DE2608306C3 - Method and apparatus for making stones and slabs or the like - Google Patents

Method and apparatus for making stones and slabs or the like

Info

Publication number
DE2608306C3
DE2608306C3 DE2608306A DE2608306A DE2608306C3 DE 2608306 C3 DE2608306 C3 DE 2608306C3 DE 2608306 A DE2608306 A DE 2608306A DE 2608306 A DE2608306 A DE 2608306A DE 2608306 C3 DE2608306 C3 DE 2608306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
final mixing
premixing
wings
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608306A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2608306A1 (en
DE2608306B2 (en
Inventor
Hans 5220 Waldbroel-Rossenbach Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2608306A priority Critical patent/DE2608306C3/en
Publication of DE2608306A1 publication Critical patent/DE2608306A1/en
Publication of DE2608306B2 publication Critical patent/DE2608306B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2608306C3 publication Critical patent/DE2608306C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Steinen, Platten oder dergleichen, bei do;n eine Mischung aus anorganischen Stoffen unter Zugabe von Harz und einem Katalysator aus der Bodenöffnung einer Mischkammer entnommen und in Formkästen eingebracht wird, in denen sie unter Einwirkung von Wärme ausgehärtet und die so hergestellten Steine oder Platten den Formkästen entnommen werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit wenigstens einem Mischer, Formkästen und einer Heizeinrichtung.The invention relates to a method for producing stones, slabs or the like, at do; n one Mixture of inorganic substances with the addition of resin and a catalyst from the bottom opening is removed from a mixing chamber and placed in molding boxes, in which they are exposed to Heat cured and the stones or plates produced in this way are removed from the molding boxes. the The invention also relates to a device for carrying out the method with at least one mixer, Molding boxes and a heating device.

Bei der Herstellung von Kunststeinen und -platten ist es bekannt, die anorganischen Stoffe zusammen mit dem Harz und dem Katalysator in einer Mischkammer zu mischen und die Mischung zunächst in einen Dosierwagen abzufüllen, mit dem die Mischung zu feststehenden, beheizten Formkästen gebracht wird, in denen die Mischung zunächst durch eine Vibrationsbehandlung verdichtet werden muß (DE-OS 24 08 503). Diese Arbeitsweise ist umständlich und kostenintensiv, weil wegen der langen Aushärtungszeit eine Vielzahl von Formkästen vorhanden sein muß. Beim Mischen in der einzigen Mischkammer entstehen in der Mischung eine Vielzahl von Luftblasen, die durrh die Vibrationsbehandlung in den Formkästen wieder ausgetrieben werden sollen und müssen. Das gelingt aber nur zu Beginn der Aushärtung, weil bei einer fortschreitenden Aushärtung durch die Vibration eine Lockerung bereits aneinandergebundener Steinpartikel stattfindet. Es lassen sich folglich nicht alle Lufteinschlüsse beseitigen. Dementsprechend weisen die fertigen Platten oder dergleichen unerwünschte Lufteinschlüsse und unbefriedigende Materialeigenschaften auf.In the production of artificial stones and slabs, it is known to use the inorganic substances together to mix the resin and the catalyst in a mixing chamber and the mixture first in a Filling dosing trolley with which the mixture is brought to fixed, heated molding boxes in which the mixture must first be compacted by a vibration treatment (DE-OS 24 08 503). This way of working is cumbersome and costly, because of the large number of items due to the long curing time of molding boxes must be available. When mixing in the single mixing chamber, arise in the mixture a multitude of air bubbles that are driven out again by the vibration treatment in the molding boxes should and must be. However, this only works at the beginning of the hardening process, because when the hardening is progressing Hardening by the vibration a loosening of already bound stone particles takes place. It consequently, not all air pockets can be eliminated. Accordingly, the finished panels or like undesirable air inclusions and unsatisfactory material properties.

Aufgabe der Erfindung ist es. künstliche Steine und Platten mit hoher Festigkeit auf rationelle Weise herzustellen und insbesondere solche Platten oder Steinmischungen zu verarbeiten, die infolge der Materialien und zugegebenem Bindemittel zum Erhalt hoher Festigkeit und Widerstandsfähigkeit beim Mischen der einzelnen Komponenten und starkplastisch oder zähplastisch sind, so daß durch diese hohe Plastizität bzw. Zähigkeit das Mischen erschwert ist. Zugleich sollen die Mischungen bei der Formgebung der Platten oder Steine frei von Luftblasen sein.It is the object of the invention. artificial stones and slabs with high strength in a rational way to produce and in particular to process such slabs or stone mixes, which as a result of the Materials and added binder to obtain high strength and resistance to mixing of the individual components and are highly plastic or viscoplastic, so that these high Plasticity or toughness mixing is difficult. At the same time, the mixtures should be used in the shaping of the Slabs or stones must be free of air bubbles.

Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Galtung dadurch gelöst, daß in einem ersten Mischbehälter dar anorganische Stoff, insbesondere in Gestalt von Quarzmehl, Quarzsand, Schiefermehl mit einem Harz und in einem zweiten Mischbehälter der anorganische Stoff mit einem Katalysator vorgemischt, beide Vormischungen in eine Endmischkammer mit sich drehenden Mischwerkzeugen eingeführt werden, die fertige Mischung aus der Bodenöffnung der Endmischkammer unmittelbar und lose in fahrbare Formkästen gefüllt und in diesen zurThis object is achieved in the method of the above-described Galtung in that in one first mixing container represents inorganic material, in particular in the form of quartz powder, quartz sand, slate powder with a resin and, in a second mixing container, the inorganic substance with a catalyst premixed, both premixes introduced into a final mixing chamber with rotating mixing tools the finished mixture from the bottom opening of the final mixing chamber directly and loosely in mobile molding boxes filled and in these for

ίο Aushärtung des Steinmaterials im Kreislauf durch einen Temperaturofen gefahren, nach dem Verlassen des Temperofens die Steine oder Platten den Formwagen entnommen und vorteilhaft einer erhitzten Nachbehandlung unterzöget! werden.ίο hardening of the stone material in a circuit by a Heated furnace driven, after leaving the tempering furnace, the stones or slabs are transported to the forming carriage removed and advantageously subjected to a heated post-treatment! will.

π Durch dieses Verfahren lassen sich auf sehr rationelle Weise Steine, insbesondere Platten, mit hoher Festigkeit herstellen. Daneben wird beim Mischen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine hohe Homogenität der zu mischenden Komponenten erreicht. Der Anteil an Bindemiueln kann gering gehalten werden. Es lassen sich auch Steine oder Platten ger'-^er Dichte und gleichwohl hoher Festigkeit hersteilen.π By this method can be very rational Make wise stones, especially slabs, with high strength. In addition, when mixing after the Process according to the invention achieves a high degree of homogeneity of the components to be mixed. The amount of binding materials can be kept low. Stones or slabs of lower density can also be used nevertheless produce high strength.

In der Praxis gibt es vielfach Schwierigkeiten, jene Stoffe zu mischen, die unter Zugabe von Harz und Katalysator, insbesondere Härter, aushärten, weil die Härtererν tion bald einsetzt und daher eine Aushärtung der Masse teilweise in den Mischbehältern erfolgt. Dieses Aushärten in den Mischbehältern soll aber vermieden werden, weil sonst das Festsetzen eineIn practice there are many difficulties, those Mixing substances that cure with the addition of resin and catalyst, especially hardener, because the Härtererν tion sets in soon and therefore a hardening the mass is partly carried out in the mixing containers. This hardening in the mixing containers should, however be avoided because otherwise setting a

jo baldige Verstopfung in den Mischbehälttrn herbeiführt. In der Praxis wird vielfach zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten so vorgegangen, daß dem Harz ein nur vergleichsweise geringer Anteil an Katalysator zugegeben wird, damit mit Sicherheit der Beginn derjo will soon lead to blockages in the mixing container. In practice, in order to avoid these difficulties, the procedure is that the resin is only one comparatively low proportion of catalyst is added, so that the beginning of the

J5 Aushärtung erst erfolgt, nachdem die Mischung die Mischeinrichtung verlassen hat. Dieses Verfahren führt dann zu einer längeren Zeit, bis die Aushärtung erfolgt, aber auch zu einer geringen Festigkeit der hergestellten Platten oder Steine. Besondere Schwierigktiten v;-rur-J5 curing only takes place after the mixture has passed the Has left the mixing device. This process then leads to a longer time for hardening to take place, but also to a low strength of the plates or stones produced. Particular difficulties v; -rur-

4n sacht das hmogene und schnelle Mischen von Massen, die zu Folge ihrer Körnung bzw. Feinheit und der zugtjetzten Bindemittel zähplastisch sind. Zähplastisch sind beispielsweise Mischungen aus Schiefermehl, Quarzmehl und Quarzsand unter Zugabe von Harz und Härter zum Herstellen von Platten, die nach ihrer Formgebung dem Aussehen und den Eigenschaften von natürlichen Schieferplatten ähnlich, diesen gegenüber, jedoch in Bezug auf Festigkeit und Widerstandsfähigkeit überlegen sind. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Mischen solcher zähplastischer Massen.4n gently the homogeneous and fast mixing of masses, which are viscoplastic due to their grain size or fineness and the added binding agent. Tough plastic are for example mixtures of slate powder, quartz powder and quartz sand with the addition of resin and Hardener for the manufacture of panels that, after their shaping, have the appearance and properties of Similar to natural slate, but in terms of strength and resistance are superior. The invention is particularly concerned with the mixing of such viscoplastic Crowds.

Um dieses Mischen mit hoher Homogenität und kurzfristig durchführen zu können, wird in weiterer erfindM:igsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß von beiden aus den Vormischkammern erhaltenen Vorrnischungen nacS deren Eingang in die Fndmisch kammer Scheiben abgetrennt oder abgeschält und diese Scheiben in der Endmischkammer miteinander vermischt werden. Vcn den beiden in die Endmischkammer eintretenden Ströme werden somit fortlaufend scheibenförmige Abschnitte abgeschnitten, abgeschlagen oder abgeschert, die dann miteinander vermischt werden. Sofern die Ströme sehr zähplastisch sind, werden mehr oder weniger ausgeprägte ScheibenIgsgemäßer embodiment proposed that both of the premixing chambers obtained Vorrnischungen NACS whose input into the Fndmisch chamber plates separated or peeled off, and these discs are mixed together in the final mixing: To this mixing with high homogeneity and perform the short term, is in further erfind M . Thus, from the two streams entering the final mixing chamber, disc-shaped sections are continuously cut off, chipped off or sheared off, which are then mixed with one another. If the currents are very viscous, disks are more or less pronounced

μ abgetrennt, wobei dann innerhalb der Endmischkammer diese Scheiben zunächst übereinander gelagert und dann vermischt werden. Dadurch erfolgt zunächst eine Homogenisierung in der Weise, daß in der Endmisch-μ separated, then within the final mixing chamber these slices are first stored on top of one another and then mixed. This initially results in a Homogenization in such a way that in the final mixing

kammer gleichmäßig verteilte Scheiben aus dem anorganischen Stoff mit Bindemitteln und Scheiben aus dem anorganischen Stoff mit Katalysator in Kohlakt kommen. Sofern die Ströme weniger zähplastisch sind, dann »zerspringen« die scheibenförmigen Abschnitte mit ihrem Abscheren bzw. Abschlagen, so daß bereits eine verbesserte Gleichverteilung zwischen anorganischen Stoffen mit Bindemitteln und anorganischen Stoffen mit Katalysator ereicht wird. Diese im wesentlichen gleichverteilten Stoffe werden dann innerhalb des Mischers gleichmäßig vermischt. Es ergibt sich somit, daß durch den Vorschlag, von den Strömen millimeterweise Scheiben abzutrennen oder abzuscheren, innerhalb der Endmischkammer keine ausgeprägten Zonen entstehen, in denen nebeneinander der anorganische Stoff mit Bindemitteln und der anorganische Stoff mit Katalysator vorhanden ist, sondern bereits kurz nach dem Eintreten der Vormischungen in die Endmischkammer eine Gleichverteilung stattfindet, die bereits zu einer hohen Homogenisierung führt. Während des weiteren Mischens in der Endmischkammer erfolgt dann der Ausgleich zwischen den schuppenförmig übereinanderliegenden oder anliegenden Scheiben aus anorganischen Stoffen mit Bindemitteln und anorganischen Stoffen mit Katalysator, wobei dann die endgültige Homogenisierung stattfindet, weil dann die scheibenförmigen Lagen miteinander endgültig vermischt werden. Sofern die zugeführten Ströme der Vormischungen weniger zähplastisch sind, erfolgt mit dem millimeterweisen Abschneiden oder Abschlagen eine Zerbröckelung, so daß dadurch der homogenisierende Mischvorgang weiterhin beschleunigt wird.Chamber evenly distributed disks from the inorganic material with binders and disks the inorganic substance with a catalyst in carbon dioxide come. If the currents are less viscous, then the disk-shaped sections "burst" with their shearing or chipping off, so that an improved uniform distribution between inorganic Substances with binders and inorganic substances with a catalyst is achieved. This in Substantially evenly distributed substances are then mixed evenly within the mixer. It results thus that by the proposal to separate or shear slices from the streams millimeter by millimeter, there are no distinct zones within the final mixing chamber in which the Inorganic substance with binders and the inorganic substance with catalyst is present, rather an even distribution takes place shortly after the premixes enter the final mixing chamber, which already leads to a high degree of homogenization. During further mixing in the final mixing chamber there is then the equalization between the flaky, superimposed or adjacent panes of inorganic substances with binders and inorganic substances with catalyst, in which case the Final homogenization takes place because then the disk-shaped layers are finally mixed with one another will. If the supplied streams of the premixes are less viscoplastic, it takes place with the millimeter-by-millimeter cutting or chopping off a crumbling, so that thereby the homogenizing Mixing process continues to accelerate.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit wenigstens einem Mischer. Formkästen und einer Heizeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vormischkammern und eine Endmischkammer vorgesehen sind, wobei dicht unterhalb der Einlauföffnungen aus den beiden Vormischkammern in die Endmischkammer in dieser um eine vertikale Achse rotierende Schälmesser angeordnet sind, und daß die Formkästen auf Formwagen angeordnet sind, die zu einem als Heizeinrichtung dienenden Erimzungstunnci verfahrbar sind. Die Schälmesser, sie können auch als Abscherleisten bezeichnet werden, sollten zu den Einlauföffnungen zu den Vormischkammern einen Abstand von 2—5 mm haben. Dieser Abstand wird gewählt, um einen Verschleiß der Schälmesser zu verringern. Im übrigen können die Schälmesser in Richtung ihrer Rotation nach oben geneigt angeordnet sein. Dadurch leisten sie die millimeterweise abgetrennten und abgescherten oder abgeschlagenen Partikel der Vormischungen nach unten. Durch die Rotation der Schälmesser erfolgt zugleich ein Wirbeln der scheibenförmig abgetrennten Abschnitte, die zugleich das Mischen im Sinne einer optimalen Homogenisierung begünstigen.The device according to the invention for carrying out the method with at least one mixer. Molding boxes and a heating device is characterized in that two premixing chambers and one Final mixing chambers are provided, closely below the inlet openings from the two premixing chambers arranged in the final mixing chamber in this rotating about a vertical axis paring knife are, and that the molding boxes are arranged on molding carriage, which is used as a heating device serving Erimzungstunnci are movable. The paring knives, they can also be referred to as shear bars and should be directed towards the inlet openings Premixing chambers have a distance of 2–5 mm. This distance is chosen to avoid wear and tear Reduce paring knife. In addition, the paring knives can rotate upwards in the direction of their rotation be arranged inclined. As a result, they make the millimeter-by-millimeter severed and sheared or chipped particles of the premixes down. The rotation of the paring knife takes place at the same time a whirling of the disc-shaped separated sections, which at the same time the mixing in the sense of a favor optimal homogenization.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei der Anordnung von insgesamt zwei, einer jeden Vormischkammer zugeordneten Einlauföffnungen drei Schälmesser vorhanden sind. Durch den Vorschlag, mehr Schälmesser als Einlauföffnungen vorzusehen, wird ein schnelles Abschneiden bzw. Abschlagen scheibenförmiger Abschnitte aus den zugeführten Strängen der Vormischungen erreicht.In a further embodiment according to the invention, it is proposed that in the arrangement of a total of two inlet openings associated with each premixing chamber, three paring knives are present. The suggestion to provide more paring knives than inlet openings enables quick cutting or knocking off disc-shaped sections from the supplied strands of the premixes achieved.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung sind die schräggerichteten Schälmesser an schraubenlinienförmigen Rührarmen angeordnet Dabei sind besonders vorteilhaft die Rührarme, die auf das Mischgut eine Kraft in Richtung nach unten ausüben, leistenförmig ausgebildet und an ihren oberen und unteren Enden mit radial verlaufenden, mit der milligen Antriebswelle verbundenen Leisten versehen, wobei die Schälmesser an den oberen radial verlaufenden Leisten angeordnet sind. Zusätzlich wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an der mittigen Antriebsachse leistenförmige und ebenfalls auf einer Schraubenlinie angeordnete Rüharmc jedoch kurzerIn a further embodiment according to the invention, the obliquely directed paring knives are helical Agitating arms arranged are particularly advantageous here, the agitating arms, which one on the material to be mixed Exercise force in the downward direction, formed in the shape of a strip and with at its upper and lower ends provided radially extending strips connected to the milligen drive shaft, the paring knife are arranged on the upper radially extending strips. In addition, according to the invention in further Proposed embodiment that strip-shaped on the central drive axis and also on one Rüharmc arranged helically, however, is shorter

Länge vorhanden sind, die zu den äußeren Rührarmen einen seitlichen Abstand und eine entgegengesetzte Neigung haben und auf das Mischgut eine Kraft nach oben ausüben. Durch die vorgenannten Rührarme kurzer Länge erfolgt ein ständiges Aufbrechen schci-There are lengths that are at a lateral distance and an opposite distance from the outer stirring arms Have an incline and exert an upward force on the mix. With the aforementioned agitator arms short length, there is a constant breaking open

benförmiger Abschnitte mit einer Krafteinwirkung in Richtung von unten nach oben. Durch die Bemessung dieser Rührarme kurzer Länge, die auf das Mischgut eine Bewegung in Richtung von unten nach oben ausführen, kann auch die Verweilzeit des Mischgutes in der Endmischkammer bestimmt werden, sofern die Drehzahl der Mischarme pro Zeiteinheit gleich bleibt. Aber auch durch Änderung der Drehzahl der schraubenförmig angeordneten Rührarme kann, da die Rührarme mit nach unten gerichteter Kraftausübung insgesamt eine größere Fläche haben als die zur Mitte angeordneten Rührarme entgegengesetzter Steigung, die Verweilzeit des Mischgutes in der Endmischkammer bestimmt werden.ben-shaped sections with a force in the direction from bottom to top. By dimensioning this short length agitator arm that moves on the mix from bottom to top run, the dwell time of the material to be mixed in the final mixing chamber can also be determined, provided that the The speed of the mixing arms per unit of time remains the same. But also by changing the speed of the helical arranged agitator arms can, since the agitator arms with downward exertion of force overall have a larger area than the agitator arms arranged in the opposite direction to the center, the dwell time of the mix in the final mixing chamber can be determined.

In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wirdIn a further embodiment according to the invention

JO vorgeschlagen, daß die Bodenöffnung der Endmischkammer aus einem sich über die wesentliche Breite der Endmischkammer erstreckenden Schlitz besteht und an einer Längskante des Schlitzes eine nach unten gerichtete Schürze lösbar angeordnet ist, die in weitererJO suggested that the bottom opening of the final mixing chamber consist of one extending over the substantial width of the End mixing chamber extending slot and on one longitudinal edge of the slot one down directed apron is detachably arranged, which in further

J5 erfindungsgemäßer Ausgestaltung mit einem Vibrator versehen ist. Der Vibrator besteht in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung aus einem im Bereich des unteren Endes der Schürze und in einem parallelen Abstand dazu angeordneten Draht. Der Vibrator hatJ5 according to the invention is provided with a vibrator. The vibrator consists of further According to the invention, one in the area of the lower end of the apron and one in parallel Distance to it arranged wire. The vibrator has

■ίο dabei nicht lediglich die Aufgabe, das Austragen der fertigen Mischung aus der Endmischkammer zu erleichtern und eine gleichmäßige Verteilung des auagLM ctcfict! ivitamguic:* aui UlC liaiiliuigchu fiuüi't /.u beschreibenden Formwagen zu erreichen, sondern der■ ίο not only the task of facilitating the discharge of the finished mixture from the final mixing chamber and an even distribution of the auagLM ctcfict! ivitamguic: * aui UlC liaiiliuigchu fiuüi't /.u to reach descriptive form carriage, but rather the

•5 Vibrator, insbesondere in Gestalt eines in den austretenden Strom hineinragenden Drahtes, hat die Aufgabe bzw. erfüllt die Aufgabe, durch seine Schwingungen gegebenenfalls im Mischgut vorhandene Luftblasen aus dem Mischgut auszutreiben.• 5 vibrator, especially in the form of one in the outgoing current protruding wire, has the task or fulfills the task through its Vibrations to drive out any air bubbles that may be present in the mix.

so In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die beiden Vormischkammern aus zylindrischen, vertikal gerichteten Behältern bestehen, die ein Verhältnis von Durchmesser zur Höhe von etwa I zu Ij haben. Die in den Vormischkammern angeordneten Mischwerkzeuge bestehen besonders vorteilhaft aus radial oder im wesentlichen radial an einer vertikal gerichteten Antriebswelle angeordneten Flügeln, deren Unterkante zu dem zugeordneten Boden der Kammer einen Abstand von ca. 1 cm haben, wobei die Flügel dreieckiger Ausbildung mit Durchbrechungen versehen sind, die in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung einen Anteil von 10 bis 20% vorzugsweise 15%, der Gesamtfläche des Flügeis haben.In a further embodiment according to the invention it is proposed that the two premixing chambers be made of cylindrical, vertically directed containers exist, which have a ratio of diameter to height of about I have to Ij. The mixing tools arranged in the premixing chambers are special advantageously arranged radially or essentially radially on a vertically directed drive shaft Wings, the lower edge of which has a distance of approx. 1 cm from the associated floor of the chamber, whereby the wings of triangular design are provided with openings, which in further inventive Design have a proportion of 10 to 20%, preferably 15%, of the total area of the flight ice.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand einesThe invention is illustrated in the drawings using a

b5 Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigtb5 exemplary embodiment explained in more detail It shows

F i g. 1 in Vorderansicht eine herzustellende Steinplatte, F i g. 1 a front view of a stone slab to be produced,

F i g. 2 die Platte nach F i g. 1 in vertikalem SchnittF i g. 2 the plate according to FIG. 1 in vertical section

Fig.3 die erfindungsgemäße Gesamtanlage in der Ansicht von oben und in schematischer Darstellung,3 shows the overall system according to the invention in the View from above and in a schematic representation,

P i g. 4 einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil des Endmischers,P i g. 4 shows a vertical section through the upper part of the final mixer,

Fig.5 einen weiteren vertikalen Schnitt durch den Endmischer nach F i g. 4,5 shows a further vertical section through the final mixer according to FIG. 4,

Fig.6 die Mischarme mit Abschälmessern des Endmischers in perspektivischer Darstellung,6 shows the mixing arms with peeling knives of the final mixer in a perspective view,

F i jf. 7 im vertikalen Schnitt die gesamte Mischanordnung mit den zu füllenden Formwagen,F i jf. 7 shows the entire mixing arrangement in vertical section with the mold carriage to be filled,

F i g. 8 den Endmischer mit den darunter befindlichen Formwagen in perspektivischer DarstellungF i g. 8 the final mixer with the mold carriage located below in a perspective view

F i g. 9 einen vertikalen Schnitt durch einen Formwagen. F i g. 9 is a vertical section through a mold carriage.

Fig. 1 zeigt eine herzustellende Platte 10, die das Aussehen einer Originalschieferplatte, dieser gegenüber jedoch verbesserte physikalische Eigenschaften aufweist. Die Platte 10 ist an einem Mauerwerk 11 oder dergleichen befestigt. Sie hat an ihrer zum Mauerwerk gEncniEtcn Seite in die ■ latte eingelassene r fcrrrüge Bügel 12, die mit einer Bohrung 13 versehen sind, damit über einen Nabel, Bolzen oder dergleichen 14 die Verankerung mit dem Mauerwerk stattfindet. Bei der Montage an einem vertikalen Mauerwerk hat die untere Kante der Platte 10 ebenfalls einen in das Steinmaterial eingelassenen abgewinkelten Bügel, der über die innere Unterkante vorsteht und die darunter befindliche Platte 10a hintergreift. Zum Herstellen der zu Fig. 1 beschriebenen oder sonstigen Platten oder Steine dient zunächst eine Mischeinrichtung, bestehend aus den beiden Vormischkammern 16 und 17. die über zugeordnete Überläufe in Gestalt von Rohren 18 und 19 in einer Endmischkammer 20 münden. Unterhalb der Endmischkammer 20 sind in angegebener Pfeilrichtung 21 auf Schienen 22, 22a laufende Formwagen 23, 23a und 236 usw. vorhanden, die, wie später im einzelnen hoch beschrieben wird, nach Art von Formkästen ausgebildet und mit dem gemischten Steinmaterial gefüllt werden. Diese Formwagen 23 gelangen nach ihrer Füllung in den Bereich eines Arbeitstisches 24. An dem Arbeitstisch 24 werden in das noch nicht erhärtete Steinmaterial die zu den Fig. 1 und 2 beschriebenen Bügel 12 und 15 eingedrückt. Anschließend gelangen die Wagen in den Temperofen 25. der unter Einwirkung von Hitze die Aushärtung des Steinmaterials beschleunigt. In einer weiteren Arbeitsstation 26 werden die ausgehärteten Platten aus den Formwagen entnommen und auf einen i Fig.3 nicht dargestellten Wagen gebracht, der die Platten in einen weiteren Nachbehandlungsofen fördert, in dem über eine Zeitdauer von vorzugsweise 14 bis 16 Stunden bei einer Temperatur von 60° bis 70° eine Nachhärtung stattfindet, um ebene Platten höchster Festigkeit zu erhalten.Fig. 1 shows a plate 10 to be produced, which has the appearance of an original slate plate, this opposite however, has improved physical properties. The plate 10 is on a masonry 11 or like attached. On the side facing the masonry, it has fcr notifications embedded in the lath Brackets 12 which are provided with a bore 13 so that via a navel, bolt or the like 14 the Anchoring to the masonry takes place. When mounting on a vertical masonry, the lower Edge of the plate 10 also has an angled bracket embedded in the stone material, which over the inner The lower edge protrudes and engages behind the plate 10a located below. To produce the FIG. 1 described or other plates or stones is initially used a mixing device consisting of the two premixing chambers 16 and 17, which have associated overflows in the form of pipes 18 and 19 open into a final mixing chamber 20. Below the final mixing chamber 20 are in the direction of the arrow 21 on rails 22, 22a running mold carriages 23, 23a and 236 etc. are present, which, as later in detail is highly described, formed in the manner of molding boxes and with the mixed stone material be filled. After they have been filled, these mold carriages 23 reach the area of a work table 24. An the work table 24 in the not yet hardened stone material are those described for FIGS. 1 and 2 Brackets 12 and 15 pressed in. Then the Car into the tempering furnace 25. which accelerates the hardening of the stone material under the action of heat. In a further work station 26, the cured panels are removed from the molding carriage and on a carriage not shown in FIG brought, which promotes the plates in a further post-treatment oven, in which over a period of Post-curing preferably takes place for 14 to 16 hours at a temperature of 60 ° to 70 ° in order to achieve even To obtain panels of the highest strength.

Um eine optimale und schnelle Durchmischung der hochplastischen Vormischungen zu erreichen, werden, wie F i g. 4 zeigt, die aus den Vormischkammern 16 und 17 in die Endmischkammer 20 über die Rohrleitungen 18 und 19 eintretenden Stränge 27 aus dem anorganischen Stoff mit dem Harz und aus dem anorganischen Stoff mit Katalysator millimeterweise abgeschnitten bzw. abgeschert, so daß scheibenförmige Gebilde 27a und 276 bzw. 28a und 2S6, die sich abwechselnd überlagern, entstehen. Zum Zwecke der Demonstration sind in Fig.4 jeweils zwei scheibenförmige Gebilde 27a, 27b bzw. 28a, 286 dargestellt Es sei aber bemerkt, daß in einem Schnitt oder Abschervorgang jeweils eine Scheibe 27a bzw. 28a abgetrennt wird und diese innerhalb der Endmischkammer vermischt werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß ausgeprägte Scheiben abgetrennt werden. Vielffieltr ist es bei Vorniischungen, die nicht zähplastisch sind, möglich, daß mit dem Abschälen oder Abscheren die Teile zersplittern. Dadurch wird die Gleichverteilung der beiden Vormischungen begünstigt. Aber auch sofern bei besonders zähplastischen Vormischungen ausgeprägte dünne Scheiben von den zugerordneten Strängen abgeteilt werden, überlagern sich die Scheiben schuppenartig, so daß bereits eine erste Mischung aus Scheiben 27a mit Scheiben 28a Vorhanden ist und durch die Mischwerkzeuge in der Endmischkammer dann lediglich nur noch eine Feinvermischung stattzufinden braucht.In order to achieve optimal and rapid mixing of the highly plastic premixes, as shown in FIG. 4 shows the strands 27 of the inorganic material with the resin and of the inorganic material with the catalyst entering the final mixing chamber 20 via the pipes 18 and 19 from the premixing chambers 16 and 17 cut off or sheared off millimeter by millimeter, so that disk-shaped structures 27a and 276 or 28a and 2S6, which alternately overlap, arise. For the purpose of demonstration, two disk-shaped structures 27a, 27b and 28a, 286 are shown in FIG. It is not absolutely necessary that pronounced disks be severed. In many cases, in the case of premixes that are not viscoplastic, it is possible that the parts split up when they are peeled off or sheared off. This promotes the equal distribution of the two premixes. But even if pronounced thin slices are separated from the assigned strands in the case of particularly viscoplastic premixes, the slices overlap like scales, so that a first mixture of slices 27a with slices 28a is already present and the mixing tools in the final mixing chamber then only provide fine mixing needs to take place.

Die Fig.4 und 5 zeigen, daß an der vertikal rotierenden Antriebsachse 29 ein Schälmesser 30 befestigt ist, das in Richtung seiner Rotation nach oben geneigt angeordnet ist, damit über die Schrägfläche die abgeschnittenen Scheiben bzw. das abgescherte bzw.4 and 5 show that a paring knife 30 on the vertically rotating drive shaft 29 is attached, which is arranged inclined upwards in the direction of its rotation so that the inclined surface cut slices or the sheared or

*n ahancnhlaafnf* Cut nnr*h iintpn crpHrürlrl wirH * n ahancnhlaafnf * Cut nnr * h iintpn crpHrürlrl wirH

F i g. 5 zeigt den Vorgang des Abschälens bzw. Abscherens oder Abschneidens scheibenförmiger Gebilde oder das bei jedem Eingriff bzw. Angriff des Schälmesser erfolgende millimeterweise Abtrennen.F i g. 5 shows the process of peeling off or shearing off or cutting off disk-shaped structures or the millimeter-by-millimeter cutting off with each intervention or attack of the paring knife.

F i g. 6 zeigt das Mischwerkzeug in der Endmischkammer 20. An der Achse 29 sind in einem Winkel von 120" versetzt drei Rührarme 31, 31a und 3\b vorhanden, die in Gestalt von Leisten ausgebildet sind. Sie haben eine schraubenlinienförmige bzw. spiralenförmige Raumform. An ihren Enden sind die mit oberen radialen Stegen 32 und unteren radialen Stegen 33 verbunden. An den oberen radialen Stegen 32 sind die zu den F i g. 4 und 5 beschriebenen Schälmesser oder Abscherleisten 30 befestigt, un«.' zwar vorzugsweise durch Anschwei-Ben. Weiter sind vorhanden die zur Mitte versetzten kurzen Rührleislen 47, 48 entgegengesetzter Steigung, die auf das Mischgut eine Krafteinwirkung von unten nach oben ausführen.F i g. 6 shows the mixing tool in the final mixing chamber 20. On the axis 29, offset at an angle of 120 ", there are three agitating arms 31, 31a and 3 \ b , which are designed in the form of strips. They have a helical or spiral shape Their ends are connected to the upper radial webs 32 and lower radial webs 33. The paring knives or shear strips 30 described in connection with FIGS. In addition, there are short stirring bars 47, 48 of opposite incline offset towards the center, which exert a force from bottom to top on the material to be mixed.

Fig.7 zeigt die gesamte Mischeranordnung. Inner-7 shows the entire mixer arrangement. Inner

AO halb der Vormischkammer 16 ist die vertikal gerichtete Mischerwelle 34, innerhalb der Vormischkammer 17 die vertikal gerichtete Mischerwelle 35 vorhanden. An diesen Mischerwellen sind als Mischwerkzeuge mehrere in vertikaler Ebene ausgerichtete Platten 36, 36a vorhanden, die in Seitenansicht eine dreieckige Grundfläche haben. Der Abstand der Platten 36 zu dem Boden 37 der Vormischkammer 16 beträgt 1 cm. Die Kante 38 hat zu der Seitenwandung der Vormischkammer einen Abstand von 5 bis 7 cm. Die Flügel 36 und 36a haben AO half of the pre-mixing chamber 16, the vertically oriented mixer shaft 34, within the pre-mixing chamber 17, the vertically oriented mixing shaft 35 present. A plurality of plates 36, 36a which are aligned in a vertical plane and which have a triangular base area in a side view are provided as mixing tools on these mixer shafts. The distance between the plates 36 and the floor 37 of the premixing chamber 16 is 1 cm. The edge 38 is at a distance of 5 to 7 cm from the side wall of the premixing chamber. Have wings 36 and 36a

so Durchbrechungen 39, die 15% der Plattenfläche ausmachen. Die Vormischkammern 16 und 17 haben bei einem Durchmesser von jeweils 60 cm eine Höhe von 90 cm, so daß das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe 1,5 beträgt. Die Flügel 36, 36a haben an ihren Außenkanten eine Neigung von 45°. Die Ausbildung der Flügel in der Vormischkammer 17 entspricht der Ausbildung der Vormischkammer 16. Die Wellen 34 und 35 werden mit einer Geschwindigkeit von 110 bis 120 Umdrehungen pro Minute angetrieben, nach dem Ausführungsbeispiel über einen Elektromotor, der mit zwei Keilriemenscheiben 41 und 42 versehen ist Die Welle 34 hat eine Keilriemenscheibe 43, die Welle 35 eine Keilriemenscheibe 44. Mit 45 und 46 sind jeweils die zugeordneten Keilriemen bezeichnet Der Elektromo-so openings 39, which make up 15% of the plate area. The premixing chambers 16 and 17 have at a diameter of 60 cm each and a height of 90 cm, so that the ratio of diameter to height Is 1.5. The wings 36, 36a have an inclination of 45 ° at their outer edges. The training of the Wing in the premixing chamber 17 corresponds to the design of the premixing chamber 16. The shafts 34 and 35 will be at a speed of 110 to 120 Revolutions per minute driven, according to the embodiment via an electric motor with two V-belt pulleys 41 and 42 are provided. The shaft 34 has a V-belt pulley 43, the shaft 35 a V-belt pulley 44. The associated V-belts are designated by 45 and 46.

tn tor 40 treibt zugleich die bereits zu F i g. 4 beschriebene Welle 29 an, an der die zu F i g. 6 beschriebenen, auf einer Schraubenlinie angeordneten Leisten 31 befestigt sind.tn gate 40 drives at the same time the already to F i g. 4 described Wave 29 at which the FIG. 6, bars 31 arranged on a helical line are attached are.

In F i g. 7 sind die Stege 32 mit den daran befindlichen Schälmessern lediglich schematisch dargestellt, weil Einzelheiten aus den F i g. 4 bis 6 hervorgehen.In Fig. 7 are the webs 32 with the located thereon Paring knives only shown schematically because details from FIGS. 4 to 6 emerge.

Fig. 7 zeigt ebenfalls die an der Welle 29 angeordneten kurzen, auf einer Schraubenlinie angeordneten Leisten 47 und 48, die zu der Leiste 31 eine entgegengesetzte Steigung haben, so daß sie das Mischgut von unten nach oben fördern und die zu den F i g. 4 beschriebenen Scheiben aufbrechen bzw. eine Förderung des Mischgutes nach oben ergeben, so daß eine gute Durchmischung stattfindet. Die Mischerwelle i9 wird ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von 110 bis 120 Umdrehungen pro Minute angetrieben.7 also shows the short ones arranged on the shaft 29 and arranged on a helical line Bars 47 and 48, which have an opposite slope to the bar 31, so that they Convey mix from bottom to top and the to the F i g. 4 disks described or a Promotion of the material to be mixed upwards, so that thorough mixing takes place. The mixer shaft i9 will also run at a speed of 110 to Driven at 120 revolutions per minute.

F i g. 8 zeigt, daß die Endmischkammer 20 eine schlitzförmige, sich über seine wesentliche Breite erstreckende Bodenöffnung 49 hat. An der Bodenöffnung ist eine Schürze 50 vorhanden, und zwar so, daß in Bewegungsrichtung 21 der Wagen 23 die Schürze an der Längskante 51 des Schlitzes 49 angeordnet ist. An seinen beiden vertikalen Seitenkante" hat die Schürze in Richtung zu den ankommenden Wagen sich nach oben erweiternde Abbiegungen 52 und 52a. An diesen Abbiegungen sind Halterungen 53 und 53a vorhanden, die einen Draht 54 tragen. Dieser Draht ist in Vibration versetzt. Er hat die Aufgabe, in dem Mischgut gegebenenfalls vorhandene Luftblasen auszutreiben. Zugleich erfüllt er die Aufgabe, das Fließen des Mischgutes zu begünstigen und dessen Verteilung in die Formwagen 23 zu verbessern. Die Formwagen sind im Bereich der Bodenöffnung 49 der Endmischkammer 20 dicht an dicht geführt, so daß zwischen den Formwagen keine Lücken vorhanden sind. Um dies zu erreichen, haben die Formwagen an dem einen stirnseitigen Ende ein vorstehendes Teil und an dem gegenüberliegenden anderen Ende ein entsprechend abgeschrägtes Teil 56. Einzelheiten gehen aus Fig.9 hervor. Die Wagen nach Art von flachen Formkästen haben eine Ausnehmung 57, deren Bemessung der herzustellenden Platten entspricht. In die Ausnehmung 57 ist eine Strukturplatte 58 eingelegt, deren untere Seite eben und deren obere Seite eine Musterung hat, damit diese Musterung bzw. Struktur in den herzustellenden platten abgebildet wird.F i g. Figure 8 shows that the final mixing chamber 20 is slit-shaped, extending over its substantial width extending bottom opening 49 has. At the bottom opening there is an apron 50 in such a way that in Direction of movement 21 of the carriage 23, the apron is arranged on the longitudinal edge 51 of the slot 49. At its two vertical side edges "have the apron in the direction of the arriving car." bends 52 and 52a widening at the top. At these bends there are brackets 53 and 53a, which carry a wire 54. This wire is vibrated. His job is in the mix to drive out any air bubbles that may be present. At the same time it fulfills the task of the flow of the To favor mixed material and to improve its distribution in the mold carriage 23. The mold carriages are in Area of the bottom opening 49 of the final mixing chamber 20 out close together, so that between the mold carriage there are no gaps. To achieve this, the mold carriages have one end on the face a protruding part and at the opposite other end a correspondingly beveled part 56. Details are shown in Fig.9. The carriages in the manner of flat molding boxes have a recess 57, the dimensioning of which corresponds to the panels to be produced. In the recess 57 is a structure plate 58 inserted, the lower side of which is flat and the upper side has a pattern so that this pattern resp. Structure is mapped in the panels to be produced.

Die Wagen sind mii Räderpaaren 59 und 59a versehen und laufen bevorzugt auf Schienen. Die Schürze 55 liegt auf den oberen Seitenbegrenzungen 60 dicht auf, so daß sie zugleich Abstreifer für das in die Wagen eingefüllte Mischgut ist. Nachdem die Wagen gefüllt und der Arbeitsstelle 24 nach F i g. 3 zugeführt worden sind, worden an dieser Arbeitsstelle von oben die zu F i g. 1 erwähnten Bügel bzw. Halterungen 12 und 15 in die noch nicht vollständig erhärtete Steinmasse eingedrückt. Dies kann maschinell, aber auch von Hand geschehen. Anschließend gelangen die Wagen mit dem in diesen befindlichen Steinmaterial in den Temperofen 25, der mit einer oberhalb der Wagen angeordneten elektrisch erhitzten Heizplatte versehen ist. Der Tempertunnel ist an vier Seiten mit starker Glaswolle abgedämmt und an seiner Innenseite mit einer die Hitze abstrahlenden Folie, vorzugsweise aus Aluminium, bekleidet. Nach dem Durchlaufen der Wagen durch den Tunnel ist das Mischgut erhärtet und kann entfernt v/erden. Auf dem Arbeitstisch 26 am Ausgang des Tunnels werden die Platten aus den Formwagen herausgenommen. Sie werden dann auf eine gerade Unterlage gelegt und in einem Temperraum auf eine Temperatur von 6Q bis 70° gebracht. Dort vprhleihen sie ca. 14 bis 16 Stunden. Dieses Nachtempern hat den Zweck, ein späteres Verziehen der Platten zu verhindern. Das Herausnehmen der Platten aus den Formwagen kann von Hand, aber auch maschinell erfolgen.The carriages are provided with pairs of wheels 59 and 59a and preferably run on rails. the Apron 55 lies tightly on the upper side boundaries 60 so that they are also scrapers for the in the The mix is filled with the wagon. After the car is filled and the job 24 according to FIG. 3 supplied have been, at this job from above the to F i g. 1 mentioned bracket or brackets 12 and 15 pressed into the not yet fully hardened stone mass. This can be done by machine or by hand happen. The wagons with the stone material in them then enter the tempering furnace 25, which is provided with an electrically heated heating plate arranged above the car. Of the Tempering tunnel is insulated on four sides with strong glass wool and the inside with one of the heat radiating film, preferably made of aluminum, covered. After the car has passed through the Tunnel, the mix is hardened and can be removed. On the work table 26 at the exit of the The panels are removed from the trolleys through the tunnel. You will then be on a straight Underlay and brought to a temperature of 60 to 70 ° in a tempering room. There they rent approx. 14 to 16 hours. The purpose of this post-curing is to prevent the plates from warping at a later date. The panels can be removed from the trolley by hand or by machine.

Im Boden des Formwagens können Auswerfervorrichtungen vorhanden sein. Es ist auch möglich, die Platten aus den Wagen durch einen Saugheber herauszunehmen. Fig.9 zeigt die Maßgabe, daß die Seitenbegrenzung eines Formwagens relativ zu dessen Boden verschiebbar angeordnet ist. An dem Boden des Formwagens sind z-förmige Bügel 61, 61a vorhanden. Die Stirnrahmen der Wagen haben an ihrer Unterseite angeschraubte Platten 62, 62a, die die vorgenannten z-förmigen Platten untergreifen. In den Rahmenteilen 55 und 56 sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Schraubenlinienfedern 61, 63a vorhanden. Sofern auf die Rahmenteile 55, 56 ein Druck von oben ausgeübt wird, dann verschieben sich diese entgegen dem Druck der Schraubenlinienfedern 63,63a nach unten. DadurchEjector devices can be installed in the bottom of the mold carriage to be available. It is also possible to remove the panels from the car through a suction cup take out. Fig.9 shows the proviso that the side boundary of a mold carriage relative to its Floor is slidably arranged. Z-shaped brackets 61, 61a are provided on the floor of the mold carriage. The end frames of the cars have plates 62, 62a screwed on their underside, which the aforementioned reach under z-shaped plates. In the frame parts 55 and 56 are recesses for receiving Helical springs 61, 63a are present. If pressure is exerted on the frame parts 55, 56 from above is, then they move against the pressure of the helical springs 63,63a downwards. Through this

■to kann die auf der Strukturplatte 58 aufliegende erhärtete Steinplatte freiliegen und aus dem Formwagen herausgenommen werden.■ to can the hardened resting on the structure plate 58 The stone slab is exposed and can be removed from the molding carriage.

Nach dem Herausnehmen wird der Druck auf die Rahmen 55 und 56 aufgehoben, so daß die Formwagen wieder den vorher erwähnten Formhohlraum 57 haben.After removal, the pressure on the frames 55 and 56 is released, so that the mold carriage again have the aforementioned mold cavity 57.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (22)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von Steinen, Platten oder dergleichen, bei dem eine Mischung aus anorganischen Stoffen unter Zugabe von Harz und einem Katalysator aus der Bodenöffnung einer Mischkammer entnommen und in Formkästen eingebracht wird, in denen sie unter Einwirkung von Wärme ausgehärtet und die so hergestellten Steine oder Platten den Formkästen entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Mischbehälter (16) der anorganische Stoff, insbesondere in Gestalt von Quarzmehl, Quarzsand, Schiefermehl mit einem Harz und in einem zweiten Mischbehälter (17) der anorganische Stoffe mit einem Katalysator vorgemischt, beide Vormischungen in eine Endmischkammer (20) mit sich drehenden Mischwerkzeugen (31) eingeführt werden, die fertige Mischung aus der Bodenöffnung (49) der Endmischkammer (20) unmittelbar und lose in fahrbare Fonnkästen (23) gefüllt und in diesen zur Aushärtung des Steinmaterial* im Kreislauf durch einen Temperofen (25) gefahren, nach dem Verlassen des Temperofens die Steine oder Platten in Formwagen entnommen und vorteilhaft einer erhitzten Nachbehandlung unterzogen werden.1. Process for the production of stones, slabs or the like, in which a mixture of inorganic substances with the addition of resin and a catalyst from the bottom opening of a Mixing chamber is removed and placed in molding boxes, in which they are exposed to Heat cured and the stones or plates produced in this way are removed from the molding boxes, characterized in that in a first mixing container (16) the inorganic substance, in particular in the form of quartz powder, quartz sand, slate powder with one resin and in a second Mixing container (17) of the inorganic substances premixed with a catalyst, both premixes are introduced into a final mixing chamber (20) with rotating mixing tools (31), the finished mixture from the bottom opening (49) of the final mixing chamber (20) directly and loosely in mobile Fonnkästen (23) filled and in these for the hardening of the stone material * in the circuit a tempering furnace (25) driven, after leaving the tempering furnace, the stones or plates in Mold carriage removed and advantageously subjected to a heated aftertreatment. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden aus den Vormischkammern (16, 17) erhaltenen Vormischungen nach deren Eingang in die Endmischkammer (20) Scheiben (27, so 28) abgetrennt oder abgeschält werden und diese Scheiben in >Aet Endmischkammer (20) miteinander vermischt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that from the two premixes obtained from the premixing chambers (16, 17) after their entry into the final mixing chamber (20) disks (27, so 28) are separated or peeled off and these disks in > A et Final mixing chamber (20) are mixed with one another. 3. Vorrichtung zur Durchfünrung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2 mit wenigstens einem Ά Mischer, Formkästen und einer Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vormischkammern (16, 17) und eine Endmischkammer (20) vorgesehen sind, wobei dicht unterhalb der Einlauföffnungen aus den beiden Vormischkammern (16, 17) in die Endmischkammer (20) in dieser um eine vertikale Achse (25) rotierende Schälmesser (30) angeordnet sind, und daß die Formkästen (23) auf Formwagen angeordnet sind, die zu einem als Heizeinrichtung dienenden Erhitzungstunnel (25) ·« verfahrbar sind.3. Apparatus for performing the method according to claim I or 2 with at least one Ά mixer, molding boxes and a heating device, characterized in that two premixing chambers (16, 17) and a final mixing chamber (20) are provided, with just below the inlet openings from the two premixing chambers (16, 17) in the final mixing chamber (20) in this paring knife (30) rotating about a vertical axis (25) are arranged, and that the molding boxes (23) are arranged on molding carriages which lead to a heating tunnel ( 25) · «can be moved. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesser (30) zu den Einlauföffnungen (18, 19) aus den Vormischbehältern (16, 17) einen Abstand von 2 bis 5 mm haben. ro4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the paring knife (30) to the inlet openings (18, 19) from the premixing containers (16, 17) have a distance of 2 to 5 mm. ro 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesser (30) in Richtung ihrer Rotation nach oben geneigt sind.5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the paring knife (30) are inclined upward in the direction of their rotation. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung ">*> von ingesamt zwei, einer jeden Vormischkammer (j6, 17) zugeordneten Einlauföffnungen (18, 19) drei Schälmesser (30) vorhanden sind.6. Device according to claims 2 to 5, characterized in that with an arrangement ">*> of a total of two inlet openings (18, 19) assigned to each premixing chamber (j6, 17), three paring knives (30) are present. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder7. Device according to one of claims 5 or 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg genchte- ftn ten Schälmesser (30) an schraubenlinienförmigen Rührarmen (31) angeordnet sind.6, characterized in that the obliquely right eighth peeling knives (30) are arranged on helical stirring arms (31). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmigen Rührarme (31) die auf das Mischgut eine Kraft in Richtung 6^ nach unten ausüben, leistenförmig ausgebildet sind und an ihren oberen und unteren Enden radial verlaufenden, mit der mittigen Antriebswelle (29) verbundene Leisten (32, 33) haben und die Schälmesser (30) an den oberen radial verlaufenden Leisten (32) angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the helical stirring arms (31) which exert a force on the material to be mixed in the 6 ^ downward direction, are strip-shaped and radially extending at their upper and lower ends, with the central drive shaft (29 ) have connected strips (32, 33) and the paring knives (30) are arranged on the upper radially extending strips (32). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der mittigen Antriebsachse (29) leistenförmige und ebenfalls auf einer Schraubenlinie angeordnete Rührarme kurzer Länge (47, 48) vorhanden sind, die zu den äußeren Rührarmen (32) einen seitlichen Abstand und eine entgegengesetzte Neigung haben und auf das Mischgut eine Kraft nach oben ausüben.9. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that on the central Drive shaft (29) strip-shaped and also arranged on a helical line stirring arms shorter Length (47, 48) are available to the outer stirring arms (32) a lateral distance and a have opposite inclination and exert an upward force on the mix. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnung (49) der Endmischkammer (20) aus einem sich über die wesentliche Breite der Endmischkammer (20) erstreckenden Schlitz besteht und an einer Längskante (51) des Schlitzes (49) eine nach unten gerichtete Schürze (50) angeordnet ist10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that the bottom opening (49) of the final mixing chamber (20) from one over the substantial width of the end mixing chamber (20) extending slot and on one longitudinal edge (51) of the slot (49) a downwardly directed skirt (50) is arranged 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (50) mit einem Vibrator (54) versehen ist11. The device according to claim 10, characterized characterized in that the skirt (50) is provided with a vibrator (54) 12. Vorrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator aus einem im Bereich des unteren Endes der Schürze (50) und in einem parallelen Abstand dazu angeordneten Draht (54) besteht.12. The device according to claim ii, characterized in that the vibrator consists of an im Area of the lower end of the skirt (50) and a wire arranged parallel to it (54) exists. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vormischkammern (16, 17) aus zylindrischen, vertikal gerichteten Behältern bestehen, die ein Verhältnis von Durchmesser zur Höhe von etwa 1 zu 1,5 haben.13. Device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the two premixing chambers (16, 17) consist of cylindrical, vertically directed containers that have a ratio from diameter to height of about 1 to 1.5. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vormischkammern (16, 17) die Mischwerkzeuge als radial oder im wesentlichen radial an einer vertikal gerichteten Antriebswelle (34, 35) angeordneten Flügeln (36) bestehen, deren Unterkanten zu dem zugeordneten Boden (37) der Kammer einen Abstand von ca. 1 cm haben und die Flügel (36) dreieckiger Ausbildung mit Durchbrechungen (39) versehen >, rd.14. The device according to claim 13, characterized in that in the premixing chambers (16, 17) the mixing tools as radial or substantially radial on a vertically directed Drive shaft (34, 35) arranged wings (36) exist, the lower edges of which to the associated The bottom (37) of the chamber is about 1 cm apart and the wings (36) have a triangular design Provide openings (39)>, approx. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (39) in einem Flügel (36) einen Anteil von 12 bis 20%. vorzugsweise 15% der Gesamtfläche des Flügels haben.15. The device according to claim 14, characterized in that the openings (39) in a wing (36) a share of 12 to 20%. preferably 15% of the total area of the wing to have. 16. Vorridiiung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (39) im Bereich der Antriebswelle (34) größer als im Bereich der Flügelspitze (38) bemessen sind.16. Vorridiiung according to claim 15, characterized characterized in that the openings (39) in the area of the drive shaft (34) are larger than in the area the wing tip (38) are sized. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (38) der Flügel (36) zu der Seitenwandung des Behälters einen Abstand von 4 bis 7, vorzugsweise 5 cm haben.17. Device according to claims 14 or 15, characterized in that the tips (38) of the wings (36) to the side wall of the container have a distance of 4 to 7, preferably 5 cm. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (46) in Rotationsrichlung durchschnittlich in einem Winkel von 45" nach unten geneigt, die Neigung im Bereich der Befestigung an der Antriebswelle (34) und an den äußeren Spitzen NuIP ist.18. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the wings (46) in Direction of rotation inclined downward at an average of 45 ", the incline in the area the attachment to the drive shaft (34) and to the outer tips is NuIP. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 8 und 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (36) in den Vormischkammern (16,17) und Rührarme (31) der Endmischkammer (20) mit einer Drehzahl von 100 bis 130 Umdrehungen, vorzugsweise 110 bis 120 Umdrehungen pro Minute rotieren.19. Device according to one of claims 3, 8 and 14, characterized in that the wings (36) in the premixing chambers (16, 17) and stirring arms (31) of the final mixing chamber (20) at a speed of 100 to 130 revolutions, preferably 110 to 120 Rotate revolutions per minute. 20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unlere Kante der am unteren Ende der Endmischkammer (20) angeordne-20. The device according to claim 10, characterized in that the lower edge of the am the lower end of the final mixing chamber (20) ten Schürze (50) in sehr geringem Abstand bzw. in Berührung mit den oberen Umgrenzungen (60) der unterhalb der Schürze (50) bewegten Formwagen (23) ist.th apron (50) at a very short distance from or in contact with the upper boundaries (60) of the is below the apron (50) moving mold carriage (23). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwagen (23) aus nach oben offenen Kästen bestehen, die an ihrer Unterseite mit Laufrädern (59) versehen sind und in den Kästen eine Strukturplatte (58) eingelegt ist21. The device according to claim 20, characterized in that the mold carriage (23) from after consist of open-top boxes, which are provided on their underside with wheels (59) and in a structure plate (58) is inserted into the boxes 22. Vorriciitung nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daD der Erhitzungstunnel (25) unterhalb seiner Decke in einem Abstand von ca. 10 cm oberhalb der in ihm geführten Formwagen (23) eine elektrische Heizplatte aufweist, deren Breite der Formwagen bzw. der herzustellenden Platten entspricht und die Heizplatte innerhalb eines Temperaturbereiches von 25° bis 90° stufenlos einstellbar ausgebildet ist.22. Vorriciitung according to one of claims 3 to 21, characterized in that the heating tunnel (25) is spaced below its ceiling has an electrical heating plate of approx. 10 cm above the mold carriage (23) guided in it, whose width corresponds to the mold carriage or the plates to be produced and the heating plate is designed to be continuously adjustable within a temperature range of 25 ° to 90 °.
DE2608306A 1976-02-28 1976-02-28 Method and apparatus for making stones and slabs or the like Expired DE2608306C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608306A DE2608306C3 (en) 1976-02-28 1976-02-28 Method and apparatus for making stones and slabs or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608306A DE2608306C3 (en) 1976-02-28 1976-02-28 Method and apparatus for making stones and slabs or the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608306A1 DE2608306A1 (en) 1977-09-08
DE2608306B2 DE2608306B2 (en) 1979-08-23
DE2608306C3 true DE2608306C3 (en) 1980-05-08

Family

ID=5971201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608306A Expired DE2608306C3 (en) 1976-02-28 1976-02-28 Method and apparatus for making stones and slabs or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608306C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005961A1 (en) * 1978-05-25 1979-12-12 Rehsif S.A. Process and apparatus for moulding plastics articles
FR2627177A1 (en) * 1988-02-11 1989-08-18 Lievremont Henri
DE19809107C1 (en) * 1998-03-04 1999-08-05 Iloma Automatisierungstechnik Production of polymer concrete molded bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608306A1 (en) 1977-09-08
DE2608306B2 (en) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398934B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BLOCKS FROM ANY MATERIAL AND BLOCKS AS AN IMMEDIATE PRODUCT OF THIS METHOD
DE2553583A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE SLABS WITH DECORATIVE SURFACE PATTERNS
DE2133320B2 (en) Method for producing a shaped body with at least one continuous cavity made of a powdery component that sets with liquid and a fibrous component
DE2323882C3 (en) Device for producing a melt strand from plastic waste
EP3546165B1 (en) Device and method for the production of concrete components with a structured surface
DE2608775C2 (en) Process for the continuous production of a molding compound mixture and device for carrying out the process
EP0565887A1 (en) Apparatus for working of chocolate masses and its use for making crumbs
DE3622798A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING A SUBSTRATE BY MEANS OF A CASTING CURTAIN
DE2608306C3 (en) Method and apparatus for making stones and slabs or the like
DE2054168C3 (en) Device for the production of blocks made of broken marble and polyester resin by mixing and vibrating these materials under negative pressure
EP0246394B1 (en) Device for mixing sand for foundry moulds or cores
DE2636618A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CLADDING PANELS FROM A HARD MATERIAL AND SYNTHETIC RESIN, AND PRODUCTS MANUFACTURED THEREOF
CH595198A5 (en) Moulding plant for gas concrete bricks
WO2020094802A1 (en) Discharging apparatus for compact food mixtures, in particular confectionery-bar mixtures or biscuit or cookie doughs
BE1021676B1 (en) BAUSTEIN-FERTIGUNGSANLAGE MIT RÜHRMITTELN, DIE SICH IN BEWEGUNGSRICHTUNG EINES LADETROGES ERRECKING ROTATIONSACHSEN AUFWEISEN
DE4140021C2 (en) Process and plant for producing a mixture of stony or ceramic materials and binders
DE1558105A1 (en) Device for processing refractory materials, in particular foundry molded materials
DE4217585C2 (en) Process for filling a mold with a mixture of stone materials to produce a plate from this material and device for carrying out the process
EP0474102A1 (en) Method and device for grinding and intensive mixing bulk material and/or liquids with different pouring capability, density or viscosity for obtaining homogeneous mixtures
DE2108181A1 (en) Method and device for the continuous processing of granular material, for example foundry sand
DE2059760C2 (en) Slip maker for the production of moldings from concrete or similar material
EP0211230A2 (en) Installation for mixing solid materials and liquids
DE202017107803U1 (en) Device for producing surface-structured concrete components
DE202004010551U1 (en) Filling station for filling voids
DE1194375B (en) Pan mixer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee