DE2605789C2 - Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials - Google Patents

Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials

Info

Publication number
DE2605789C2
DE2605789C2 DE19762605789 DE2605789A DE2605789C2 DE 2605789 C2 DE2605789 C2 DE 2605789C2 DE 19762605789 DE19762605789 DE 19762605789 DE 2605789 A DE2605789 A DE 2605789A DE 2605789 C2 DE2605789 C2 DE 2605789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
silicon dioxide
silica
filler material
chromatography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605789A1 (de
Inventor
John Henderson Knox
Andrew Edinburgh Scotland Pryde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandon Diagnostics Ltd
Original Assignee
Shandon Southern Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandon Southern Products Ltd filed Critical Shandon Southern Products Ltd
Publication of DE2605789A1 publication Critical patent/DE2605789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605789C2 publication Critical patent/DE2605789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials, dessen Silanolgruppen durch Trialkylsilylgruppen ersetzt sind, wobei die Aikylgruppen Methyl- und/oder Alkylgruppen sind.
In der Chromatographie ist die Nützlichkeit von Füllmaterialien auf der Basis von Silika oder Siliziumdioxid und anderen Oxiden (beispielsweise Silikagel, Tonerde) seit langem bekannt Insbesondere werden siliziumdioxidhaltige und andere Stoffe oder Zusammensetzungen Obcrflächen-Hydroxy-Gruppen weitgehend durch organische Komponenten ersetzt worden sind, sowohl bei der Gas- als auch bei der Flüssigkeits- jo Chromatographie in weitem Umfang verwendet
Die Verwertung derartiger Stoffe, nachfolgend als »oberf.ächenmodifizierte Träger« bezeichnet werden, läßt sich in zwei verschiedene Kategorien unterteilen.
Zunächst führt die Wechselwirkung der gelösten Stoffe mit den leicht sauren Obei ,lächenhydroxylgruppen bei der Gas- oder Flüssigkeitschromatographie, bei der die zu trennenden gelösten Stoffe polar sind oder polar funktioneile Gruppen aufweisen, zu Stoffpeaks, die unsymmetrisch und unscharf sind, wobei der Wirkungsgrad der Säulen nur schlecht ist Die Bildung hydrophober Alkylsilylderivate der Oberflächenhydroxylgruppen wurden bereits vor längerer Zeit als nützliches Mittel zur starken Herabsetzung der Adsorptionseigenschaften von siliziumdioxidhaltigen Materialien erkannt. Beispielsweise haben 1962 ]. H. Purnell und R. H. Perrett in J. Chromatography, 455, 7, über die Verwendung oberflächenmodifizierter siliziumdioxidhaltiger Trägermaterialien in der Gaschromatographie berichtet, die mit Hexamethyldißilazan (HMDS) 3η oder Dimethyldichlorosilan behandelt worden waren, von denen man annahm, daß sie Oberflächen-Silanolgruppen in MejSi- bzw. MejSi-Gruppen umwandeln. Die so hergestellten, oberflächenmodifizierten Trägermalerialien besaßen nachweislich eine sehr stark reduzierte bzw. vernachlässigbare Adsorptionskraft
Von K. Unger, R. Kern und M. Ninou wurde die Verwendung von mit Trimethylchlorsilan silaniertem Silika als Rückhaltematerial für die Flüssigkeitschromatographie für die Trennung von Polystyrol, Polyäthylen bo und Polypropylen beschrieben, also zum Auftrennen unpolarer Substanzen mittels Hydrophobisierung des Silika-Trägermaterials.
Auch von M. Novotny und K.D. Bartie, Chromatographie, 272, 3 (1970) wurde beschrieben, daß ein Ersetzen von hydrophilen Gruppen auf siliziumdioxidhaltigen Stoffen durch Trimethyl oder Dimethylsilylgruppen zu verminderter Absorptionsfähigkeit der Oberflächen-Silanolgruppen führt Dabei wird eine hydrophobe Oberfläche erzeugt, die als geeignete Unterlage zum Beschichten des Trägers mit nicht polaren organischen Polymeren oder anderen stationären Phasen dienen kann.
Weiterhin sind siliziumdioxidhaltige Stoffe und andere Trägermaterialien auf Oxidbasis chemisch derart behandelt worden, daß Oberflächen-Hydroxylgruppen durch größere organische Reste ersetzt wurden, um diesen Stoffen spezifische und 1 renn- und Rückhalteeigenschaften in Gas- und Flüssigkeitschromatographie zu verleihen, analog demjenigen beispielsweise einer stationären flüssigen Phase. Die Vorteile des chemischen Ankoppeins eines organischen Restes, die sich gegenüber dem einfachen Ablagern einer organischen Flüssigkeit oder eines Polymeren auf der Oberfläche eines Trägermaterials im Falle von polymeren Silikonbeschichtungen wurden durch E. W. Abel, F. H. Pollard, P. C. Uden und G. Nickless in Journal of Chromatography 23, 22, 1966 und im Falle von kohlenwasserstoffähnlichen und anderen Beschichtungen durch J. J. Kirkland und P. C. Yates in der US-PS 37 22 181 diskutiert
Das durch Abel et al. beschriebene Material wurde dadurch erhalten, daß Celit (ein modifiziertes Erdalkali-Material) mit Hexadecyl-trichlorosilan und anschließend mit HMDS behandelt wurde, um etwaige noch verbleibende Oberflächen-Silanolgruppen zu beseitigen.
Bei der Verwendung in der Gaschromatographie ergab dieses Material Stoffpeaks, die eine steilere hintere Flanke aufwiesen und zu höheren Säulen Wirkungsgraden führten als silikonbeschichtete Materialien. D. C. Locke, J. J. Schmermund und B. Banner (Analytical Chemistry 90, 44 (1972)) haben beschrieben, auf welche Weise organische Gruppen an die Oberfläche von Silika oder Kieselsäure angebunden werden können, indem zunächst die Oberflächensilanolgruppen in sSi-Cl umgewandelt und anschließend die modifizierte Kieselsäure mit einen Grignard-Reagenz chemisch behandelt wird. Kirkland und Yates erhielten, wie in der US-PS 37 22 181 beschrieben, oberflächenmodifizierte Trägermaterialien durch Anpolymerisieren von Silanen auf der Oberfläche von siliziumdioxidhaltigen Materialien. Derartige Stoffe sind in weitem Umfang in der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie verwendet worden. Eine Behandlung der Silanolgruppen mit Alkoholen oder Aminen führt ebenfalls zu oberflächenmodifizierten Trägern, jedoch sind die resultierenden sSiOR oder = SiNHR-Bindungen hydrolytisch instabil, so daß derartige Stoffe weniger vorteilhaft sind (i. Haiasz, und I. Sebestian, Angew. Chemie International Ed. 453, 8 (1969), O.-E. Brust, I. Sebestian und I. Halsz, journal of Chromatography 15, 83(1973)).
Langkettige Alkylsilylsubstituenten, wie beispielsweise C18H37S1- oder Ci6H33Si-, die an Siliziumdioxid angebunüen wurden, sind ebenfalls in weitem Umfang in der Gaschromatographie und in der sogenannten Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie verwandt worden. Derartige Stoffe sind gelegentlich mit HMDS oder anderen Reagenzien behandelt worden, welche Trimethylsilylgruppen einführen, um die restliche Adsorptionskraft des oberflächenmodifizierten Trägers weiter zu reduzieren oder zu beseitigen.
Nach dem Stand der Technik wurde die Umwandlung von Oberflächenhydroxylgruppen in — Si(MeJj oder = Si(Me)j-Gruppen stets als Deaktivierung mit dem Ziel
angewandt, die Adsorptionskraft des Trägermaterials 3!u eliminieren oder wenigstens beträchtlich zu vermindern. Niemals Findet sich in der Literatur ein Hinweis darauf, daß ein derartiges Material als Rückhaltematerial in der Chromatographie verwendet werden könnte, wobei die Reaktion der Hydroxylgruppen zur Erzeugung von — Si(Me)3 oder =Si(Me)2-Gruppen mit dem spezifischen Ziel ausgeführt wurde, ein Rückhaltematerial mit besonders wünschenswerten chromatographischen Eigenschaften zu erzeugen. Zur Herstellung oberflächenmodifizierter Trägermaterialien mit Retentionseigenschaften sind stets größere Gruppen als Si(Me)3 als Substituenten der Oberflächenhydroxylgruppen an siliziumdioxidhaJiigen Trägern oder anderen Trägermaterialien auf Gxidbasis verwandt worden.
Die Auftrennung von hochpolaren pharmazeutischen Verbindungen, beispielsweise von Tetracyclinen, mittels flüssigkeitschromatographischen Verfahren stellte bisher ein schwierig zu lösendes Problem dar, da derartige Verbindungen instabil sind und sich den bisher zu deren Auftrennung verwandten Trägermaterialien leicht zersetzen oder nur schlecht aufgetrennt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe 7 igrunüe, ein Füllmaterial zur flüssigkeitschromatographischen Trennung derartiger Verbindungen zu schaffen, welches zu einem besseren Trennverhalten führt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials nach dem Patentanspruch gelöst.
Der Erfindung liegt also die völlig unerwartete und überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Trimethylsilylderivate einer Anzahl poröser silizjumdioxidhaltiger Materialien, beispielsweise von Silikagelen, sich besonders gut als chromatographische Füllmaterialien zum Rückhalten, zur Auflösung und zur Trennung von hochpolaren organischen pharmazeutischen Stoffen beträchtlichen Molekulargewichts eignen. Insbesondere haben sich derartige Stoffe zum Rückhalten, zur
ίο Auflösung und zur Auftrennung eines weiten Bereichs pharmazeutischer Stoffe als nützlich erwiesen, einschließlich Tetracyclinen, Antidepressiva, Alkaloiden und Steroiden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Füllmaterialien eignen sich insbesondere zur Analyse komplexer pharmazeutischer Verbindungen, wie beispielsweise von Tetracyclinen.
Das Füllmaterial, welches erfindungsgemäß verwandt werden kann, läßt sich in der nachfolgend beschriebenen allgemeinen Form herstellen:
Eine bestimmte Menge eines geeigneten Adsorbens, beispielsweise Silikagel mit kleine» Partikelgröße, wird bei etwa 1200C getrocknet, um das ausorbierte Wasser zu entfernen. Dam; wird das Absorbens in einem inerten organischen Lösungsmittel, mit dem ein zur Bildung von Trialkylsilylderivaten aus Oberflächenhydroxylgruppen geeignetes Reagenz gelöst ist, erhitzt Geeignete Reagenzien für die Erzeugung derartiger Trimethylsilylderivate von Siliziumdioxid sind:
Me3SiCl, (Me3Si)2NH(HMDS), N N-SiMe3. CH3-C
NHSiMe3
Es hat sich gezeigt, daß unter diesen Verbindungen das Trimcfhylsilylimidazol erfindungsgemäß am besten verwandt werden kann, weil es einen der am stärksten reaktionsfähigen Stoffe der oben angegebenen Gruppe darstellt und insbesondere am vollständigsten mit den Oberflächenhydroxylgruppen reagiert Trialkylsilylderivate von Siliziumdioxid, bei denen einige oder alle Alkylgruppen Älhylgruppen sind, werden in ähnlicher Weise erzeugt, wobei jpdoch ein Reagenz verwandt werden, bei dem die geeignete Zahl von Methylgruppen durch Äthylgruppen ersetzt ist, oder aber durch Verwendung einer Mischung entsprechender Reagenzien.
Daß die erfindungsgemäße Verwendung auf der Bildung einer spezifischen Oberfläche beruht, nicht aber darauf, daß einfach die Oberflächensilanolgruppen entfernt wurden, ergibt sich aus folgenden Tatsachen:
a) Das Füllmaterial gibt ähnliche, in manchen Fällen noch bessere Trennergebnisse als in dem Fall, daß dasselbe Siliziumdioxid als Ausgangsstoff verwandt wird, welches jedoch zunächst zum Einführen von —SiOieH37-Gruppen behandelt und erst dann anschließend derart zur Reaktion gebracht wurde, daß die restlichen OH-Gruppen in SiMe3 umgewandelt werden.
b) Füllmaterialien, die mit weniger aktiven silanisierenden Reagenzien als Trimethylsilylimidazol hergestellt wurden, wobei also die im wesentlicher vollständige Eisnzung der Silanolgruppen. die erfindungsgemäß erforderlich ist, nicht erreicht wird, sind allgemein denjenigen unterlegen, bei denen die stärker reaktionsfähigen Reagenzien verwendet wurden.
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemaß verwendeten Füllstoffe beschrieben.
Herstellungsbeispiel ι
In diesem Herstellungsbeispiel wird ein typisches Verfahren beschrieben, welches zur Herstellung des Füllmaterials, das erfindungsgemäß beim Chromatografieverfahren verwendet werden kann, dient. 3,5 g eines Silika-Füllmateriüls wurde durch Erwärmen durch 125° C getrocknet, wobei die Zeitdauer der Erhitzung 4 Stunden betrug, im Vakuumofen. Das so getrocknete Silica wurde in 25 ml trockenen Dekalins suspendiert und in einem dreihalsigen Kolben mit einem Volumen von 100 ml eingebracht. 2 ml Trimethylsilylimidazol wurden der Suspension hinzugefügt Die Mischung wurde bei etwa 100" C 16 Stunden lang unter Stickstoffatmos^häre, mit leichtem magnetischem Rühren, erwärmt. 50 ml Aceton wurden hinzugefügt, um alles gebildete Imidazol aufzulösen, woraufhin das siianisierte Material durch einen Sinterfilter gefiltert wurde. Das Material wurde intensiv mit 200 ml Aceton gewaschen und dann in einem Vakuumofen bei 125°C für 24 Stunden ge /aschen.
Eine Analyse des Produktes ergab einen Kohlenstoffgehalt von 5,4% und einen Wasserstoffgehalt von 1,6%.
Nachfolgend wird die Herstellung eines Siüka-Ausgangsmaterials und seine Behandlung zum Herstellen eines Füllmaterials zur erfindungsgemäßen Verwendung aufgezeigt.
Herstellungsbeispiel 2
Im Labor wurde Silika dadurch hergestellt, daß ein angesäuertes kolloidales Silikagel in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel emulgiert wurde, wobei das Lösungsmittel ein oberflächenaktives Agens zur Erzeugung kugelförmiger Silikapartikel aufwies. Diese wurden gewaschen und gehärtet, nach einem bekannten Verfahren, und so fraktioniert, daß sich eine 6 μηι-Fraktion ergab, die als Adsorbens und als Grundlage zum Herstellen gebundener Materialien verwendet wurde. Das Silika hatte eine Oberfläche von 205 m-'g '.
Eine bestimmte Menge der so hergestellten Silika/iibereitung mit kugelförmigen Teilchen wurde entsprechend dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 behandelt, mit der Ausnahme, daß das 6 ^im-Matcrial durch wiederholte Sedimentation in Aceton gewaschen wurde. Eine Analyse des Produktes ergab einen Kohlenstoffgehalt von 2,9% und einen Wasserstoffgehalt von 0,9%.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfin-• !iingsgemäße Verwendung.
Beispiel I
Eine 125 mm lange Säule mit einem Durchmesser von 5 mm wurde in Anwendung eines bekannten Verfahrens trocken mit einer bestimmten Menge des bereits genannten Silikas (18 μπι mittlere Partikelgröße) gefüllt. Das Kieseldioxid war in der in Herstelliingsbeispiel 1 beschriebenen Weise behandelt worden. Die Säule wurde als Teil eines Hochdruck-Flüssigkeitschromatografen (HPLC) zur Trennung von Tetracycünen verwendet. Im übrigen war die Vorrichtung von herkömmlichem Aufbau, bestehend aus einer Hochdruck-Kolbenpumpe, einem Scheideinjektor, einem UV-Fotometer mit einer Strömungszelle von 10 μπι und einer Nachweisextinktion 280 nm.
Typische Trennkurven sind in F i g. 1 dargestellt, in der die Schreibdiagramme des Detektor-(Fotometer-)-Ausganges für die Trennungen bei zwei Proben, A und B. wiedergegeben sind, wobei O. IM wäßrige Perchloridsäure mit einem Gehalt von 25% Acetonitril als Eluent unter einem Druck von 350 N/cm2 (500 psi) verwendet wurde. Die Proben A und B hatten die folgenden Zusammensetzungen:
lenstoffalome mit hochpolaren funktioneilen Gruppen substituiert sind:
NME2
HO
Me
H .-"' OH
OH O OH
CONH2
OH
Das Vorliegen dieser Gruppen macht die Analyse mittels herkömmlicher chromalografiseher Verfahren schwierig. So haben P. P. Ascione, J. B. Zagar und G. P. Chrekian in J. Chromatography 377, 65 (1972) ein chromatografisches Verfahren für die Analyse von Tetracycünen beschrieben, jedoch ist das Verfahren langwierig. Außerdem sind die berichteten Nachweisgrenzen kritisiert worden (K. Tsuji, ). H. Robertson und W. F. Beyer, Analytical Chemistry, 599. 46 (1974)). Ein gaschromatografisches Verfahren zur Tetracyclinanalyse erforderte eine vorherige Silylierung der Hydroxylgruppen unter sorgfältig zu beachtenden Bedingungen (K. Tsuji und J. H. Robertson, Analytical Chemistry. 2136, Λ5 (1973)). In einem neuerlichen chromatografischen Verfahren (Flüssigverfahren), welches durch Tsuji. Robertson und Beyer in der obengenannten Veröffentlichung beschrieben wurde, werden die Tetracycline auf einem Zipax-HCP-Träger in etwa 30 Minuten getrennt, jedoch ist die Auflösung noch schlecht und die Quantifizierung schwierig.
Weiterhin sind Tetracyclin und seine Derivate unstabil (beispielsweise führt eine verlängerte Behandlung mit saurer Lösung zu einer Epimerisation am C4-AtOm). Deshalb ist eine sehr rasche chromatografische Analyse wünschenswert.
Erfindungsgemäß werden all diese Anforderungen erfüllt. Nach dem Verfahren nach der Erfindung ergibt :,ich, wie F i g. 1 zeigt, eine rasche quantitative Trennung von fünf Tetracycünen, die interessieren, in weniger als zehn Minuten.
Die hohe Elutionsgeschwindigkeit reduziert in weitem Ausmaß jedwede Möglichkeit einer Umordnung oder Zersetzung der Proben. Eine Veränderung der in der beweglichen Phase vorhandenen Acetonitrilmenge läßt sich dazu benutzen, das Rückhaitevolumen der Tetracycline zu variieren und die Analyse spezifischer Mischungen von Tetracyclinen zu optimieren. Werden beispielsweise nur 15% Acetonitril in der beweglichen Phase benutzt, so läßt sich nahezu eine Basislinienauflösung zwischen 4-Epitetracyclin (ETC) und Tetracyclin (TC) selbst enthalten.
ETC i-i-Epitetracyclin) 225 ng 200 ng
TC !Tetracyclin) 1000 ng 350 ng
CITC H-Chlorotetracydin) 180 ng "20 ng
EATC ^Epianhydrotetracydin) 135 ng 400 ng
ATC lAnhydrotetracyclin) 260 ng 450 ng
Die Analyse von Tetracyclin und seinen Derivaten ist häufig von großer Bedeutung. Die Tetrs>cyline bilden eine charakteristische Klasse von Antibiotika mit vier kondensierten Ringen, bei denen einige der Ring-Koh-
Beispiel 2
Eine Säule mit einer Länge von 125 mm und einem Durchmesser von 5 mm wurde mit einer Aufschlämmung gefüllt, wobei eine abgeglichene Dichtetechnik verwendet wurde, wie sie in der chromatografischen Praxis wohl bekannt ist. Dabei wurde eine Probe des im Labor hergestellten Füllmaterials verwendet hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 2. Die Säule wurde als Teil eines Hochdruck-FIüssigchromatografen zum Trennen einer Gruppe von B-Vitaminen verwendet.
Der Rest der Anordnung war wie in Beispiel I, mit der Ausnahme, daß bei 270 nm Extinktion nachgewiesen und aufgezeichnet wurde. Wie in F i g. 2 gezeigt, werden die Vitamine B2, B1 und Bf, voneinander sowie von Koffein getrennt, indem die trimt'thylsilylgebundene
Siliziumdioxidzubereitung verwandt wird. Dabei wird eine mobile Phase verwendet, die Wasser, Methanol/ konzentrierte schwefelige Säure im Verhältnis 85 : 15 :0,25 v/v aufweist, mit 0,1 Gew.-% Natriumlaurylsulfat.
1 lihi

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines partikelförmigen siliziumoxidhaltigen Fallmaterials, dessen Silanolgruppen durch Trialkylsilylgruppen, deren Alkylgruppen Methyl und/oder Äthyl sind, ersetzt sind, zur flüssigkeitschromatographischen Trennung hochpolarer pharmazeutischer Verbindungen, insbesondere Tetracylinen.
DE19762605789 1975-02-13 1976-02-13 Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials Expired DE2605789C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB613375A GB1540715A (en) 1975-02-13 1975-02-13 Retentive filling material for liquid chromatography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605789A1 DE2605789A1 (de) 1976-08-26
DE2605789C2 true DE2605789C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9809038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605789 Expired DE2605789C2 (de) 1975-02-13 1976-02-13 Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2605789C2 (de)
GB (1) GB1540715A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150354A (en) * 1980-04-22 1981-11-20 Shionogi & Co Ltd Plate for reversed-phase chromatography and its production
DE3070463D1 (en) * 1980-10-20 1985-05-15 Dow Chemical Co Process for making a chromatographic-column packing having a bonded organosiloxane coating, and process for making a chromatographic separation
US4975248A (en) * 1984-06-15 1990-12-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Kit for obtaining a digoxin concentrate from a serum sample
US4705725A (en) * 1986-11-28 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substrates with sterically-protected, stable, covalently-bonded organo-silane films
DD278482A3 (de) * 1988-06-22 1990-05-09 Univ Berlin Humboldt Vorrichtung und verfahren zur chromatographischen trennung
AU5157900A (en) * 1999-05-25 2000-12-12 Dcv, Inc. Silica-based, endcapped chromatographic packing having improved stability under high ph conditions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540715A (en) 1979-02-14
DE2605789A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872458T2 (de) Zwei-zonen packungsmaterial fuer fluessige chromatographie und verfahren zu dessen herstellung und verwendung.
AT394454B (de) Chromatographisches verfahren zur trennung einer oder mehrerer in loesung befindlicher verbindungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0991940B1 (de) Verwendung monolithischer sorbentien für präparative chromatographische trennverfahren
DE2840503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke
DE2754360C2 (de)
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2125428A1 (de) Chromatographische Packung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2503999A1 (de) Feststoff-traegermaterial fuer chromatographische zwecke
DE69233611T2 (de) Verfahren zur Abtrennung der nicht-, mono- und bifunktionellen Spezies in Perfluoropolyoxyalkylenen
WO1991019565A1 (de) ADSORPTIONSMATERIAL ZUR SELEKTIVEN ENTFERNUNG VON LDL ODER/UND vLDL
CH637843A5 (de) Verfahren zum packen einer chromatographiesaeule.
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
WO1989009235A1 (en) Substituted cyclodextrins and process for chromatographic separation of chiral organic compounds
DE2605789C2 (de) Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials
DE3427923C2 (de)
DE102009006007B4 (de) Verwendung von zwitterionischen Adsorbentien für die Flüssigchromatographie, Chromatographiesäule mit solchen Adsorbentien sowie deren Verwendung
CH706332B1 (de) Dotierte Materialien für die Umkehrphasen-Chromatographie.
DE69209872T2 (de) Säulenpackung und deren Herstellungsverfahren
DE69533100T2 (de) Füllstoff für hochleistungsflüssigkeitschromatographie und methode zur dessen herstellung
DE60212619T2 (de) Herstellungsverfahren eines füllers zur trennung eines optischen isomers und anwendung in der chromatographie
DE102007020009A1 (de) Chromatographische stationäre Phase
DE60315440T2 (de) Trennmittel für optische isomere und verfahren zu dessen herstellung
DE3485768T2 (de) Packung, verwendbar fuer trennung.
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
EP0912242A1 (de) Chirale nicht-partikuläre sorbentien

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee