DE2605935A1 - Verbundflammspritzpulver - Google Patents

Verbundflammspritzpulver

Info

Publication number
DE2605935A1
DE2605935A1 DE19762605935 DE2605935A DE2605935A1 DE 2605935 A1 DE2605935 A1 DE 2605935A1 DE 19762605935 DE19762605935 DE 19762605935 DE 2605935 A DE2605935 A DE 2605935A DE 2605935 A1 DE2605935 A1 DE 2605935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
boron
cast iron
component
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605935B2 (de
DE2605935C3 (de
Inventor
John H Harrington
Frank N Longo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc
Original Assignee
Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc filed Critical Metco Inc
Publication of DE2605935A1 publication Critical patent/DE2605935A1/de
Publication of DE2605935B2 publication Critical patent/DE2605935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605935C3 publication Critical patent/DE2605935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
AvK/Ax
5 KÖLN 1 13.2.76
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Metco, Inc., 11o1 Prospect Avenue, Westbury N.Y./USA
Verbundflaminspritzpulver
Die Erfindung betrifft pulverförmige Verhundflammspritzwerkstoffe, die billiges Gußeisen als größere Komponente enthalten und dennoch beim Flammspritzen einen harten, verschleiß- und abriebfesten Überzug, der sich gut bearbeiten läßt und gute Eigenschaften als Lagerwerkstoff aufweist, zu bilden vermögen.
Auf dem Gebiet des Flammspritzens ist es allgemein bekannt, die verschiedensten Arten von Metallpulvern, Gemischen und Verbundwerkstoffen je nach der Art und den Eigenschaften des herzustellenden fiammgespritzten Überzuges aufzuspritzen. Zur Herstellung von harten, verschleiß- und abriebfesten überzügen, die bis zu guter Oberflächenbeschaffenheit geschliffen und in Maschinen als verschleißfeste Lagerflächen verwendet werden können, war es im allgemeinen notwendig, verhältnismäßig teure Metalle, z.B. Molybdän, selbstgehende oder selbstverschweißende Legierungen auf der Basis von Nickel u.dgl. zu verwenden.
609835/0342
Telefon: (0221) 23 4541-4 · Telex: 8332307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
Versuche, die Kosten dieser Flammspritzwerkstoffe beispielsweise durch Mischen des verhältnismäßig teuren Molybdäns mit verhältnismäßig billigem Gußeisen zu senken, hatten keine befriedigenden Ergebnisse, und die durch Aufspritzen dieser Gemische hergestellten Überzüge zeigten nicht alle erwünschten Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Flammspritzwerkstoff, der verhältnismäßig billiges Gußeisen als größere Komponente enthält und dennoch beim Flammspritzen einen harten, verschleiß- und abriebfesten Überzug zu bilden vermag, der zu einer glatten Oberfläche geschliffen werden kann und eine ausgezeichnete Lagerfläche für die Verwendung zwischen sich bewegenden Maschinenteilen darstellt.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß ein harter, verschleiß- und abriebfester Überzug, der unter Bildung einer glatten, guten Oberfläche geschliffen werden kann und sich ausgezeichnet als Lagerfläche zwischen sich bewegenden Maschinenteilen eignet, unter Verwendung eines Flammspritzwerkstoffs, der billiges Gußeisen als größeren Bestandteil enthält, hergestellt werden kann, wenn der Flammspritzwerkstoff in Form eines Verbundpulvers aus einzelnen Teilchen vorliegt, die außer Gußeisen Molybdän und Bor enthalten.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Gußeisen" bezeichnet eine Legierung von Eisen und Kohlenstoff, die gewöhnlich unterschiedliche Mengen von Silicium, Mangan, Phosphor und Schwefel enthält, wobei der Kohlenstoff im Überschuss über die Menge vorliegt, die in Austenit bei der autektischen Temperatur in fester Lösung gehalten werden kann. Legierungsgußeisen verbessert die mechanischen Eigenschaften, z.B. die Korrosions-, Hitze- und Verschleißfestigkeit, und der Zusatz von Legierungselementen hat einen erheblichen Einfluß auf die Graphitisierung. Als weitere gebräuchliche Legierungszusätze in Gußeisen
609835/0342
kommen Molybdän, Chrom, Nickel, Vanadium und Kupfer in Frage.
Unter einem Verbundflammspritzpulver versteht man in der Flammspritztechnik ein Pulver, dessen einzelne Teilchen mehrere Komponenten enthalten, die einzeln oder getrennt vorliegen, d.h. nicht miteinander legiert sind, jedoch als Struktureinheit, die die Pulverteilchen bildet, miteinander verbunden sind.
Die Teilchen des Verbundflammspritzwerkstoffs gemäß der Erfindung müssen somit das Gußeisen, eine Molybdänkomponente und eine Borkomponente enthalten, die nicht miteinander legiert, jedoch in jedem einzelnen Teilchen strukturell miteinander vereinigt sind.
Die einzelnen Komponenten können in beliebiger bekannter .oder gewünschter Weise zur Bildung der Verbundteilchen kombiniert werden, z.B. in Form von Aggregaten o.dgl., jedoch hat der Verbundwerkstoff gemäß der Erfindung vorzugsweise die Form eines plattierten oder umhüllten (clad) Pulvers, dessen einzelne Teilchen aus einem Gußeisenkern mit einem Überzug bestehen, der die Molybdänkomponente und die Borkomponente enthält, insbesondere die Form von einzelnen kleinen Teilchen der Molybdän- und Borkomponenten, die mit einem Bindemittel an die Oberfläche des Gußeisenkerns gebunden sind.
Die Molybdänkomponente kann aus Molybdän selbst und/oder einer Ferromolybdänlegierung bestehen, die wenigstens 50% Mo, vorzugsweise 55 bis 75% Mo enthält.
Die Borkomponente kann aus Eor selbst und/oder einer Ferroborlegierung bestehen, die, bezogen auf die Legierung, 10 bis 30% Bor, vorzugsweise 18% Bor enthält.
Die Teilchen des Verbundflammspritzpulvers gemäß der Erfindung sollten wenigstens 50 Gew.-% Gußeisen, etwa
609835/0342
1o bis 5ο Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 3o Gew.-%, insbesondere etwa 2o Gew.-% Molybdän, etwa o,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% Bor, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht von Gußeisen und Molybdän, enthalten.
Die einzelnen Teilchen sollten eine Größe und einen Körnungsaufbau, wie sie in der Flammspritztechnik üblich sind, z.B. eine Größe zwischen etwa 3 u und o,25 mm ( 6o mesh
ihen 1 ο u und 1o5
U.S. Standard), vorzugsweise zwischen 1o u und 1o5 μ (14o mesh U.S. Standard) haben.
Nach einem besonders bevorzugten Verfahren wird das Verbundflammspritzpulver hergestellt, indem pulverförmiges weisses Gußeisen, das eine Teilchengröße zwischen etwa 88 (17o mesh U.S. Standard) und 15 ii hat, mit 2o Gew.-% Molybdän und 1 Gew.-% Bor (bezogen auf das Gesamtgewicht von Gußeisen und Molybdän), die beide eine Teilchengröße von 44 u (325 mesh), vorzugsweise zwischen etwa o,1 und 2o u haben, umhüllt oder plattiert wird.
Das Gußeisen kann mit den feineren Molybdän- und Borteilchen in beliebiger bekannter oder üblicher Weise um- , hüllt oder plattiert werden, z.B. durch Mischen des Molybdäns und Bors in einem Bindemittel, z.B. einem Harzlack : oder Lack, Mischen des Gemisches mit dem Gußeisen und Trocknen oder Härten des Bindemittels.
Besonders bevorzugt als Bindemittel werden übliche Phenolharzlacke. Als Beispiele weiterer geeigneter Bindemittel sind übliche Epoxy- oder Alkydharzlacke, Lac ke, die trocknende Öle, z.B. Tungöl und Leinöl, enthalten, Kautschuk- und Latexbinder zu nennen. Das Bindemittel kann ein Harz enthalten, bei dem zur Bildung eines getrockneten oder er- \ starrten Films nicht die Verdampfung eines Lösungsmittels i erforderlich ist. Das Bindemittel kann somit ein katalysiertes Harz enthalten. j
Der Ausdruck "umhüllen" oder "plattieren" ("coating" or "cladding") wird hier in seinem in der Flammspritztechnik gebräuchlichen Sinn 609 3 35/0342
gebraucht. Er setzt keinen gleichmäßigen oder geschlossenen Überzug voraus und gibt lediglich die Form an, in der die feineren Teilchen sozusagen an die Oberfläche des Gußeisens gebunden werden.
Die Pulver werden in üblicher Weise mit einer Pulverflammspritzpistole verspritzt, jedoch ist es auch möglich, das Pulver mit einem Bindemittel, z.B. einem Kunststoff oder Kautschuk, zu einem Draht oder Stab zu vereinigen und diesen mit einer Flammspritzpistole für Spritzdraht zu verspritzen. Vorzugsweise sollte eine Flammspritzanlage verwendet werden, die genügend Hitze zu erzeugen vermag, daß wenigstens die Molybdänkomponente des Verbundwerkstoffs durch Hitze erweicht wird. Es erwies sich als zweckmäßig, den Werkstoff mit einer Plasmaflammspritz-pistole zu verspritzen.
Die gebildeten Flammspritzschichten sind äußerst hart und verschleißfest, zeigen ausgezeichnete Abriebfestigke'it und haben hervorragende Bearbeitbarkeit und Schleifbarkeit. Sie lassen sich nass mit einem Schleifrad, das mit Siliciumcarbid der Korngröße 60 als Schleifmittel versehen ist, zu einer glatten Oberfläche mit einer Rauhigkeit von beispielsweise 127/1 000 000 bis .508/1 000 000 mm (arithmetisches Mittel) ( 5 - 2o micro inches) schleifen, bestimmt mit einem Standard-Oberflächenprüfgerät "Profilometer Modell QC" (Hersteller Micrometrical Manufacturing Co., Ann Arbor, Mich. USA) mit einer Abschnittlänge (cutoff) von o,762 mm (o,o3o").
Die Überzüge eignen sich ausgezeichnet als Lager- und Arbeitsflächen auf Maschinenteilen, z.B. zum Beschichten des Umfanges von Kolbenringen, Zylinderwänden, Kolbenmänteln, Trochoiden von Umlaufmotoren, Dichtungen und Endplatten, Kurbelwellen, Wälzlagern, Lagerhülsen, Laufradwellen, Getriebelagern, Flügelrädern von Treibstoffpumpen, Förderschnecken, Draht- oder Seilwinden, Biremstrorr.meln, Ausrückergabeln, Rakeln, Fadenführern, landwirt-
609835/0342
schaftlichen Geräten und Werkzeugen, Motorwellen, Drehbankschienenführungen, Drehbank- und Schleifmaschinenspitzen, Nockennachläufern und -stößein und Zylinderlaufbüchsen.
Wenn die Molybdänkomponente mit dem Gußeisen in der Verbundform, vorzugsweise als Umhüllung oder Überzug kombiniert ist, bewirkt sie eine wesentliche Verringerung der Entkohlung während des Spritzens. Das Bor wirkt als interstitieller Härter und als Mittel zur Steigerung der Dichte und Güte des Überzuges. Insgesamt bilden die Komponenten im Zusammenwirken miteinander in der jeweiligen Flammspritzform einen hervorragenden, harten Überzug mit hoher Abrieb- und Verschleißfestigkeit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
1785 g Gußeisenpulver einer Teilchengröße zwischen 15 und 88 li (17o mesh US Standard) werden in einem Gefäß bei Raumtemperatur mit etwa 227 g eines üblichen Phenolharzlacks mit einem Festkörpergehalt von etwa 1o % 5 Minuten gemischt. Dann werden 454 g Molybdänpulver und 22,7 g Borpulver einer Teilchengröße von jeweils o,1 bis 2o u langsam zugesetzt und gut zugemischt. Die nasse Aufschlämmung wird dann unter Rühren erhitzt, bis ein trockenes Gemisch erhalten wird. Das Gemisch wird dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 790C gut getrocknet und zur Entfernung von größeren Agglomeraten durch ein Sieb einer Maschenweite von 88 u (17o mesh) gegeben. Auf diese Weise wird-ein Verbundflammspritzpulver erhalten, dessen Teilchen aus einem ' Gußeisenkern bestehen, der mit feineren Molybdän- und Bor-j teilchen umhüllt ist.
Dieses Flammspritzpulver wird dann mit einer Plasmaflamm- , spritzpistole, die unter der Bezeichnung "Typ 3MB" im
609835/0342
Handel ist (hergestellt von der Anmelderin), unter Verwendung einer GE-Düse und einer Pulverdüse Nr. 2 mit Argon als Primärgas unter einem Druck von 7 atü und einer Durchflussmenge von 2,266 Nm /Std. (8o Standard cubic feet per hour) und unter Verwendung von Wasserstoff als Sekun-
2 därgas unter einem Druck von 3,5 kg/cm und einer Durchflußmenge von o,566 Nm /Std. (2o Standard cubic feet per hour) verspritzt. Die Plasmapistole wird bei durchschnittlich 5oo A und 65 V unter Verwendung von o,425 Nm Trägergas/Std. (15 Standard cubic feet per hour) betrieben. Das Pulver wird mit einem Durchsatz von 4,536 kg/Std. durch die Pistole auf Flußstahl als Werkstück gespritzt, der durch Abstrahlen mit Stahlschrot unter Verwendung von Luft unter einem Druck von 6,3 kg/cm vorbereitet worden war. Zur Abkühlung werden zusätzliche Luftstrahlen auf das Werkstück gerichtet, aber nicht so, daß der Spritzstrahl beeinträchtigt wird.
Die gebildete Spritzschicht hat eine Dicke von o,762 bis 1,27 mm (o,o3 bis o,o5 inches) und wird bis zu einer Rauhigkeit von 254/1 ooo ooo bis 5o8/1 ooo ooo mm (1o bis 2o micro inches) (arithmetisches Mittel), gemessen mit einem Standard-Oberflächenprüfgerät "Profilometer Modell QC" unter Verwendung einer Abschnittlänge von o,762 mm, geschliffen.
Die endgültige Spritzschicht hat eine Dicke von 51 u bis 1,o2 mm (o,oo2 bis o,o4o inches) und eine Härte von etwa 5o, gemessen auf der Rockwell-C-Skala. Sie hat ausgezeichnete Verschleiß- und Abriebfestigkeit. Das Pulver kann zum Beschichten von Kolbenringen oder für andere Zwecke, die oben genannt wurden, verwendet ; werden. '
Beispiel 2 j
Eine Spritz schicht, die mit einem ähnlichen Pulver v/ie ! in Beispiel 1, jedoch mit 3o % Molybdän und o,5 % Bor hergestellt worden ist, ist der gemäss Beispiel 1 herge- i stellten Spritzschicht sehr ähnlich, hat jedoch nur 9o % '
609835/0342
der Verschleißfestigkeit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Spritzschicht.
Eine analoge Spritzschicht, die aus einem nur aus weißem Gußeisen bestehenden Flammspritzpulver gebildet worden ist, hat nur eine Rockwell-Härte von 43 auf der C-Skala und zeigt nur etwa 70% der Verschleißfestigkeit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Spritzschicht und schlechte Abriebfestigkeit. :
Eine Spritzschicht, die durch Spritzen eines Gemisches : aus weißem Gußeisen und Molybdän bei einem Molybdängehalt von 30% in gleicher Weise aufgebracht worden ist, zeigt nur eine Rockwell-C-Härte von 40, nur 60% der Verschleißfestigkeit der gemäß Beispiel 1 aufgebrachten Spritzschicht und eine geringere Abriebfestigkeit.
Ein Gemisch von 75% Molybdän und 25% einer selbstgehenden oder selbstverschweißenden Legierung ergab beim Verspritzen in der gleichen V/eise eine Spritzschicht mit einer Rockwell-C-Härte von 44 und einer Verschleißfestigkeit, von 50% der gemäß Beispiel 1 hergestellten Spritzschicht.
Wenn Molybdändraht unter gleichen Bedingungen verspritzt : wurde, entstand eine Spritzschicht, die eine Rockwell-C-Härte von 4Ό und 50% der Verschleißfestigkeit der gemäß Beispiel 1 erzeugten Spritzschicht hatte und nur bis zu einer Rauhigkeit von 635 bis 1016/1000000 mm (25 - 4o micro inches) (arithmetisches Mittel) geschliffen werden konnte.
Beispiel 3
Ein Flammspritzpulver wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise, jedoch ohne Verwendung von Bor hergestellt. Das Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verspritzt. Die erzeugte Spritzschicht hatte eine Rockwell-C-Härte von 42, nur etwa 60% der Verschleißfestigkeit der gemäß Beispiel 1 hergestellten
809835/0342
-9-Spritzschicht und ziemlich gute Abriebfestigkeit.
Beispiel 4
Ein Gemisch wird aus 8o Gew.-% pulverförmigem weißem Gußeisen einer Teilchengröße zwischen etwa 44 und 88 u (325 mesh und 17o mesh), 15 Gew.-% kohlenstoffaromer Ferromolybdanlegierung, die 62 Gew.-% Molybdän enthält und eine Teilchengröße von 15 u und kleiner hat, und 5 Gew.-% Ferroborlegierung, die 18 Gew.-% Bor enthält und eine Teilchengröße von 15 u und kleiner hat, hergestellt. Eine Aufschlämmung wird aus diesen Bestandteilen in 6 Gew.-% eines Phenolharzlacks, der etwa 10% Festkörper enthält, unter gutem Mischen hergestellt. Das Mischen wird fortgesetzt, bis ein trockenes Gemisch erhalten worden ist, das aus dem Gußeisen besteht, dessen Teilchen mit den feineren Teilchen der Ferromolybdanlegierung und Ferroborlegierung umhüllt sind. Das Pulver wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise flammgespritzt. Hierbei wird eine Spritzschicht gebildet, die eine Dicke von 1,524 mm (0,060 mesh) hat und bis zu einer Rauhigkeit von etwa 2o3,2 bis 5o8/1 ooo ooo mm (8 bis 2o micron inches) (arithmetisches Mittel) geschliffen wird. Der endgültige überzug hat eine '■ Dicke von 1,27 mm (o,o5o inches), eine Rockwell-C-Härte von 55 und ausgezeichnete Verschließfestigkeit und Abriebfestigkeit, wobei die Verschleißfestigkeit um 4o % höher ist als die für die gemäss Beispiel 1 hergestellte Spritzschicht angegebene Verschleißfestigkeit
609835/0342

Claims (6)

Patentansprüche
1) Flammspritzpulver in Form eines Verbundmaterials, ' dadurch gekennzeichnet, daß seine einzelnen Teilchen als nicht miteinander legierte Komponenten eine Gußeisenkomponente, eine Molybdänkomponente und eine : Borkomponente enthalten, als Molybdänkomponente Molybdän und/oder eine Ferromolybdänlegierung und als Borkomponente Bor und/oder eine Borlegierung vorhanden ist, das Pulver etwa 10 bis 50 Gew.-% Molybdän und etwa 0,1 bis 3 Gew.-% Bor enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Gußeisen und Molybdän, und die Gußeisenkomponente in einer Menge von wenigstens 50 Gew.-% vorhanden ist.
2) Flammspritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Gußeisenkern und eine Hülle, die die Molybdän- und Borkomponenten enthält , aufweisen.
3) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisenkern eine Teilchengröße zwischen etwa 15 und 88 u hat und mit einem Bindemittel, das feine Teilchen der Molybdän- und Borkomponenten enthält, umhüllt ist.
4) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilchen einen Kern aus weißem Gußeisen mit einer Größe zwischen 15 und
(17o mesh)
88 u ^aufweisen und mit einem Bindemittel an die Oberfläche des Gußeisenkerns gebundene, 0,1 bis 20 μ große Teilchen der Molybdän- und Borkomponenten enthalten, wobei das Molybdän in einer Menge von etwa 20 Gew.-% und das Bor in einer Menge von etwa 1 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht von Gußeisen und Molybdän, vorhanden ist.
609835/0342
5) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Molybdänkomponente eine Ferromolybdänlegierung enthält, die 55 bis 75 Gew.-% Molybdän enthält.
6) Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Borkomponente eine Ferroborlegierung enthält, die etwa 10 bis 30 Gew.-% Bor enthält.
609835/0342
DE19762605935 1975-02-18 1976-02-14 Verbundflammspritzpulver Expired DE2605935C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/550,404 US3991240A (en) 1975-02-18 1975-02-18 Composite iron molybdenum boron flame spray powder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605935A1 true DE2605935A1 (de) 1976-08-26
DE2605935B2 DE2605935B2 (de) 1977-05-05
DE2605935C3 DE2605935C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=24197042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605935 Expired DE2605935C3 (de) 1975-02-18 1976-02-14 Verbundflammspritzpulver

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3991240A (de)
JP (1) JPS51112440A (de)
AT (1) AT341852B (de)
AU (1) AU501418B2 (de)
CA (1) CA1059978A (de)
DE (1) DE2605935C3 (de)
FR (1) FR2301606A1 (de)
GB (1) GB1478287A (de)
IT (1) IT1053826B (de)
SE (1) SE420107B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522690C3 (de) * 1975-05-22 1982-03-04 Goetze Ag, 5093 Burscheid Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
US4251599A (en) * 1979-08-23 1981-02-17 Ramsey Corporation Ferrous metal body coated with an alloy formed by an iron/silicon extended molybdenum plasma spray powder
US4291089A (en) * 1979-11-06 1981-09-22 Sherritt Gordon Mines Limited Composite powders sprayable to form abradable seal coatings
DE3031583C2 (de) * 1980-08-21 1986-03-20 TRW Automotive Products, Inc., Cleveland, Ohio Verwendung eines Pulvergemischs als Plasmaspritzpulver
JPS5835260B2 (ja) * 1980-08-27 1983-08-01 テイア−ルダブリユオ−トモ−テイブプロダクツインコ−ポレ−テツド プラズマジエツト噴霧合金
US4623595A (en) * 1981-02-25 1986-11-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member and process for producing the same
US4435482A (en) 1981-02-25 1984-03-06 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member and process for producing the same
US4421799A (en) * 1982-02-16 1983-12-20 Metco, Inc. Aluminum clad refractory oxide flame spraying powder
DE3211327A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermostabile eisenoxidpigmente
US4593007A (en) * 1984-12-06 1986-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Aluminum and silica clad refractory oxide thermal spray powder
CH668776A5 (de) * 1986-02-05 1989-01-31 Castolin Sa Verfahren zum herstellen einer erosionsbestaendigen oberflaechenschicht auf einem metallischen werkstueck.
US4741974A (en) * 1986-05-20 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Composite wire for wear resistant coatings
JPH05117703A (ja) * 1991-09-05 1993-05-14 Kawasaki Steel Corp 粉末冶金用鉄基粉末組成物およびその製造方法ならびに鉄系焼結材料の製造方法
US5334235A (en) * 1993-01-22 1994-08-02 The Perkin-Elmer Corporation Thermal spray method for coating cylinder bores for internal combustion engines
US5302450A (en) * 1993-07-06 1994-04-12 Ford Motor Company Metal encapsulated solid lubricant coating system
JPH0734214A (ja) * 1993-07-13 1995-02-03 Nagasaki Pref Gov 鋳鉄材を原料とする溶射材料
US5660934A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Spray-Tech, Inc. Clad plastic particles suitable for thermal spraying
US6159554A (en) * 1995-10-31 2000-12-12 Volkswagen Ag Method of producing a molybdenum-steel slide surface on a light metal alloy
ES2143239T3 (es) 1995-10-31 2000-05-01 Volkswagen Ag Procedimiento para la realizacion de una superficie de deslizamiento sobre una aleacion de metal ligero.
DE19628786A1 (de) * 1996-07-17 1998-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück
US5958521A (en) * 1996-06-21 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method of depositing a thermally sprayed coating that is graded between being machinable and being wear resistant
DE19733204B4 (de) 1997-08-01 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CA2371505C (en) * 1999-05-18 2008-08-05 Advanced Heating Technologies Ltd. Electrical heating elements and method for producing same
DE19955485C2 (de) * 1999-11-17 2001-11-22 Krauss Maffei Kunststofftech Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
DE10041974B4 (de) * 2000-08-25 2008-02-14 Daimler Ag Beschichtungsverfahren für Zylinderköpfe und Verwendung
SE0101776D0 (sv) * 2001-05-18 2001-05-18 Hoeganaes Ab Metal powder
US6756083B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 Höganäs Ab Method of coating substrate with thermal sprayed metal powder
US20030121152A1 (en) * 2001-12-04 2003-07-03 Johnson David L. Methods for recreating fuel pump bearings
US7094474B2 (en) * 2004-06-17 2006-08-22 Caterpillar, Inc. Composite powder and gall-resistant coating
US20060121292A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Caterpillar Inc. Fusing of thermal-spray coatings
CN102071379B (zh) * 2011-01-14 2012-07-04 南京信息工程大学 一种高强灰口铸铁材料及制备方法
CN102071380A (zh) * 2011-01-14 2011-05-25 南京信息工程大学 一种耐磨麻口铸铁材料及制备方法
DE102011052120A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
US9395008B2 (en) 2013-05-31 2016-07-19 Marathon Valve LLC Pressure relief valve
US9371927B1 (en) * 2013-05-31 2016-06-21 Marathon Valve LLC Pressure relief valve
RU2697147C1 (ru) * 2018-12-18 2019-08-12 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова Российской академии наук (ИМЕТ РАН) Борированный порошок для плазменного напыления
CN110405197A (zh) * 2019-08-28 2019-11-05 燕山大学 一种激光熔覆粉末及其制备方法和熔覆层及其制备方法
FR3105341B1 (fr) * 2019-12-23 2022-06-24 Vallourec Oil & Gas France Tube revêtu résistant à l’usure de cuvelage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219462A (en) * 1938-03-11 1940-10-29 Haynes Stellite Co Welding rod
US2694647A (en) * 1952-02-07 1954-11-16 Norman W Cole Process for applying fused metal coating onto metal base and adhesive used therein
US3025182A (en) * 1957-03-05 1962-03-13 Kanthal Ab Formation of corrosion-resistant metallic coatings by so-called flame-spraying techniques
US3275426A (en) * 1963-04-17 1966-09-27 Eaton Yale & Towne Wear resistant coating composition on a valve for internal combution engine
US3322546A (en) * 1964-04-27 1967-05-30 Eutectic Welding Alloys Alloy powder for flame spraying
US3428442A (en) * 1966-09-22 1969-02-18 Eutectic Welding Alloys Coated spray-weld alloy powders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301606B1 (de) 1979-05-18
DE2605935B2 (de) 1977-05-05
ATA112776A (de) 1977-06-15
SE7601809L (sv) 1976-08-19
FR2301606A1 (fr) 1976-09-17
AT341852B (de) 1978-03-10
JPS5511741B2 (de) 1980-03-27
JPS51112440A (en) 1976-10-04
DE2605935C3 (de) 1977-12-22
AU501418B2 (en) 1979-06-21
CA1059978A (en) 1979-08-07
IT1053826B (it) 1981-10-10
SE420107B (sv) 1981-09-14
US3991240A (en) 1976-11-09
GB1478287A (en) 1977-06-29
AU1114176A (en) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605935A1 (de) Verbundflammspritzpulver
DE10046956C2 (de) Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
DE19700835C2 (de) Kompositpulver und Verfahren zum Bilden einer selbstschmierenden Kompositschicht und dadurch gebildete selbstschmierende Bauteile
DE2031616C3 (de) Flammspritzpulver
DE2432125C2 (de) Flammspritzwerkstoffe
EP0411322A1 (de) Verfahren zum Herstellen verschleissfester Oberflächen an Bauteilen aus einer Aluminium-Silicium-Legierung
DE2758162C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
WO1982001897A1 (en) Material allowing the stratification of machining parts,the latter having then an improved resistance to abrasion and hammering
EP0725158A1 (de) Gleitverschleissfeste Verbundbeschichtung
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132665A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundteilen
EP0987339A1 (de) Metallisierungsdraht für die Erzeugung von Oberflächen-Beschichtungen
DE102019210088A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE3033332C2 (de) Pulverzusammensetzung zur Aufbringung eines Überzugs auf eine Lagerfläche durch Plasmaspritzen
EP1341946B1 (de) Verschleisschutzschicht für kolbenringe enthaltend wolframkarbid und chromkarbid
EP0114232A1 (de) Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
US4181525A (en) Self-bonding flame spray powders for producing readily machinable coatings
DE2432061C2 (de) Flammspritzwerkstoff
DE3049641A1 (en) Sliding material
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
DE2415688C2 (de) Titankarbidhaltiger Stahl-Sinterwerkstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0411244A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung und das Verfahren ihrer Herstellung
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
DE10061751C1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977