DE2605986B2 - Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen - Google Patents

Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen

Info

Publication number
DE2605986B2
DE2605986B2 DE2605986A DE2605986A DE2605986B2 DE 2605986 B2 DE2605986 B2 DE 2605986B2 DE 2605986 A DE2605986 A DE 2605986A DE 2605986 A DE2605986 A DE 2605986A DE 2605986 B2 DE2605986 B2 DE 2605986B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carrier
cutting edge
tool body
tearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2605986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605986A1 (de
Inventor
Karl 4390 Gladbeck Baehre
Guenter 4600 Dortmund Meschonat
Hermann-Josef 4354 Datteln-Horneburg Schulze-Heiming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2605986A priority Critical patent/DE2605986B2/de
Publication of DE2605986A1 publication Critical patent/DE2605986A1/de
Publication of DE2605986B2 publication Critical patent/DE2605986B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1835Chemical composition or specific material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schneid- und Reißwerkzeuge für im Bergbau eingesetzte Gewinnungsmaschinen, wobei die Schneide jeweils auf dem Werkzeugkörper angeordnet ist.
Die bei Gewinnungsmaschinen, wie z. B. Kohlenhobeln und Schrämmaschinen verwendeten Schneidwerkzeuge bestehen aus einem mit dem Kohlenhobel bzw. der Schrämmaschine verbundenen Schaft, der in den Werkzeugkörper verläuft, in oder auf dessen zum Kohlenstoß zugewandten Stirnfläche die Schneide eingesetzt und durch eine Hartlötung verbunden ist. 'Die Schneide besteht aus einem abriebfesten Material und weist im allgemeinen Dicken von etwa 5 bis 10 mm auf.
Diese für die Schneiden verwendeten abriebfesten Materialien haben alle einen hohen Wärmewiderstand, so daß sich die Schneide während ihres Einsatzes durch die Reibung erhitzt. Hierbei kann z. B. beim Hereingewinnen unter Tage von pyrithhaltigen Material mit Kieseleinlagerungen die Schneide bereichsweise z. B. an den Kanten so hoch erhitzt werden, daß ein Abschmelzen erfolgt. (Blitzlemperaturen). Dies führt bei der großen Anzahl von Schneid- und Reißwerkzeugen bei derartigen Maschinen zu kürzeren Standzeiten und damit auch zu erheblichen Produktionsausfällen.
Es ist auch bekannt, die Schneide mittels einer Elektrode aus Metallkarbiden bzw. Legierungen mit Metallkarbiden aufzuschweißen, wobei jedoch während des Aufschweißens eine Veränderung des Gefüges erfolgt und ein beträchtlicher Anteil der Karbide verlorengeht. Derartige Schneiden weisen demnach nicht mehr die hohe Abriebfestigkeit auf, wie das für ihre Herstellung verwendete Elektrodenmaterial.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei Schneid- und Reißwerkzeugen der eingangs erwähnten Art Schneiden aus Legierungen mit Karbidanteilen ohne diese dargelegten Nachteile vorzusehen und darüber hinaus den hohen Wärmewiderstand, der zu dem Abschmelzen führt, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneide aus einem Träger und einer aus diesem aufgeschmolzenen Schicht einer Legierung aus einer Chromeisen-Carbon-Verbindung und Chromkarbiden besteht, und daß der Träger mit dem Werkzeugkörper durch eine umlaufende Schweißnaht verbunden ist
Überraschenderweise zeigt es sich, daß während des Aufschmelzen kaum ein Verlust an Karbiden eintritt und daß darüber hinaus das gewünschte Gefüge der Legierung erreicht wird. Durch das Aufschmelzen einer den praktischen Erfordernissen entsprechenden dünnen Schicht wird der Wärmewiderstand entscheidend
ίο herabgesetzt, wobei die Trägerplatte als Auflage für die aufgeschmolzene Legierung und darüber hinaus zur Herstellung des Kontaktes mit dem Werkzeugkörper dient
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schneide mittels zweier Schichten ist es möglich, den Schneidwinkel und den Freiwinkel des Werkzeuges größer als bisher zu wählen, so daß das Schneid- bzw. Reißwerkzeug mit geringerer Reibung in den Flöz eindringen kann als bei den bislang bekannten Werkzeugen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger als Keil ausgebildet und es schließen zur Vergrößerung des Spanwinkels die Schneide und die Stirnfläche des Werkzeugkörpers einen Winkel « kleiner 180° ein. Ferner kann der Träger als Platte ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schneidwerkzeug nach dem Stand der Technik,
Fig.2 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem der Träger als Platte ausgebildet ist und
F i g. 3 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem der Träger zur Erzielung eines sehr großen Spanwinkels als Keil ausgebildet ist.
Gemäß F i g. 1 bestehen die nach dem Stand der Technik bekannten Schneidwerkzeuge aus einer Halterung 1, mit der das Schneidwerkzeug mit einem nicht dargestellten Kohlenhobel bzw. einer Schrämmaschine verspannt bzw. eingespannt ist. Die Halterung läuft in den Werkzeugkörper 2 aus, in dessen dem nicht eingezeichneten Kohlenstoß zugewandten Stirnflächen 3 die Schneide 3 eingelötet ist. Diese Schneide ist sehr dick, dies führt dazu, daß infolge des hohen Wärme-Widerstandes des Materials die Schneide sich stark erhitzt, was zu dem eingangs erwähnten stellenweisen Abschmelzen führen kann (Blitztemperaturen).
Gemäß dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Schneidwerkzeug ebenfalls aus einer Halterung 1, der in den Werkzeugkörper 2 ausläuft In den Werkzeugkörper 2 ist die mit 5 bezeichnete erfindungsgemäße Schneide eingesetzt bzw. mit dem Werkzeugkörper durch die umlaufende Schweißnaht verbunden. Die erfindungsgemäße Schneide besteht aus dem als Platte 7 ausgebildeten Träger und der darauf befindlichen relativ dünnen Schicht 7' aus der Legierung aus Chromeisen-Carbon-Verbindungen und Chromcarbiden. Der unmittelbare Vergleich zwischen F i g. 1 und 2 zeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Spanwinkel und der Freiwinkel beide größer gewählt werden können als bei den Schneidwerkzeugen nach dem Stande der Technik.
Zur Vergrößerung des Spanwinkels besteht nach F i g. 3 der Träger aus dem Keil 9 auf dem die dünne Schicht T der Legierung aufgeschmolzen ist. Die Schneide und die freie Stirnfläche 10 des Werkzeugkörpers schließen einen Winkel α kleiner 180° ein. Aus F i g. 3 ist ohne weiters ersichtlich, daß durch weitere
Verkleinerung dieses Winkels der Spanwinkel vergrößert werden kann.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich beträchtlich höhere Standzeiten als bei den Werkzeugen nach dem Stande der Technik.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneid- und/oder Reißwerkzeug für im Bergbau eingesetzte Gewinnungsmaschinen, wobei die Schneiden jeweils auf dem Werkzeugkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (5) aus einem Träger (7) und einer auf diesem aufgeschmolzenen Schicht (7') einer Legierung aus einer Chrom-Eisen-Carbon-Verbindung und Chromkarbiden besteht und daß eine umlaufende Schweißnaht den Träger und den Werkzeugkörper (2) miteinander verbindet
2. Schneid- und/oder Reißwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) als Keil ausgebildet ist und daß zur Vergrößerung des Spanwinkels die Schneide und die Stirnfläche des Werkzeugkörpers einen Winkel λ kleiner 180° einschließen.
3. Schneid- und/oder Reißwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) als Platte ausgebildet ist
DE2605986A 1976-02-14 1976-02-14 Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen Withdrawn DE2605986B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605986A DE2605986B2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605986A DE2605986B2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605986A1 DE2605986A1 (de) 1977-08-25
DE2605986B2 true DE2605986B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5969919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605986A Withdrawn DE2605986B2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605986B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715450A (en) * 1987-02-20 1987-12-29 Kennametal Inc. Grader blade with casting/insert assembly on leading edge
AU750553B2 (en) 2000-08-07 2002-07-18 Albert Daniel Dawood A coal and rock cutting picks
US6854527B2 (en) 2002-04-08 2005-02-15 Kennametal Inc. Fracture resistant carbide snowplow and grader blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605986A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999101A2 (de) Kurzschlussläufer
DE3208282A1 (de) Verfahren zum verbinden von sinter-hartmetall-koerpern und danach hergestellte hartmetall-verbund-erzeugnisse
DE1565433C3 (de) Sich verbrauchende Elektroden-Zuführungsdüse zum Elektro-Schlacke n oder Elektro-Gasschweißen
DE2605986B2 (de) Schneid- oder Reißwerkzeug für im Bergbau unter Tage eingesetzte Gewinnungsmaschinen
DE3306001C2 (de)
DE112017003864T5 (de) Erd- und sandabriebresistente Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
CH652855A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE1803386B2 (de) Nahtunterlage fuer einseitige lichtbogen schweissverfahren
DE2147735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlagerungen
DE2057460B2 (de) Verfahren zum Panzern von verschleißbeanspruchten Werkstücken
DE7604402U1 (de) Chneid- oder reisswerkzeug fuer im bergbau unter tage eingesetzte gewinnungsmaschinen
EP2121232B1 (de) Lötspitze mit einer eine gitterstruktur aufweisenden oberfläche
DE2815165C2 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE3838825C2 (de)
DE19806380B4 (de) Hartlot-Composit, Verfahren zur Herstellung des Hartlot-Composits und dessen Verwendung
DE19742030C2 (de) Hartlot-Composit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE622823C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, bei denen harte Schneidteilchen in eine tragende Grundmassen aus sinterungsfaehigen Stoffen eingebettet sind
CH693847A5 (de) Drahterodiermaschine.
DE3007503A1 (de) Schweisselektrode
DE295649C (de)
DE1627465C (de) Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche
DE705738C (de) Verfahren zur metallischen Verbindung von Plaettchen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Wolframplaettchen, mit einem niedriger schmelzenden Grundmetall
DE2938985A1 (de) Zuendkerze
DE2051101C3 (de) Abschmelzende, dem Werkstück aufliegende Mantel-Elektrode zum Lichtbogenschweißen
EP0220561A1 (de) Verfahren zum Unterpulverschweissen mittels Mehrelektrodenschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee