DE2610264A1 - Leiter mit stufe - Google Patents

Leiter mit stufe

Info

Publication number
DE2610264A1
DE2610264A1 DE19762610264 DE2610264A DE2610264A1 DE 2610264 A1 DE2610264 A1 DE 2610264A1 DE 19762610264 DE19762610264 DE 19762610264 DE 2610264 A DE2610264 A DE 2610264A DE 2610264 A1 DE2610264 A1 DE 2610264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
support
rungs
plate
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610264
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zeyher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Original Assignee
Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeyher & Co Leitern und H GmbH filed Critical Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Priority to DE19762610264 priority Critical patent/DE2610264A1/de
Publication of DE2610264A1 publication Critical patent/DE2610264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Leiter mit Stufe
  • Die Erfindung betrifft eine Leiter, die mit mindestens einer den Leitersprossen zugeordneten Stufe ausgestattet ist.
  • Insbesondere von Haushaltsleitern her ist es bekannt, statt der obersten Sprosse feiner Bockleiter eine als durchgehende Stufe dienende Platte vorzusehen, die sich mit der einen Seite an dem einen Leiterschenlrel und mit der anderen Seite an dem anderen Leiterschenkel abstützt. Da diese oberste Stufe jedoch fest an den beiden Schenkeln der Bockleiter angelenkt ist, so kann. sie auch nur in diesem oberen Bereich der Bockleiter a.ls Stufe oder aber als Ablage für Gerätschaften und Handwerkzeug benutzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, auch die übrigen Bereiche einer Leiter mit einer derartigen, zusätzlich zu den Beitersprossen vorgesehenen Stufe auszuresten, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß diese Stufe als selbständiger, von der leiter leicht lösbarer Bauteil ausgebildet ist. Durch diese besondere Gestaltung einer solchen Stufe ist es möglich, dieselbe entsprechend den jeweiligen Forderungen und Gegebenheiten in jedem Bereich der Leiter anzuordnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Stufe besteht dieselbe aus einer horizontalen, an den Leiterholmen oder den Leitersprossen anzuordnenden Platte sowie einer an dieser befestigten Stütze, die mit ihrem unteren, der Platte abgekehrten Ende auf den Leiterholmen oder einer der Leiter sprossen aufsitzt.
  • Um einen sicheren Sitz der Platte zu gewährleisten, weist diese ein Gegenlager auf, mit dem sie auf einer der verschiedenen Leitersprossen aufsitzt. Der Rand dieser Platte kann mindestens teilweise nach unten vorstehen, wobei dann in zwei sich gegenüberstehenden Randteilen als derartige Gegenlager dienende Aussparungen eingearbeitet sind, in die wieder die jeweils als Auflager wirkende Beitersprosse ein greift.
  • Was dagegen die der Platte zugeordnete Sitze betrifft, so weist diese vorteilhaft ebenfalls ein auf einer der Leiter sprossen aufsitzendes Gegenlager auf, wozu beispielsweise ein an dem unteren Ende der Stütze angeordneter Einhängehaken vorgesehen sein kann. Um hierbei ein unerwünschtes Lösen des unteren Endes der Stütze von der als Auflager dienenden Leitersprosse zu verhindern, ist diesem Einhängehaken zweckmäßig ein unter der Wirkung einer Feder stehender Sicherungsstift zugeordnet, der in seiner Sperrstellung unter die besagte Leitersprosse greift, in seiner Freigabestellung dagegen soweit entgegen der Wirkung der Feder zurückgezogen ist, daS das Ende der Stütze zusammen mit dem an diesen befindlichen Einhängehaken von der als Auflager dienenden Leitersprosse abgehoben werden kann.
  • Um die Stütze gegenüber der Platte verschwenken zu können, ist dieselbe zweckdienlich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite der Platte angelenkt. Hierdurch ist zusätzlich der Vorteil gegeben, daß nach dem Lösen der Platte von der Leiter die Stütze gegen dieselbe geklappt werden kann und die Platte und die Stütze nur einen geringen Raum einnehmen, wenn die Stufe nicht benutit wird.
  • Schließlich lassen sich eventuell bestehende unterschiedliche Neigungen der Leiter dadurch ausgleichen, daß die Stütze aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, wobei der Unterteil dann gegenüber dem Oberteil derart stufenweise -zersteslbar oder aber auch stufenlos längsverschiebbar und an diesem Oberteil feststellbar, insbesondere anzuschrauben oder festklemmbar ist, daB durch eine Änderung der Gesamtlanze der Stütze jeweils eine horizontale Einstellung der Platte hereibgeführt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten sind der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgenäen Leiter zu entnehmen.
  • Es zeigen: wi. 1 die schaubildliche Darstellung eines mit einer lösbaren Stufe ausgerüsteten Leiterabschnittes und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in vergrößertem Maßstab.
  • Bei dem in der Fig. 1 im Schaubild dargestellten Leiterstück 1 sind dessen beide Holme mit 2 und die Leitersrrossen mit 9 bis 5 bezeichnet. Auf der mittleren, als Auflager dienenden leitesprosse 4 sitzt eine mit 6 bezeichnete Platte auf, deren Ränder 7 bis 10 nach unten abgebogen sind. In den beiden zu der Leitersprosse 4 senkrecht stehenden Rändern 8 und 10 sind zwei etwa rechteckige Aussparungen 11 eingearbeitet, mit deren der Plattenfläche parallelen Rändern 12 die Platte 6 auf der mittleren Leitersprosse 4 aufsitzt. Da die Leitersprosse 4 hierbei in die Aussparungen 11 hineinragt, ist die Platte 6 auch gegen ein Verschieben in Richtung des Doppelpfeiles 13 gesichert.
  • Um weiterhin ein Kippen der Platte 6 um die Längsachse der leitersprosse 4 zu vermeiden, ist an der Unterseite 14 dieser Platte 6 mittels eines Scharnieres 15 eine mit 16 bezeichnet Stütze angelen1ft,deren Oberteil mit 17 bezeichnet ist und deren Unterteil 18 gegen die untere Sprosse 5 vorsteht.
  • An dem Unterteil 18 dieser Stütze 16 ist zweiter in der insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise mittels Schrauben 13 ein mit 20 bczeichneter Einhängehaken angebracht, dessen Hakenende 21 um die der Stütze 16 als Auflager dienende Leitersprosse 5 herumgreift. Um nun ein unerwünschtes Anheben der Stütze 16 und damit ein Lösen derselben von der Leiter sprosse 5 zu verhindern, ist unterhalb des Einhängehakens 20 in dem Unterteil 18 der Stütze 16 ein mit 22 bezeichneter Sicherungsstift gelagert, der unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 23 steht und in seiner Sperrstellung unter die Leitersprosse 5 greift. Wird dieser Sicherungsstift 22 dagegen mittels eines als Handhabe dienenden Ringes 24 in Richtung des Pfeiles 25 in seine Freigabestellung zurückgezogen, so kann nunmehr die Stütze 16 und mit ihr der Einhängehaken 20 sowie auch die Platte 6 von der Leiter sprosse 5 bzw. der Leitersprosse 4 abgehoben werden. Diese von dem Leiterstück 1 gelöste Platte 6 läßt sich sodann auf die Leitersprossen eines anderen Leiterstückes aufsetzen oder aber zusammengeklappt beiseitestellen.
  • Während bei einer Bockleiter die Neigung der beiden Leiter schenkel im allgemeinen konstant ist, ist bei einer Anstellleiter auch eine linderung der Leiterneigung möglich und oftmals auch den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend erforderlich.
  • Eine solche Änderung der Leiterneigung hat Jedoch zur Folge, daß damit auch der vertikale Abstand der einander benachbarten Leitersprössen eine Änderung erfährt. Damit aber wird auch eine Änderung der in der Pig. 1 mit h bezeichneten Stützhöhe notwendig. Um nun auch eine entsprechend. Anpassung der zuvor beschriebenen Stütze 16 zu ermöglichen, besteht die Stütze 16 nicht aus einem durchgehenden Teil, sondern es sind der Oberteil 17 und der Unterteil 18 aneinander angeschraubt oder aber aneinander festgeklemmt. Die Verschraubung der beiden Stützenteile 17 und 18 erfolgt dabei zweckmäßig mittels durch entsprechende Bohrungen hindurchgreifender Schraubbolzen, wobei dann Jeweils in einer Reihe mehrere Bohrlöcher vorgesehen sind* die ein stufenweises Verstellen der beiden Stützenteile 17 und 18 gegeneinander ermöglichen. Ein stufenloses Festklemmen der beiden Stützenteile 17 und 18 dagegen erfolgt mittels entsprechender Klemmschrauben, die dann durch in den Stützenteilen 17 und 18 eingearbeitete Längsschlitze bindurchgreifen.

Claims (9)

  1. Ansprüche: 1. Leiter mit mindestens einer den Leitersprossen zugeordneten Stufe, dadurch gekennzeichnet, da!s die Stufe als selbständiger, von der Leiter (1) leicht lösbarer Bauteil (6,16) ausgebildet ist.
  2. . Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe aus einer horizontalen, an den Beiterholmen (2) oder den Leitersprossen (3 bis 5) anzuordnenden Ratte (6) sowie einer an dieser befestigten Stütze (16) besteht, die mit ihrem unteren, der Platte (6) abgekehrten Ende (1f8) auf den Leiterholmen (2) oder einer der Leitersprossen (3 bis 5) aufsitzt.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) ein sich auf einer der Leitersprossen (3 bis 5) abstützendes Gegenlager (11, 12) aufweist.
  4. 4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7 bis 10) derPlatte (6) mindestens teilweise nach unten vorsteht und in zwei sich gegenüberstehenden Randteilen (8,10) als Gegenlager dienende Aussparungen (11) eingearbeitet sind, in die die jeweils als Auflager wirkende Beitersprosse (4) eingreift.
  5. 5. Leiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16) ein auf einer der Leitersprossen (5) aufsitzendes Gegenlager (20) aufweist.
  6. 6. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenlager ein an dem unteren Wunde (18) der Stütze (16) angeordneter Einhängehaken (20) vorgesehen ist.
  7. 7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einhängehaken (20) ein unter der Wirkung einer Peder (23) stehender Sicherungsstift (22) zugeordnet ist, der in seiner Sperrstellung unter die als Auflager für den Einhängehaken (20) dienende Leitersprosse (5) greift.
  8. 8. Leiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die St-tze (16) mit ihrem oberen =2nde (17) an der Platte (6) angelenkt ist.
  9. 9. Leiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sttftze (16) aus einem Oberteil (17) und einem Unterteil (18) besteht, wobei der Unterteil (18) gegenüber dem Oberteil (17) stufenweise verstellbar oder stufenlos längsverschiebbar und an diesem Oberteil (17) feststellbar, insbesondere anzuschrauben oder festklemmbar, ist.
DE19762610264 1976-03-11 1976-03-11 Leiter mit stufe Withdrawn DE2610264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610264 DE2610264A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Leiter mit stufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610264 DE2610264A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Leiter mit stufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610264A1 true DE2610264A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5972199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610264 Withdrawn DE2610264A1 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Leiter mit stufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610264A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909351A (en) * 1989-07-17 1990-03-20 Johnson Charles E Platform attachment for a ladder
WO2000070182A1 (en) * 1999-04-20 2000-11-23 Quick Fix As Portable working platform
EP3088653A1 (de) 2015-04-30 2016-11-02 Laboratorio di Tappezzeria Poletto Baugruppe mit einem stützelement und einer leiter
DE202019002772U1 (de) 2019-07-02 2019-08-07 Euroline Gmbh Friedrich Schlichte Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE202019003240U1 (de) 2019-08-02 2019-08-19 Klaus Reckers Aufsteckbare Standfläche für Leitern, Leitersprossen und dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909351A (en) * 1989-07-17 1990-03-20 Johnson Charles E Platform attachment for a ladder
WO2000070182A1 (en) * 1999-04-20 2000-11-23 Quick Fix As Portable working platform
EP3088653A1 (de) 2015-04-30 2016-11-02 Laboratorio di Tappezzeria Poletto Baugruppe mit einem stützelement und einer leiter
DE202019002772U1 (de) 2019-07-02 2019-08-07 Euroline Gmbh Friedrich Schlichte Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE202019003240U1 (de) 2019-08-02 2019-08-19 Klaus Reckers Aufsteckbare Standfläche für Leitern, Leitersprossen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE2832280C2 (de) Als Stuhl und Trittleiter benutzbares Mehrzweckmöbel
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE2610264A1 (de) Leiter mit stufe
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE2524962A1 (de) Oberschrank
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE3407143C2 (de) Leiter
DE3727524C2 (de)
DE19822350B4 (de) Leiter
DE8619937U1 (de) Klapptisch
DE3740953C1 (en) Standing desk
DE8618327U1 (de) Tisch, insbesondere Büroschreibtisch
DE3642827C2 (de)
DE19856196A1 (de) Arbeitsplattformeinrichtung für den Baubereich sowie von dieser umfaßtes Treppenmodul, Plattformmodul und Stützmodul
DE19749889B4 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE19517227A1 (de) Leiter
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE2710342A1 (de) Eckschrank fuer anbaumoebel
DE4216841C1 (en) Hinging bed-frame foot - has fixed support bearing against frame when lowered and detachable upper one doing so with frame raised
DE3902033C2 (de)
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE8406020U1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination