DE4315733C2 - Perforierter Begasungsschlauch - Google Patents

Perforierter Begasungsschlauch

Info

Publication number
DE4315733C2
DE4315733C2 DE19934315733 DE4315733A DE4315733C2 DE 4315733 C2 DE4315733 C2 DE 4315733C2 DE 19934315733 DE19934315733 DE 19934315733 DE 4315733 A DE4315733 A DE 4315733A DE 4315733 C2 DE4315733 C2 DE 4315733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
fabric
perforated
gassing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315733
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315733A1 (de
Inventor
Hans Georg Guttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19934315733 priority Critical patent/DE4315733C2/de
Publication of DE4315733A1 publication Critical patent/DE4315733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315733C2 publication Critical patent/DE4315733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231245Fabric in the form of woven, knitted, braided, non-woven or flocculated fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen perforierten Begasungsschlauch, bestehend aus einem gummielastischen Material und einem in das gummielastische Material eingearbeiteten Gewebe aus Gewebefäden, die links und/oder rechts um die Schlauchachse gewickelt sind, wobei die Gewebefäden so angeordnet sind, daß deren Projektion auf die Schlauchachse einen Winkel (alpha) mit der Schlauchachse einschließt.
Zur Begasung von Wasser, Abwasser und Boden sind verschiedene Gaseintragseinrichtungen gebräuchlich. Beispielsweise werden Keramik- oder Metallsinterkerzen zum Sauerstoffeintrag in Abwässer eingesetzt. Derartige Einrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei einer Unterbrechung der Gaszufuhr Wasser in die Gasöffnungen der Kerzen gedrückt wird. Hei einer erneuten Inbetriebnahme der Gaseintragsvorrichtungen kommt es infolge von Ablagerungen zu Verstopfungen der Gasöffnungen, was zu einem Druckanstieg und zu einer Verschlechterung des Eintragswirkungsgrads führt.
Daher werden auch perforierte Begasungsschläuche zum Gaseintrag verwendet, die aus einem gummielastischen Material hergestellt sind. Bei einer Unterbrechung der Gaszufuhr schließen sich die Poren des Begasungsschlauchs aufgrund der Elastizität des Materials von selbst, so daß kein Wasser in den Schlauch eindringen kann. Verstopfungen und die damit verbundenen Probleme bei der Wiederaufnahme des Gaseintrags können mit derartigen Gaseintragseinrichtungen verhindert werden.
Zur Vermeidung von Rißbildung bei mechanischer Beschädigung ist im Schlauch zwischen Schlauchseele und Schlauchdecke mittig ein Gewebe eingearbeitet. Das Gewebe besteht aus Gewebefäden, die links und/oder rechts um die Schlauchachse gewickelt sind.
Durch eine Lochung mit Spezialnadeln kann das Gas bei einer Druckbeaufschlagung mit einem Gas feinblasig austreten lassen.
Von Nachteil ist bei derartigen Begasungsschläuchen, daß aufgrund der Gewebeeinlage ein relativ hoher Öffnungsdruck notwendig ist, um das Gas aus den Poren ausströmen zu lassen. Unter dem Öffnungsdruck versteht man den Gleichgewichtsdruck, bei dem eine definierte Gasmenge pro Meter Begasungsschlauch austritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Begasungsschlauch der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der Öffnungsdruck gegenüber den bekannten Begasungsschläuchen verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewebefäden so angeordnet sind, daß deren Projektion auf die Schlauchachse einen Winkel mit der Schlauchachse von weniger als 54,7° einschließt.
Der von der Projektion der Gewebefäden auf die Schlauchachse und der Schlauchachse gebildete Winkel wird als Einlagewinkel des Gewebes bezeichnet. Bei einem Einlagewinkel von 54,7° sind Achsialkräfte und Radialkräfte im Gleichgewicht ("Kesselformel"). Herkömmliche Begasungsschläuche weisen üblicherweise einen Einlagewinkel auf, der gleich oder größer als 54,7° ist. Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Einlagewinkel von weniger als 54,7° ist die Radialkraft kleiner als die Achsialkraft. Der Gleichgewichtszustand wird wieder hergestellt, wenn die Radialkraft größer wird, d. h. wenn sich der Begasungsschlauch etwas aufweitet. Bei einer Druckbeaufschlagung mit dem Gas findet eine Schlauchaufweitung um einige Zehntel Millimeter statt. Mit der Erfindung wird erreicht, daß das Gas bei einem geringen Öffnungsdruck in das zu begasende Wasser, Abwasser oder den Boden ausströmen kann.
Es wird ein für die verschiedensten Gaseintragsverfahren geeigneter Begasungsschlauch geschaffen, der einen mechanischen Festigkeitsträger, ein Gewebe, enthält und dennoch aufgrund der speziellen Wahl des Einlagewinkels trotz Alterung und Ablagerungen auf der Schlauchoberfläche den Öffnungsdruck nicht über 4-5 bar Überdruck ansteigen läßt. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Begasungsschlauch bei allen denkbaren Gasversorgungssystemen eingesetzt werden soll. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Begasungsschlauch von einem Flüssiggasspeicher (z. B. Flüssigsauerstofftank), einer Flüssiggaspipeline oder einer Druckwechseladsorptionsanlage mit Gas versorgt werden. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Begasungsschlauch für solche Gasversorgungssysteme, bei denen das Gas mit geringem Druck zur Verfügung gestellt wird. Herkömmliche Begasungsschläuche können mit solchen Gasversorgungssystemen nicht betrieben werden, da bei ihnen der erforderliche Öffnungsdruck zu groß ist.
Als besonders vorteilhaft ist ein Einlagewinkel von ca. 48 bis ca. 52° anzusehen. Derartige Begasungsschläuche weisen trotz einer großen mechanischen Stabilität einen genügend niedrigen Öffnungsdruck auf.
Vorzugsweise sind die Begasungsschläuche aus chemikalienresistentem Polymer, insbesondere EPDM, gefertigt. Als Gewebeeinlage ist bevorzugt ein Polyestergarn vorgesehen.
Die Fasern der Gewebeeinlage sind zweckmäßigerweise im Wechsel links und rechts um die Schlauchachse gewickelt, um Drillspannungen zu vermeiden.
Der Begasungsschlauch weist vorteilhafterweise einen Innendurchmesser von weniger als 30 mm und eine Wandstärke von größer als 3 mm auf.
Der erfindungsgemäße Begasungsschlauch eignet sich zur Begasung von Wasser und Abwasser, insbesondere zum feinblasigen Eintrag von sauerstoffangereicherter Luft oder von technisch reinem Sauerstoff in Abwasserbehandlungsbecken. Er kann aber auch zur Begasung von Regenerationsmieten bei der Bodensanierung verwendet werden. In diesem Fall sind die Begasungsschläuche in der Regenerationsmiete verlegt und liefern zum Beispiel den, für den Schadstoffabbau notwendigen Sauerstoff.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Es zeigen
Fig. 1 eine Darstellung eines perforierten Begasungsschlauchs mit zwei Querschnittansichten.
Fig. 2 eine Detailzeichnung einer Gewebeeinlage im Begasungsschlauch
Fig. 3 eine Darstellung der Kraftkomponenten bei Variation des Einlagewinkels
In Fig. 1 ist ein Begasungsschlauch mit Poren dargestellt. Den Schnittzeichnungen A-A und B-B ist zu entnehmen, daß die Poren von einer Lage zur nächsten um 30° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Begasungsschlauch. Der Begasungsschlauch ist aus gummielastischem Material, insbesondere einem chemikalienresistenten Polymer, gefertigt und weist eine Innenwand 1 und eine Außenwand 2 auf. In dem gummielastischen Material ist ein Polyestergewebe eingearbeitet. Der Übersichtlichkeit wegen ist in der Figur nur ein einziger Gewebefaden 3 gezeigt. Selbstverständlich sind in der Praxis mehrere parallele Gewebefäden in das gummielastische Material eingezogen. Vorzugsweise sind zwei Lagen von jeweils parallelen Gewebefäden vorgesehen, die links und rechts um die Schlauchachse A gewickelt sind.
Die Projektion des Gewebefadens 3 auf die Schlauchachse A schließt mit der Schlauchachse A einen Einlagewinkel von weniger als 54,7°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 52°, ein. Der Gewebedurchmesser d beträgt beim Ausführungsbeispiel 18 mm. In der Figur sind auch die auf den Schlauch wirkende Achsialkraft FA und Radialkraft FR dargestellt.
In der Fig. 3 ist die Kräfteverteilung in Abhängigkeit vom Einlagewinkel gezeigt. Bei einem Einlagewinkel Alpha von 54,7° (Tangens Alpha gleich Wurzel aus 2) wirkt auf den Gewebefaden, die aus der Achsialkraft FA und der Radialkraft FR resultierende Kraft K. Der Gewebefaden wird einer reinen Zugbeanspruchung ausgesetzt.
Falls der Einlagewinkel auf einen Wert unter 54,7°, z. B. auf 52°, verringert wird, so wird die Radialkraft FR kleiner und die Achsialkraft FA größer. Die resultierende Kraftkomponente ist in diesem Fall mit K' angegeben.
Der Gleichgewichtszustand kann wieder erreicht werden, wenn die Radialkraft FR größer wird, wenn sich also der Begasungsschlauch etwas aufweiten kann.
Daraus folgt, daß bereits bei einem geringen Öffnungsdruck Gas aus den Poren ausströmen kann.

Claims (5)

1. Perforierter Begasungsschlauch, bestehend aus einem gummielastischen Material und einem in das gummielastische Material eingearbeiteten Gewebe aus Gewebefäden, die links und/oder rechts um die Schlauchachse gewickelt sind, wobei die Gewebefäden (3) so angeordnet sind, daß deren Projektion auf die Schlauchachse (A) einen Winkel (alpha) mit der Schlauchachse einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (alpha) weniger als 54,7° beträgt.
2. Perforierter Beagsungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion des Gewebefadens (3) auf die Schlauchachse (A) einen Winkle (alpha) von 48 bis ca. 52° einschließt.
3. Perforierter Begasungsschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material aus einem chemikalienresistenten Polymer besteht.
4. Perforierter Begasungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gewebe aus Polyesterfäden aufgebaut ist.
5. Perforierter Begasungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Begasungsschlauch einen Innendurchmesser von weniger als 30 mm und eine Wandstärke von mehr als 3 mm aufweist.
DE19934315733 1993-05-11 1993-05-11 Perforierter Begasungsschlauch Expired - Fee Related DE4315733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315733 DE4315733C2 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Perforierter Begasungsschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315733 DE4315733C2 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Perforierter Begasungsschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315733A1 DE4315733A1 (de) 1994-11-17
DE4315733C2 true DE4315733C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=6487829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315733 Expired - Fee Related DE4315733C2 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Perforierter Begasungsschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315733C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060730A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE202015105024U1 (de) 2015-09-22 2015-09-28 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers
DE102021108670A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608230A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Weth Nikolaus Dipl Kaufm Verfahren und querschnittsverformter Schlauch für die gleichmäßig dosierte Abgabe und Aufnahme von Flüssigkeiten, Gasen und Fluiden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712170A (en) * 1950-06-08 1954-07-21 Distillers Co Yeast Ltd Fluid-liquid contacting device and process
WO1991016125A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-31 Schuessler Karl Heinz Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
US5560875A (en) * 1995-03-12 1996-10-01 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju "Ekopolimer" Aerating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712170A (en) * 1950-06-08 1954-07-21 Distillers Co Yeast Ltd Fluid-liquid contacting device and process
WO1991016125A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-31 Schuessler Karl Heinz Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
US5560875A (en) * 1995-03-12 1996-10-01 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju "Ekopolimer" Aerating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060730A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE202015105024U1 (de) 2015-09-22 2015-09-28 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers
DE102021108670A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315733A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701656C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belüftung von Abwasser
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
DE3728557C2 (de)
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE3318412A1 (de) Begasungsaggregat
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE4315733C2 (de) Perforierter Begasungsschlauch
EP0430926A2 (de) Spinndüse
DE2336278C2 (de) Gas/Flüssigkeits-Trenneinheit
DE2950426A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln
WO1999024156A1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
WO1999055472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung
DE4223942A1 (de) Schlauchbelüfter
DE2303978C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
EP0874785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen eines gases oder eines gasgemisches in eine flüssigkeit
DE4103126C2 (de) Diffusor zur Begasung von Gewässern
EP0714694B1 (de) Schlauch zum Belüften von fliessfähigen Medien
WO1984000792A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
WO1994026672A1 (de) Schlauchbelüfter
DE2722471A1 (de) Vorrichtung zum einblasen eines gases in eine fluessigkeit
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee