DE2611960A1 - Druckdifferential-indikator fuer filter - Google Patents

Druckdifferential-indikator fuer filter

Info

Publication number
DE2611960A1
DE2611960A1 DE19762611960 DE2611960A DE2611960A1 DE 2611960 A1 DE2611960 A1 DE 2611960A1 DE 19762611960 DE19762611960 DE 19762611960 DE 2611960 A DE2611960 A DE 2611960A DE 2611960 A1 DE2611960 A1 DE 2611960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
filter
press
pressure
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611960
Other languages
English (en)
Inventor
William Marden Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611960 priority Critical patent/DE2611960A1/de
Publication of DE2611960A1 publication Critical patent/DE2611960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • DRUCKDIFFLRENTIAL-INDIKATOR FÜR FILTER
  • Die Erfindung bezieht sich auf Druckdifferential-Indikator zur Anzeige des Anstiegs eines Fluiddruckgefälles über ein Bauteil, wie ein Filter, in einem Fluidsystem während des Normalbetriebs ausschließlich als Folge einer Verunreiniguno, der mindestens einen bewegbar angeordneten Kolben und eine Einrichtung zum Aufbringen von Drücken des Fluidsystems stromauf und stromab des Bauteils auf jeweils eine erste und eine zweite Kolbenfläche des Kolbens aufweist, mit denen Kräfte einander entgegengesetzt gerichtet übertragbar sind.
  • Filterkapazitäten werden in der Regel zum großen Teil nicht genutzt. So ist es bei Automobilen üblich, die Filter der Schmierölsysteme alle 6000 bis 8000 km o.ä. ohne Rücksicht auf den Filterzustand auszuwechseln. Der Fahrzeughalter ist angewiesen, die Filter öfters zu wechseln, wenn er in "außergewöhnlich staubigen" Regionen oder unter ähnlichen Verhältnissen fährt. Diese Empfehlungen der Hersteller sind ein bester Kompromiß, da es bisher praktisch nicht möglich war, direkt den Zustand der Filter zu messen Als Folge davon wurden sie öfters als notwendig ersetzt, um nicht einen Motorschaden infolge eines verschmutzten Filters zu riskieren.
  • Ähnliche Überlegungen werden bei großen Lastwagen und anderen solchen Ausrüstungen angestellt, bei denen die Filter eher noch öfters gewechselt wurden, da ein Nachlassen der Filterwirkung oder ein Versagen des Filters und der damit verbundene Zutritt von Verunreinigungen in den Motor äußerst kostspielige Folgen haben kann, wenn der Motor hierdurch beschädigt wird. Somit bleibt im Interesse eines sicheren Betriebs der Maschine viel Filterkapazität ungenutzt.
  • Fast noch wichtiger ist die Tatsache, daß ein Filterwechsel praktisch immer mit einem Wechsel des Schmieröls verbunden ist.
  • Im Falle von Automobilen kann es sich hierbei um 4 bis 6 Liter handeln; bei großen Lastwagen können 24 bis 50 Liter öl vorzeitig abgelassen werden. Dieser Umstand wirft bei vielen Lastkraftwagen sowie vom Standpunkt des Umweltschutzes aus gesehen, große Problemeaif. Bisher bekannte Geräte zum Anzeigen des Zustandes von Filtern weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist z.B.
  • oft eine Temperaturkorrektur erforderlich. Dies deshalb, weil der Filter immer dann verschmutzt zu sein "scheint", wenn der Motor bei mit kalten viskosem öl gefülltem Filter gestartet wird.
  • Bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, z.B. im Bereich und unterhalb des Gefrierpunktes ist das bei Verbrennungsmaschinen benutzte Schmieröl sehr zäh, was zu der falschen Anzeige eines zugesetzten Filters führt.
  • Ein anderer Nachteil bekannter Indikatoren besteht darin, daß sie oft vergleichsweise komplizierte niechanische Verbindungen aufweisen, die verschiedenen Zwecken dienen. Insbesondere soll hierdurch ein Schnappschalter und eine Sperre bei angezeigter Verschmutzung geschaffen werden. Dies war erforderlich, um auch dann die Verschmutzung anzuzeigen, wenn das System stillgelegt ist. Wenn keine solche Sperre vorgesehen wäre, würde der Filter bei Druckentlastung ebenfalls entlastet werden, wodurch der Indikatorin die Stellung zurückkehren wurde, die den sauberen Zustand anzeigt. Derartige Schnappschalter und Sperren weisen viele Nachteile auf; insbesondere sind sie vergleichsweise aufwendig, erfordern Einbauzeit, die erforderlichen Federn ermüden und sind nicht sehr zuverlässig, sie müssen von Hand zurückgestellt werden od. dgl. Es ist wesentlich, daß ein Filterzustand-Indikator in seiner letzten Anzeigestellung bei Abstellen des Systems verbleibt, da Inspektionen in der Regel immer im Ruhezustand des Fahrzeugs, z.B. in einer Garage, gemacht werden und nicht im Arbeitszustand, z.B. während der Fahrt auf der Straße.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Einrichtungen besteht darin, daß Druckanstiege ohne Anzeige einer Verschmutzung des Filters aufgenommen werden müssen. Wenn beispielsweise aus verschiedenen Gründen der Filter einem Druckanstieg ausgesetzt ist, so kann dies durch die Anzeigeeinrichtung fälschlicherweise als Verschmutzung des Filters interpretiert werden, wodurch das die Verschmutzung anzeigende Signal ausgelöst und der Indikator in dieser Stellung gesperrt wird. Es muß deshalb bisher eine Einrichtung vorgesehen werden, die zwischen einem Druckanstieg und dem tatsächlich gegebenen verschmutzten Filterzustand unterscheidet.
  • Darüberhinaus sind alle bisherigen, Federn aufweisende mechanischen Einrichtungen mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht voll auf einen wechselnden Systemdruck ansprechen können, da eine Feder lediglich eine bestimmte Kraft ausüben kann. So kann sich der öldruck in Automobilschmiersystemen im Bereich zwischen Leerlauf und Vollast zwischen 0,007 und 0,5 kg/mm² ändern. Eine Einrichtung mit fixierter Federkraft zur Festlegung des Anzeigedruckes oder des Druckkraftdifferentials kann eine derartige Änderung des Systemdrucks und der Strömungen nicht genau erfassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckdifferential-Indikator der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile bekannter Indikatoren vermeidet.
  • Der erfindungsgemäße Druckdifferential-Indikator zeichnet sich durch eine dem Kolben zugeordnete Differentialeinrichtung aus, die normalerweise die resultierenden Kräfte der Drücke auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens für ein vorgegebenes Druckdifferential über das Bauteil ausgleicht , wobei der Kolben auf eine Änderung des Druckdifferential oberhalb oder unterhalb des vorgegebenen Differentials anspricht, wodurch die resultierenden Druckkräfte auf den Kolben aus ihrem Gleichgewichtszustand ausgelenkt werden, um einen die Strömung behindernden Zustand des Bauteils anzuzeigen, z.B. einen zugesetzten Filter.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, weist der Indikator zwei voneinander getrennte Kolben auf, die eine erste und eine zweite Druckfläche unterschiedlicher Größe zum Ausgleich des Differentialdurcks des Systems im Bereich der vorbestimmten Einstellung haben.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist ein Verbindungsglied zwischen den Kolben vorgesehen, um zwecks Ausgleich der aus den Druckunterschieden resultierenden Kräfte im Bereich der vorbestimmten Einstellung den einen Kolben mechanisch, gegenüber dem anderen zu bevorzugen. Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zur Feststellung des Kolbens in seiner letzten Position bei Entlastung der ersten und zweiten Drücke vorgesehen, um somit bei ruhendem System den sauberen oder versetzten Zustand des Bauteils, z. B. eines ölfilter, anzuzeigen.
  • Weiterhin ist in Ubereinstimmung mit der Erfindung eine solche Einrichtung zur Feststellung des Kolbens in seiner letzten Stellung vorgesehen, bis die Betriebsdrücke des Systems wieder anliegen, um auf diese Weise eine falsche Anzeige während abnormer Betriebsbedingungen zu vermeiden.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, den Indikator so auszubilden, daß er auf unterhalb normaler Betriebsbedingungen liegender Systemarücke nicht anspricht, wobei eine Haltekraft vorhanden ist, die den Indikator in seiner letzten Anzeigestellung solange festlegt, bis wiederum normaler Systemdruck herrscht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung,ist zur Anordnung im Nebenschluß ausgebildet, und ihre beiden Seiten sind gegenüber dem Strömungs mittel voneinander getrennt. Auf diese Weise besteht seitens des erfindungsgemäßen Indikators keine Möglichkeit des Eindringens von Verschmutzungen in das System. Bei bisher bekannten Indikatoren, die auf dem Durchflußprinzip beruhten, warf das Eindringen von Verschmutzungen sowohl in das System als auch in den Indikator selbstlbrtlaufend Probleme auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem erfindungsgemäßen Indikator keine Temperaturkorrektur notwendig ist. Die Anzeigen des letzten Zustandes vor dem Abstellen des Systems wird ohne mechanische Zwischenverbindungen od. dgl. in einfacher und eleganter Weise gelöst; der erfindungsgemäße Indikator kompensiert sich ändernde Systemdrücke durch konstantes Abfühlen des tatsächlich an beiden Seiten des Filters anliegenden Drucks; er weist eine eingebaute Druckdifferential-Arbeitskenngröße auf, bei der der Differentialausgleichsdruck ein vorbestimmtes Linearverhältnis des Arbeitsdrucks ist, gegenüber dem festeingestellten Druckdifferential bei mit Federn versehenen bekannten Einrichtungen dieser Art. Änderungen des Durchsatzes haben keinen Einfluß auf die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da sie auf der Basis des Systemdrucks arbeitet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, sowie anhand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 ein System, in dem der erfindungsgemäße Indikator zur Anzeige des Filterzustandes zur Anwendung gelangt; Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 3 eine Stirnansicht, teilweise geschnitten, eines zweiten Ausführungsbeispiels zusammen mit einem Adapter; Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise gebrochen, des Gegenstandes der Fig. 3; Fig. 5 einen Querschnitt einer Einzelheit nach Linie 5 - 5 der Fig. 3; Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7 - 7 des Gegenstandes der Fig. 6; Fig. 8 die gleiche Ansicht wie Fig. 7, wobei sich der Kolben im sauberen Zustand befindet; Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9 - 9 des Gegenstandes der Fig. 8; Fig. 10 eine Einzelheit des Indikators nach Fig. 6 bis Fig. 9; Fig. 11 die gleiche Ansicht wie Fig. 10 bei etwas veränderter Stellung der Bauteile; Fig. 12 die gleiche Ansicht wie Fig. 7 und 8, wobei sich der Kolben im "zugesetzten" Filterschlußzustand befindet; Fig. 13 eine Einzelheit des Kolbens eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein System unter Verwendung des erfindungsgemäßen Indikators gezeigt.#Es weist einen Filter 12 und eine Maschinen -oder andere Verwendung auf; außerdem andere Bestandteile, die normalerweise vorhanden sind, wie eine Pumpe, ein Regler, ein Tankoder Sumpf, eine Temperatursteuerung od. dgl., die insgesamt durch den Block 16 dargestellt sind. Diese drei Bauteile 12, 14 und 16 sind mittel Leitungen 18 in Form eines geschlossenen Kreises zusammengeschaltet. Der erfindungsgemäße Indikator 10 ist parallelzum Filter 12 mittels der Leitungen 11 und 13 geschalteei Ein derartiges System umfaßt in der Regel einen Bypass oder Nebenschluß 20, der mit dem Kreis parallel mit dem Filter 12 verbunden ist- ebenso wie dies beim Indikator 10 der Fall ist.
  • Es ergibt sich somit, daß die Erfindung einen außergewöhnlichen Anwendungsbereich hat. Jedes System mit umlaufendem Druckmittel, welches einen Filter aufweist, ist als Anwendungsfall zu betrachten. Derartige Systeme umfassen Schmierölsysteme für jegliche Arten von Maschinen oder Motoren, Schwimmbecken, Vakuumsysteme, wiez. B. das Luftsystem von Maschinen, die auf dem Prinzip der inneren Verbrennung beruhen, od. dgl.
  • In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel 10 a in seinen Einzelheiten dargestellt. Es zeigt die einfachste Verkörperung der Erfindung und dient als Basis für die Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unten in Verbindung mit den Fig. 6 - 13 beschrieben.
  • Die Vorrichtung 10 a weist ein Gehäuse 20 mit in der Regel zylindrischer Ausbildung auf; in Fig. 2 ist ein Querschnitt in Längsrichtung dargestellt. Das Gehäuse 20 ist mit zwei Sackbohrungen 22 und 24 versehen, die sich von den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses zueinander erstrecken. Sie weisen im wesentlichen die gleiche axiale Länge auf. Die Sackbohrung 22 ist jedoch um einen vorbestimmten Betrag im Durchmesser größer als die Sackbohrung 24 und zwar aus unten näher erläuterten Gründen. Die Sackbohrungen sind über einen Durchgang 25 vergleichsweise geringen Durchmesser miteinander verbunden. Außerdem sind Einrichtungen zur Verbindunglder Außenseiten der Bohrungen 22 und 24 mit den Leitungen 11 und 13 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 22 weist weiterhin zwei mit Gewinde versehenen öffnungen 26 und 28 auf, in die ein kurzer Durchgang 30 bzw.
  • 32 mündet, wobei die Innenseiten der Bohrungen mit dem System nach Fig. 1 verschraubt sind. Die Gewinde in den öffnungen 26 und 28 sind nur beispielsweise gezeigt, andere Verbindungseinrichtungen können Anwendung finden, so z. B. Druckfittings bei einem hydraulischen System, gegen Muttern bei einem Wassersystem cd. dgl.
  • Die Vorrichtung 10 a weist weiterhin eine bewegbare Indikatorknopfeinrichtung 34 mit einem Endknopf 36 für verschmutzten Zustand, eine Verbindungsstange 38 und einen Endknopf 40 für sauberen Zustand auf. Die Knöpfe 36 und 38 sind verschiebbar und dichtend in den Sackbohrungen 24 und 22 angeordnet. Die Dichtwirkung wird durch 0Ring 42 und 44 erzielt, die in Nuten Knöpfe angeordnet sind. Die gesamte Länge der Einrichtung 34 ist größer als die des Gehäuses 20, sodaß jeweils ein Ende eines Knopfes 36 oder 40 immer aus dem Gehäuse hervorstehtind den Zustand des Filters anzeigt. Die Worte "verschmutzt" und "sauber" sind auf den Knöpfen 36 und 40 jeweils angegeben, sodaß der Zustand des Filters auf einen Blick erkennbar ist.
  • Am Boden der Bohrungen 22 und 24 sind Scheiben 46 und 48 aus vergleichsweise hartem Gummi vorgesehen und im Bereich der Umgebung der öffnungen des Durchgangs 26 befestigt, z. B. durch Kleben.
  • Die Scheiben werden im folgenden aus unten erkennbaren Gründen als "Starter" bezeichnet. Sie weisen gegenüber dem Durchmesser ihrer Sackbohrung einen bestimmten Durchmesser auf. Jeder Starter 46 und 48 erfüllt in der Weise eine zweite Funktion, als er eine Fluiddichtung um die Verbindungsstange 38 bei Durchgang durch die Scheibe bildet. Die Verbindungsstange 38 ist z. B. mit den Knöpfen 36 und 38 verschraubt.
  • Ein anderer Vorteil der Starter besteht darin, daß sie entgegengesetzt arbeiten. Sobald die Vorrichtung umspringt, hält der Starter auf der anderen Seite den Indikator dort infolge der Verringerung der Fläche auf dieser anderen Seite. Auf diese Weise bewirken starke Drücke und geringe Djfferentialdrücke nicht ein Schwingen oder irrtümliches ständiges Umschalten der Vorrichtung. Bei Gebrauch ist der Knopf für verschmutzten Zustand über die öffnung 28 mit dem Druckstrom aufwärts oder der Hochdruckseite des Systems verbunden; die andere öffnung 26 und der Knopf 40 sind an das System hinter dem Filter angeschlossen. Aus grundlegenden Betrachtungen folgt, daß die auf jeden Knopf wirkende Kraft das Produkt#aus Druck mal der Querschnittsfläche des dem Druck ausgesetzten Knopfes ist. Der Knopf 40 ist um einen vorbestimmten Betrag größer als der Knopf 36. Dieser vorbestimmte Betrag ist dem vorbestimmten, zulässigen Druckabfall über dem Filter proportional. Wenn somit sich der Filter zusetzt und einen Druckstrom aufwärts erzeugt, der den vorbestimnten, zulässigen Betrag überschzeitet, dann wächst der Druck im Durchgang 32 auf den Knopf 36 langsam bis zu einem Betrag an, der größer als der Druck auf den Knopf für sauberen Zustand und größer als dieser Druck zuzüglich dem vorbestimmten Druckabfall ist. Wenn der Filter diesen Zustand erreicht hat und der Druck somit ansteigt, bewegt sich der Knopf 36 schnell auf die andere Seite und hierdurch wird die Inschrift ~verschmutzt" exponiert und es wird angezeigt, daß der Filter verstopft ist.
  • Somit ist ersichtlich, daß das vorbestimmte Druckdifferential bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf wenigstens zwei verschiedenen Wegen vorgesehen werden kann. Der einfachste Weg besteht grundsätzlich gemäß Fig. 2 darin, daß einander Kolben ganz einfach eine größere Querschnittsfläche als der andereaifweist und zwar um einen Betrag, der bezüglich des zu erwartenden Arbeitsdruckes proportional zum gewünschten Druckdifferential oder Druckunterschied ist.
  • Der zweite mögliche Weg ist bei der Tandemanordnung gemäß Fig. 3 verwirklicht. In diesem Falle weisen zwei Kolben die gleiche Querschnittsfläche auf; eine größere Arbeitskraft wird einem der beiden identischen Kolben durch Änderung des Bewegungsarms dadurch mitgeteilt, daß der Ort der Lagerung des Gelenkbolzens 70 an der Verbindungsstange 62 verändert wird.
  • Es wurde ebenfalls gefunden, daß es möglich und wahrscheinlich vorteilhaft ist, einen Kolben der Vorrichtung gemäß Fig. 3 etwas größer als den anderen auszubilden. Auf diese Weise kann das Gelenk näher an die Mittellinie der Vorrichtung verlegt werden, was zu einem besseren Aussehen führt, d. h. die beiden Knöpfe sstrecken sich um ziemlich gleiche Beträge nach außen.
  • Das Gelenk kann zu beiden Seiten der Mittellinie in Abhängigkeit von den Gesamtbedingungen verschoben werden. Diese:.#geringfügige Abänderung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 führt nicht von seiner Vielseitigkeit weg; es steigert diese vielmehr.
  • Die in der Beschreibung und in Ansprüchen verwendete Bezeichnung "Differentialeinrichtung" umfaßt somit solche Einrichtungen wie Querschnittsflächen der Kolben oder den Ort der Anlenkung der Verbindungsstange, die das Erfordernis beinhalten, daß die Kolben oder Verbindungseinrichtungen bewegende Kraft auf einer Seite größer als auf der anderen ist und daß diese Kraft einen vorbestimmten, bekannten Betrag aufweist, der dem zu messenden Differentialdruck entspricht.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist, wie erwähnt, ein zweites Ausführungsbeispiel 10 b des erfindungsgemäßen Indikators gezeigt, das als Tandemvorrichtung bezeichnet werden kann, da zwei Knöpfe nebeneinander vorgesehen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel 10 b weist ein Gehäuse 50 mit zwei rohrförmigen Teilen 52 auf, deren jeder enganliegend und verschiebbar einen Anzeigeknopf 54 aufnimmt. Ein Knopf trägt die Aufschrift "sauber", der andere die Aufschrift "verschmutzt"; anderweitig stfld sie identisch. Insoweit besteht ein Unterschied zur Ausführung von 10 a, worauf im folgenden näher eingegangen wird.
  • Unter jedem der rohrförmigen Teile 52 weist das Gehäuse 50 einenuergrößerten, axialen fluchtenden Teil 56 auf, die Teile 52 und 56 auf jeder Seite sind durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Querrandungen 58 miteinander verbunden. Die Teile 56 und 58 sind im Bereich ihres Bodens durch die relativ dicke Bodenwandung 60 miteinander verbunden. Die beiden Knöpfe 54 ihrerseits sind über eine Querstange 62 zusammengeschlossen, die beiderseits ein kugelförmiges Ende 64 aufweist, die jeweils drehbar und eng anliegend in einer korrespondierenden öffnung 66 in jedem Knopf 54 angeordnet sind. Die kugelförmigen Enden 64 liegen an aus Gummi od. dgl. gebildeten federnden Scheiben an, welche am Boden der öffnungen 66 angeordnet sind. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die kugelförmigen Enden 64 aufgrund der Ausbildung der korrespondierenden öffnungen 66 dort eng anliegen; gleichzeitig weisen sie jedoch hinreichendes Spiel auf, damit ihre Bewegung beim IRin- und Hergehen der Knöpfe ermöglicht wird. In zugehörigen öffnungen der Querwandungen 58 ist ein Gelenkbolzen 70 vorgesehen, der die Querstange 62 durchgreift, um so die Drehbewegung der Querstange 62 zu gestatten.
  • Der Ort der Anordnung der Achse des Bolzens 70 in den Wandungen sowie in den Querstangen 62 ist im Hinblick auf die Erfindung von Bedeutung, die im folgenden näher dargelegt wird.
  • Eine aus durchsichtigem Kunststoff od. dgl. gebildete Schutzhaube 72 ist an den freien Enden der Teile 52 und 58 des Gehäuses 50 angeordnet, um die Knöpfe gegen Verschmutzung zu schützen.
  • Zusätzlich ist der Raum zwischen den Wandungen 58 gegen Eindringen von Fremdkörpern, die die Bewegung der Querstange 62 beeinträchtigen könnten, geschützt. Der Gelenkbolzen 70 ist mittels einer Schnapphaube 74 befestigt. Diese weist einen oberen Flanschaif, der den Raum zwischen den Wandungen 58 überdeckt, sowie zwei sich nach unten fortsetzende Erstreckungen mit Ausnehmungen um den Gelenkbolzen 70 aufzunehmen und festzulegen.
  • Die Schnapphaube 74 ist herkömmlich ausgebildet und kann beispielsweise aus Federstahl od. dgl. gefertigt sein.
  • Die Bodenwandung 60 weist eine kreisförmige Nut auf, die jede der größeren rohrförmigen Bodenteile 56 umgibt. Der Kopf 76 einer Membran 78 wird eng anliegend von dieser Nut aufgenommen.
  • Die Membran 78 ist kreisförmig ausgebildet und weist einen vergleichsweise großen Durchmesser auf, um einen doppelten, gefalteten Teil im Ringraum zwischen dem unteren Ende des Knopfes 54 und der Innenseite des Rohrteils 56 aufzunehmen. Auf diese Weise kann sich der Knopf frei in seinem relativ losen oder nicht dichtenden Sitz im Teil 52 bewegen; die Dichtung wird durch die Membran 78 im unteren Teil erzeugt.
  • Die Membranen 76 sind in Nuten befestigt, wobei derart verfahren wird, daß etwa die gleiche Funktion wie die Starter 46 erzielt wird und weiterhin ist das Au-sführungsbeispiel oder der Indikator 10 b anein Druckmittelsystem angeschlossen, um den Filterzustand festzustellen. Zu diesem Zweck ist ein Adapter 80 vorgesehen.
  • Er weist eine Platte 82 auf, die an der Bodenwandung 60 des Gehäuses 50 anliegt. Die Platte dient zur Befestigung der Köpfe 76, der beiden Membranen in ihren Nuten, um so eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 50 und dem Adapter 80 zu erzeugen.
  • Die Platte 82 weist zwei Ausnehmungen auf, die mit den Rohrteilen 56 fluchten, um teilweise die Bahn der Bewegung der Anzeigeknöpfe 54 zu bilden. Die Böden dieser beiden Ausnehmungen des Adapters weisen je einen Ansatz 84 auf; sie übernehmen die Funktion der Scheiben 46 und 48, bzw. der Starter des vorangegangenen Ausführungsbeispiels.
  • Unterhalb der Platte 82 weist der Adapter 80 einen Fortsatz auf, der die Leitungen 86 und 88 aufnimmt, von denen jeweils einemit einem der Räume unter den beiden Membranen 78 im Gehäuse 50 des Ausführungsbeispiels 10 b verbunden ist. Diese Leitungen 86 und 88 sind ihrer Funktion nach den Leitungen 11 und 13 der Fig. 1 identisch, d.h. sie dienen zur Verbindung des Indikators 10 b mit dem Filter. Unterhalb dieser Leitungen weist der Adapter 80 einen den Adapterteil 92 aufnehmenden Ring 90 auf. Der Adapterteil 92 paßt zwischen den Filter und die Maschine oder den Motor und bildet die Maschinenverbindung für den Filter und die Filterverbindung für die Maschine.
  • Insoweit ist er mit einem Mittelteil 94 mit einem Innengewinde auf der einen Seite zur Verbindung mit der Maschine und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Außengewinde zur Verbindung mit dem Filter versehen. Er wird mittels drei Verbindungsteilen 96 gehalten, deren jedes mit einem Fluiddurchgang 98 versehen ist, die in die mittige öffnung des Mittelteils 94 führen.
  • Der Adapter 92 wird durch einen äußeren Ringteil 100 vervollständigt, der an den äußeren Enden der drei Verbindungsteile 96 vorgesehen ist. Das Schmieröl strömt in herkömmlicher Weise von der Maschine kommend durch die Außenseite des Adapters über die Verbindungsteile und zwischen den dort vorgesehenen öffnungen hindurch tgl. Fig. 3) durch den Filter und kehrt dann durch die öffnung im Mittelteil dieser Maschine zurück. Die Leitung 86 im Fortsatz steht in direkter Verbindung mit der inneren Strömung von der Maschine zum Filter.
  • Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die Leitung 88 mit der inneren Strömung durch die mittige öffnung im Mittelteil 90 verbundenist. Dazu ist die Innenfläche des Ringes 90 mit drei konzentrischen Ringteilen wachsenden Durchmessers versehen und die äußere Oberfläche des Ringes 100 des Adapterteils 92 mit drei gleichartigen konzentrischen Ringteilen, die, wie in Fig. 4 gezeigt, mit den erstgenannten Ringteilen zusammenwirken. Das innere Ringteilpaar der beiden Teile ergibt eine Dichtung, in der ein O-Ring 102 angeordnet ist. Zwischen den beiden äußeren Ringteilen ist zwecks Dichtung wiederum ein O-Ring 104 vorgesehen.
  • Auf diese Weise ergeben die beiden inneren Ringteile einen Raum 106, der den Adapterteil 92 umgibt. Dieser Raum steht sowohl mit den drei Durchgängen 98 in den Verbindungsteilen 96 als auch mit dem Durchgang 88 im Fortsatz in Verbindung. Auf diese Weise ist eine Verbindung zwischen dem zugehörigen Knopf, dem Indikator für sauberen Zustand, und der Rückströmung vom Filter zur Maschine gewährtleistet.
  • Ein Vorteil des Adapters nach der Erfindung besteht darin, daß er bei herkömmlichen Filterdichtungen 108 zur Anwendung gelangen kann; eine ist in einer entsprechenden Nut in der oberenFläche des Ringteils 90 zwecks Anbau an die Maschine (anstelle des Filters) und eine zweite an der unteren Fläche des Rings 100 zum Anbau an den Filter (anstelle der Maschine) vorgesehen. Auf diese Weise gelangen handelsübliche Teile zum Einsatz, dies vereinfacht den Einsatz des erfindungsgemäßen Indikators.
  • Der gesamte Adapter 92 kann im Ring 90 gedreht werden, sodaß er an der am besten einzusehenden Stelle angeordnet werden kann.
  • Der Indikator 10 b kann am Adapter beispielsweise mittels Schrauben 110 (Fig. 5), von außen angreifenden Klammern oder mittels innerhalb der Nut zwischen den beiden Querwandungen 58 mittels kleinerer Schrauben angeordnet werden. Es ist nunmehr verständlich, inwieweit die Tandemanordnung gemäß Fig. 3 und 4 baulich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterschiedlich, funktionell jedoch identisch ist. Die Ansätze 84 übernehmen die Funktionen der Starter oder Scheiben 46 und 48, wobei der Metall zu Nichtmetall Kontakt zwar umgekehrt, jedoch erhalten bleibt.
  • Die Reibungskraft zur Anordnung der Teile in der zuletzt angezeigten Position, die durch die O-Ringe 42 und 44 des Ausführungsbeispiels 10 a gegeben ist, wird durch die beiden kleinen Scheiben 68 am kugelförmigen Ende 64 der Querstange 62 erzeugt.
  • Das variable Delta P oder der Differentialdruck, bei dem die Vorrichtung arbeitet, welcher beim Ausführungsbeispiel 10 a durch den unterschiedlichen Durchmesser der Knöpfe 36 und 40 erzeugt wird, ist im vorliegenden Fall durch die variablen Hebelarme im Gefolge der Lagerung des Gelenkbolzens 70 gegeben. Beim Zusammenbau einer Anzahl von Indikatoren in der Fabrik, die für ein bestimmtes Delta P ausgelegt sind, wird der Bolzen 70 an einer vorbestimmten Stelle angeordnet, um den gewünschten Differentialdruck zu erzeugen. Der Indikatorseite zur Anzeige des verschmutzten Zustandes wird in der Regel ein kürzerer Hebelarm als der sauberen Seite zugeteilt; die Längendifferenz der beiden Hebelarme ist direkt proportional dem gewünschten Differentialdruck. Auf dieser Vielseitigkeit beruhtwdie Anwendungsmöglichkeit des visuell anzeigenden Indikators mit praktisch jedem gewünschten Differentialdruck durch einfache Verschiebung des Ortes der Anordnung des Gelenkbolzens 70.
  • Diese jeweilige Anordnung ist beim Zusammenbau des Indikators ein sehr einfacher Handgriff.
  • In den Fig. 6 - 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Druckdifferential-Indikator ist dort mit 200 bezeichnet. Er weist ein rohrförmiges Gehäuse 211 auf ins definiert eine innere zylindrische Kammer 212 für einen Kolben; es ist weiterhin mit zwei sich nach außen erstreckenden Flanschen 213 und 214 versehen. Fittings sind zum Verschließen der Enden des Gehäuses vorgesehen. Sie weisen Flansche 217 und 218, jeweils mit Ausnehmungen 219 und 220 auf,die zur Anlage an die Flansche 213 und 214 des Gehäuses bestimmt sind. Die Fittings 215 und 216 sind weiterhin mit Leitungsbohrungen 221 und 222 mit zugehörigen Durchlässen 223 bzw. 224 versehen, welch letztere sich von den jeweiligen Bohrungen zu den Ausnehmungen der Fittings erstrecken, die zum Gehäuse hin offen sind; vgl. Fig.
  • 7 - 12. Leitungen 225 und 226 sind zum Anschluß des Indikators 200 stromauf und stromab mit dem System vorgesehen, wie dies über die Leitungen 11 und 13 nach Fig. 1 erfolgt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind teleskopartige Kolben vorgesehen, nämlich ein erster Kolben 231 und ein zweiter Kolben 232. Sie weisen jeweils einen Kopf 233 bzw. 234 auf sowie Hemden 235und 236. Wie aus Fig. 7 - 12 hervorgeht, springt das Hemd 236 des zweiten Kolbens 232 gegenüber dem Kopf 234 nach außen vor, um das Hemd 235 des ersten Kolbens 231 teleskopartig zu umgeben und aufzunehmen. Effektive Kolbenfläche des zweiten Kolbens 232, der dem stromabwärts vorliegenden Druck des Systems ausgesetzt ist, ist größer als die des ersten Kolbens 231, die dem stromauf vorliegenden höheren Systemdruck ausgesetzt ist, wie dies in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen bes dirieben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Kolben 231 und 232 in einer letzten Stellung festzuhalten, die sie vor Entlastung des auf sie wirkenden Systemdrucks einnehmen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist diese Einrichtung eine Anzahl von Schlitzen 237 im Hemd 236 mit darin angeordneten Reibungsgliedern, den Kugeln 238, auf. Vorzugsweise sind drei solcher Schlitze mit Kugeln vorgesehen; vgl. Fig. 9. Die Kolben 231 und 232 sind normalerweise in Richtung nach außen über die Spiralfeder 239 vorgespannt. Deshalb werden die Kolben 231 und 232, wenn an den Indikator kein Systemdruck über die Leitungen 225 und 226 mliegt, mittels der Feder auseinandergetrieben, und die Auflauffläche 240 am Hemd 235 wird gegen jede der ansonsten von den Schlitzen 237 aufgenommenen Kugeln nach außen gegen die umgebenden Wandungen des Gehäuses 212 gedrückt, um eine reibungsbedingte Festlegung der Anordnung in ihrer letzten Position vor der Druckentlastung zu bewerkstelligen. Aus der detailierten Darstellung der Fig. 10 kann entnommen werden, daß zackenförmige Erhebungen 270 in der Seitenwandung oder Wandung 212 vorgesehen werden können, um die Anordnung und Aufrechterhaltung der Anordnung in dieser letzten Stellung solange aufrechtzuerhalten, bis der Systemdruck wiederum an den Indikator angelegt wird.
  • Bei Anlegen von Sys ten!f luid-drücken an den Indikator über die beschriebenen Leitungen, Bohrungen und Durchlässe werden die Kolben 231 und 232 gegeneinander gegen die Kraft der Feder 239 bewegt. Die Kenngrößen der Feder 239 können dahingehend ausgelegt werden, daß eine Ruhestellung der Kolben solange erzeugt wird, bis ein Druckdifferential vorbestimmter Größe erreicht wird. Auf diese Weise werden falsche Anzeigen des Indikators vermieden, die anderweitig durch eine Kolbenbewegung während des Anlassens oder Leerlaufs hervorgerufen werden können. Wenn ein vorbestimmter Differentialdruck derart erreicht ist, daß die Kolben gegeneinander bewegt werden, werden die Reibungsglieder, die Kugeln 238, an dem Nocken oder der Auflauffläche 240 des inneren Kolbenhemdes 235 freigegeben, siehe Fig. 11, wodurch es der Anordnung ermöglicht wird, im folgenden sich bei Änderungen der Differential - Druckwerte zu bewegen.
  • Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen so sind auch im vorliegenden Fall Membranen vorgesehen, um die Druckmitteldrücke auf die entsprechenden Kolbendruckflächen der Kolben zu lenken. sinne erste Membran 241 mit einem in einer mittigen Ausnehmung des Kopfes 233 angeordneten Feststeller weist einen Rand 245 auf, der dichtend in einer Nut 227 des Flansches 213 an der Schnittstelle zwischen dem Flansch 217 des Fittings und dem Gehäuseflansch 213 vorgesehen ist. Gleichermaßen ist eine zweite Membran 242 im Bereich des zweiten Kolbens 232 mit einem Feststeller 244, der mit dem Kopf 234 zusammenwirkt, vorgesehen.
  • Sie weist einen Rand 246 auf, der in der Flanschnut 228 angeordnet ist. Die Membranen sind wiederum so bemessen, daß sie eine Axialbewegung der Kolben im Gehäuse unter Einfluß des von beiden Seiten in das Gehäuse eingeleiteten Systemdrucks ermöglichen.
  • Gemäß Fig. 12 sind Kennzeichnungen am Hemd 236 des äußeren Kolbens gezeigt. Diese sind vorgesehen, um die Stellung des Kolbens unter dem Einfluß des ausgeübten Systemdrucks anzuzeigen. Diese Kennzeichnungen können gemäß Fig. 12 einen ersten Indikatorstreifen 250 für den verschmutzten Zustand z. B. in der Farbe rot aufweisen, ein zweiter Indikatorstreifen 251 für den sauberen Zustand kann z. B. in der Farbe grün vorgesehen sein. Die Stellung dieser Farbstreifen oder Bänder kann durch eine Sichtöffnung 252 mit einer in einem Rahmen 254 vorgesehenen Vergrößerungslinse 253 festgestellt werden. Zusätzlich können codierte Informationszeichen außen am Gehäuse vorgesehen sein, wie dies durch die rote oder "verschmutzte" Indikatorscheibe 255, die mittlere Indikatorscheibe 257 (halb rot und halb grün) und die "saubere" Indikatorscheibe 258 (grün) wiedergegeben ist.
  • Es ergibt sich somit, daß bei normalem Druckdifferential im System die auf die Kolben 231 und 232 wirkenden Kräfte die Kolben 231 und 232 in die im wesentlichen ausgeglichene Stellung gemäß Fig. 8 bewegen, wobei das grüne "saubere" Farbband 251 unter der Linse 253 angeordnet ist. Bei Entlastung des Systemdrucks besteht die anfängliche Reaktion der Kolben unter dem Einfluß der Kraft der Feder 239 darin, daß sie sich auseinanderbewegen und die Reibungsglieder (Kugeln 238) nach außen gegen die umgebende Gehäusewandung drücken; vgl. Fig. 10. Bei anschließender Betätigung des Systems werden die Kolben wieder aufeinanderzubewegt, wobei sie die Kugeln 238 freigeben, vgl. Fig. 11, und bei Anwachsen des Druckdifferential zwischen dem stromauf und dem stromab vorliegenden Druck wird die Anordnung aus ihrer Stellung gemäß Fig. 8 nach rechts in die gemäß Fig. 12 bewegt, wobei das rote, ~verschmutzte" Farbband 250 unter der Linse 253 au liegen kommt.
  • Diese Stellung der Indikatorkolbenanordnung mit den Kolben 231 und 232 wird wiederum bei Entlastung des Systemdrucks beibehalten, z. B. wenn ein zugeordneter Verbrennungsmotor mit einem von ihm betätigten Schmierölkreislauf abgestellt wird.
  • In Fig. 13 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Kolbenkopfs 60 eines Indikators gezeigt, der ansonsten mit dem nach Fig. 6 bis l2ttereinstimmt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist der Kolbenkopf abgestuft ausgeführt, um eine erste Druckfläche 261 bekannten Durchmessers und eine zweite, ringförmige Druckfläche 262 zu erzeugen, die sich gegenüber der ersten Druckfläche 261 nach außen erstreckt. Gemäß Fig. 13 sind beide Druckflächen 261 und 262 dem durch das Fluid aus der Leitung 223 ausgeübten Druck ausgesetzt, wobei sich eine resultierende Kraft auf den Kolben einstellt. Sobald der Druck im Bereich des Gehäuses ansteigt, wird sich der mit dem Durchgang 223 verbundene Kolben mit einem ersten Schritt nach rechts bewegen. Wenn jedoch die zweite Druckfläche 262 sich aus der Membran 241 herausbewegt, deren äußeres Ende ortsfest durch die Festlegung des Randes 245 in der Nut 227 angeordnet ist, dann liegt nur noch die erste Druckfläche 261 an der Membran an, und es wird eine Unterbrechung der Bewegung der Anordnung bewirkt bis ein hinreichend weiterer Anstieg des Druckes eine hinreichend größere resultierende Kraft zur Uberwindung der entgegengesetzten Kraft erzeugt wird, die sich aufgrund des Fluiddruckes auf den gegenüberliegenden Kolben 232 einstellt. Auf diese Weise kann ein erstes Anwachsen des Differentialdruckes über einen vorgegebenen ersten Betrag angezeigt werden zur Wiedergabe eines verschmutzten Zustandes des Filters, gefolgt von einer späteren oder zweiten Einstellung, die auf einen verstopften" Zustand hinweist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C II E 1. Druckdifferential-Indikator zur Anzeige des Anstiegs eines Fluiddruckgefälles über ein Bauteil, wie ein Filter, in einem Fluidsystem während des Normalbetriebs ausschließlich als Folge einer Verunreinigung, der mindestens einen bewegbar angeordneten Kolben und eine Einrichtung zum Aufbringen von Drücken des Fluid systems stromauf und stromab des Bauteils auf jeweils eine erste und eine zweite Kolbenfläche des Kolbens aufweist, mit denen Kräfte aneinander entgegengesetzt gerichtet übertragbar sind, gekennzeichnet durch eine dem Kolben zugeordnete Differentialeinrichtung, die der zweiten Kolbenfläche gegenüber der ersten bei der entgegengesetzt gerichteten Übertragung der Kräfte einen mechanischen Vorteil gewährt, um normalerweise die resultierenden Kräfte der Drücke auf den Kolben zugunsten der über die zweite Kolbenfläche unter variierenden Systemdrücken bei sauberem Filter angelegten Drücke auszugleichen und zwar um einen Betrag, bei dem die auf den Kolben wirkenden Kräfte unter variierenden Systemdrücken dann ausgeglichen sind, wenn die Verunreinigung des Filters den Druckabfall dort um einen vorbestimmten, angehobenen Betrag anwachsen läßt, wobei der Kolben auf ein Anwachsen oder Abfallen des Druckdifferentials über dem Filter nur infolge der Filterverunreinigung über oder unter den vorbestimmten angehobenen Betrag anspricht, wodurch das Gleichgewicht der resultierenden Kräfte der Drücke auf den Kolben gestört wird, sowie durch eine Einrichtung zur visuellen Anzeige des Ansprechens des Kolbens.
  2. 2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung für die zweite Kolbenfläche eine größere effektive Druckfläche als die der ersten Kolbenfläche aufweist und zwar um einen solchen Betrag, daß die resultierenden Kräfte auf den Kolben bezüglich des vorbestimmten angehobenen Betrags des Druckdifferentials infolge des vorgegebenen Ausmaßes der Filterverunreinigung ausgleichbar ist.
  3. 3. Indikator nach Anspruch 1, mit zwei Kolben, von denen jeder eine der Kolbenflächen aufweist, an die die stromauf und stromab vorliegenden Drücke anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung zur simultanen Bewegung der Kolben eine Verbindung aufweist einschließlich einer angelenkten, sich zwischen den Kolben erstreckenden Verbindungsstange, wobei der Hebelarm der Verbindungsstange zwischen dem Gelenk und dem Kolben mit der zweiten Kolbenfläche, die dem stromab vorliegenden Druck ausgesetzt ist, länger ist als der des anderen Kolbens.
  4. 4. Indikator nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Festlegung des bewegbaren Kolbens in der Arbeitsstellung, die er infolge der Systemdrücke bei deren Verringerung einnimmt.
  5. 5. Indikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Festlegung des Kolbens ein Reibungsglied aufweist, das zwischen dem Kolben und den Wandungen einer den Kolben umgebenden Arbeitskammer angeordnet ist.
  6. 6. Indikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur FestlecJunc3 des Kolbens eine Anordnung aus zwei voneinander getrennten Teilen aufweist, die gegeneinander vorgespannt sind, sowie eine Einrichtung zum Zusammenwirken mit den Wandungen «er Arbeitskammer des Kolbens, die zum Zusammenwirken der Teile in ihrer voneinander getrennten, vorgespannten Position mit den Wandungen betätigbar sowie bei Einwirken der Drücke auf die Teile freigebbar sind.
DE19762611960 1976-03-20 1976-03-20 Druckdifferential-indikator fuer filter Ceased DE2611960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611960 DE2611960A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Druckdifferential-indikator fuer filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611960 DE2611960A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Druckdifferential-indikator fuer filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611960A1 true DE2611960A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611960 Ceased DE2611960A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Druckdifferential-indikator fuer filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032846A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Parker-Hannifin Corp., Cleveland, Ohio Filter fuer druckmittel und messinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032846A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Parker-Hannifin Corp., Cleveland, Ohio Filter fuer druckmittel und messinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032846A1 (de) Filter fuer druckmittel und messinstrument
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE2042006C3 (de) Filter
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2843575A1 (de) Thermisch betaetigtes ventil
DE4133188A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2419654C3 (de) Koaxialventil
DE3318246C2 (de)
DE19602235A1 (de) Differentialdruckindikator
DE2228628A1 (de) Anzeigendes Druckentlastungsventil
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE2611960A1 (de) Druckdifferential-indikator fuer filter
EP1130293A2 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0125380B2 (de) Thermostatbetätigtes Ventil zur Regelung des Durchflusses
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3784073T2 (de) Druckbeschraenkter differentialdruckschalter.
DE2809740A1 (de) Hydraulische einheit
EP0984185A2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT406135B (de) Verbindungsglied zum verbinden der jeweiligen ventile der beiden luftreifen eines zwillingsluftreifens und ausgleichskappe
DE3925292C2 (de)
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE2409523B2 (de) Einfachwirkender Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection