DE2608454A1 - Einrichtung zum zufuehren von rundstaeben in werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum zufuehren von rundstaeben in werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2608454A1
DE2608454A1 DE19762608454 DE2608454A DE2608454A1 DE 2608454 A1 DE2608454 A1 DE 2608454A1 DE 19762608454 DE19762608454 DE 19762608454 DE 2608454 A DE2608454 A DE 2608454A DE 2608454 A1 DE2608454 A1 DE 2608454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
sleeve
round
round bars
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608454
Other languages
English (en)
Inventor
Alecha Laurentino Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alecop SCL
Original Assignee
Alecop SCL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alecop SCL filed Critical Alecop SCL
Publication of DE2608454A1 publication Critical patent/DE2608454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/08Arrangements for reducing vibrations in feeding-passages or for damping noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest
    • Y10T82/2595Work rest with noise or vibration dampener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Patentanwalt· CMpl.-Ing. R. B E E T 2 ββη Dlpl-lng. K. LAMPFiECHT Dr^In0. R. B E E T Z Jr. 2608Λ5Α
043-25.329P(25.33OH) 1. 3- 1976
ALECOOP S. COOP., MONDRAGON (Guipuzcoa), Spanien
Einrichtung zum Zuführen von Rundstäben in Werkzeugmas chinen
Einrichtungen zum Zuführen von Rundmaterial bzw. Rundstäben in Werkzeugmaschinen, z. B. Drehbänke, Bohrmaschinen od. dgl., weisen verschiedene Teile zum !uhren der Rundstäbe in die gewünschte Richtung auf, die in der Regel eine Hülse, in der der Rundstab vorgeschoben wird, und eine luhrung für das Vorschubglied umfassen. Diese beiden Teile sind normalerweise über die Gesamtlänge der Zufuhreinrichtung miteinander verbunden; nach der Erfindung sind sie als einziger Teil herstellbar,
Der größte sich bei solchen Zufuhreinrichtungen ergebende Nachteil besteht jedoch in den Geräuschen und Schwingungen, die aufgrund des Kontakts und des Aneinanderreibens zwischen dem Hülseninneren und den Rundstäben auftreten. Ein weiterer
O43-(l.l41)-schö
609853/0633
Nachteil ergibt sich, durch Kräfte, die durch die Reibung der Rundstäbe in der Hülse während des Bundstabvorschubs auf diese übertragen werden; das Auftreten dieser Kräfte ist kaum zu verhindern, solange dieser Teil der Zufuhreinrichtung als ununterbrochenes Rohr zum Führen der Rundstäbe ausgebildet ist. Daher ist es unvermeidbar, daß beim Betrieb der Zufuhreinrichtung gewisse Fehlstellungen auftreten, die wiederum zu einem Leistungsabfall führen,
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung zum Zuführen von Rundstäben diese Nachteile zu vermeiden, so daß ein geräuschloser, vibrationsfreier Betrieb erreicht wird und die Reibungskräfte nicht auf die Hülse übertragen werden.
Nach der Erfindung ist im Inneren der Zufuhrhülse eine ununterbrochene Reihe selbstschwingender Blöcke angeordnet, die entweder direkt oder durch Metallrohre miteinander verbunden sind. Unabhängig von ihrer gegenseitigen Verbindung bilden die Blöcke den Kanal, durch den die Rundstäbe zugeführt werden und in dem das Rundstab-Torschubglied bewegbar ist.
Ein besonderes Merkmal der Blöcke besteht darin, daß auf einer Seite eine Öffnung oder Nut ausgebildet ist, die sich über die Gesamtlänge des Kanals erstreckt und zur Aufnahme des Rundstab-Torschubglieds sowie des dieses Torschubglied treibenden Triebs dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung bilden die Blöcke den eigentlichen Kanal für die Bewegung des Rundstab-Tor schubglieds. Wenn dieser Kanal nicht durch die Blöcke gebildet ist, weisen sie Lippen auf, die die Ränder der Öffnung oder Nut bilden0 Diese Lippen liegen zwischen weiteren,
609853/0633
in der Hülse ausgebildeten Lippen an, so daß die Öffnung in den Blöcken sich, zu keiner Zeit schließen kann. Dadurch ist das Rundstab-Yorschubglied frei durch die Öffnung bewegbar.
Die Blöcke bilden eine durchgehende Führung für die Rundstäbe, die jedoch in bezug auf die Kräfte und Schwingungen aus einer Reihe gesonderter Einheiten besteht.
Die Blöcke sind an der Innenseite der Hülse durch Püße abgestützt, die seitlich einstückig mit den Blöcken ausgebildet sind und es ermöglichen, daß alle eventuell auftretenden Schwingungen absorbiert werden. Dazu trägt auch die Dämpfungseigenschaft des Werkstoffs bei, aus dem die Blöcke bestehen, z. B. Gummi oder Kunststoff. Die Stützfüße können einfach an der Innenseite der Hülse anliegen, oder ihre Enden können in geeignete Nuten in der Hülseninnenwand eingepaßt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Querschnitte der Hülse und der Blöcke in der Zufuhreinrichtung;
Längsschnitte des Gehäuses der Zufuhreinrichtung, wobei die Blöcke entweder unmittelbar oder durch Metallrohre miteinander verbunden sind;
eine Ansicht der Blöcke, von denen ein Block einen inneren TerStärkungsring aufweist;
Pig. 7 einen Querschnitt einer Rundstabzufuhreinrichtung, bei der die Blöcke durch Metallrohre miteinander verbunden sind, deren Querschnitt gleich demjenigen der Blöcke ist; und
Pig. 8 die Zufuhreinrichtung nach Pig. 7 im Querschnitt. 609853/0633
Pig. 1
und 2
Pig. 3
und 4
Pig. 5
und 6
Normalerweise haben Einrichtungen zum Zuführen von Rundstäben in Werkzeugmaschinen wenigstens zwei Kanäle oder Hülsen. Die eine Hülse 1 dient zum Führen des Rundstabs, und die andere Hülse dient zum Führen des Vortriebs 8 für ein den Vorschub der Rundstäbe bewirkendes Vorschubglied 4, wobei sich dieses Vorschubglied 4 im gleichen Kanal wie der Rundstab bewegt (vgl. Hg. 2). Der Vortrieb 8 für das Vorschubglied 4 ist entweder durch hängende Gewichte oder mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung zum lühren der Rundstäbe durch das Innere der Zufuhreinrichtung 1 weist die letztere eine Reihe von Blöcken 2 auf, die in ihrem Inneren in Längsrichtung angeordnet sind und die in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigtenFormen haben. Jeder Block 2 ist mit einem weiteren Block derart verbunden, daß sie den eigentlichen Kanal 3 bilden, durch den die Rundstäbe zugeführt werden. Der Kanal 3 dient auch als Führung für das Rundstab-Vorschubglied 4. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind die Blöcke 2 schwingungsfrei, d. h. sie bestehen z. B. aus Gummi, Kunststoff od. dgl., und können einen inneren Verstärkungsring
13 aufweisen.
Die Blöcke 2 sind entweder direkt miteinander verbunden (vgl. Fig. 3), oder sie sind durch Rohrabschnitte 14 indirekt miteinander verbunden (vgl. die Fig. 4 und 8). Die Rohrabschnitte
14 müssen die gleiche Form wie das Blockinnere haben (vgl. die Fig. 7 und 8) und werden dann verwendet, wenn schwere Rundstäbe mit großem Durchmesser durch die Einrichtung zugeführt werden.
Die Blöcke 2 liegen an der Innenseite der Hülse 1 mittels radialer keulenartig ausgebildeter Füße (vglo Fig. 2) oder mittels seitlich vorstehender Ansätze 15 (vgl. Fig. 7) an,
609853/0633
die mit dem Block 2 einstückig ausgebildet sind. Die Enden der Füße 5 sind "bei 6 keulenartig vergrößert, so daß sich
eine feste Abstützung ergibt. Alternativ greifen sie in
Innennuten 7 ein, die in der Innenseite der Hülse 1 ausgebildet sind. Aufgrund ihrer Elastizität absorbieren die
Füße 5 mechanische Stöße und Schwingungen, die beim Zuführen von Eundstäben in die Maschine auftreten.
Ferner ist entlang der Seite jedes Blocks 2 eine seitliche Öffnung oder Nut 12 ausgebildet, so daß zwischen dem Vorschubglied 4 für den Rundstab und dem Vortrieb 8 eine Verbindung herstellbar ist. Die Öffnung 12 im Block 2 liegt in
einer Linie mit einer weiteren Öffnung in den rohrförmigen Verbindungsabschnitten 14, die in gleicher Weise eine Verbindung zwischen dem Vorschubglied 4 und dem Vortrieb 8 ermöglicht.
Von dem Block 2 und der seitlichen Öffnung 12 stehen zwei
Lippen oder Ränder 12 (vgl. Fig. 1) vor und bilden eine Einfassung, die vom Block 2 zum Kanal vorsteht, durch den der Vortrieb 8 verschiebbar ist.
Weitere an der Hülse 1 befestigte Lippen 9 liegen an der
Außenseite der Lippen 11 an und sind zwischen diesen und
weiteren, vom Block 2 vorstehenden Lippen 10 eingeschlossen, so daß ein Schließen der Öffnung 12 praktisch verhindert und ein freies und ungehindertes Arbeiten des Vortriebs 8 möglich ist.
609853/0633

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ( 1. J Einrichtung zum Zuführen von Runds täten in Werkzeugmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren einer Zufuhrhülse (1) eine Reihe von Blöcken (2) angeordnet ist, die Dämpfungs- und Schalldänmungseigenschaften haben und miteinander entweder direkt oder indirekt verbunden sind, wobei jeder Block (2) Glieder (5, 6; 15) zum Abstützen in der Hülse (l) aufweist und die Blöcke (2) den Kanal für ein Rundstab-Vorschubglied (4) bilden, und daß die Blöcke (2) eine Längsöffnung (12) für die Verbindung zwischen dem Rundstab-Vorschubglied (4) und seinem Vortrieb (8) aufweisen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (2) durch metallische Rohrabschnitte (14) verbunden sind, die in einer linie mit den Blöcken (2) angeordnet sind, so daß sie zwischen sich den Kanal (l) für das Rundstab-Vorschubglied (4) und seinen Vortrieb (8) bilden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder einstückig mit dem Block (2) ausgebildete Stützfüße (5; 15) sind, die in den Ecken der im Querschnitt viereckigen Hülse (l) festgelegt sind.
    4ο Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keulenartig verdickten Enden (6) der Stützfüße (5) in. längsnuten (7) der Hülse (l) eingreifen.
    609853/0633
    Leerseite
DE19762608454 1975-06-17 1976-03-01 Einrichtung zum zufuehren von rundstaeben in werkzeugmaschinen Pending DE2608454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1975213217U ES213217Y (es) 1975-06-17 1975-06-17 Disposicion perfeccionada en alimentadores de barras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608454A1 true DE2608454A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=8377830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608454 Pending DE2608454A1 (de) 1975-06-17 1976-03-01 Einrichtung zum zufuehren von rundstaeben in werkzeugmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4049173A (de)
BR (1) BR7602643A (de)
CA (1) CA1051646A (de)
CH (1) CH605027A5 (de)
DE (1) DE2608454A1 (de)
ES (1) ES213217Y (de)
FR (1) FR2314792A1 (de)
GB (1) GB1501545A (de)
IT (1) IT1123058B (de)
NL (1) NL7602088A (de)
NO (1) NO141112C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437903A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Cucchi Pietro Sdf Chargeur d'alimentation automatique de tours automatiques a mandrins multiples
US4334420A (en) * 1980-05-06 1982-06-15 Phillips Petroleum Co. Tube guide
ES504082A0 (es) * 1980-07-18 1982-12-01 Sameca Sa Equipo para el guiado de la bana de material, de diversos diametros, mecanizados en un torno automatico.
CH641386A5 (fr) * 1981-07-15 1984-02-29 Lns Vente Fab Decolletage Dispositif ravitailleur pour tour automatique et procede de fabrication de celui-ci.
EP0103072B1 (de) * 1982-09-10 1987-04-01 FMB Maschinenbau GmbH Stangenzuführvorrichtung für einen Drehautomaten
US5617769A (en) * 1994-10-14 1997-04-08 Hardinge Brothers, Inc. Thermally compliant bar feeding machine
ITBO20010770A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Iemca Giuliani Macchine Italia Dispositivo di guida per barre in un caricatore per l'alimentazione di macchine utensili
TW200642786A (en) * 2005-06-14 2006-12-16 Shi-Xiong Guo Material-holding tube of rod-feeding device
ITMI20071591A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Unilock Di Umberto Crosti & C Tubo-guida barre per torni
CN106826293A (zh) * 2017-03-23 2017-06-13 无锡市明骥智能机械有限公司 新型管件夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962829A (en) * 1909-10-20 1910-06-28 Ferdinand Girard Suspension for bars on lathes for dressing, cutting, or working the same.
US2187405A (en) * 1938-01-13 1940-01-16 James A Smethers Drill stem drive
DE744511C (de) * 1942-03-10 1944-01-18 Schuette Fa Alfred H Werkstoffstangenfuehrung fuer Revolverdrehbaenke, selbsttaetige Drehbaenke o. dgl.
CH288216A (fr) * 1950-02-02 1953-01-15 Andre Bechler S A Dispositif pour tour automatique, destiné à guider une barre à usiner.
CH317974A (de) * 1953-12-23 1956-12-15 Automatenwerk Steinhaeuser Werkstoffstangen-Führungsrohr
CH490140A (de) * 1968-04-19 1970-05-15 Mach Andre Bechler S A Fab De Führungseinrichtung für eine Materialstange an einem Langdrehautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7602643A (pt) 1977-05-10
NL7602088A (nl) 1976-12-21
ES213217Y (es) 1976-11-16
FR2314792B1 (de) 1980-06-27
IT1123058B (it) 1986-04-30
NO141112B (no) 1979-10-08
GB1501545A (en) 1978-02-15
NO141112C (no) 1980-01-16
ES213217U (es) 1976-06-16
FR2314792A1 (fr) 1977-01-14
CH605027A5 (de) 1978-09-29
US4049173A (en) 1977-09-20
CA1051646A (en) 1979-04-03
NO760754L (de) 1976-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608454A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von rundstaeben in werkzeugmaschinen
CH652950A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an einer drehmaschine.
DE1938214A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes aus nicht vulkanisiertem bzw. nicht polymerisiertem elastomerem Material,in das eine Mehrzahl Verstaerkungsdraehte eingebettet ist
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
EP0101675A2 (de) Biegevorrichtung für draht- oder bandförmiges Material
DE3306954C2 (de) Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE7606198U1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Rundstäben in Werkzeugmaschinen
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
EP0607877A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE1477466C3 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines stangenanrtigen Werkstückes in eine Drehmaschine
DE2353000A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere drehautomat
DE1218254B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Rohrbiegemaschine
DE2123783B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken
DE1281236B (de) Stangenladevorrichtung fuer eine automatische Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE859438C (de) Rohrstossbank
EP0001073A1 (de) Ziehmaschine
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE1589592A1 (de) Geraet zum Handhaben der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE2922288A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen einzelentnahme von buerstenkoerpern aus einem vorrat
DE3404869A1 (de) Portalfraesmaschine
DE2034873C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von Führungs- oder Bearbeitungselementen für Textilfasern für Spinnereimaschinen
DE1201451B (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung
DE2110275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von stangen oder rohren aus einem seitlich des zufuehrungsrohres angeordneten stangemagazin in form eines schraeggestellten rutschenblleches bei verarbeitenden maschinen,insbesondere drehautomaten
DE735294C (de) Vorrichtung zum Zufeuhren von Roehrenloetzinn an Loetmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal