DE2607253C3 - Hohlleiterkupplung - Google Patents

Hohlleiterkupplung

Info

Publication number
DE2607253C3
DE2607253C3 DE19762607253 DE2607253A DE2607253C3 DE 2607253 C3 DE2607253 C3 DE 2607253C3 DE 19762607253 DE19762607253 DE 19762607253 DE 2607253 A DE2607253 A DE 2607253A DE 2607253 C3 DE2607253 C3 DE 2607253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
connection flange
coupling according
movement
waveguide coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607253B2 (de
DE2607253A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762607253 priority Critical patent/DE2607253C3/de
Publication of DE2607253A1 publication Critical patent/DE2607253A1/de
Publication of DE2607253B2 publication Critical patent/DE2607253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607253C3 publication Critical patent/DE2607253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlleiterkupplung für einen Hohlleiter mit einem ersten und einen Hohlleiter mit einem zweiten Anschlußflansch für einen in eine Geräteaufnahmestruktur einführbaren Geräteeinschub.
Bei elektronischen Geräten, die von einer Aufnahmestruktur für die verschiedenen Geräteeinschübe Gebrauch machen, kann es mitunter vorkommen, daß ein Geräteinschub mit einem in der Aufnahmestruktur angeordneten Hohlleiter lösbar zu verbinden ist. Die Zugänglichkeit zu dieser Hohlleiterverbindung von außen ist hier lediglich durch einen schmalen Spalt zwischen der Aufnahmestruklur und dem Geräteeinschub gegeben, so daß übliche Hohlleiterkupplungen hier nicht zur Anwendung gelangen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine von außen schlecht zugängliche Hohlleiterkupplung der genannten An eine einfache konstruktive Lösung anzugeben, die ein selbsttätiges Koppeln beider Kupplungsteile durch das Einschicben des Geräteeinschubs gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Hohlleiterkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Verbindungsebene der beiden Anschlußflansche parallel zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes ausgerichtet ist und daß der Hohlleiter mit dem ersten Anschlußflansch starr und der Hohlleiter mit dem zweiten Anschlußflansch schwimmend am zugehörigen Geräteteil derart gelagert ist, daß er in axialer Richtung und in zwei zueinander und zur Hohlleiierachse senkrechten Richtungen bewegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Hohlleiterkupplung wird beim Einführen eines Geräteeinschubes in eine Geräleaufnahmestruktur eine selbsttätige Kopplung beider Kupplungsteile erzielt, wobei sich die einander zugeordneten Anschlußflansche
«ι selbsttätig zentrieren. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hohlleiterkupplung liegt darin, daß die zur Verbindung der Anschlußflansche vorgesehenen Verbindungselemente ohne Schwierigkeiten von der Geräteperipherie her festgezogen werden können.
" ■ Im Hinblick auf einen Ausgleich der durch den Einbau im Geräteeinschub und in der Geräteaufnahmestruktur auftretenden Toleranzen sowie in bezug auf die Zentrierung der Anschlußflansche ist es bei einer
erfindungsgemäßen Hohlleiterkupplung von besonderem Vorteil, wenn der mit dem zweiten Anschlußflansch ausgebildete Hohlleiter in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes und in axialer Richtung bewegbar in einer Halterung geführt ist, welche in einer zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes und zur Hohlleiterachse senkrechten Richtung bewegbar an einer Gerätewandung gehalten ist
Eine zweckmäßige Halterung des Hohlleiters mit dem zweiten Anschlußflansch sieht bei einer vorteilhaften Ausiührungsform einer erfindungsgemäßen Hohlleiterkupplung vor, daß der mit dem zweiten Anschlußflansch ausgebildete Hohlleiter von einer geteilten Schale umgeben und zusammen mit dieser innerhalb eines in der Halterung vorgesehenen Schlitzes in Bewegungsrichtung des Einschubes und in axialer Richtung bewegbar geführt ist.
Um dabei eine Bewegung des mit iem zweiten Anschlußflansch versehenen Hohlleiters in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes im Schlitz der Halterung ohne Verkanten zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die geteilte Schale auf beiden Seiten der Halterung mit Gleitbolzen versehen ist.
Eine gegenseitige Zentrierung der beiden Anschlußflansche in einer zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubs senkrechten, also horizontalen Richtung läßt sich in einfacher Weise dadurch weiter verbessern, daß der erste Anschlußflansch mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes in axialer Richtung des Hohlleiters verlaufenden Paßstiften versehen ist, weiche in im zweiten Anschlußflansch in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubs verlaufende Paßschlitze eingreifen.
Im Hinblick auf die gegenseitige Zentrierung der beiden Anschlußflansche in Bewegungsrichtung sowie in Axialrichtung der Hohlleiter ist es von besondeiem Vorteil, wenn rn dem zweiten Anschlußflansch Paßschraubenbolzen in seitlichen Ausnehmungen senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Anschlußflansche schwenkbar befestigt sind und dei erste Anschlußflansch mit entsprechenden seitlichen Paßsc'':':en für die Paßschraubenbolzen ausgebildet ist.
Für die Paßschraubenbolzen ist es wichtig, daß sie beim Einführen des Geräteeinschubes in die Geräteaufnahmestruktur diesen in seiner Bewegung nicht « behindern. Hierzu ist es erforderlich, daß sie für vorgegebene Haltedrehstellungen bemessen sind. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch herbeigeführt werden, daß die Lagerköpfe der Paßschraubenbolzen mit ebenen Anlageflächen für die Spannbolzen zur Festlegung vorgegebener Haltedrehsteilungen der Paßschraubenbolzen versehen sind.
Für das Einführen des Geräteeinschubes in die Geräteaufnahmestruktur ist es sinnvoll, daß der schwimmend angeordnete Hohlleiter mit seinem zweiten Anschlußflansch eine Grundstellung nicht nur in Axialrichtung, sondern auch in Vertikal-, d. h. in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes aufweist. Dies geschieht zweckmäßig c'o' :rch, daß der Schlitz der Halterung mit einer Gegenplatte unter Zwischenlage b0 einer Blattfeder verschlossen ist, die den im Schlitz geführten Hohlleiter in Grundstellung gegen den Schlitzgrund als Anschlag drückt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden ür> noch näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine Hohlleiterkupplung nach der Erfindung innerhalb einer einen Geräteeinschub in sich aufnehmenden Geräteaufnahmestruktur,
Fig.2 eine Schnittansicht H-II der Halterung des Hohlleiters mit dem zweiten Anschlußflansch,
Fig.3 eine Schnittansicht IH-III auf den zweiten Anschlußflansch,
Fig.4 eine Schnittansicht IV-IV der Hohlleiterkupplung,
F i g. 5 eine weitere Schnittansicht V-V der Hohlleiterkupplung.
In F i g. 1 bedeutet 1 die Geräteaufnahmestruktur im Schnitt, 2 der Geräieeinschub, der in Pfeilrichtung in die Geräteaufnahmestruktur einführbar bzw. aus ihr entnehmbar und über Führungsstifte 3 in der Geräteaufnahmestruktur geführt ist. Der Einschub 2 weist seitlich einen Hohlleiter 4 mit einem ersten Anschlußflansch 5 auf, dem ein zweiter Anschlußflansch 6 mit einem Hohlleiter 7 auf Seiten der Geräteaufnahmestruktur gegenübersteht Der Hohlleiter 7 geht an seinem hinteren Ende in einen flexiblen Hohlleiter über. Anstelle eines flexiblen Hohlleiters kann auch ein flexibler Koaxialleiter vorgesehen sein. Der Hohlleiter 4 mit dem ersten Anschlußflansch 5 ist in der Wandung des Geräteeinschubs 2 starr befestigt, während der Hohlleiter 7 mit dem zweiten Anschlußflansch 6 in noch näher zu beschreibender Weise schwimmend an der seitlichen Wandung der Geräteaufnahmestruktur befestigt ist.
Der Hohlleiter 7 mit dem zweiten Anschlußflansch 6 ist in allen Freiheitsgraden an der Wandung der Geräteaufnahmestruktur 1 bewegbar befestigt. Hierzu ist der Hohlleiter unmittelbar hinter dem zweiten Anschlußflansch 6 von einer geteilten Schale 8(Fi g. 2.4 und 5) umgeben, mit der zusammen er innerhalb des in Fig.2 sichtbaren Schlitzes 9 einer Halterung 10 in Bewegungsrichtung des Einschubs 2 und in axialer Richtung bewegbar geführt ist. Die Halterung 10 ist ihrerseits über in Fig. 5 sichtbare Abstandsrollcn 11 mittels Schrauben 12 in der Zeichenebene bewegbar gehaltert. Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist der Schlitz 9 der Halterung 10 an der Unterseite mittels einer Gegenplatte 13 unter Zwischenlage einer Blattfeder 14 verschlossen. Die Blattfeder 14 drückt in Grundstellung den Hohlleiter 7 gegen den als Anschlag wirkenden Boden des Schlitzes 9. Wie die Fig.4 und 5 zeigen, ist die geteilte Schale 8 auf beiden Seiten der Halterung 10 mit Gleitbolzen 15 versehen, die die Bewegung des Hohlleiters 7 mit der geteilten Schale 8 in Bewegungsrichtung des Einschubs 2 im Schlitz 9 ohne Verkanten gewährleisten.
Parallel zu beiden Seiten des Hohlleiters 7 sind, wie F i g. 2 zeigt. Bohrungen 16 vorgesehen, in denen in den Fig.4 und 5 sichtbare Spannbolzen 17 gleiten. Die Spannbolzen 17 tragen auf Seiten des zweiten Anschlußflansches 6 Spiralfedern 17', die sie gegen Lagerköpfe von Paßschraubenbolzen 18 pressen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Hohlleiter 7 mit seinem zweiten Anschlußflansch 6 in eine maximale Auswärtsstellung gebracht w;rd. Die Begrenzung erfolgt durch eine einen Anschlag darstellende, in F i g. 4 sichtbare geschlitzte Lasche 19. Die in den in Fig. 5 sichtbaren Preßstiften 20 im zweiten Anschlußflansch 6 schwenkbar gelagerten Paßschraubenbolzen 18 weisen am Umfang ihrer Lagerköpfe ebene Anlageflächen 21 und 22 auf, die zueinander einen Winkel von 90° bilden und im Zusammenhang mit den Spännbolzen 17 bevorzugte Haitedrehstellungen ergeben. Die in unterbrochener Linie in F i g. 5 eingezeichnete Haltedrehstellung wird von den Paßschraubenbolzen im gelösten
Zustand der Kupplung eingenommen. In dieser Stellung können sie die Bewegung des Geräteeinschubs in der Geräteaufnahmestruktur nicht behindern.
Der in Fig.3 dargestellte Schnitt I1I-III nach Fig.4 zeigt Paßschlitze 23 im zweiten Anschlußflansch 6, in den am ersten Anschlußflansch 5 vorgesehene Paßstifte 24 eingreifen. Weiterhin weist der erste Anschlußflansch 5 seitliche Paßschlitze 26 (F i g. 5) für die Aufnahme der Paßschraubenbolzen auf. Auch ist in Fig.4 an der Unterseite des Anschlußflansches 5 eine klinkenförmige Auflaufkante 25 sichtbar, über die hinweg der Hohlleiter 7 mit seinem zweiten Anschlußflansch 6 beim Einführen des Geräteeinschubs 2 gegen die Kraft der Spiralfedern 17' in Axialrichtung, im Sinne seiner axialen Ausrichtung zum ersten Anschlußflansch, verschoben wird.
Der Vollständigkeit halber soll noch kurz der Funktionsablauf beim Einschieben des Geräteeinschubs 2 in die Geräteaufnahmestruktur beschrieben werden. Vor dem Einschieben werden die Paßschraubenbolzen 18 in die in Fig.5 in unterbrochener Linie angegebene Drehstellung gebracht. Beim Einführen des Geräteeinschubs wird zunächst über die Auflaufkante 25 (F i g. 4) des ersten Anschlußflansches 5 der zweite Anschlußflansch 6 mit dem Hohlleiter 7 in Axialrichtung zurückgeschoben und gleitet dann an diesem entlang. Beim weiteren Einschieben des Geräteeinschubs greifen die Paßstifte 24 in die Paßschlitze 23 ein (Fig.3) und zentrieren die beiden Anschlußflansche 5 und 6 in horizontaler Richtung. Sobald die Paßstifte 24 den Schlitzgrund der Paßschlitze 23 erreicht haben, nehmen sie den zweiten Anschlußflansch 6 mit dem Hohlleiter 7 in der Bewegungsrichtung bis zum Anschlag des Geräteeinschubs mit. Nunmehr werden die Paßschraubenbolzen 18 gegen den ersten Anschlußflansch 5 geschwenkt und zentrieren beim Eingreifen in die
Paßschiitze 26 die beiden Anschlußflansche sowohl hinsichtlich ihrer Lage in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubs als auch hinsichtlich ihrer Drehlage. Nunmehr müssen noch die in den Fig.4 und 5 mit 27 angegebenen Muttern der Paßschraubenbolzen 18
angezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Hohlleiterkupplung für einen Hohlleiter mit einem ersten und einen Hohlleiter mit einem zweiten Anschlußflansch für einen in eine Geräteaufnahmestruktur einführbaren Geräteeinschub, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsebene der beiden Anschlußflansche (5, 6) parallel zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschuhes (2) ausgerichtet ist und daß der Hohlleiter (4) mit dem ersten Anschlußflansch (5) starr und der Hohlleiter (7) mil dem zweiten Anschlußflansch (6) schwimmend am zugehörigen Geräteteil derart gelagert ist, daß er in axialer Richtung und in zwei zueinander und zur Hohlleiterachse senkrechten Richtungen bewegbar ist.
2. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Anschlußflansch (6) ausgebildete Hohlleiter (7) in Bewegungsrichtung des Geräteeinschubs (2) und in axialer Richtung bewegbar in einer Halterung (10) geführt ist, welche in einer zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubes (2) und zur Hohlleiterachse senkrechten Richtung bewegbar an einer Gerätewandung gehalten ist.
3. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Anschlußflansch (6) ausgebildete Hohlleiter (7) von einer geteilten Schale (8) umgeben und zusammen mit dieser innerhalb eines in der Halterung (10) vorgesehenen Schlitzes (9) in Bewegungsrichtung des Einschubs (2) und in axialer Richtung bewegbar geführt ist.
4. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilte Schale (8) auf beiden Seiten der Halterung (10) mit Gleitbolzen (15) versehen ist.
5. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) der Halterung (10) mit einer Gegenplatte (13) unter Zwischenlage einer Blattfeder (14) verschlossen ist, die den im Schlitz geführten Hohlleiter (7) in Grundstellung gegen den Schlitzgrund als Anschlag drückt.
b. Hohlleiterkupplung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußflansch (5) mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Geräteeinschubs (2) in axialer Richtung des Hohlleiters (4) verlaufenden Paßstiften (24) versehen ist, welche in im zweiten Anschlußflansch (6) in Bewegungsrichtung des Geräleeinschubs (2) verlaufende Paßschlitze (23) eingreifen.
7. Hohlleiterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Anschlußflansch (6) Paßschraubenbolzen (18) in seitlichen Ausnehmungen senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Anschlußflansche (5, 6) schwenkbar befestigt sind und daß der erste Anschlußflansch (5) mit entsprechenden seitlichen Paßschlitzen (26) für die Paßschraubenbolzen (18) ausgebildet ist.
8. Hohlleiterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmend befestigte Hohlleiter (7) mit dem zweiten Anschlußflansch (6) mittels Federkraft gegen eine seine Auswärtsbewegung begrenzenden Anschlag (19) gedrückt ist und daß der erste Anschlußflansch (5) für die axiale Ausrichtung des
zweiten Anschlußflansches (6) eine klinkenförmige Auflaufkante (15) aufweist
9. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 8, dadurch ^kennzeichnet, daß in der Halterung (10) parallel zur Hohlleiterachse Spannbolzen (17) geführt sind, die sich unter dem Druck einer Spiralfeder (17') an einem Lagerkopf der Paßschraubenbolzen (18) abstützen.
10. Hohlleiterkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerköpfe der Paßschraubenbolzen (18) mit ebenen Anlageflächen (21,22) für die Spannbolzen (17) zur Festlegung vorgegebener Haltedrehstellungen der Paßschraubenbolzen versehen sind.
11. Hohlleiterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der starr befestigte Hohlleiter (4) mit dem ersten Anschlußflansch (5) dem Geräteeinschub (2) zugeordnet ist.
DE19762607253 1976-02-23 1976-02-23 Hohlleiterkupplung Expired DE2607253C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607253 DE2607253C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hohlleiterkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607253 DE2607253C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hohlleiterkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607253A1 DE2607253A1 (de) 1977-08-25
DE2607253B2 DE2607253B2 (de) 1979-10-04
DE2607253C3 true DE2607253C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5970624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607253 Expired DE2607253C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Hohlleiterkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607253C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514708A (en) * 1982-02-26 1985-04-30 Motorola, Inc. Quick disconnect waveguide locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607253B2 (de) 1979-10-04
DE2607253A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906268T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen und zur entfernung eines leiterplattes
DE102006032965B4 (de) Stützrahmenstruktur
DE3546747C2 (de)
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
AT500212B1 (de) Schublade
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE2607253C3 (de) Hohlleiterkupplung
DE2608504C2 (de) Kassettenrecorder
DE2837887A1 (de) Bandkassette
DE3511821C1 (de) Adapter zur Aufnahme von beidseitig zu prüfenden Leiterplatten
EP0305681A1 (de) Schwenkbarer Handhabungsgriff
DE2741473A1 (de) Einrichtung zum abtasten von magnetkarten
DE3719483A1 (de) Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE2538935C3 (de) Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopfträgerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät
DE2240092C3 (de) Anordnung für elektronische Einschubsysteme
DE3732892C2 (de)
DE4237368A1 (de) Behälter für Tonträger
DE2100591A1 (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE3734436C2 (de)
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
DE3310157A1 (de) Wechselmagazin fuer einen magnetblasenspeicher
DE8132763U1 (de) "Bohrlehre"
DE1665560C (de) Anordnung zur Befestigung elektri scher Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee