DE2611179A1 - Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen - Google Patents

Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen

Info

Publication number
DE2611179A1
DE2611179A1 DE19762611179 DE2611179A DE2611179A1 DE 2611179 A1 DE2611179 A1 DE 2611179A1 DE 19762611179 DE19762611179 DE 19762611179 DE 2611179 A DE2611179 A DE 2611179A DE 2611179 A1 DE2611179 A1 DE 2611179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavitation
pressure
liquids
valve
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611179
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GULDE REGELARMATUREN KG
Original Assignee
GULDE REGELARMATUREN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULDE REGELARMATUREN KG filed Critical GULDE REGELARMATUREN KG
Priority to DE19762611179 priority Critical patent/DE2611179A1/de
Publication of DE2611179A1 publication Critical patent/DE2611179A1/de
Priority to DE19782808999 priority patent/DE2808999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen Entspannung
  • von Flüssigkeiten in Regelarmaturen Die Entspannung von Flüssigkeiten vom Eingangsdruck p1 auf den niedrigeren Ausgangsdruck p2 besteht grundsätzlich aus einer Beschleunigung auf hohe Strömungsgeschwindigkeit mit nachfolgender Verzögerung. Der statische Druck ist nach dem Gesetz von Bernoulli dort am niedrigsten, wo die Strömungsgeschwindigkeit am größten ist, das heißt, im engsten Strömungsquerschnitt. Von dort zum Ausgang der Armatur (in der Verzögerungsstrecke) fällt die Strömungsgeschwindigkeit, was mit einem von der Bauart der Armatur abhängigen Druckanstieg gekoppelt ist. Dieser Druckanstieg wird üblicherweise als Druckrückgewinn bezeichnet.
  • Wegen des Druckrückgewinnes in der Verzögerungsstrecke ist die Druckdifferenz zwischen Eingang und engstem Strömungsquerschnitt (in der Beschleunigungsstrecke) größer als p1 -Wenn man den niedrigsten statischen Druck mit pq bezeichnet, dann errechnet sich die
    beschleunig; I
    Druckdifferenz aus p1 - p3.
  • Wenn der Dampfdruck Pd der Flüssigkeit zwischen dem niedrigsten Druck p3 und dem Ausgangsdruck p2 liegt, so entstehen beim engsten Strömungsquerschnitt Dampfblasen, die wegen des Druckanstieges in der Verzögerungsstrecke wieder kondensieren.
  • Die Dampfblasen stürzen zusammen, wodurch heftige Druckschläge und laute, prasselnde Geräusche entstehen. Dieser Vorgang wird als Kavitation bezeichnet.
  • Die Intensität der Kavitation hängt von der Höhe des Druckrückgewinnes und von den Betriebsdaten Pl, P2 und Pd ab. Die Betriebsdaten werden zweckmäßig zu einer Betriebskenngröße K nach folgender Gleichung zusammengefaßt: P1 P2 P1 Pd Der Druckrückgewinn in der Armatur kann ebenfalls mit einer Kenngröße, der sogenannten Armaturen-Kenngröße D gekennzeichnet werden. Die Kenngröße D wird nach einer Methode ermittelt, die in einem Aufsatz in der Zeitschrift Archiv für technisches Messen (ATM), beschrieben ist Heft 2/76 V 53-9, L. 481, S. 51 - 54 "Schallpegelberechnungen für Regelstrecken Teil 1".
  • Je höher der Druckrückgewinn bezogen auf die Druckdifferenz Pl -Pd ist, desto kleiner wird der Zahlenwert von D. Zum Beispiel hat ein einstufiges Ventil meist eine Kenngröße D = o,4.
  • Die Intensität der Kavitation ergibt sich aus dem Vergleich von K mit D. Wenn K< D, so ist die Kavitation schwach ausgebildet, bei K> D hat man starke Kavitation.
  • Um die Intensität der Kavitation zu vermindern, ist es vorteilhaft, in zwei oder mehreren Entspannungsstufen zu drosseln. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Der Eingangsdruck vor einem einstufigen Ventil sei Pl = 5 bar, der Ausgangsdruck p2 = 3 bar und der Dampfdruck der Flüssigkeit sei Pd = 1 bar. Die Betriebskenngröße errechnet sich zu K = (5 - 3) / (5 - 1) = 2/4 = o,5.
  • Wenn das Ventil aus zwei Stufen besteht, die in ihren Strömungsquerschnitten gleich sind, so stellt sich zwischen den Stufen ein mittlerer Druck von 4 bar ein. Die entsprechenden Betriebskenngrößen sind: Stufe I: KI = (5 - 4) / (5 - 1) = 1/4 = o,25 Stufe II: K11 = (4 - 3) / (4 - 1) = 1/3 = o,333 Diese Werte sind wesentlich niedriger als bei einstufiger Entspannung; das zweistufige Ventil ist bezüglich der Kavitations-Intensität besser als das einstufige Ventil. Mit entsprechend hoher Stufenzahl kann kavitationsfreies Arbeiten erreicht werden.
  • Mehrstufige Armaturen bekannter Bauart sind nach dem Prinzip konstanter Druckdifferenz ausgelegt.
  • Der Erfindung lag die Forderung zugrunde, ein Minimum an Kavitations-Intensität zu erzielen. Diese Forderung ist erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß die Strömungsquerschnitte der Stufen so bemessen sind, daß die Betriebskenngrößen aller Stufen gleich oder nahezu gleich groß sind. Ein Ventil nach dem obigen Beispiel, jedoch erfindungsgemäßer Auslegung auf den Druck von 3,83 bar zwischen den zwei Stufen hat folgende Betriebskenngrößen: Stufe I: KI = (5 - 3,83>/ (5 - 1) = 1,17/4 = o,293 Stufe II: K11. = (3,83 - 3) / (3,83 - 1) = o,83/2,83 = o,293
    L L
    Die i7M-jensitätavitationwird
    durch die Stufe mit dem höchsten Zahlenwert der Kenngröße K bestimmt.
  • Dem Wert KII = o,333 des üblich ausgelegten Ventiles steht ein Wert K1, II = o,293 des erfindungsgemäßen Ventiles gegenüber.
  • Da sich bereits sehr kleine Änderungen des K-Wertes sehr stark auf die Kavitations-Intensität auswirken, stellt das erfindungsgemäß ausgelegte Ventil eine erhebliche Verbesserung dar.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgelegten Ventil ist die Druckdifferenz an der ersten Stufe größer als die der zweiten Stufe.
  • Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Auslegung ist also, daß die engsten Querschnitte der einzelnen Stufen in Strömungsrichtung betrachtet zunehmen. Für eine mehrstufige Armatur mit N-Stufen, das heißt Stufenzahl n = 1,2 , N ..,..N lassen sich folgende Gleichungen ableiten: 1. Übliche Auslegung mit gleichmäßiger Druckaufteilung: (P1 - P2) / N K max. = KN = P2 + (P1 - P2) / N -2. Erfindunqsgemäße Auslegung mit K = konstant: K max. = Kn = 1 Für das folgende zweite Beispiel sollen die max. K-Werte errechnet werden: Der Eingangsdruck sei Pl = 100 bar der Ausgangsdruck sei p2 = 5 bar der Dampfdruck sei Pd = 1 bar und die Anzahl der Stufen sei N = 1o 1. Übliche Auslegung: K max = (100 - 5) / 1o = 9,5 = o,7o4 5+(100-5)/10-1 13,5 2. Erfindungsgemäße Auslegung K max = 1 Auch an diesem Beispiel zeigt sich die erhebliche Verbesserung durch die erfindungsgemäße Auslegung.

Claims (1)

  1. Anspruch¢: Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen Entspannung von Flüssigkeiten in Regelarmaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabbau in den einzelnen Stufen gemäß K n gleich konstant oder angenähert konstant erfolgt.
DE19762611179 1976-03-17 1976-03-17 Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen Pending DE2611179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611179 DE2611179A1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen
DE19782808999 DE2808999A1 (de) 1976-03-17 1978-03-02 Mehrstufiges regelventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611179 DE2611179A1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen
DE19782808999 DE2808999A1 (de) 1976-03-17 1978-03-02 Mehrstufiges regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611179A1 true DE2611179A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=33419429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611179 Pending DE2611179A1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen
DE19782808999 Pending DE2808999A1 (de) 1976-03-17 1978-03-02 Mehrstufiges regelventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808999 Pending DE2808999A1 (de) 1976-03-17 1978-03-02 Mehrstufiges regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2611179A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84383A1 (fr) * 1982-09-20 1984-04-24 Jacques Patigny Regulateur de debit d'eau de refroidissement pour sondages de gazeification souterraine
DE3241751C2 (de) * 1982-11-11 1985-10-03 Danfoss A/S, Nordborg Prioritätsventil für hydraulische Anlagen
DE3808962A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil
SE1930246A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-17 Bvt Sweden Ab A WATER FLOW CONTROL VALVE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808999A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten festziehen von schraubverbindungselementen
DE1428260A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Schutz eines Kreiselverdichters
DE102007009085A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ermüdung eines Pumpenrotors einer Turbo-Gaspumpe
DE2133441A1 (de) Fluidtaststufe mit Vielfachausgang
EP0943805A1 (de) Verfahren und Sensor zur Detektion von Kavitationen, sowie Vorrichtung enthaltend einen solchen Sensor
DE1473689A1 (de) Elektrischer Druck-Aufnehmer
DE2611179A1 (de) Verfahren zur kavitationsfreien mehrstufigen entspannung von fluessigkeiten in regelarmaturen
EP0141906B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE3842662C2 (de)
DE3224136A1 (de) Mess- und ueberwachungssystem fuer hydrospeicher
DE1940006C3 (de) Anordnung zur Vorsteuerung der Walzspaltverstellung eines banddickengeregelten Kaltwalzgerüstes
DE19825113B4 (de) Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
DE2108708A1 (de) Technischer Strömungsverstärker
EP2729230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtern von rohluft, getränkeabfüll- und/oder getränkebehälterherstellanlage und verwendung mindestens eines an einem filterelement von in reihe geschalteten filterelementen drucktechnisch gemessenen differenzdruckwertes
DE2712303B2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Störanteils in verrauschten Meßsignalen
DE4315733C2 (de) Perforierter Begasungsschlauch
DE1523618A1 (de) Stroemungsimpulsformer
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
Muysers et al. Wasserdampfunabhängige Probeneinlaßsysteme für Respirationsmassenspektrometer
AT399397B (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit eines gassterilisators
Lauterborn On a theory of cavitation thresholds
DE2036965A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur betriebs maßigen Erfassung und Auswertung von durch Walzenexzentnzitäten hervorgerufenen Walzkraft Schwankungen in einem Walzwerk
DE2255763C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
Ehland Heywood, Thomas: The Fair Maid of the West: Or, A Girl Worth Gold

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee