfluß proportionalen Gleichstrom umgeformt und zur Wärmeleistungsanzeige einem Instrument zugeführt. Der so gewonnene Gleichstrom bildet außerdem die Eingangsgröße für einen Stromintegrator mit einem Rollenzählwerk als Mengenerfassungsinstrument
Ferner sind Geräte bekannt die mit einer Impulskontaktsteuerung versehen sind, bei denen die mengenabhängigen Impulse mit Impulsen, die proportional der Temperaturdifferenz sind, verknüpft werden.
Allen diesen bekannten Wärmemengenzählern ist gemeinsam, daß sie eine Stromversorgung für das Meßwerk benötigen. Eine separate Stromversorgung ist jedoch unwirtschaftlich, da sie außer dem installierenden und überwachenden Monteur einen mit entsprechenden Aufgaben betrauten Elektriker ^fordert bei Netzausfall keine Registrierung erlaubt und ferner zu viele Manipulationsmöglichkeiten bietet Aus letzteren Gründen ist bereits bekannt den Wärmemengenzähler zusätzlich oder aiiein mit einer Batterie zu versehen, die die Stromversorgung gewährleisten solL Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer bekannter Batterien sind jedoch bei den gegebenen Umständen, wie z. B. die hohen Temperatureinwirkungen, unzureichend. Weiterhin ist die regelmäßige Auswechselung der Batterien personalintensiv und damit unwirtschaftlich. Bei jährlicher Ablesung in Haushalten wären Millionen Batterien auszuwechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronisch gesteuerten Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler mit autarker Stromversorgungseinrichtung zu schaffen, der unabhängig von einem Elektrizitäts-Energie Verteilernetz ist und keine zusätzliche Stromquelle benötigt.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung, wie sie in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche dargestellt ist gelöst und wird nachfolgend näher erläutert.
Die aus der Temperaturdifferenz und der Durchflußmenge gewonnenen Daten werden durch elektronische Baugruppen, wie Metalloxid-Halbleiterbausteine (ζ. Β. CMOS) in elektrische Signale gewandelt die zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen dienen, vorzugsweise mechanischen Rollen- oder Schrittschaltwerken. Die für die elektronischen Baugruppen erforderliche Energie wird dabei erfindungsgemäß aus der Energie des zu messenden Mediums gewonnen. Zu diesem Zweck ist der Wärmemengen- bzw. Wärmeleistungszähler als Kompaktgerät ausgebilde ·. das mit z. B. vier Flanschen in den Vor und Rücklaufzweig z. B. einer Heizungsanlage eingeschleift wird. Als integraler Bestandteil des Wärmemengen- bzw. Wärmeleistungszählers ist zur Ermittlung der Menge des durchströmen den Mediums in dessen Vor- oder Rucklaufzweig ein Durchflußmesser mit Klügelrad gesetzt. Das Flügelrad treibt in bekannten Durchflußmessern, z. B. Wasserzählern, über Untersetzungsgetriebe ein Anzeigewerk. Anstelle eines solchen Anzeigewerkes oder zusätzlich dazu wird durch ein derartiges Flügelrad ein Generator betrieben. Der Generator liefert die für die elektroni sehen Einrichtungen des Wärmemengenzählers erforderliche Energie. Durch Verwendung von elektronischen Baugruppen, die mit geringer Energie betrieben werden können, wie z. B. Metalloxid-Halbleiterbausteinen (CMOS), ist die große Drehzahlschwankung des Flügelrades aufgrund der Abhängigkeit von der
Durchflußmenge bis herab zu kleinsten Wärmeleistungen bedeutungslos, insbesondere auch deswegen, weil der Energiebedarf der Elektronik in etwa der Wärmeleistung proportional ist Der Speisespannungsbereich für die Schaltkreise ist groß (ein CMOS-Schaltkreis arbeitet z.B. im Bereich von 3 bis 18 Volt gleichmäßig) und außerdem sind leistungsarme Zeitspannen durch Speicherkondensatoren oder Pufferbatterien (Akkus) überbrückbar.
Da zur Berechnung der Wärmemenge nur die Umdrehungszahl des Flügelrades benötigt wird, ist eine mechanische Verbindung des im Vor- oder Rücklaufzweig der Anlage angeordneten Rügelrades mit den außerhalb der Rohre befindlichen Anzeige- und Meßelementen nicht erforderlich. So ist durch Verwendung von Permanentmagneten, die am Flügelrad angeordnet sind, die Umdrehungszahl kontaktlos übertragbar. Ebenso wird die Energie durch die Permantentmagnete auf induktivem Weg in außen liegenden Spulen erzeugt, ohne eine durch eine Druckwasserdichtung hindurchgefühlte Welle zu benöligen. Energieversorgung und Übertragung der Umdrehungszahl können also kombiniert sein.
Zur Messung auch kleinster Wärmemengen ist vorteilhafterweise eine von der Durchflußmenge
unabhängige Energieerzeugung anzustreben. Dazu bietet sich ein in einen Nebenschluß des Mediumflusses angeordnetes Flügelrad an. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Wärmemengen- und Warmeleistungszählers ein Nebenschluß zwischen Vorlauf- und Rücklaufzweig vorzusehen, durch den ständig eine praktisch konstante Mediummenge je Zeiteinheit fließt Somit ist auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen durch einstellbare oder selbsttätige Ventilregelung im Nebenschlußrohr eine ziemlich konstante Durchflußmcnge je Zeiteinheit erzielbar. Ein im Nebenschlußrohr angeordneter Flügelradgenerator stellt dann eine immer ausreichend gleichmäßige Leistung zur Versorgung der elektronischen Baugruppen zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung von elektrischer Energie aus dem Medium selbst zum Betrieb der elektronischen Baugruppen besteht in der Auswertung der Temperaturdifferenz des Mediums zwischen Vorlauf- und Rücklaufzweig, beispielsweise durch Thermoelemente.
Die elektronischen Baugruppen sind innerhalb des Zählers gegen die das warme Medium führenden Vor- und Rücklaufleitungen isoliert und gegen Fremdfelder elektrischer und magnetischer Art abgeschirmt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler, der elektronisch oder teüelektronisch die verbrauchte Wärmemenge und/oder Wärmeleistung aus dem MediumsdurchfluB und der Temperaturdifferenz zwischen Mediumsvorlauf- und -rücklauf ermittelt und in Anzeigevorrichtungen speist, der mit Flanschen in den Vor- und Rücklaufzweig einer Anlage eingeschleift ist und der seine Energie dem Medium entnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler als Kompaktgerät ausgebildet ist, der sämtliche Meß- und Energieversorgungseinrichtungen von außen unbeeinflußbar in sich vereint und daß zur Erzeugung der elektrischen Energie zum Betrieb der elektronischen Baugruppen und der Anzeigevorrichtungen innerhalb des Zählers Permanentmagnete am Rügelrad des Durchflußmessers und außerhalb des Mediums führenden Rohres Spulen angeordnet sind, in denen Spannungen und Ströme entstehen, die sowohl der Energieversorgung als auch der induktiven Übertragung der Umdrehungszahl dienen.
2. Wärmemengenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelradgenerator zur Erzeugung der elektrischen Energie in einem Nebenschluß zum Vor- und Rücklaufzweig innerhalb des Kompaktgerätes angeordnet ist
3. Wärmemengenzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverhältnisse und damit die Durchflußmenge im Nebenschlußrohr durch Ventile geregelt sind.
DE19762613111 1976-03-24 1976-03-24 Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler Expired DE2613111C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613111 DE2613111C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613111 DE2613111C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613111A1 DE2613111A1 (de) 1977-10-06
DE2613111B2 DE2613111B2 (de) 1980-08-07
DE2613111C3 true DE2613111C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5973597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613111 Expired DE2613111C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613111C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644449A5 (it) * 1981-01-27 1984-07-31 Ottorino Barbuti Calorimento dinamico per fluidi inseribile con raccordi nelle condutture.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT120796B (de) * 1928-11-10 1931-01-10 Ludwig Baguette Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
AT142193B (de) * 1929-07-06 1935-06-25 Siemens Ag Wärmemengenmesser.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613111B2 (de) 1980-08-07
DE2613111A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE102007030055B4 (de) Energiewandler, Zähler mit Energiewandler, Vorrichtung mit Zähler, Verfahren zum Wandeln mechanischer in elektrische Energie, und Zählverfahren
DE2916761A1 (de) Fluidzaehler, insbesondere wasserzaehler
DE2613111C3 (de) Wärmemengen- und Wärmeleistungszähler
DE3530946C2 (de)
EP1278073A1 (de) Einrichtung zur Messung des fliessenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE326386C (de) Einrichtung zur Gleichstromfernmessung
US2036434A (en) Apparatus for controlling electrical demand
US3114081A (en) Impulse generator for demand metering
DE102017009879A1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Verbrauchserfassung von unterschiedlichen Stromquellen im Endkundenbereich
CH637771A5 (en) Additional device with tariff device, located in connection with an electricity meter, for forming counting values for charging for the power consumption
DE2915531A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von strom und/oder messung von durchflussmengen in geschlossenen, unter druck befindlichen rohrleitungen
DE738214C (de) Gleichstromhochspannungswattstundenzaehler
DE2619226A1 (de) Elektronisch gesteuerter waermemengen- und waermeleistungszaehler
DE2630960C3 (de) Verfahren für einen Wärmemengenzahler
AT243524B (de) Einrichtung zur Durchflußmessung
EP1278071A2 (de) Einrichtung zur Messung des fliessenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE2226083A1 (de) Anordnung zur erfassung der elektrischen energie mehrerer verbraucher mittels elektronischer messgeraete, insbesondere elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2622577A1 (de) Elektronischer vielfachzaehler
DE146212C (de)
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE9314124U1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge und der Wärmemenge einer in einer geschlossenen Rohrleitung strömenden Flüssigkeit
CH472738A (de) Zählwerk mit einem Impulskontakt
DE10136939A1 (de) Einrichtung zur Messung des fließenden elektrischen Stromes in mindestens einem elektrischen Leiter und Verfahren zur Fehlerkorrektur von solchen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee