DE2609937A1 - Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses - Google Patents

Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses

Info

Publication number
DE2609937A1
DE2609937A1 DE19762609937 DE2609937A DE2609937A1 DE 2609937 A1 DE2609937 A1 DE 2609937A1 DE 19762609937 DE19762609937 DE 19762609937 DE 2609937 A DE2609937 A DE 2609937A DE 2609937 A1 DE2609937 A1 DE 2609937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid holder
handle
mould
rubber
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609937
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Co Lorenz
Original Assignee
Weber & Co Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co Lorenz filed Critical Weber & Co Lorenz
Priority to DE19762609937 priority Critical patent/DE2609937A1/de
Publication of DE2609937A1 publication Critical patent/DE2609937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/12Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Verfahren und Gießform zum Angießen eines Deckel-
  • halters aus Zinn am Henkel eines Trinkgefäßes Deckelhalter aus Zinn der erfindungsgemäßen Art bestehen aus einem den gesamten Querschnitt des Henkels umgebenden, festsitzenden Ringteil und einem Scharnierteil, der mehrere Führungsebenen für ein deckelseitiges Scharnierteil und Achsbohrungen zum Einstecken einer Scharnierachse aufweist.
  • Bei einem bekannten Deckelhalter (deutsches Gebrauchsmuster 73 18 742) werden zwei ungleiche Deckelhalterhälften mit je einem halben Ringteil hergestellt und durch Aneinanderlegen an lotrechten Ebenen am Henkel angebracht, wobei sie durch angeformte Zapfen oder durch Zusammenkleben verbunden werden. Toleranzen im Querschnitt des Henkels können die Anlage der Decke~ ~ halterhälften oder den festen Sitz am Henkel beeinträchtigen.
  • Außerdem ist es Stand der Technik, erst das Scharnierteil eines Deckelhalters herzustellen und in einem anschließenden Arbeitsgang das Ringteil am Henkel anzugießen, wobei in handwerklicher Arbeit am Henkel eine Tonform gebildet wird.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, einen Weg zu zeigen, der Herstellung und Ambringung von Deckelhaltern wirtschaft licher macht als es bei dem angegebenen Stand der Technik der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Anwendung einer Gießform mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Erfindung beruht insbesondere darauf, daß mit die vollständige Herstellung und die Anbringung des Deckelhalters in einem Arbeitsgang erfolgen Mit wenigen Handgriffen und ohne Fachkenntnisse kann eine Gießfprm nach der Erfindung gebrauchsfertig am Henkel eines Gefäßes angebracht werden. Bei der gebrauchsfertigen Gießform liegen die beiden Körper elastisch gegeneinander und am Henkel an, so daß ein allseitig geschlossener Raum zur aufnahme des Zinns entsteht. Toleranzen und Querschnitt des Henkels werden dabei durch die gummi-elastischen Eigenschaften d-es Werkstoffs der Körper weitgehend ausgeglichen. Als Werkstoff für die Körper ist insbesondere Silikon-Kautschuk vorgesehem.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Be zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des oberen Teiles Bierkruges in einem am Ende angebrachten Deckelhalter sowie eine Seitenansich des nicht angebrachten Deckels.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß II-II von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht entsprechend Pfeil III von Fig. 1.
  • Fig. 4 stellt eine Seitenansicht des Bierkruges mit einer am Henkel angebrachten gebrauchsfertigen Gießform gemäß der Erfindung dar.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung Pfeil V von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht eines Formkörpers (Blick auf die Trennebene).
  • Fig. 7 ist ein Schnitt gemäß VII-VII von Fig. 6.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt gemaß VIII-VIII von Fig. 6.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 bis 3 verwiesen.
  • Der Deckelhalter 10 aus Zinn ist am Henkel 2 eines Bierkruges 1 angegossen, wobei ein Ring 11 des Deckelhalters den Henkel im Querschnitt vollständig umgibt. Oben sind am Deckelhalter zwei Wände 13 angegossen, die jeweils eine lotrechte Fu'hrungsebene 13a aufweisen und eine horizontale Achsbohrungo Am Deckel 3 ist, ebenfalls aus Zinn gegossen, ein Heber 16 mit einer eine Achsbohrung 17a aufweisenden Scheibe 17 befestigt.
  • Beim gebrauchsfertigen Bierkrug wird die Scheibe 17 zwischen den beiden Wänden 13 des Deckelhalters auf genommen und ist dabei schwenkbar durch einen Stift gehalten, der durch die Achsbohnmgen der Wände und ddr Scheibe gesteckt ist.
  • Die Gießform besteht, wie man aus Fig. 4 und 5 erkennt, aus zwei Körpern 20a, 20b, die an Trennebenen 28 zusammengesetzt werden können. Dabei wird der obere Teil des Henkels 2 des Bierkruges von den beiden Körpern aufgenommen. Die Mittelebene des Henkels fällt dabei mit den Trennebenen zusammen. Die beiden Körper, die aus einem hitzebeständigen und unelastischen Werkstoff, z.B. aus Silikon-Kautschuk, bestehen, werden durch einen aufgesteckten Bügel 50 gegeneinander gepreßt.
  • In die gebrauchsfertige Gießform ist von oben her eine Kernform 30 gesteckt, deren Handgriff 33 in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Außerdem ist quer zur Trennebene durch beide Körper und durch die Kernform ein Stift 40 gesteckt, der zur Handhabung ebenfalls einen Handgriff 41 aufweist.
  • Der Einguß erfolgt durch einen Eingießkanal 21 in der auf Fig. 4 ersichtlichen Stellung der Gießform.
  • Einzelne Merkmale eines Körpers 20a sind aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich.
  • Gegenüber der Trennebene 28 ist zur Stabilisierung des gummielastischen Körpers 20a eine Metallplatte 27 anvulkanisiert.
  • An der Trennebene 28 sind mehrere Vertiefungen 26, in welche sic Noppen, welche an der Trennebene des anderen Körpers angeformt sind, legen, damit die Körper in einer funktionsgerechten Lage und verschiebbar aneinanderliegen.
  • Man erkennt eine Ausnehmung, durch den ein Raum 22, dem Deckelhalter entsprechend, zur Aufnahme des Zinns gebildet wird. Durch eine weitere Ausnehmung wird ein Raum 23 hergestellt, von welchem das obere Teil des Henkels und ein Teil der Gefäßwand aufgenommen wird, Eine weitere Ausnehmung am Körper 20a bildet zusammen mit dem anderen Körper einen nach außen offenen Raum 24 zum Einstecken der Kernform 30, durch welche die Führungsebenen 13a am Deckelhalter gebildet werden. An der Kernform 30 ist eine Querbohrung 31 ausgebildet sowie ein Absatz 32, der durch Anschlagen an einem entsprechenden Absatz der beiden Körper die Einsteckbewegung begrenzt.
  • Zum Durchstecken des Stiftes 40, der zur Bildung der Achsbohsind rungen am Deckelhalter vorgesehen ist, d an den törpern Bohrungen 25 vorgesehen und eine damit achsgleiche Bohrung 31 an der Kernform.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Angießen eines Deckelhalters aus Zinn am Henkel j eines Trinkgefäßes, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Gießform mit folgenden Merkmalen: a) zwei an Trennebenen (28) zusammensetzbaren Körper (20a, b) aus einem gummi-elastischen, hitzebeständigen Werkstoff, deren Ausnehmungen zur Trennebene symmetrische Räume bilden, nämlich einen dem Deckelhalter entsprechenden Raum (22) zum Ausgießen mit Zinn, einem in diesen führenden Eingießkanal (21) einem den oberen Teil des Henkels und ggf. der Gefäß6 wand aufnehmenden Raum (23) einen nach außen offenen Raum (24) zum Einstecken einer Kernform, eine nach außen offene Bohrung (25) zum Einstecken eine Stiftes.
    b) eine FührungsElächen des Deckelhalters bildende mit einer Bohrung (31) versehene Kernform (30), c) ein durch die Bohrungen (25, 31) der Körper und der Kernform einstenkbaren Stift (40).
  2. 2. Gießform zum Angießen eines Deckelhalters aus Zinn am Henkel eines Trinkgefäßes, gekennzeichnet durch nachfolgende Merkmale: a) zwei an Trennwänden t28) zusammensetzbaren Körper (20a, b) aus einem gummi-elastischen, hitzebständigen Werkstoff, deren Ausnehmungen zur Trennebene symmetrische Räume bilden, nämlich: einen dem Deckelhalter entsprechenden Raum (22) zum Ausgießen mit Zinn, einem in diesen führenden Eingießkanal (21) einem den oberen Teil d es Henkels und ggf. der Gefäßwand aufnehmenden Raum (23) einen nach außen offenen Raum (24) zum Einstecken einer Kernf orm, eine nach außen offene Bohrung (25) zum Einstecken eines Stiftes, b) eine Führungsflachen d es Deckelhalters bildende mit einer Bohrung versehene Kernform (30), c) ein durch die Bohrungen (25, 31) der Körper und der Kernform einsteckbaren Stift (40).
DE19762609937 1976-03-10 1976-03-10 Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses Pending DE2609937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609937 DE2609937A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609937 DE2609937A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609937A1 true DE2609937A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=5972030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609937 Pending DE2609937A1 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749606A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Erich Bolling Giessereiform fuer zinnguss
DE9111919U1 (de) * 1991-09-24 1991-12-12 Weisbender, Karl Josef

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749606A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Erich Bolling Giessereiform fuer zinnguss
DE9111919U1 (de) * 1991-09-24 1991-12-12 Weisbender, Karl Josef

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025228A1 (de) Verschluss für Flaschen
DE1645032U (de) Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2609937A1 (de) Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses
DE8417747U1 (de) Formenträger für Mehrkomponentenkunststoffe
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE2652657A1 (de) Giesserei-formvorrichtung
DE2007369A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von plastischen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2409013C3 (de) Mehrfachform zum Gießen optischer Kunststofflinsen
DE1584845C3 (de) Kippbare Gießform
DE1928829C3 (de) Presse zum Formen, insbesondere Vulkanisieren, von Luftreifenrohlingen
DE2749606A1 (de) Giessereiform fuer zinnguss
DE1800861A1 (de) Form mit am Formdeckel angeordneten Kernstuecken
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE2264081C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Schaumstoffen
DE4215912C1 (en) Hinge for drinking vessel - is cast in single operation with minimum fettling
DE20314269U1 (de) Herz-Springform mit Einsätzen
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE1210977B (de) Zweiteilige Spritzgiessform fuer grossflaechige duennwandige Spritzkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
DE3041313A1 (de) Spitzer, insbesondere schreibstift-spitzer
DE2847841A1 (de) Kernkasten
DE2224528C3 (de) Gerät zum Auspressen von Zitronen- oder anderen Frgchtscheiben
DE1778453A1 (de) Form zum Herstellen von Schaumstoff-Formkoerpern
DE2217542C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus einteiligen Flügeln und Zargen bestehenden Fenstern oder Türen durch Gießen von Kunststoff
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection