DE2612719B2 - Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut

Info

Publication number
DE2612719B2
DE2612719B2 DE2612719A DE2612719A DE2612719B2 DE 2612719 B2 DE2612719 B2 DE 2612719B2 DE 2612719 A DE2612719 A DE 2612719A DE 2612719 A DE2612719 A DE 2612719A DE 2612719 B2 DE2612719 B2 DE 2612719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
thrombin
solution
heparin
coagulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2612719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612719C3 (de
DE2612719A1 (de
Inventor
Irving Tenafly N.J. Innerfield (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2612719A1 publication Critical patent/DE2612719A1/de
Publication of DE2612719B2 publication Critical patent/DE2612719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612719C3 publication Critical patent/DE2612719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, e.g. Konjac gum, Locust bean gum, Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

lung vein crsichtlicherweisL· mil Gcrinnungsprnhlcmcii nicht behafteten Krankheitszuständen irgendwelche Blutgerinnungsprobleme auftreten.
Die Erfindung wird nun durch die folgende Beschreibung eines Ausl'ührungsheispiels und anhand der Zeichnungen nüher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung von Testergehnissen entsprechend einem Muster A, wobei die Teslergebnisse sowohl des PA-Tests als auch des H-PA-Tests normal waren (die Abkürzungen werden im folgenden erläutert),
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Cierinnungsdauer bei akuterThrombophlebitis im Vergleich /u einer normalen Kontrollprobe beim H-PA-Test,
Fig. 3 eine graphische Darstellung von Teslergebnissen entsprechend einem Muster B, wobei die Testergebnisse des PA-Tests normal waren und die Testergebnisse des H-PA-Tests in einem Zwischenzustand lagen,
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Testergebnissen entsprechend einem Muster C, wobei die Testergebnisse des PA-Tests niedrig und die Testergebnisse des H-PA-Tests sinkend waren, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung von Testergebnissen entsprechend einem Muster I), wobei die Testergebnisse sowohl des PA-Tests als auch des H-PA-Tests niedrig waren.
Zur Bestimmung des Zustands eines.Putienten hinsichtlich seiner Blutgerinnungsfähigkeit wird eine Blutprobe des Patienten zwei Tests, nämlich einem Test zur Neigung oder Prädisposition eines Patie:rten /ur Bildung von Blutklumpen (nachfolgend hier kurz als Prokoagulans-Test bezeichnet und mit PA-Test abgekürzt) und einem Heparin-Prokoagulans-Test (H-PA), unterworfen. Bei dem PA-Test wird aus dem Patientenblut gewonnenes Serum mit einer standardisierten Thrombinlösung und dann einer standardisierten Plasma-Lösung gemischt. Die Dauer bis zur Gerinnung bzw. Kluinpenhildung wird aufgezeichnet.
Bei dem zweiten Fest werden standardisierte Plasma- und Thromin-Lösungen zubereitet und gleiche Teile von aus dem Patientenblut gewonnenem Serum mit verschiedenen Mengen Heparin versetzt. Jede Probe des mit Heparin behandelten Serums wird einzeln mit dem Thrombin und nach einer bestimmten Inkubalionsdauer mit dem Plasma gemischt. Wiederum wird die Gerinnungs- bzw. Klumpenbildungszeit aufgezeichnet. Ähnliche Tests werden mit Serum von gesunden Individuen durchgeführt. Die Patienten zeigen bezüglich der Gerinnungs- bzw. Klumpcnhildungslcndcn/. vier verschiedene Testmuster. Ie nach dem speziellen Gerinnungs- oder Klumpenbildungsmuster entsprechend den Ergebnissen der beiden Testarten lassen sich bestimmte Zustände, die bestimmte Behandlungsarten erfordern, festlegen.
Zur Vorbereitung eines Tests wird einem Patienten Blut entnommen, dieses zur Gerinnung eine halbe Stunde lang bei Kaumtemperatur stehen gelassen und dann das Serum abzentiifugicit. Üblicherweise erfolgt das Zentrifugieren etwa 15 min lang mit etwa 2000 llpm. Das Serum kann sofort verwendet oder bei Raumtemperatur (i bis S h lang stehen gelassen werden.
Im folgenden werden die Veil'ahrensvorschriflen Tür ilen PA- und H-PA-Test angegeben.
Standardisierung von Plasma und I liroinhin
für den PA-Test:
Durch Auflösen von S!) g festen Plasmas (llaudelsprodukt TCC der Ortho Diagnostics) in 1 ml destillierten Wassers wird Normalplasma hergestellt. Die Thrombinlösung wird durch Wiederaufbereiten von Thrombin (Handelsprodukt Fibrindex der Ortho Diagnostics; die Packung enthält 50 Einheiten Thrombin) mit 1 ml physiologischer Kochsalzlösung zubereitet. Die Thrombinlösung wird in der Weise standardisiert, daß sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung so weit verdünnt wird, bis 0,1 ml des verdünnten Thrombins innerhalb von 15 bis I in see 0,2 ml Normalplasma (beide Lösungen wurden auf eine Temperatur von 37° C gebracht) koaguliert. Die erhaliene Thrombinlösung wird als PA-Thrombin bezeichnet und lediglich für den folgenden PA-Test verwendet.
Prokoagulans-Test (PA-Test)
Mindestens ein Teströhrcheii, vorzugsweise jedoch mehrere Teströhrchen, mit (jeweils) 0,2 ml Normalplasma werden in einem 37" C warmen Bail ins Temperaturgleichgewicht gebracht. In einem weiteren Teslröhrchen werden 0,1J ml standardisierten (PA-) Thrombins mit 0,1 ml Patientenserum versetzt. Nach gründlichem Durchmischen des Serums und Thiombins wird das Röhrchen zu einer 3minüligen Inkubation in das 37" C warme Bad gestellt. Nach Beendigung der 3minütigen Inkubationsdauer wird 0,1 ml des Thrombin/Serum-Reaktionsgemischs entnommen und rasch - etwa gleichzeitig mit dem Herausnehmen des Plasmateströhrchens aus dem Bad - in ein Plasmateströhrchcn überführt. Die Zugabe erfolgt derart, daß die einzelnen Bestandteile gut miteinander vermischt werden. Im Augenblick der Zugabe des Thrombin/Serum-Reaktionsgeinischs zu dein Plasma wird eine Stoppuhr eingeschaltet. Die Dauer bis zum ersten Auftreten eines Gerinnsels wird als PA /eil bezeichnet. Da sich die optische Dichte des Gcmischs beim Auftretendes Gerinnsels merklich ändert, lassen sich die Bildung uiid das Auftreten des Kli'impchens oder Gerinnsels entweder mit bloßem Auge oder mit Hilfe eines geeigneten Instruments mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls, einer Einrichtung zum Durchstrahlen des Teströhrchens und einer Nachweiseinrichtung, z. B. einer Photo/eile, feststellen.
Die restlichen Röhrchen mit jeweils 0,2 oil Plasma können gegebenenfalls zur doppelten oder dreimaligen Durchführung des Tests verwendet werden. Andererseits kann (können) eines (mehrere) der restlichen Teströhrehen zur Durchführung von ülindproben oder zum Testen des Bluts anderer Patienten verwendet werden.
Die mittlere Gerinnungszeit für Serum normaler Prokoagulans-AktivitäLd. h. für Serum von gesunden Patienten, beträgt 33 ± 2,5 see. Eine einzige Standardabweichung beträgt dann 1 i '"> der Gcrimuiugszeit. Eine Gerinnungszeit unter 30 see wird .ils niedrig angesehen und dient als llanJIungsgruiullage.
Standardisierung von Plasma und Ihioiubiu
"■> für den II-PA-Test
Durch Auflösen von SO mg festen l'l.isin.is Hände Isproduk I TCC der Ortho Diagnostics)m I mldestil-
UlmKn Wasseis wird Normalplusimi hergestellt. Die Thiomhinlösuiig wird durch Wiederaufbereiten von Th mm hin (Handelsprodukt Fibrindex der Ortho Diagnostics; die l'ackungenthält 50 Einheiten Thrombin) mil I ml physiologischer Kochsalzlösung zubereitet. Die Thromhinlösung wird in der Weise standardisiert, daB sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung so weil verdünnt wird, bis 0,1 ml des verdünnten Thromhins innerhalb von 10.5 bis Il see 0.2 ml Normalplasma (beide Lösungen wurden auf eine empeiatur \on 37" C gebracht) koaguliert. Die Gerimumgsreaktion nach der Kippröhrchenmcthode beginnt etwa gleichzeitig mit dem Entfernen der die Lösung enthaltenden Tcströhrchcn aus dem 37° C wannen Mad. Andererseits kann das das Gerinnungsrcaklionsgemisch enthaltende Röhrchen bei Verwendung eines üblichen automatischen Thermostats in dem Thermostaten bei einer Temperatur von 37" C bis zum Cjci iiinungsendpunkt stehen gelassen werden. Hei Anwendung letzterer Maßnahme wird die Gerinniingszeit um etwa 1 see verkürzt. Diese Änderung wird jedoch als vernachlässigter betrachtet. Das erhabene Thrombin wird als H-PA-I hrombin bezeichnet und lediglich für den folgenden H-I'A-Test verwendet.
Hepaiin-Prokoagulans-Test (H-PA-Tcst)
esl\ ei fahren:
1. 0.2 ml Normalplasma wird in jedes mehrerer Glasteslröhrchen pipettiert, worauf diese zum 11 τη |~>ci aturausgicicii in ein Wasserbad einer 'Iemperatur von 371' C gestellt werden.
ti.1' ml siiiiidäiuisiei ies (H-PA-) I'hrombin wird in jedes mehrerer Glasleströhrchen cinpipettiert.
3.0.1 ml Patientenserum wird in jedes von vier TcMröhrchen eingefüllt. Dann wird in jedes Tesiiöhichcn, 0,1 ml einer von vier verschiedenen llcparinlosungen in einer normalen physiologischen Kochsalzlösung, von denen je 0.1 ml 1 lepai inlösung mit 0,1. 0.07.11.06 bzw. 0.05 Heparineinheiten enthält, zugegeben, worauf der Inhalt jeden Röhrchens gründlich durchgemischt wild. Die I leparinkonzcntralion in den Hcpai in Salz-Lösungen beträgt 0.1. 0,07, 0,06 bzw. 0.05 u (l.l ml oder 1.0, 0,7, O.d bzw. 0,5 u/ml. Das Svmliol »u« steht für »Heparineinheilcn«.
Das mit Heparin behandelle Serum aus einem der \ ier Tcströhrchcn wird in ein Thrombinröhrehen überfuhrt, der Röhrcheninhalt gründlich clurchgcmischt. das Röhrchen in ein 37" (' warmes Wasserbad gestellt und ein Inlervallzeitgeber eingeschaltet.
5. Nach genau 2minütigem Inkubieren wird 0,1 ml des Thrombin Heparin'Scrum-Gcmischs entfernt, ein Plasmaröhrchen aus dem Had herausgenommen und praktisch gleichzeitig 0,1 ml des Thromhin'Heparin Serum-Gemischs in das 0.2 ml Plasma enthaltende Röhrchen derart eingetragen, dati der Röhrcheninhalt gründlieh dmchgcmischt wird. Auch hier liil.lt sich bei Verwendung einer automalischen Vorrichtung die (ierinnungsieaktion in ilei Vorrichtung bei einer Tcinpetauir von 37" C duiehführcn. Gleichzeitig mil der Zugabe des Thrombin'Heparin/ Sctiim-Gcmischs zu dem Plasma wiril eine Sloppuhi eingeschaltet und damit die Gerinniingszeit in see ermittelt Das Verfahren wird until \ irweiuluim vim 0.1 ml des mit llepaiin behandeilen Serums aus jedem der anderen drei Teströhrehen wiederholt, wobei ebenfalls die Gerinnungszeit ermittelt wird. Es reicht aus, das Thrombin/Heparin/Seruin-Gcmisch !80 see lang unter Heobachtung zu halten.
Die mittlere Normalkonlrollgerinnungszeit für Serum von gesunden Personen liegt über 180 see, wenn 0,1 ml Scrum mil 0.1 ml aliquoten Heparinlösungen mit 0.1, 0,07 bzw. 0,Od Heparineinheitcn verdünnt wird. Für das mit einer Heparinlösung mit 0,05 Heparineinhciten verdünnte Serum betrügt die Gcrinniingszeit dl) ± 12 see.
Zur Auswertung der Tests bezüglich der beschriebenen Tests hinsichtlich der Serumkoagulierbarkcit wurden Sera von drei Palientengruppen mit Hilfe der PA- und H-PA-Tests untersucht. Die erste Gruppe bestand aus 25 gesunden Individuen (Studenten. Krankenschwestern. Technikern). Die zweite Gruppe bestand aus 39 Frauen, die drei Wochen bis fünf Jahre lang als Kontrazeptivum die »Pille« genommen halten. Die dritte Gruppe bestand aus 8 Patienten, die mit frischer akuter Thrombophlebitis in die Klinik eingeliefert worden waren, vier Patienten mit ArIerienembolic, drei Patienten mit atherosklerotisehen Hinschluß-Arterienerkrankungen und sieben Patienten mit frischer Lungenembolie (die durch sorgfältige I.ungenuntersuchungen bestätigt wurden).
Hs hat sich gezeigt. daLl die Testergebnisse in vier Muster einzuordnen waren:
A. Normal-PA; Normal-H-PA:
.Jedes iioi male Individuum und 4 dei 3') »Pilie«- Konsumentinncn (Kl'.'f ) zeigten dieses Muster (PA-Tesi-Geiinnungszeil mindestens 30 see).
H. Normal-PA; Zwischenwert bei H-PA:
Hin H-PA-Testergebnis ist als Zwischenwert anzusehen, wenn die mit der Heparinlösung mit 0,1 u versetzte Serumprobe in 40 bis 1 80 see gerinnt. Wie vorher ausgeführt, wird das PA-Testcrgebnis als normal angesehen, wenn die Gerinnungszeit mindestens gleich etwa K8'7r des Normalswerts entsprechend 30 see ist.
Von 39 »Pillen-Konsumentinnen« zeigten 29 (74'Ά) dieses Muster. Die 3 Patienten mit nicht-embolischem Arlericncinsehluß befanden sich in dieser Gruppe.
Der ΡΛ-Test zeigte, daß Fibrinogcnabbauprodukte (IDP oder Spaltproduktc) nicht erhöht waren. Die H-PA-Testcrgcbnissc zeigten eine geringfügige Hrhöhung beim Prokoagulans in dem Serum der Gerinnungstestergcbnisse entsprechend dem Muster H zeigenden Individuen. Bekanntlich besteht bei ['rauen, die die »Pille« nehmen, eine geringfügig erhöhte Tendenz, zur Pfropfenbildung. Wenn jedoch die H-PA-Gerinnungszeit in dem angegebenen Hcreich liegt, braucht nichts unternommen zu werden.
C". Niedriger Wert beim PA-Test; Zwischenwert beim H-PA-Test:
Von den 39 »Pillcn-Konsumenlinnen« zeigten 4 (lOO'/f) dieses Muster. Hei zweien der 4 Frauen waren die Spaltproduktc erhöht. Hincr der 4 Patienten mil einem arteriellen Embolus befand sich in dieser Gruppe. Auch dieser Patient zeigte eine Erhöhung bei den Spaltproduklen.
Hei den dem Muster C entsprechenden Frauen, die die »Pille« nehmen, sollte die Dosis entweder durch Erniedrigen der Ostrogenmenge oder durch verringerte Häufigkeit der Einnahme erniedrigt werden. Weileihin können gerinnungsverhindernde Arznei-
mittel. /. 15. Aspirin und Dipyridamol. gegeben werden.
I). Niedriger Wert beim Ι'Λ-Tesl; niedriger Wert beim H-I1A-I est:
Von den 39 »Pillen-Konsumenlinncn« zeigten 2 (d'-i ) dieses Muster. Die Gerinnungszeit beim PA-Test wild als niedrig angesehen, wenn sie unter etwa 30 see liegt. Das Hrgebnis des H-I'A-Tests wird als niedrig angesehen, wenn die Gerinnungszeit für die 0.1 ti Ili'piiiin enthaltende Serumpiobc unter 40 see liegt.
Nebenden beiden »Pillenkonsumentinnen« zeigten die 8 Patienten mit akuter Thrombophlebitis, die 7 Patienten mit I.imgenembolie und 3 der 4 Patienten mit ailciiellem Hinliolus dieses Musler.
Die das Miistei D zeigenden Patienten benötigen eine Nolhehandlimg mit geeigneten Arzneimitteln, wie llepaiin und dergleichen.
I is sei dal auf hingewiesen. (IaLl die beschriebenen Tests mil Sei um und nicht mit Plasma durchgeführt winden. Die sich in ilen PA-Hrgebnisscn widerspiegelnden Piokoagulansaktivitäl ist im Sei um etwa 35'/< liöliei als im Plasma. Diese Hrsclicinung dürfte auf einen Antilhiomhinverbraiich während der Gerinnung zurückzuführen sein. Hs wurde jedoch kein merklicher Unterschied im Antitlnombin-III-(AT-III-)(iehalt zwischen Serum und Plasma festgestellt, wenn dei Test mit Serum- und Plasmaprohen von gesunden Individuen durch Immunoelektrophorese gegeneinen bekannten Antikörper, dei für menschliches AT-IIi monospezifisch ist. durchgeführt wurde.
Die PA I cstergcbnissc geben die algebraische Summe (icsamtantithromliiiic gegen Gcsamlprokoagulantien wieder.
Die ilaigeslelllen I-ligehnisse stüt/cn die Ansicht. (IaLl die Sciimipiokoagulansaktiviliil die Plasmaprokoagulansaklivitiit übersteigt, da Sei um mehr aus Hliilplällchcu stammende Piokoagulanlicn. insbesoiuleie Hlällchcufaklor 4. enthält. Weiterliin waren Immunotesls aiii AT-IlI bei sämtlichen drei geprüften Gruppen mn mal. Diese Beobachtungen stützen die Aullassimg, dall verminderte PA-Gerinnungsz.eitcn bei Patienten dei Giuppe II und III nicht auf einen erniedi igten ΛΊ-111-Wert zuiückziil uhren sind, und festigen <lie in sächliche Hindung an z.ii kuliercnde Prokoagulantien. Ferner wird hierdurch die Hypothese gelesligt. dall das hämostatisehe Ungleichgewicht bei Patienten mit Koronarartciicncrkrankungen. die niediige Weite beim PA-Test liefern, auf das Vorhciischen \on Piokoagulantien gegenüber Antitliiombineu ziu üekzulühren ist.
AI-III isi bekanntlich der Hepaiin-Cofaktor. Die Antithiomhinaklhität wird deutlich erhöht, wenn Hepaiiu mit AT-IM kombiniert wird. Wie aus Fig. 1 hei voigchl. kommt es bei Zugabe von 0.1. 0,07, 0,06 und 0.0.S Μ Hepaiin zu 0,1 ml Normalserum lediglich bei dei llcpaiingabe \on 0,05 u zu cinei Gerinnung. Wenn dagegen der Il-PA-Tesl mit Serum eines an akiitei I hiombophlcbitis leidenden Patienten durchgefühlt wild, kommt es trotz Zugabe von 0.1 ml Lösung mil 0.1 ti (llepaiin) in lediglieh 22 see zu einer Gerinnung. Dieses Higcbnis muH mil der unendlichen Geiinnungszeit lüi den Noriruilkontiolltesl verglichen weiden (vgl. Fig. 2). Hei den Thiombophlebitispaticntcn wai die unendliche Geiinnungszeit (infinity clotting lime) eist nach Zugabe von 0.4 u (Heparin) eiiciclil Hei dem Kontrolllesl (vgl. ebeitlnlls IM μ. 2) vMii dir unendliche (ieiinnung^zcil hcicils mich Zugabe von 0,1 u (Heparin) erreicht. Offensichtlich bleiben bei Zugabe steigender Konzentrationen an Heparin zum Serum des Thrombophlebitispaticnten die H-PA-Testergebnisse konstant - wahrscheinlich ill's folge einer unzureichenden AT-III/Hcparin-Komplcxbiklung -, bis die Heparinmenge die Menge der Gesamtantiheparinfaktoren im Serum übersteigt. Hntsprechend Fig. 2 beträgt die zur Hinleitung einer Verlängerung der Gerinnungszeit erforderliche Hein parinkonzenlration etwa 0,2 u. 0,4 u sind für eine Niehtkoagulierbarkeit erforderlich. Im Gegensatz, dazu ist selbst hei einer Zugabe von (nur) 0,1 u Heparin Normalserum nicht koagulierbar. Somit spiegelt also offensichtlich der H-PA-Tcst die Gesamtserum-
ii antiheparinaktivität, d. h. das gesamte Prokoagulans. und nicht irgendeine einzelne Antiheparinkomponente.wie Hlätlehcnfaktor 4, Faktor XIa, Faktor IXa, Faktor Xa oder Thrombin, wider.
Folglich dürfte sieh also die Kombination von PA-
JO Test und H-PA-Test dazu eignen sicherzustellen, ob das Gerinnungssystem ausgelöst oder aktiviert ist. !•'einer kann offensichtlich hierdurch das AusmaLl einer derartigen Auslösung oder Aktivierung ermittelt werden. Wenn einer der beiden Tests allein durchge-
j'i führt wird, kann, wie sieh in mehreren Fällen gezeigt hat, diese wesentliche Charakterisierung verlorengehen. Dies wird bei Patienten der Testmuster B und C veranschaulicht. Die Hauptmenge der Frauen, die die »Pille« nehmen (29 von 39 bzw. 14%). zeigten
in das Testmuster H. nämlich Normalwerte beim PA-Test und Zwischenwerte beim H-PA-Test. Diese Hrgebnisse sind in IMg. 3 dargestellt. Dieses Muster veranschaulicht die friihestc und wahrscheinlich mildeste Form eines ausgelösten bzw. aktivierten Gcrinnungs-
Γ) systems. Dies wäre verlorengegangen, wenn lediglich der PA-Test durchgeführt worden wäre, da die Gcrininmgszeit HH'ί betrug oder, grob gesprochen, innerhalb einer Standardabweichung der mittleren Gerinnungszeit lag. Keine der 29 »Pillenkonsumentinnen«
■κι dieser Gruppe zeigte erhöhte FDP-Spaltproduktc.
Nur beiläufig sei darauf hingewiesen, daß ein Hrgebnis beim PA-Test, das sich vom Mittelwert um mehr als eine Standardabweichung unterscheidet, den Arzt auf die Möglichkeil des Vorlicgeiis eines patho-
■n logischen Zustands hinweisen sollte. Normalerweise wird der Standpunkt vertreten, daß eine Hypothese so lange zweifelhaft ist, solange ein Testergebnis vom Mittelwert um mindestens zwei Standardabweichungen abweicht. Hin solcher Unterschied entspricht ci-
-im ner Wahrscheinlichkeil von 19 in 20, daß die Hypothese korrekt ist. Hs wird jedoch vorgeschlagen, daß bei der Bewertung der Hrgebnisse des PA-Tcsts eine konservative Haltung eingenommen wird, d. h. daLl beim Überschreiten des Unterschieds von einer Stan-
Y, dardaliwcieliung eine weitere Analyse der Situation erfolgt. Diese Haltung entspricht der Art und Weise, in der die Testcrgebnissc den verschiedenen Mustern zugeordnet wurden.
Die normalen PA-Hrgebnisse bei Muster B unter-
w) scheiden dieses Muster vom Muster C, bei dem die PA-Hrgebnissc niedrig sind, die H-PA-Hrgcbnisse jedoch einem Zwischcnwert entsprechen (vgl. Fig. 4). Dieses Muster wurde bei 4 »Pillenkonsumentinnen«, 3 Patienten mit nicht-cmholischcn arteriellen Πϊη-
m schluLlcrkrankungen und einem Patienten mit einem arteriellen Hmbolus ermittelt. Das Muster C entsprich! einem stärker ausgelösten hzw. aktivierten Geriniiiingssyslem. das wiederum ohne die begleilen-
609 620/422
den PA-Ergebnisse verlorengegangen wäre. Die durchschnittliche Gerinnungszeit beim PA-Test betrug 60% des Nornialwerts oder 20 see. Die Spaltprodukte waren bei 2 der 4 »Pillenkonsumentinnen« und bei dem Patienten mit arteriellem Embolus erhöht. 3 Patienten mit atherosklerotischen Einschlußgefäßerkrankungen zeigten das Muster B. Dies würde implizieren, daß eine intravaskulüre Fibrinablagerung bei peripheren Gefäßerkrankungen für die Muster C und D essentiell ist.
Offensichtlich reicht für die Muster A und D der H-PA-Test alleine aus. Es ist in hohem Maße beeindruckend, daß jeder Patient mit Venenthrombose oder Lungenembolie und 3 der 4 Patienten mit arteriellem Embolus auffallend niedrige PA- und H-PA-Ergebnisse zeigten (vgl. Fig. 5). Es sei darauf hingewiesen, daß die Gerinnungszeit bei dem H-PA-Test auch bei Zugabe einer Heparinmenge von 0,1 u unter 20 see lag. Folglich reicht der H-PA-Test alleine aus, einen ernsthaft pathologischen Zustand zu dokumentieren. An dieser Stelle, an der über das Ausreichen des H-PA-Tests für die Muster A und D berichtet wird, sei jedoch darauf hingewiesen, daß man ein normales H-PA-Testergebnis lediglich beim Muster A erhält. Kurz gesagt, fällt der H-PA-Test nur beim Muster A normal aus. Bei Muster D führt der H-PA-Test zu niedrigen werten.
Das Testmuster C kann dazu dienen, Patienten in einen »präthrombotischen« Zustand einzuordnen. Das Muster B kann dazu dienen, Patienten in einen »vor-präthrombotischen« Zustand einzuordnen. Der hohe Zuordnungsgrad der »Pillenkonsumentinnen« zu den Mustern B und C kann dazu herangezogen werden, die Medikation mit Kontrazeptiva weniger empirisch durchzuführen, und ferner auch noch dazu, die bereits geringe Häufigkeit eines bei Einnahme von Kontrazeptiva möglichen Thromboembolismus durch Einstellen der Dosis auf bestimmte Werte der PA- und H-PA-Aktivität noch weiter /.u senken. Dies läßt sich entweder durch Vermindern der mit jeder Dosis aufgenommenen Östrogenmenge oder durch Verringern der Häufigkeit der Dosierung bewerkstelligen. In bemerkenswerter Weise ermöglichen es die PA- und H-PA-Tests thromboseanfällige und thrombotische Individuen, bei denen eine Antiblättchen- oder Antikoagulans-Therapie von Nutzen sein kann, zu identifizieren. Eine derartige Therapie kann durch Verabreichung von Arzneimitteln, wie Aspirin und Dipyridamol, durchgeführt werden.
Die geschilderten Ergebnisse lassen sich auch dann erhalten, wenn die geschilderten Maßnahmen in der einen oder anderen Weise variiert werden. So lassen sich beispielsweise die Konzentration des verwendeten Thrombins, die Inkubationstemperatur und -dauer beim PA-Test und die Heparinkonzentrationen und Reaktionstemperatur beim H-PA-Test variieren. Für den Fachmann dürfte es auf Grund der vorherigen Ausführungen nicht mehr schwierig sein, derartige Änderungen durchzuführen und trotzdem bei den PA- und H-PA-Tests geeignete Werte für die Gerinnungszeit zu erhalten (um die jeweils erhaltenen Ergebnisse den beschriebenen vier Mustern zuzuordnen). Darüber hinaus dürfte es selbstverständlich sein, daß bei niedrigen oder normalen Werten im Rahmen des H-PA-Tests, d. h. nicht bei Zwischenwerten, der PA-Tcst nicht mehr durchgeführt werden muß. Ungeachtet dessen können die Ergebnisse eines trotzdem durchgeführten PA-Tests eine Bestätigung bringen, ob die untersuchte Person dem Muster A oder D ziizuordnen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut, dadurch gekennzeichnet, daß man gleiche Teile eines aus dem zu untersuchenden Blut gewonnenen Serums mit verschiedenen Mengen Heparin versetzt, jeder der erhaltenen Heparin/Serum-Lösungen in ein eine Thrombinlösung enthaltendes eigenes Teströhrchen überführt, einen Teil jeder erhaltenen Thromhin/Heparin/Serum-Lösung zur Ermittlung des Auftretens einer Gerinnung mit Normalplasma reagieren läßt und - im Falle des Auftretens einer Gerinnung - die Gerinnungszeit ermittelt, wobei sämtliche Maßnahmen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Thrombinlösung vorher standardisiert, indem man sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlosimg so lange verdünnt, bis 0,1 ml der verdünnten Thrombinlösung 0,2 ml Normulplasnia in 10,5 bis I 1 see gerinnen laßt, wobei sowohl die Thrombinlösung als auch das Nomialplasma eine Temperatur von 37° C aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils 0,1 ml Serum 0,1 ml einer Lösung von 1,0, 0,7, 0,6 bzw. 0,5 u (Einheiten) Heparin /use!/!.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man jede der Heparin/Serum-Lösungen zu 0,'J ml standardisierter Thrombinlösung zusetzt, die erhaltenen Heparin/Serum/ Thronihin-Lösungen 2 min bei einer Temperatur von 37" C inkubiert, 0,1 ml jeder inkubierlen Lösung in ein eigenes Teströhrehen mit jeweils 0,2 ml Normulplusnia einer auf 37" C eingestellten Temperatur zusetzt und die Gerinnungszeiten für den Inhalt jeden Teströhrchens ermittelt.
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man einen weiteren Teil des Serums mit einer bestimmten Menge einer zweiten Thrombinlösung versetzt, einen Teil des Thrombin/Serum-Gemischs mit Norinalplasina mischt und die Gerinnungszeit ermittelt, wobei sämtliche Maßnahmen ebenfalls unter standardisierten Bedingungen durchgeführt weiden.
(t. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Thrombinlösung standardisiert, indem man sie mit isotonischer physiologischer Kochsalzlösung derart verdünnt, bis 0,1 ml der verdünnten /weiten Thrombinlösung 0,2 ml Norinalplasina in 15 bis H) see gerinnen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch (>, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1J ml zweite Thrombinlösung, 0,1 ml Serum und 0,2 ml Normalpiasina, das auf eine Temperatur von 37" C gebracht worden ist, verwendet und mil dem Norinalplasina 0,1 ml Thromhin/Seruin-Gemisch vermischt, wobei man das Gemisch aus der zweiten Thrombinlösung und dem Serum unmittelbar vor Zugabe zu dem Norinalplasina 3 min lang bei einer Temperatur von 37" (.' inkubiert, und daß man die Gerinnungszeil des I'lasma/Throm bin/Serum-Gern ischs ermittelt.
Das häufige Auftreten von Koronararterienerkrunkungen und die Notwendigkeit einer geeigneten Behandlung, häufig in Notfällen, erhellen den Bedarf nach Diagnosetests, die rasch zur Einleitung einer ge- < eigneten Behandlung den Zustand eines Patienten erkennen lassen. Eine zweite Hauptgruppe von Personen, die eine sorgfältige Überwachung erfordern, sind diejenigen Frauen, die die »Pille« nehmen. Sämtliche oralen Kontrazeptiva basieren auf Östrogenen, die in bekanntlich die Neigung des Blutes zur Pfropfen-oder Klümpchenbildung erhöhen. Eine gewisse Erhöhung der Pfropfen- oder Klümpchenbildungsneigung kann zwar toleriert werden, bei solchen Frauen, die gegen die Wirkung der »Pille« stärker Hinfällig sind, muß π diese erhöhte Anfälligkeit erst einmal festgestellt und nachgewiesen werden, um Präventivmaßnahmen ergreifen zu können.
Eine Abweichung in der Gerinnungsfähigkeit des Blutes kann bei anderen Arten von Patienten, nämlich .•ο solchen, die für Thrombose- und Thromboembolieerkrankungen prädisponiert sind, zu einer Katastrophe führen. In entsprechender Weise kann ein Nachweis einer Abweichung von der Gerinnungstendenznorm in Richtung auf ein Absinken von wesentlicher Beil dcutung sein, da das Fehler geeigneter Gerinnungsfaktoren sowohl zur inneren als auch äußeren Blutung führen kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
rasch durchzuführende und zuverlässige Maßnahme
in zur Ermittlung des Zustands eines Individuums hin-
SiCiliiiCil iiOr vtCrmütiilgHiCnuCn/ HCiiiCS uiütCS, ZUT
Bestimmung der Frage, ob ein Individuum im Hinblick auf ein bevorstehendes Koronararterienereignis eine Notbehandlung erfordert, zur Bestimmung, ob
Ii bei bestimmten Individuen der Gebrauch bzw. die Kinnahme von oralen Kontrazeptiva zu einer Gerinnung oder Klumpenbildimg führen kann, und dergleichen zu schaffen, wobei sieh diese Maßnahmen gegebenenfalls automatisch durchführen und/oder zu einer
in automatischen Diagnose verwenden und in Kliniken und dergleichen routinemäßig durchführen lassen sollten.
Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit
r, von Blut gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß man gleiche Teile eines aus dem zu untersuchenden Blut gewonnenen Serums mit verschiedenen Mengen Heparin versetzt, jede der erhaltenen Heparin/Serum-Lösungen in ein eine Thrombinlösung enthaltendes
,ο eigenes Teströhrehen überführt, einen Teil jeder erhaltenen Thrombin Heparin/Serum-Lösung zur Ermittlungdes Auftretens einer Gerinnung mit Normalplasma reagieren liißl und - im Falle des Auftretens einer Gerinnung-die Gcrinniingszcit ermittelt, wobei
-,-> sämtliche Maßnahmen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden.
Vorteilhalte Weiterbildungen des ciiiiulungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
mi Dem Arzt wird mit dein erfindungsgemäßen Verfahren ein rasch durchzuführender und zuverlässiger lost zur Klärung der Frage, ob ein Individuum bezüglich einer Gcriunungsuhnormalität eine Not- oder Dauerbehandlung erfordert oiler nicht, an die H a ml
„-, gegeben. Dieser lest kann auch zur Routinekontrolle bei Patienten, die aus irgendwelchen Gründen eine Klinik oder ein Krankenhaus aufsuchen, durchgeführt werden, um sicherzustellen, daß nicht bei der Behänd-
DE2612719A 1975-05-02 1976-03-25 Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut Expired DE2612719C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57418175A 1975-05-02 1975-05-02
US05/625,628 US3985618A (en) 1975-05-02 1975-10-24 Method for detection of thrombosis and prethrombosis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612719A1 DE2612719A1 (de) 1976-11-11
DE2612719B2 true DE2612719B2 (de) 1978-05-18
DE2612719C3 DE2612719C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27076316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612719A Expired DE2612719C3 (de) 1975-05-02 1976-03-25 Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3985618A (de)
JP (1) JPS52492A (de)
AU (1) AU519821B2 (de)
CA (1) CA1052676A (de)
CH (1) CH624219A5 (de)
DE (1) DE2612719C3 (de)
DK (1) DK194576A (de)
FR (1) FR2309194A1 (de)
GB (1) GB1491392A (de)
IE (1) IE42546B1 (de)
LU (1) LU74826A1 (de)
NL (1) NL7604021A (de)
NO (1) NO148009C (de)
SE (1) SE7605012L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419871B (sv) * 1975-12-01 1981-08-31 Pharmacia Ab Sett att bestemma aktiviteten hos faktor xa-inhibitor i blod
DE2601372C3 (de) * 1976-01-15 1980-03-27 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III
DE2615844A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Knoll Ag Fibrinogen spaltendes enzymsystem
FR2422164A1 (fr) * 1978-01-06 1979-11-02 Innerfield H Determination de l'heparine dans le sang
US4302538A (en) * 1978-03-27 1981-11-24 Ortho Diagnostics Inc. Buffer system in an anti-thrombin III test
US4195072A (en) * 1978-07-05 1980-03-25 Abbott Laboratories Stabilized platelet factor 4 immunoassay standards
FR2440376A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Choay Sa Composition mucopolysaccharidique ayant une activite regulatrice de la coagulation, medicament la contenant et procede pour l'obtenir
DE2903701C2 (de) * 1979-01-31 1980-10-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontrollreagens für die Bestimmung der Heparinaktivität
US4276383A (en) * 1979-08-02 1981-06-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education & Welfare Clot lysing timer
DE3800117A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Linhart Axel Semiquantitativer kalzium-schnelltest
US5204321A (en) * 1990-02-16 1993-04-20 Repligen Corporation Heparin neutralization with platelet factor 4
JPH06229476A (ja) * 1991-12-03 1994-08-16 Hitachi Ltd 摺動装置、流体装置、圧縮機及びその製造方法
US6221672B1 (en) 1996-04-30 2001-04-24 Medtronic, Inc. Method for determining platelet inhibitor response
CA2257366C (en) * 1996-06-07 2005-08-09 Mannesmann Aktiengesellschaft Strip casting plant
US5951951A (en) * 1997-04-30 1999-09-14 Medtronic, Inc. Platelet function evaluation technique for citrated whole blood
US6010911A (en) * 1997-04-30 2000-01-04 Medtronic, Inc. Apparatus for performing a heparin-independent high sensitivity platelet function evaluation technique
WO2005116623A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Medtronic, Inc. Point of care heparin determination system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878715A (en) * 1956-02-06 1959-03-24 Mark C Rhees Method of blood plasma prothrombin time determinations
US3106090A (en) * 1960-05-31 1963-10-08 Norton In Ry Inst Of Res Fa Apparatus for measuring prothrombin time
US3853710A (en) * 1973-01-15 1974-12-10 Ass For Pharmacologic Res Inc Serum diagnostic test for maladies causing change in fibrinolytic activity in the blood

Also Published As

Publication number Publication date
IE42546B1 (en) 1980-08-27
NO761201L (de) 1976-11-03
AU1219876A (en) 1977-09-22
NL7604021A (nl) 1976-11-04
NO148009C (no) 1983-07-20
CH624219A5 (de) 1981-07-15
AU519821B2 (en) 1981-12-24
DE2612719C3 (de) 1979-01-18
JPS52492A (en) 1977-01-05
FR2309194B1 (de) 1980-04-25
NO148009B (no) 1983-04-11
CA1052676A (en) 1979-04-17
FR2309194A1 (fr) 1976-11-26
GB1491392A (en) 1977-11-09
LU74826A1 (de) 1977-01-12
DK194576A (da) 1976-11-03
SE7605012L (sv) 1976-11-03
US3985618A (en) 1976-10-12
IE42546L (en) 1976-11-02
DE2612719A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612719C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut
DE60203246T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserten Mitteln zum Unterscheiden zwischen den Phasen von Wachzustand und Schlafzustand
DE69926259T2 (de) Diagnosewerkzeug mit verwendung eines prediktiven instrumentes
DE60200168T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit Mitteln zur Diagnostik des respiratorischen Profiles
Thompson Jr et al. Family functioning, neurocognitive functioning, and behavior problems in children with sickle cell disease.
Horstmann et al. Cold agglutinins: a diagnostic aid in certain types of primary atypical pneumonia
DE69831000T2 (de) Verwendung von cytidin und cytosin-enthaltenden verbindungen zur behandlung von reizmittelgelgebrauch
Martinez et al. Olfactory functioning before and after temporal lobe resection for intractable seizures.
Preminger The metabolic evaluation of patients with recurrent nephrolithiasis: a review of comprehensive and simplified approaches
Moore Pulmonary changes in hydantoin therapy
Whiting et al. Patterns of N-acetyl-β-d-glucosaminidase excretion after renal transplantation
Costongs et al. Short-term and long-term intra-individual variations and critical differences of coagulation parameters
EP1028652B1 (de) Auswerten von elektrokardiogrammen im bereich von extrasystolen
DE69633681T2 (de) Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie
DE60022623T2 (de) Thrombozyten-aktivierten vollblutgerinnungszeit
Green et al. Multicentre trial in the united kingdom and ireland of a mixture of ethyl chlorophenoxyisobutyrate and androsterone (atromid): A preliminary report
EP1640888A2 (de) Verfahren zum Abschätzen und Überwachen des medizinischen Risikos einer Gesundheitsstörung bei einem Patienten
EP0433927A2 (de) Mittel zur Verbesserung der Wiederfindung von Annexinen
DE2256331A1 (de) Verfahren zur harnsaeurebestimmung
DE3511697A1 (de) Verfahren zur automatischen verarbeitung elektrookulografischer signale
Rospond et al. Evaluation of factors associated with stability of anticoagulation therapy
Sibille Selection of healthy volunteers for phase I studies
DE102008022189A1 (de) PADA-RASS: Methode zur Labordiagnose der Aspirinresistenz
Oelkers et al. Reninkonzentration im peripheren und im Nieren-Venenblut und seitengetrennte Nierenfunktionsprüfungen bei Hypertonikern mit Nierenarterienstenosen
DE202007016404U1 (de) Hygienepapier mit Indikator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee