DE69633681T2 - Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie - Google Patents

Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie Download PDF

Info

Publication number
DE69633681T2
DE69633681T2 DE69633681T DE69633681T DE69633681T2 DE 69633681 T2 DE69633681 T2 DE 69633681T2 DE 69633681 T DE69633681 T DE 69633681T DE 69633681 T DE69633681 T DE 69633681T DE 69633681 T2 DE69633681 T2 DE 69633681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
thrombolytic therapy
patient
onset
variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633681D1 (de
Inventor
Magnus E. Ohman
H. Robert CHRISTENSON
M. Robert CALIFF
Mary Ann O'hanesian
N. Kristina SIGMON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Durham
Duke University
Original Assignee
University of Durham
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Durham, Duke University filed Critical University of Durham
Application granted granted Critical
Publication of DE69633681D1 publication Critical patent/DE69633681D1/de
Publication of DE69633681T2 publication Critical patent/DE69633681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/50Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving creatine phosphokinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6887Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from muscle, cartilage or connective tissue
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bestimmen, ob eine Reperfusion nach einer thrombolytischen Therapie während eines Myokardinfarkts auftrat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Frühe und anhaltende Koronararterien-Durchgängigkeit nach einer thrombolytischen Therapie wurde als eine der wichtigsten Voraussagen für ein kurzfristiges und langfristiges Überleben nach einem akuten Myokardinfarkt in Zusammenhang gebracht. Zwischen 20 und 40% der Patienten, die eine thrombolytische Therapie erhalten, schaffen es nicht, die mit dem Infarkt in Beziehung stehende Arterie während der ersten wenigen Stunden wieder zu kanalisieren. Eine Rettungs-Angioplastie und selektive Infusion von fibrinolytischen Mitteln wurden erfolgreich verwendet, um eine Durchlässigkeit der mit dem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie wiederherzustellen. Es wurde festgestellt, dass Patienten mit einer erfolgreichen Rettungs-Angioplastie ähnlich lange überleben wie Patienten, die nach einer thrombolytischen Therapie allein wieder durchbluten, was nahe legt, dass Verfahren, die darauf abzielen, eine Durchlässigkeit wiederherzustellen, nachdem eine thrombolytische Therapie fehlgeschlagen ist, vorteilhaft bei ausgewählten Patienten sind.
  • Akute Koronararteriographie war bis jetzt das einzige verlässliche Verfahren zum Identifizieren von Patienten, bei denen keine Reperfusion auftrat. In der Studie Thrombolysis Angioplasty in Myocardial Infarction (TAMI) 5 wurde festgestellt, dass eine Strategie, die eine akute Angiographie gekoppelt mit einer Rettungs-Angioplastie verwendet, mit einem besseren klinischen Gesamtergebnis nach einer Thrombolyse in Zusammenhang steht. Jedoch ist eine Durchführung einer akuten Angiographie auf alle Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt nach einer Thrombolyse teuer und in den meisten US-Krankenhäusern oder auf der Welt nicht möglich.
  • Die kritische Bedeutung einer Durchlässigkeit der mit dem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie für ein Überleben im Krankenhaus und ein langfristiges Überleben wurde durch mehrere Studien beschrieben. Ein nicht invasives Identifizieren der Untergruppe an Patienten, bei denen eine Wiederherstellung einer Durchlässigkeit nicht auftrat oder die eine nicht vollständige Reperfusion nach einer intravenösen thrombolytischen Therapie aufweisen, könnte diesen Patienten erlauben, sich einer Rettungs-Angioplastie oder aggressiveren pharmakologischen Ansätzen zu unterziehen.
  • Frühere Studien haben klinische Marker einer Reperfusion untersucht. Diese haben die Auflösung von Brustschmerz oder Reperfusionsarrhythmien, die nach einer Thrombolyse auftreten, umfasst. Arrhythmien waren in drei Studien als ein verlässlicher Marker einer Reperfusion nicht geeignet, wobei die Sensitivität zwischen 37 und 63% lag. Eine Auflösung von Brustschmerz war ein besserer Marker einer Reperfusion, aber weist klinische Nachteile auf, da die Wahrnehmung von Brustschmerz durch den Patienten während eines Myokardinfarkts schwierig zu interpretieren sein kann. Nichtsdestotrotz weisen Patienten, die eine vollständige Auflösung von Brustschmerz während einer thrombolytischen Therapie aufweisen, eine hochgradig signifikante Verbindung mit einer Durchlässigkeit der mit dem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie (p = 0,0005), die während einer akuten Angiographie beschrieben wird, auf. Jedoch ist eine Auflösung von Brustschmerz nach einer Thrombolyse als der einzige Marker einer Reperfusion nicht ausreichend, da lediglich ein kleiner Anteil von Patienten dieses Phänomen zeigt.
  • Eine Vielzahl von intrazellulären Komponenten in dem Myokard wurde verwendet, um eine Reperfusion zu untersuchen. Diese Marker umfassen Myoglobin, leichte Ketten von Myosin, Troponin T und sowohl die MM- als auch MB-Isoenzyme von Creatinkinase (CK). Neuerdings isolierte Gewebsisoformen von CK-MB sind als verlässliche Voraussagen einer Reperfusion vielversprechend, aber sie sind durch eine relativ lange Testzeitspanne und ein Fehlen einer Verfügbarkeit in den meisten Chemielaboratorien begrenzt. Allgemein haben diese Studien die Zeitspanne zu dem Peak auf der CK-MB-Freisetzungskurve untersucht oder Verfahren verwendet, die verlängerte Testzeitspannen benötigen. Beide Faktoren ermöglichen keine frühe und schnelle Triage von Patienten nach einer Thrombolyse, um die Behandlung von Patienten, bei denen eine Wiederherstellung einer Durchlässigkeit fehlschlug, zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Wahrscheinlichkeit für einen persistenten Verschluss in einem Patienten mit Myokardinfarkt, der eine thrombolytische Therapie durchläuft. Das Verfahren umfasst ein Nachweisen einer Reihe von Variablen von dem Patienten und sodann ein Erstellen der Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines persistenten Verschlusses aus diesen Variablen. Die erste Variable umfasst einen Serumspiegel an Creatinkinase MB (CK-MB) aus einem Patienten an dem Beginn einer thrombolytischen Therapie. Die zweite Variable umfasst einen zweiten CK-MB-Spiegel in dem Patienten bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn einer thrombolytischen Therapie. Die vierte Variable umfasst das Vorhandensein oder Fehlen von Brustschmerz bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie. Ein Verfahren, das diese Variablen verwendet, ist aus der US-A-5,246,001 bekannt. Die dritte Variable umfasst einen Serum-Myoglobin-Spiegel in dem Patienten bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt umfasst das Verfahren ferner den Schritt eines Bestimmens einer fünften Variable, das die Zeitspanne von dem Beginn von Myokardinfarktsymptomen in dem Patienten bis zu einer Verabreichung der thrombolytischen Therapie an den Patienten und ein Erstellen der Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines persistenten Verschlusses aus der ersten bis fünften Variablen umfasst.
  • In einem zusätzlichen erfindungsgemäßen Aspekt werden die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable innerhalb von 30 Minuten voneinander nachgewiesen und die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable werden 1 bis 3 Stunden nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie nachgewiesen. In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt werden die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable gleichzeitig 1½ Stunden nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie nachgewiesen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm des Computerprogramms, das zum Bestimmen des Reperfusionsindex eines Patienten verwendet werden kann.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen, ob eine Reperfusion in einem Patienten auftritt, der einen Myokardinfarkt aufweist und eine thrombolytische Therapie erhält. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Kombination von Creatinkinasen (CK-MB)-Messungen vor und nach einer thrombolytischen Therapie und einem Serum-Myoglobin-Spiegel nach einer thrombolytischen Therapie zusammen mit klinischer Information, um die Reperfusion während eines Myokardinfarkts zu bestimmen. Ein Messen von Veränderungen hinsichtlich Serum-CK-MB-Spiegeln zusammen mit zwei klinischen Variablen und dem Serum-Myoglobin-Spiegel des Patienten nach Beginn der thrombolytischen Therapie können verwendet werden, um genauer Patienten zu identifizieren, bei denen eine Wiederherstellung einer Durchlässigkeit nicht auftrat. Unter Verwendung eines solchen Ansatzes war es möglich, ein genaueres computerisiertes Modell für den frühen nicht invasiven Nachweis eines Reperfusionsstatus innerhalb der ersten drei Stunden eines Beginns der thrombolytischen Therapie zu entwickeln, was eine genauere frühe Triage solcher Patienten für eine akute Herzkatheterisierung und Berücksichtigung für eine Rettungs-Angioplastie ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Verwendung von fünf Variablen bei der Bestimmung, ob persistente Verschlüsse in einem Patienten nach einer thrombolytischen Therapie vorhanden sind. Blutproben werden vor und nach der thrombolytischen Therapie entnommen und hinsichtlich Creatinkinase-MB-Spiegeln untersucht. Die Blutprobe, die nach einer thrombolytischen Therapie entnommen wird, wird auch hinsichtlich des Myoglobin-Spiegels untersucht. Klinische Variablen von Brustschmerz nach einer Therapie und die Zeitspanne von dem Beginn von Brustschmerz zu dem Beginn der thrombolytischen Therapie, die zwei CK-MB-Spiegel und der Myoglobin-Spiegel sind Eingabewerte für ein statistisches Modell, das zu der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins eines persistenten Verschlusses führt.
  • Blutproben werden aus dem Patienten entnommen, bei dem bereits ein Myokardinfarkt diagnostiziert wurde. Diese Proben werden vor dem Beginn der thrombolytischen Therapie (z. B. Verabreichung von Gewebeplasminogenaktivatoren, Streptokinase, Urokinase oder APSAC) entnommen. Die Basislinienprobe wird vorzugsweise innerhalb von 6 Stunden des Beginns von Myokardinfarktsymptomen (d. h. Brustschmerz) und innerhalb von 1 Stunde des Beginns der thrombolytischen Therapie entnommen. Die Zeitspanne einer Probenentnahme wird aufgezeichnet. Die Blutprobe wird sodann hinsichtlich Serum-Creatinkinase-MB (CK-MB)-Spiegel analysiert.
  • Nach Beginn der thrombolytischen Therapie wird eine zweite Blutprobe aus dem Patienten entnommen. Diese Probe wird zwischen etwa 1 und etwa 3 Stunden und am meisten bevorzugt etwa 90 Minuten nach Beginn der thrombolytischen Therapie und der Entnahme der Basislinienprobe entnommen. Diese Probe wird hinsichtlich CK-MB-Spiegel untersucht und wird auch hinsichtlich des Myoglobin-Spiegels untersucht und der Zeitpunkt der Probe wird aufgezeichnet.
  • Blutproben für das MB-Isoenzym von Creatinkinase (CK-MB) werden aus Verweil-Venenkathetern gesammelt. Insgesamt 10 ml Blut werden bei der Basislinie (vor der thrombolytischen Therapie) und nach thrombolytischen Zeitpunkten entnommen. Blutproben werden vorzugsweise in Röhrchen ohne Antikoagulationsmittel gesammelt. Beim Herstellen der Proben für eine Untersuchung wird Serum durch Zentrifugation bei 1000 g abgetrennt und innerhalb von 90 Minuten eines Sammelns in Gefrierröhrchen mit Schraubverschluss aliquotiert. Proben können bei –70°C bis zu einer Analyse gelagert werden. Verschiedene Verfahren einer CK-MB-Analyse sind bekannt, jedoch wurden Proben durch zwei Verfahren für eine CK-MB-Bestimmung analysiert: ein käuflich erhältlicher immunochemischer Test, der auf dem Verfahren von Wicks et al., Clinical Chemistry, 1982, 28: 54–58, basiert, und mittels eines schnellen zweiseitigen Immuno-Tests (ICON QSR CK-MB, Hybritech Inc., San Diego, Kalifornien), der auf einer doppelten monoklonalen Antikörpertechnik, Piran et al., Clinical Chemistry, 1987, 33: 1517–1520, basiert. Die Übereinstimmung zwischen den zwei Tests war hervorragend, r = 0,99 (ICON = 1,89 × Roche + 13 ng/ml, Sy/x = 12,2 ng/ml). Obwohl beide Verfahren annehmbare Ergebnisse ergeben, wird der käuflich erhältliche Massentest (Hybritech ICON QSR) bevorzugt. Eine hervorragende Übereinstimmung zwischen dem Standard-Aktivitätstest (Roche) und dem Massentest besteht, jedoch ermöglicht der letztere eine schnelle Bestimmung von Se rum-CK-MB-Spiegeln, die für einen diagnostischen Test benötigt werden, der während der frühen Nach-Thrombolyse-Phase verwendet wird, bei der eine Minimierung von Verzögerungen wesentlich ist.
  • Obwohl zahlreiche Verfahren für eine Myoglobin-Bestimmung in Serum verfügbar sind, sind die verlässlichsten, quantitativsten, empfindlichsten und spezifischsten Tests die so genannten "Immuno-Tests", die auf einer Antikörpertechnologie basieren. Proben für eine Einbeziehung dieser nicht invasiven Reperfusions-Untersuchungsstrategie wurden mit einem zweiseitigen Immuno-Test durchgeführt, der auf zwei monoklonalen Maus-Antikörpern, die von Baxter Diagnostics, Miami, FL, käuflich erhältlich sind, basiert. Technisch gesehen ist der erste dieser Myoglobin-Antikörper an eine Glasfasermatrix gebunden. Wenn eine Patientenprobe zugesetzt wird, "fängt" dieser erste Antikörper jegliches Myoglobin, das in der Probe vorhanden ist, wodurch es an die Glasfasermatrix immobilisiert wird. Für einen Nachweis und eine Quantifizierung des immobilisierten Myoglobins wird ein zweiter anti-Myoglobin-Antikörper zugegeben, der mit dem ersten Antikörper-Myoglobin-Komplex reagiert, um ein [erster Antikörper – Myoglobin – zweiter Antikörper]-Sandwich zu bilden. Der zweite Antikörper ist an alkalische Phosphatase gebunden, was ermöglicht, Myoglobin dadurch zu quantifizieren, dass ein Substrat für alkalische Phosphatase zugesetzt wird und überwacht wird, wie viel zu dem Produkt umgewandelt wird. Dieses Myoglobin-Verfahren zeigt eine gute Übereinstimmung mit anderen Immuno-Testverfahren (Alonsozana et al., Clin. Chem. 1994, 40: 1123).
  • Die einzige Myoglobin-Messung, die in dem Modell verwendet wird, sollte unter Verwendung der gleichen Probe, die für die zweite CK-MB-Probe gesammelt wurde, gemessen werden. Folglich muss kein zusätzliches Blut entnommen oder keine abgetrennte Phlebotomie durchgeführt werden, um diese zusätzliche Information zu erhalten. Dies kann insbesondere bei Patienten wichtig sein, die eine thrombolytische Therapie erhalten.
  • Als eine klinische Variable bei der Vorhersage einer Reperfusion wird das Vorhandensein oder Fehlen von Brustschmerz in dem Patienten nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie untersucht. Diese Untersuchung kann als eine einfache binäre Antwort (d. h. ja oder nein) hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens von Brustschmerz erfolgen. Ein gut anerkannter klinisch verwendeter Maßstab zum Bestimmen des Schweregrads von Brustschmerz kann verwendet werden, der den Schweregrad auf einer Skala von 0 bis 10 einstuft, wobei 0 keinen Brustschmerz darstellt, 2 schwachen Brustschmerz darstellt, 5 mäßigen Brustschmerz darstellt und 10 schweren, extremen Brustschmerz darstellt. Die Bewertung von Brustschmerz kann an jeglichem Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, am meisten bevorzugt 90 Minuten nach Beginn der Therapie erfolgen. Es ist nicht wesentlich, dass die Bewertung von Brustschmerz und die Entnahme der zweiten vorstehend beschriebenen Blutprobe gleichzeitig erfolgen. Jedoch ist es bevorzugt, dass die zweite Blutprobe und die Bewertung innerhalb von 30 Minuten voneinander und am meisten bevorzugt gleichzeitig stattfinden.
  • Eine zweite klinische Variable, die bei der Vorhersage einer Reperfusion verwendet werden kann, ist die Zeitspanne von dem Beginn von Brustschmerz zu der Verabreichung einer thrombolytischen Therapie. Diese Zeitspanne kann dadurch bestimmt werden, dass die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Beginns von Brustschmerz und dem Zeitpunkt, an dem die thrombolytische Therapie zuerst begann, berechnet wird.
  • Mittels der Kombination dieser fünf Variablen kann eine Vorhersage der Reperfusion eines Myokardinfarkts unter Verwendung eines auf Erfahrung beruhenden Regressions-Analysemodells des Auftretens von persistenten Verschlüssen in Myokardinfarkt-Patienten, die eine thrombolytische Therapie erhalten, erfolgen.
  • Die Verwendung eines schnellen CK-MB-Tests und eines Myoglobin-Tests zusammen mit klinischen Variablen führt zu einer verbesserten Identifizierung von Patienten, bei denen eine Wiederherstellung einer Durchlässigkeit nach einer Thrombolyse nicht auftrat. Der Test, der für die CK-MB-Messung verwendet wird, ist ein käuflich erhältlicher Test (ICON QSR CK-MB, Hybritech Inc.), der zum Durchführen 20 Minuten unter Verwendung einer doppelten monoklonalen Technik benötigt. Der Test für Myoglobin erfolgte unter Verwendung des Immuno-Tests, der auf dem Stratus II-Analysegerät (Baxter Diagnostics, Miami, FL) verfügbar ist. Der Abfall an CK-MB-Freisetzung ist diejenige Variable, die am engsten mit dem Reperfusionsstatus verbunden ist. Durch Einbeziehung der vorstehend beschriebenen ausgewählten klinischen Variablen und des Myoglobin-Spiegels nach der thrombolytischen Therapie in das CK-MB-Modell wird die Fähigkeit eines nicht invasiven Nachweises eines persistenten Verschlusses nach Thrombolyse weiter verbessert. Die Kombination dieser Variablen führt zu genaueren Vorhersagen als über die Verwendung von entweder CK-MB-Tests, Myoglobin-Spiegeln oder klinischen Variablen allein. Die Kombination dieser Variablen stellte weiter eine erhöhte Genauigkeit gegenüber sogar der Kombination von CK-MB-Tests und klinischen Variablen bereit. Dieses Modell kann während der frühen Phase eines Infarkts angewendet werden und ergibt Ergebnisse innerhalb von 3 Stunden nach dem Beginn einer thrombolytischen Therapie. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein computerisiertes Modell auf einen Computer geladen und kann in dem klinischen Chemielabor oder der Notaufnahme vorhanden sein, um bei der Behandlung von Patienten zu helfen.
  • Wie in 1 zu sehen, veranschaulicht das Blockdiagramm des Computerprogramms des computerisierten Modells die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Blöcke 10, 20 und 30 stellen die Sammlung von Daten aus den vorstehend beschriebenen Blutproben dar. Wie in dem Block 10 zu sehen, wird der Zeitpunkt und der Spiegel der CK-MB-Basislinienprobe eingegeben und durch den Computer gespeichert. Diese Basislinienprobe stellt die vorstehend beschriebene Blutprobe vor einer Therapie dar. Sodann wird, wie in Block 20 zu sehen, der Zeitpunkt und der Spiegel an CK-MB nach einer Therapie eingegeben und gespeichert. Dieser zweite CK-MB-Spiegel wird 1 bis 3 Stunden nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie entnommen und entspricht der vorstehend beschriebenen zweiten Probe. Block 30 stellt den Myoglobin-Spiegel nach der Therapie dar.
  • Die Blöcke 40 und 50 stellen die Eingabe von klinischen Variablen im Hinblick auf den Patienten dar. Wie in Block 40 zu sehen, wird das Vorhandensein oder Fehlen von Brustschmerz eingegeben. In einer alternativen Ausführungsform könnte der Grad an Brustschmerz anstelle des Vorhandenseins oder Fehlens von Brustschmerz eingegeben werden. Der Block 50 zeigt die Eingabe der zweiten klinischen Variablen. Aus dem Zeitpunkt des Beginns von Brustschmerz und dem Zeitpunkt, an dem die thrombolytische Therapie begann, wird die Zeitspanne von dem Beginn von Brustschmerz zu dem Beginn der thrombolytischen Therapie bestimmt. Die Zeitspanne (in Minuten) von dem Beginn von Brustschmerz zu dem Beginn der thrombolytischen Therapie (t) wird unter Verwendung der nachstehenden Gleichung: t = t4 – t3 bestimmt, worin t3 der Zeitpunkt des Beginns von Brustschmerz ist und t4 der Zeitpunkt des Beginns der thrombolytischen Therapie ist. Diese Werte werden für eine Verwendung in dem voraussagenden Modell, wie nachstehend beschrieben, eingegeben und gespeichert.
  • Blöcke 60, 70, 80 und 90 stellen die vorhersagende Bestimmung der Persistenz des Verschlusses des Myokardinfarkt-Patienten dar. Wie in Block 60 zu sehen, wird der Abfall der Linie, die durch die Basislinie und die CK-MB-Tests nach der Therapie definiert wird, bestimmt. Der Abfall wird aus den CK-MB-Tests unter Verwendung der nachstehenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00090001
    worin L1 der CK-MB-Basislinienspiegel ist
    L2 der CK-MB-Spiegel nach der Therapie ist
    t1 der Zeitpunkt der Basislinienprobe ist
    t2 der Zeitpunkt der Probe nach der Therapie ist.
  • In Block 70 werden die Verkürzung des Abfalls (m), die Zeitspanne von dem Beginn von Brustschmerz zu dem Beginn der Therapie (t) und der Myoglobin-Spiegel (g) verkürzt, um die mathematischen Berechnungen zu vereinfachen. Der Abfall (m) wird auf 0,15 verkürzt, falls der Wert von m größer als 0,15 ist. Die Zeit (t) wird auf 229 Minuten verkürzt, falls der Wert von t größer als 229 beträgt. Der Myoglobin-Spiegel (g) wird auf 800 verkürzt.
  • Der Block 80 veranschaulicht die Berechnung des Exponentialkoeffizienten des Modells einer Reperfusion. Die nachstehende Linearkombination von gewichteten Variablen wird verwendet: K = C + A1m + A2p + A3t + A4gworin C eine Konstante (C = 2,23087) ist, m der CK-MB-Abfall ist, p die klinische Variable des Brustschmerzes ist, t die Zeitspanne von dem Beginn des Brustschmerzes zu dem Beginn der Therapie ist, g der Myoglobin-Spiegel ist und A1 bis A4 die nachstehenden Gewichtungen aufweisen:
    A1 = –10,5051,
    A2 = 1,81719,
    A3 = –0,01208,
    A4 = –0,00271
  • Vorzugsweise wird jede der vorstehenden Variablen und Gewichtungen beim Bestimmen des Exponentialkoeffizienten K verwendet, jedoch verwendet eine alternative erfindungsgemäße Ausführungsform lediglich den CK-MB-Abfall und die klinische Information über Brustschmerz bei der Reperfusionsvorhersage. Die Gewichtung A2 spiegelt die Gewichtung der Brustschmerz-Variablen p für ein binäres Vorhandensein oder Fehlen von Brustschmerz wider. Wie es von dem Fachmann verstanden wird, kann der Wert von A2 unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Verfahren modifiziert werden, um die Verwendung einer gestaffelten Eingabe für den Grad von Brustschmerz widerzuspiegeln. Unter Verwendung der nachstehend beschriebenen statistischen Standardanalyse der empirischen Datenbank kann eine neue Gewichtung erhalten werden.
  • Nach Bestimmung des Exponentialkoeffizienten veranschaulicht der Block 90 die Bestimmung des Reperfusionsindex, der die Wahrscheinlichkeit einer Reperfusion darstellt. Der Reperfusionsindex wird unter Verwendung der nachstehenden Gleichung berechnet: Index = (1 + e–K)–1 worin K der vorstehend beschriebene Exponentialkoeffizient ist. Dieses kombinierte Regressionsmodell von CK-MB-Abfall, Myoglobin-Spiegel und klinischen Variablen erstellt den Reperfusionsindex oder Wahrscheinlichkeiten eines Nachweises einer persistenten verschlossenen, mit dem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie oder einer nicht vollständigen Reperfusion nach einer Thrombolyse. Eher als eine Beschreibung eines vordefinierten Ausschlusswerts, der von Ärzten für einen einzelnen Patienten verwendet werden soll, kann dieses Modell mit verschiedenen Stufen einer "aggressiven" Behandlung verwendet werden. Die Folgerungen eines solchen Ansatzes sind in der Tabelle 1 gezeigt. Unter Verwendung dieses Ansatzes könnte eine Entscheidung, eine akute Angiographie mit möglicher Rettungs-Angioplastie durchzuführen, auf der Kombination von klinischen Daten und Veränderungen hinsichtlich Serum-CK-MB basieren, was zu einer Wahrscheinlichkeit eines Auffindens einer verschlossenen, mit einem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie oder einer nicht optimalen Re perfusion ergibt, falls der Patient eine akute Herzkatheterisierung aufwies. Zum Beispiel könnte bei einem jungen Patienten, bei dem ein langfristiges Überleben kritisch sein kann, eine niedrige Wahrscheinlichkeit (0, 1) verwendet werden, um eine Triage hinsichtlich einer akuten Herzkatheterisierung zu entscheiden. Dies würde zu der Mehrzahl (58%) solcher Patienten mit einer Angiographie führen und lediglich ein kleiner Anteil (4%) der Patienten mit einer verschlossenen, mit einem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie würde nicht getroffen werden. Für einen älteren Patienten kann ein unterschiedlicher Wahrscheinlichkeitsgrad verwendet werden, um einen Reperfusionsstatus zu bewerten. In einem solchen Patienten kann man eine Wahrscheinlichkeit von 0,3 zum Eingreifen auswählen. In diesem Szenario würden 78% der Patienten, bei denen eine Reperfusion nicht auftrat, identifiziert werden, während sich lediglich 35% aller behandelten Patienten einer Herzkatheterisierung unterziehen würden. Dieser Ansatz könnte zu einer um 17% höheren Quote einer frühen Durchlässigkeit führen im Vergleich zu einem konservativen Ansatz. Wie nachstehend beschrieben und für eine Einheitlichkeit wird die Bestimmung, ob eine Reperfusion aufgetreten ist, auf dem Grad des Flusses nach einer thrombolytischen Therapie basieren. Der Fluss der mit dem Infarkt in Beziehung stehenden Arterie wurde gemäß der Thrombolysis in Myocardial Infarction (TIMI) Klassifizierung, The TIMI Study Group, New England Journal of Medicine, 1985, 312: 932–936, eingestuft.
  • Tabelle 1 Klinische Folgerungen eines kombinierten Modells von CK-MB-Abfall, Myoglobin und klinischen Variablen für einen nicht invasiven Nachweis eines Reperfusionsstatus
    Figure 00110001
  • Kürzlich durchgeführte Untersuchungen haben nahe gelegt, dass die Erzielung eines TAMI-Grad 2-Flusses nach einer Thrombolyse nicht ausreichend sein kann, um eine myokardiale Rettung nach einer thrombolytischen Therapie zu erreichen. Die schnelle Bewertung von Veränderungen hinsichtlich CK-MB-Spiegeln nach einer thrombolytischen Therapie weist ein ähnliches diagnostisches Ergebnis auf, wenn Patienten mit einem TIMI-Grad 0–2-Fluss mit Patienten mit vollständiger Reperfusion (TIMI-Grad 3-Fluss) verglichen werden. Folglich kann das vorstehende Regressionsmodell in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, so dass der Hauptanteil (85%) der Patienten, die keine vollständige Reperfusion aufwiesen, identifiziert werden kann.
  • Die Gewichtungsfaktoren der vorstehenden Gleichungen wurden unter Verwendung einer statistischen Analyse einer empirischen Datenbank einer tatsächlichen klinischen Erfahrung bestimmt. Diese Werte können durch die Verwendung von leicht verfügbaren statistischen Analyseeinheiten für Arbeitsplatzrechner wie denjenigen, die von SHS Institute of Cary, North Carolina, angeboten werden, erhalten werden. Andere Mittel einer Regressionsanalyse werden dem Fachmann ersichtlich sein. Vergleiche allgemein Snedecor et al., Statistical Methods, 7. Auflage, The Iowa State University Press, 1980. Veränderungen hinsichtlich CK-MB-Spiegeln zwischen Proben nach einer Therapie und Basislinienproben wurden durch die Differenz (Delta, Vor-IRA-Wert minus Basislinienwert), den Abfall (Delta dividiert durch die Zeitspanne zwischen den Proben) und das Verhältnis (Vor-IRA-Wert dividiert durch den Basislinienwert) untersucht. Statistische Vergleiche von klinischen Variablen und CK-MB-Veränderungen und der Durchlässigkeitsstatus (Ergebnis) erfolgten unter Verwendung einer logistischen Regression. Spline-Transformationen wurden verwendet und geeignete Verkürzungsgrade wurden entwickelt. Vergleiche Lee et al., American Journal of Medicine, 1986, 80: 553–560. Die nachstehende Strategie wurde zum Auffinden von klinischen Variablen verwendet, die zum Erhöhen der enzymatischen Vorhersage eines Durchlässigkeitsstatus verwendet werden könnten. Eine vielfache lineare Regression wurde zur Bewertung der Beziehung von klinischen Variablen zu einem Perfusionsstatus bei einer akuten Angiographie verwendet. Die Kandidatenvariablen umfassten Geschlecht, Alter, Rasse, Gewicht, Zeitspanne bis zu einer thrombolytischen Therapie nach einem Beginn von Symptomen, Infarktstelle und Brustschmerz (Skala 0–10) vor einer akuten Angiographie. Durch Vergleich der zwei Modelle wurde eine endgültige Entscheidung über klinisch und statistisch bedeutende Variablen sodann getroffen. Die besten klinischen Variablen und die optimale Veränderung hinsichtlich Serum-CK-MB- und Myoglobin-Spiegel wurden sodann vereinigt, um ein Gesamtmodell zu ergeben. Dieses endgültige vereinigte Modell wurde zum Erstellen von tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten auf der Basis der Daten, die in das vereinigte Serum-CK-MB-, Myoglobin- und klinische Modell eingegeben wurden, verwendet. Verschiedene Strategien für eine Verwendung der Myoglobin-Spiegel wurden auch getestet und ein Spiegel nach einer Behandlung, der auf 800 verkürzt wurde, wird für eine weitere Analyse verwendet.
  • Die vorstehende statistische Analyse kann wiederholt werden, wobei zusätzliche Daten von einer gegenwärtigen Patienteninformation in die empirische Datenbank eingebracht werden. Die vorstehend beschriebene, auf Erfahrung beruhende Regressionsanalyse kann durch zusätzliche empirische Daten von dem aktuellen Patienten erhöht werden. Durch Einbinden des aktuellen Patienten in die empirische Datenbank können die Gewichtungsfaktoren aktualisiert werden, um die zusätzlichen Daten in dem computerisierten Regressionsmodell widerzuspiegeln.
  • Das Vorstehende ist beispielhaft für die Erfindung und ist nicht als begrenzend dafür auszulegen. Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ansprüche definiert, wobei Äquivalente der Ansprüche darin umfasst sein sollen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Wahrscheinlichkeit für einen persistenten Verschluss in einem Patienten mit Myokardinfarkt, der eine thrombolytische Therapie durchläuft, umfassend: (a) Nachweisen einer ersten Variablen, umfassend einen ersten Serum-Creatinkinase MB-Spiegel im Blut, das zuvor aus dem Patienten bei einem Beginn der thrombolytischen Therapie entnommen wurde, sodann (b) Nachweisen einer zweiten Variablen, umfassend einen zweiten Creatinkinase MB-Spiegel im Blut, das zuvor aus dem Patienten bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie entnommen wurde, und (c) Nachweisen einer dritten Variablen, umfassend einen Serum-Myoglobin-Spiegel im Blut, das zuvor aus dem Patienten bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie entnommen wurde, (d) Eingeben eines Werts, der auf einer vierten Variablen basiert, umfassend ein Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Brustschmerz, erhalten bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie, (e) Erstellen der Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines persistenten Verschlusses aus der ersten bis dritten Variablen und aus dem Wert, der auf der vierten Variablen basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable innerhalb von 30 Minuten voneinander nachgewiesen werden und wobei die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable 1 bis 3 Stunden nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie nachgewiesen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Variable, die dritte Variable und die vierte Variable gleichzeitig 1½ Stunden nach dem Beginn der thrombolytischen Therapie nachgewiesen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: Bestimmen einer fünften Variablen, umfassend eine Zeitspanne von dem Beginn von Myokardinfarktsymptomen im Patienten bis zu einer Verabreichung der thrombolytischen Therapie an den Patienten, und wobei der Erstellungsschritt ein Erstellen der Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein eines persistenten Verschlusses aus der ersten bis fünften Variablen umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Erstellungsschritt mit einem empirisch basierenden Modell einer tatsächlichen klinischen Erfahrung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend den Schritt eines Aktualisierens des empirisch basierenden Modells, um die klinische Erfahrung des Myokardinfarktpatienten zu beinhalten.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Erstellungsschritt mit einem Regressionsmodell erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Variable innerhalb von etwa 6 Stunden von einem Beginn der Symptome im Patienten und innerhalb von etwa 1 Stunde vom Beginn der thrombolytischen Therapie nachgewiesen wird.
DE69633681T 1995-08-17 1996-08-16 Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie Expired - Fee Related DE69633681T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51615995A 1995-08-17 1995-08-17
US516159 1995-08-17
PCT/US1996/013264 WO1997006725A1 (en) 1995-08-17 1996-08-16 Method of assessing reperfusion after thrombolytic therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633681D1 DE69633681D1 (de) 2004-11-25
DE69633681T2 true DE69633681T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=24054387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633681T Expired - Fee Related DE69633681T2 (de) 1995-08-17 1996-08-16 Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6033364A (de)
EP (1) EP0869733B1 (de)
AT (1) ATE279876T1 (de)
AU (1) AU6775996A (de)
DE (1) DE69633681T2 (de)
WO (1) WO1997006725A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662114B1 (en) 1999-08-23 2003-12-09 Duke University Methods for evaluating therapies and predicting clinical outcome related to coronary conditions
US7074194B2 (en) * 2003-05-19 2006-07-11 Ischemia Technologies, Inc. Apparatus and method for risk stratification of patients with chest pain of suspected cardiac origin
US20060253300A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Somberg Benjamin L System and method for managing patient triage in an automated patient management system
SE532103C2 (sv) 2006-12-12 2009-10-27 Knut Johansen Metod för att bestämma hälsostatus från analyter i vätskeprover
US20090292213A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US8636670B2 (en) * 2008-05-13 2014-01-28 The Invention Science Fund I, Llc Circulatory monitoring systems and methods
US20100036263A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US20090287120A1 (en) 2007-12-18 2009-11-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US9717896B2 (en) 2007-12-18 2017-08-01 Gearbox, Llc Treatment indications informed by a priori implant information
US20090292214A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US20090163856A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Treatment indications informed by a prior implant information

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2027434C (en) * 1990-10-12 1999-01-05 George Jackowski Diagnostic kit for diagnosing and distinguishing chest pain in early onset thereof
US5246001A (en) * 1992-03-31 1993-09-21 Duke University Method of assessing reperfusion after thrombolytic therapy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0869733A1 (de) 1998-10-14
WO1997006725A1 (en) 1997-02-27
ATE279876T1 (de) 2004-11-15
DE69633681D1 (de) 2004-11-25
AU6775996A (en) 1997-03-12
EP0869733B1 (de) 2004-10-20
EP0869733A4 (de) 1998-10-14
US6033364A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026287T2 (de) Nmr-verfahren zur bestimmung des risikos zur entwicklung von diabetes type 2
Kleinman et al. Mortality among diabetics in a national sample
Weintraub et al. Determinants of prolonged length of hospital stay after coronary bypass surgery.
DE69921668T2 (de) Nachweis und bestimmung von stufen der coronaren arterienerkrankung
Nicolaides et al. Maternal serum anti-D antibody concentration and assessment of rhesus isoimmunisation.
DE69633681T2 (de) Verfahren zur feststellung von reperfusion nach thrombolytischer therapie
DE102006027818A1 (de) In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE60015726T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von haemostatischer funktionsstörung in patientenproben
DE60129314T2 (de) Diagnose von leberfibrose mit hilfe von serummarkeralgorithmen
Browne et al. Cognitive performance after cardiac operation: implications of regression toward the mean
Niu et al. Association of plasma B-type natriuretic peptide concentration with myocardial infarct size in patients with acute myocardial infarction
EP1318403B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von S100B
Costongs et al. Short-term and long-term intra-individual variations and critical differences of coagulation parameters
DE112017003670T5 (de) Verfahren zur Diagnose nichtübertragbarer Krankheiten aufgrund statistischer Verfahren der Datenverarbeitung
DE60029302T2 (de) Diagnose von Leberfibrose mit Hilfe von Serummarkeralgorithmen
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
DE60028374T2 (de) Verfahren und apparatur zum präsentieren von daten von thrombose- und haemostaseassays
Hueb et al. Hypotheses, rationale, design, and methods for prognostic evaluation of cardiac biomarker elevation after percutaneous and surgical revascularization in the absence of manifest myocardial infarction. A comparative analysis of biomarkers and cardiac magnetic resonance. The MASS-V Trial
CH685959A5 (de) Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen.
US6662114B1 (en) Methods for evaluating therapies and predicting clinical outcome related to coronary conditions
RU2733077C1 (ru) Способ диагностики острого коронарного синдрома
Christenson et al. Relative increase in creatine kinase MB isoenzyme during reperfusion after myocardial infarction is method dependent
WO2020115021A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer diagnose und vorrichtung dafür
Fecchio et al. Post-dynamic Resistance Exercise Hypotension: Exploring Individual Responses and Predictors
Sahin et al. NT-proBNP is associated with SYNTAX score and aortic distensibility in patients with stable CAD

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee