DE2610958C3 - Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686 - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686

Info

Publication number
DE2610958C3
DE2610958C3 DE19762610958 DE2610958A DE2610958C3 DE 2610958 C3 DE2610958 C3 DE 2610958C3 DE 19762610958 DE19762610958 DE 19762610958 DE 2610958 A DE2610958 A DE 2610958A DE 2610958 C3 DE2610958 C3 DE 2610958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eco
nacl
cell mass
activity
escherichia coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762610958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610958A1 (de
DE2610958B2 (de
Inventor
Hubert Dr. Mayer
Horst Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG filed Critical GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG
Priority to DE19762610958 priority Critical patent/DE2610958C3/de
Publication of DE2610958A1 publication Critical patent/DE2610958A1/de
Publication of DE2610958B2 publication Critical patent/DE2610958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610958C3 publication Critical patent/DE2610958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/22Ribonucleases RNAses, DNAses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Restriktionsendonuklease Eco Rl, gewonnen aus Escherichia coli, hat große Bedeutung in der DNA-Analyse (DNA=Desoxyribonukleinsäure) erlangt, da sie eine hohe Substratspezifität aufweist Die spezifische Doppelstrang-Erkennungsstelle an der DNA besitzt dabei folgende Sequenz:
5'- -A/T—G—A—A—T—T—C—A/T- -3'
3'- -T/A—C—T—T—A—A—G—T/A- -5'
Der Pfeil bedeutet die Spaltstelle. Diese zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie überlappende Einzelstrangenden erzeugt DNA-Fragmente, die durch Eco RI gespalten werden, lassen sich an ihren Enden reassoziieren und mit Polynucleotidligase verknüpfen. Diese Arbeitsweise gestatte·, DNA-Bruchstücke prokaryotischen und eukaryotischen Ursprungs an replizierfähige DNA, wie Plasmid-DNA oder Phagen-DNA, anzuhängen. Die in vitro rekombinierten DNA-Fragmente können durch Transformation bzw. Transfektion in Bakterienzellen übertragen und vermehrt werden. Es kann somit die Aufgabe gelöst werden, neue genetische Information in Bakterien einzuschleusen. Durch gezielte Auswahl der einzubringenden DNA können mit diesem Verfahren Bakterien genetisch so verändert werden, daß sie wichtige Naturstoffe produzieren.
Es ist aus der Zeitschrift Nature 214 (1967), Seiten - 887 bekannt, daß der Antibiotika-Resistenzfaktor Rl, ein fi +-Faktor, in Escherichia-coli-Resistenzen gegen Chloramphenicol, Kanamycin, Streptomycin, Ampicillin und Sulfonamid kodiert und weiter ist aus der Zeitschrift J. Bacteriol. 112, (1972), Seiten 1275-1279 bekannt, daß er die Synthese der Restriktionsendonuklease Eco RI determiniert
Es ist weiter allgemein eine Deletionsmutante dieses RI-Faktors bekannt, der nur noch Resistenz gegen Kanamycin trägt Dieser heißt Rldrd 16. Aus Methods in Melecular Biology, New York, Marcel-Dekker, Inc, V. 7 (1974), Seiten 67 -105, ist ein Verfahren zur Herstellung der Restriktionsendonuklease Eco RI bekannt, in welchem zu ihrer Gewinnung die Zellsubstanz zerstört wird und zu ihrer ersten Anreicherung in mehrstufigen
Fällungsschritten gearbeitet wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet dagegen
den Vorteil, daß zur Gewinnung von Eco RI ein Mikroorganismus, der keine Antibiotika-Resistenz trägt, benutzt wird, außerdem die Zellsubstanz nicht zerstört wird und danach zu ihrer ersten Anreicherung ein einstufiger Fällungsschrift mit Cethyltrimethylammoniumbromid durchgeführt wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung der Restriktionsendonuklease Eco RI aus dem Mikroorganismus Escherichia coli SB 5, mit der DSM-Nummer 686, der keine Antibiotika-Resistenz, jedoch
Eco-RI-Aktivität besitzt, gefunden.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert
Die Herstellung des Escherichia coli SB 5, der die DSM-Nummer 686 erhalten hat wurde wie folgt durchgeführt:
b5 Der Faktor Rldrd 16, der Resistenz gegen Kanamycin trägt, wurde in einen Endonuklease I — negativen Stamm Escherichia coli 1100 übertragen. Durch Mutation mit N-Nitroso-N-methyl-N'-Nitroguanidin
(NNMG) wurden Antibiotika-resistenzfreie Kolonien erhalten, Rldrd 16 mut 1 genannt
Aus dem Stamm RY13, bekannt nach Methods in Molecular Biology, La, Seite5, Absatz2, wurde der Faktor der Eco RI determiniert, isoliert und in den Stamm Escherichia coli 1100 Rldrd 16 mut I übertragen. Es wurden weiter Kolonien isoliert, welche keine Antibiotika Resistenz tragen, jedoch Eco RI produzieren. Der im Verfahren der Erfindung verwendete Mikroorganismus Escherichia coli SB 5, wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen in Göttingen mit der DSM-Nummer 686 hinterlegt Der Mikroorganismus zeigt Eigenschaften, wie für Escherichia coli K 12-Stämme in Bergeys Manual Determinative Bacteriology, 8-th Edition beschrieben.
Der Mikroorganismus ist sensitiv gegen Chloramphenicol, Kanamycin, Streptomycin, Ampicillin und Sulfonamid, determiniert jedoch die Restriktionsendonuklease Eco RL
Das Verfahren der Erfindung wird beispielsweise wie folgt erläutert: Der Mikroorganismus wurde in 300 ml Medium bei 37"C unter Schütteln etwa 6 h vorgezogen. Ein 20-1-Fermenter, 30 min bei 121"C sterilisiert, wurde mit der Vorkultur angeimpft Die Kultur wurde bei 37°C, einer Belüftung von 1000 Nl und einer Drehzahl von 600UpM eines Umwurf-Rührsystems 5-6 h wachsen gelassen. Die 201 Vorkultur wurde anschließend in einen 2001 Fermenter 30 min bei 121° C sterilisiert, steril übergepumpt und bei pH 6,8—7 stabilisiert durch Zutitrieren von 4125%iger NH4Cl-Losung. Pausenzeit 20 see, Dosagenzeit 2 see, Temperatur 370C, Belüftung 1100 NL Drehzahl 900 UpM, Anfangs-OD578 mn =1,250 (OD=optische Dichte). Nach 8,5 h Wachstumszeit wurde bei einer OD578 nm=22,000 (nm=Nanometer) der Fermentationsprozeß abgebrochen. Nach Abkühlen auf etwa 20° C wurde abzentrifugiert Gesamtfeuchtmasse der Bakterien 7550 g mit ungefähr 80% Wassergehalt
Die Zellen wurden in aliquoten Teilen von 1000 g bei - 20° C eingefroren. Bei der Isolierung des Eco RI durch mechanisches Ablösen in kleinen Mengen wurde 0,5 g Zeilfeuchtmasse, frisch oder nach Einfrieren aufgetaut, mit 3 ml PEM-Pufferlösung (10 KH2PO4-K2HPO4; pH 7,0; 0,7 mM 2-Mercaptoäthanol und 1 mM EDTA), sowie mit 0,1 m NaCl und zusätzlich mit 0,1 mM PMSF (PMSF= Phenylmethansulfonylfluorid) und mit 0,2% eines nichtionischen Detergenzes versetzt, danach in einem Homogenisator (Typ nach Potter-Elvehjen) 2 · 2,5 min unter Eiskühlung bei 2000 UpM gerührt Nach Zentrifugieren in einer Zentrifuge, Typ »JA 10« bei 10.000 UpM 2°C, 1 h, wurde im Überstand die Eco-RI-Aktivität geprüft
In mittelgroßen Mengen wurden bis 500 g Zellfeuchtmasse frisch oder nach Einfrieren aufgetaut, mit 500 ml PEM-Pufferlösung, sowie mit 0,2 m NaCl und zusätzlich mit 0,1 mM PMSF und mit 0,2% eines nichtionischen Detergenzes versetzt Nach mehrmaligem Durchlauf im Homogenisator (beschrieben in Biochemistry, 5 V, Nr. 9 [19661 Seiten 2932-2938) unter Eiskühlung wurde in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, abzentrifugiert und im Überstand die Eco-RI-Aktivität bestimmt. In großen Mengen über 500 g Zeilfeuchtmasse, frisch oder nach Einfrieren aufgetaut, wurde mit dem entsprechenden Volumen der gleichen PEM-Pufferlösung und den weiteren Reagentien wie vorstehend fa5 beschrieben versetzt und die Eco-RI-Aktivität mit mechanisch bewegten Glasperlen in einem Mahlbehälter abgelöst.
Mahlbehälter-Größe: 0,61 für kontinuierlichen
Betrieb
Glasperlen-Größe: Durchmesser 1 —1,5 mm, bleifrei
Mahlkörper-Menge: 520 ml
Rührwellen-Drehzahl: 2000 Upm
Mantel: Glas, beifrei
Scheibenwerkstoff: Rostfreier Stahl
Durchflußmenge/h: 5 - 7 l/h
Durchlaufet
Reibspalt-Breite: 0,2 -03 mm
Kühlmantel-Temperatur: - 4° C bis 8° C
Es wurde danach zentrifugiert in der gleichen Zentrifuge wie vorstehend beschrieben, Typ »Ja 10«, bei 10 000 UpM, 2°C, 1 h. Im Überstand wurde dann die Eco-RI-Aktivität bestimmt
Zum klaren Überstand wurde Phosphocellulose gerührt, welche mit PEM-Pufferlösung und 0,1 M NaCl vorher gewaschen (äquilibriert) wurde. Die Zellulose wurde auf einer Nutsche abgesaugt und mit der PEM-Pufferlösung nachgewaschen. Es wurde dann Eco RI mit der PEM-Pufferlösung und 1 M NaCl eluiert Das Eluat wurde mit Menbranschläuchen konzentriert und gegen PEM-Pufferlösung in 0,1 M NaCl dialysiert Die Eco-RI-Aktivität wurde bestimmt
Das Dialysat wurde auf eine Säule von Phosphocellulose aufgepumpt, die mit PEM-Pufferlösung und 0,1 M NaCl gewaschen und mit einem linearen Gradienten 03-03 M NaCl eluiert wurde. Die Eco-RI-Aktivität eluierte zwischen 0,45—0,8 M NaCl. Eine Hydroxylapatit-Säule wurde mit PEM-Pufferlösung und 0,1 M NaCl gewaschen (äquilibriert). Nach Auftrag der aktiven Fraktionen wurde mit der PEM-Pufferlösung gewaschen und mit einem linearen Gradienten 0,01-0,5M KPO4, pH 7, eluiert. Die gewonnene Restriktionsendonuklease Eco RI ist hochaktiv und frei von unspezifischen, DNA- spaltenden Enzym-Aktivitäten. Die Eco-RI-Aktivität kann im Kühlschrank bei 4°C unter Eiskühlung oder mit Zusatz von 50Vol-% Glycerin aufbewahrt werden; diese kann auch mit 50 Vol-% Glycerin-Zusatz bei -20° C stabil aufbewahrt werden.
Nach H.R Christen, Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, Verlag Sauerländer Aarau, Salle Verlag, Frankfurt/Main, 1969, 2. Auflage, Seite 185, ist der Begriff »Molarität« wie folgt definiert: »Die Molarität einer Lösung ist die Anzahl Mole des gelösten Stoffes in 1 Liter Lösung. Die Molarität — abgekürzt mit m — ist die am häufigsten verwendete Konzentrationsangabe.«
Nach European Journal of Biochemystry, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, (1977) wird in der biochemischen Fachliteratur für die Molarität einer Lösung (Mole pro Liter) »M« oder »mM« (Millimole pro Liter) verwendet. Die Anmelderin versteht unter »M« bzw. »mM« diese gebräuchliche Definition.
Mit der Ablösestufe wurde eine etwa 80%ige Gesamt-Ausbeute an Eco-RI-Aktivität erreicht Es besteht der technische Vorteil für das Verfahren der Erfindung, daß eine hohe spezifische Eco-RI-Aktivität erreicht wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die unzerstörte Zellmasse einer Verwendung zugeführt werden kann, wie für die Gewinnung von intrazellulären Substanzen. Das Verfahren der Erfindung bietet weiter den technischen Vorteil, daß in dem einstufigen Fällungsschritt der Zugabe von Cethyltrimethylammoniumbromid-Lösung bis 1 Vol-% Endkonzentration ein Niederschlag mit den störenden Nebenaktivitäten
I 5 6
B entsteht, der durch niedrigstufige Zentrifugation abge- in Molecular Biology, Lc, Seite 2, Absatz 1, auf ihre
§? trennt wird und dadurch in der Lösung (Oberstand) eine Enzym-Aktivität geprüft Es ergaben sich folgende
ν weitere Anreicherung der Eco-RI-Aktivität erreicht Werte: Col EI-DNA wurde einmal, A-DNA sechsmal
I wird. gespalten. Eine modifizierte Aktivität von Eco RI nach
§ Die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugte 5 Proc. NatL Acad. ScL (PNAS), USA, 72 (1975), Seiten
i Restriktionsendonuklease Eco RI wurde nach Methods 3310—3314 wurde ebenfalls gefunden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der Restriktionsendonuklease Eco R] aus dem Mikroorganismus Escherichia coli SB 5 mil der DSM-Nummer 686, der kerne Antibiotika-Resistenz, jedoch Eco-RI-Aktivität besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß unter aeroben Bedingungen Escherichia coli SB 5 mit der DSM-Nummer 686 in einem wäßrigen ι ο Nährmedium aus Proteinen, anorganischen Salzen, Glycerin als C- und Energie-Quelle, in welches Luft oder Or angereicherte Luft bei einer Reaktionstemperatur von 30° —40°C bis zur logarithmischen Phase zugeführt und eine Submerskultur erzeugt is wird, danach aus dem Reaktionssystem die Zellmasse abzentrifugiert und der lösliche Überstand abgeführt wird, danach die Zellmasse in einer wäßrigen PEM-Pufferlösung (10 mM
KH2PO4-K2HPO4; pH 7,0; 0,7 mM 2-Mercapto- >o äthanol und 1 mM EDTA) mit etwa bis 0,1 M NaCl und gegebenenfalls etwa 0,2%igem, nichtionischem Detergens bei 0—4° C suspendiert wird, danach eine Teilmenge Enzym-Aktivität durch Rühren mit Scherkräften von der im wesentlichen unzerstörten Zellmasse abgelöst, durch Zentrifugieren die Zellmasse abgetrennt und ausgeführt wird, die Lösung unter Rühren mit Cetyltrimethylammoniumbromid bis zu einer 1 vol.-%tigen Endkonzentration zur Beseitigung von störenden Nebenaktivitäten ver- jo setzt, der entstehende Niederschlag abgetrennt und ausgeführt wird, zum Überstand Phosphocellulose eingerührt, mit 0,1 M NaCl-haltigem Puffer gewaschen und danach mit 1 M NaCl-haltigem Puffer durch Waschen eluiert wird, danach gegen 0,1 M NaCl-haltigem Puffer zum Entfernen des überschüssigen NaCl dialysiert, danach die Lösung auf eine Phosphocellulose-Säule gepumpt, die Enzym-Aktivität an die Säule gebunden, die Lösung ausgeführt wird, danach die Enzym-Aktivität mit einem linearen 0,3 -0,8 M NaCl-Gradienten eluiert, in Teilfraktionen gesammelt, die ausgetesteten aktiven Fraktionen, welche Eco-RI-Aktivität enthalten, auf eine Hydroxylapatit-Säule aufgepumpt, nach Waschen mit 0,1 M NaCl-Puffer die gebundene Aktivität mit einem linearen 0,01 -0,5 M Phosphat-Gradienten in Teilfraktionen eluiert wird und die ausgetesteten aktiven Fraktionen über einen Membranschlauch zu einer konzentrierten Restriktionsendonuklease Eco RI von hoher Reinheit eingeengt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablösung der Eco-RI-Enzymaktivität von den erhaltenen Zellen an der Außenmembran der Zellen gebundene Proteine bei Mengen von etwa 0,5 — 500 g Zeilfeuchtmasse durch Homogenisieren und bei Mengen über 500 g Zellfeuchtmasse mit mechanisch bewegten harten Kügelchen aus Glas, Keramik oder Kunststoff von der im wesentlichen unzerstörten Zellmasse abgelöst werden.
DE19762610958 1976-03-16 1976-03-16 Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686 Expired DE2610958C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610958 DE2610958C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610958 DE2610958C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610958A1 DE2610958A1 (de) 1977-09-22
DE2610958B2 DE2610958B2 (de) 1978-04-27
DE2610958C3 true DE2610958C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5972569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610958 Expired DE2610958C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610958C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610958A1 (de) 1977-09-22
DE2610958B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928368T2 (de) Rekombinante DNA, sie enthaltendes Bakterium der Gattung Pseudomonas und ihre Verwendung zur Herstellung von Lipase
WO1988001641A1 (en) Micro-organisms and plasmids for producing 2,4-dichlorophenoxy acetic acid (2,4-d)-monooxygenase and process for producing these plasmids and strains
EP1107799A1 (de) Verfahren zur markierung von biopolymeren mit isotopen
DE3782844T2 (de) Vektoren fuer die klonierung und expression heterologer gene in hefen und durch diese vektoren transformierte hefestaemme.
DE3127979C2 (de) Verwendung einer bestimmten Cholesterase zur Hydrolyse von Cholesterin-Fettsäure-Estern
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE2610958C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der Restriktionsendonuklease ECO RI aus dem Mikroorganismus Escherichiacoli SB5 mit der DSM-Nummer 686
EP0103210B1 (de) L-2-Hydroxy-4-methylpentansäure-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
DE3600563A1 (de) Waermebestaendige sarcosinoxidase n und verfahren zu deren herstellung
DE102007027619A1 (de) Biosensor
EP0556465B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxy-Heterocyclus-Carbonsäuren
DE3001928A1 (de) Genprodukt eines hoeheren organismus aus einem dieses gen enthaltenden mikroorganismus
EP0307730B1 (de) Expression von Mutarotase
DE3723992A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinen in loeslicher form
DE2624826A1 (de) Verfahren zur gewinnung der ecori- restriktionsendonuklease aus escherichis coli
EP0285949B1 (de) Genetische Kontrolleinheit und Klonierungs- und Expressionssystem
DE3401619C2 (de)
EP0014364A2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Acrylnitril in wässrigen Dispersionen
DE3803175A1 (de) Stabile creatinamidinohydrolase-mutanten
DE2930922A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxyribonucleasen
DE3728321A1 (de) Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung
DD148236A5 (de) Verfahren zur herstellung eines genetischen elementes
EP0640139B1 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter proteine in streptomyceten
DE3116648A1 (de) "plasmide mit einem gen fuer kobalt-resistenz, mikroorganismen, die ein derartiges plasmid transformiert enthalten, verfahren zur herstellung von kobalt-resistenten mikroorganismen und verfahren zum abtrennen von kobalt aus kolbalthaltigen loesungen"
DE3108152A1 (de) Verfahren zur gewinnung von restriktions-enzymen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)