DE2605230B1 - Planetenradtraeger - Google Patents

Planetenradtraeger

Info

Publication number
DE2605230B1
DE2605230B1 DE19762605230 DE2605230A DE2605230B1 DE 2605230 B1 DE2605230 B1 DE 2605230B1 DE 19762605230 DE19762605230 DE 19762605230 DE 2605230 A DE2605230 A DE 2605230A DE 2605230 B1 DE2605230 B1 DE 2605230B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
contact surfaces
planetary
bores
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605230C2 (de
Inventor
Fritz Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2605230A priority Critical patent/DE2605230C2/de
Priority to GB11572/77A priority patent/GB1573175A/en
Priority claimed from GB11572/77A external-priority patent/GB1573175A/en
Priority to FR7711016A priority patent/FR2387390A1/fr
Publication of DE2605230B1 publication Critical patent/DE2605230B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605230C2 publication Critical patent/DE2605230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Description

  • Patentansprüche: 1. Planetenradträger, der als einstückiger aus zwei Seitenscheiben und mehreren diese miteinander verbindenden Stegen besteht und spanend bearbeitete, vollständig innerhalb des Innendurchmessers der Stege angeordneten Bohrungen und axiale, gegenüber der sie umgebenden Planfläche erhabene und die Bohrungen vollständig umgebende Anlaufflächen für die Lagerung der Planetenräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen (15, 16) in Umfangsrichtung durchgehend -z. B. durch Drehen - spanend bearbeitet sind bis zu einem Bearbeitungsdurchmesser (20), der kleiner als der Innendurchmesser (21) der Stege (12) und größer als der größte Durchmesser (24) der Anlaufflächen (15, 16) in dem stegfreien Bereich ist 2. Planetenradträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (26) der Stege (12) mit den Begrenzungslinien (25) der durch die erhabenen Anlaufflächen (15, 16) entstandenen Vertiefungen bündig sind.
  • Planetenradträger werden häufig aus einem einteiligen geschmiedeten, geschweißten, gegossenen (FR-PS 1089588) oder ausgebrannten (DT-Gbm 7512419) Rohteil hergestellt, wobei die Anlaufflächen für die Planetenräder örtlich durch Fräsen bearbeitet werden.
  • Bei einem bekannten Planetenradträger dieser Art (DT-Gbm 75 12419) ist die in Umfangsrichtung durchgehende Bearbeitung nur einer äußerst schmalen Anlauffläche möglich, die im Bereich des Innendurchmessers der Stege und des inneren Hüllkreises der Bohrungen für die Lagerung der Planetenräder liegt; der weitaus größte Teil der die Bohrungen umgebenden Fläche kann hiervon nicht erfaßt werden.
  • Ein bekannter Planetenradträger (FR-PS 10 588) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weist zwar die Bohrungen vollständig umgebende Anlaufflächen auf, doch reichen diese zu einem Teil in den Durchmesserbereich der Stege, so daß sie nicht vollständig in Umfangsrichtung durchgehend spanend bearbeitet werden können. Die verbleibenden Restflächen müssen auf andere Weise zusätzlich bearbeitet werden, was einen hohen Aufwand verursacht und meist dazu führt, daß die verschieden bearbeiteten Teile der Anlaufflächen mit Abstufungen ineinander übergehen, was für die axiale Lagerung nachteilig sein kann.
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, Planetenradträger einschließlich der Anlaufflächen kostengünstig herzustellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können alle Anlaufflächen gleichzeitig und vollständig durch kostengünstiges Drehen bearbeitet werden und dennoch von störenden Kanten und Abstufungen freie Anlaufflächen erzeugt werden. Da die durch die erhabenen Anlaufflächen bedingten Vertiefungen relativ flach ausgebildet sein können, ist keine störende Vergrößerung der Abmessungen des Planetenradträgers erforderlich.
  • Vorteilhaft für die Herstellung des Rohteils ist es, wenn gemäß Anspruch 2 die Begrenzungen der Vertiefungen in Umfangsrichtung mit den Stirnseiten der Stege bündig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 und 2 erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Planetenradträger im achsparallelen Schnitt und F i g. 2 diesen Planetenradträger im achssenkrechten Schnitt entsprechend dem in F i g. 1 gekennzeichneten Schnittverlauf 11-11.
  • Die in F i g. 1 und 2 dargestellten Planetenradträger bestehen aus zwei Seitenscheiben 10 und 11 und vier Stegen 12, durch die die Seitenscheiben 10 und 11 untereinander verbunden sind. Die Zahl der Stege entspricht hier der Zahl der Planetenräder, die in Öffnungen 13 zwischen den Stegen angeordnet und auf nicht dargestellten Lagerbolzen, die in Planetenradbohrungen 14 geführt werden, gelagert sind.
  • Die axiale Führung der Planeten räder erfolgt durch Anlaufflächen 15 und 16 an den inneren Planflächen 17 und 18 der Seitenscheiben 10 und 11, die durch Plandrehen bis zum Durchmesser 20 erzeugt sind. Der Durchmesser 20 reicht bis dicht an den lnnendurchmesser 21 der Stege 12, jedoch wird aus Gründen einer störungsfreien und einfacheren Bearbeitung vermieden, daß der Durchmesser 21 der Stege vom Drehwerkzeug berührt wird.

Claims (1)

  1. Damit an der durch den Dreh-Durchmesser 20 gegebenen Grenze der Bearbeitung der Anlaufflächen 15 und 16 keine die Anlage der Planetenräder störenden Kanten entstehen, sind im Bereich der zwischen den Stegen 12 liegenden Öffnungen 13 an den inneren Planflächen 17, 18 der Seitenscheiben 10, 11 flache Vertiefungen 22,23 vorgesehen, deren Grundflächen 26 von dem Drehwerkzeug nicht erfaßt werden. Die radial innere Begrenzungslinie 24 der Vertiefungen verläuft innerhalb des Dreh-Durchmessers 20 und außerhalb der Planetenradbohrungen 14, so daß die Anlaufflächen 15, 16 einerseits in der Anlagezone der Planetenräder trotz des in diesem Bereich verlaufenden Dreh-Durchmessers 20 keine vorspringenden Kanten aufweisen und andererseits um die Planetenbohrungen 14 herum geschlossen sind. Die Begrenzungslinien 25 der Vertiefungen 22 in Umfangsrichtung sind mit den Stirnseiten 26 der Stege 12 bündig, so daß das Rohteil einfach gestaltet werden kann.
DE2605230A 1976-02-11 1976-02-11 Planetenradträger Expired DE2605230C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605230A DE2605230C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Planetenradträger
GB11572/77A GB1573175A (en) 1976-02-11 1977-03-18 Planet wheel carrier
FR7711016A FR2387390A1 (fr) 1976-02-11 1977-04-13 Porte-satellites

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605230A DE2605230C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Planetenradträger
GB11572/77A GB1573175A (en) 1976-02-11 1977-03-18 Planet wheel carrier
FR7711016A FR2387390A1 (fr) 1976-02-11 1977-04-13 Porte-satellites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605230B1 true DE2605230B1 (de) 1977-07-28
DE2605230C2 DE2605230C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=27186742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605230A Expired DE2605230C2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Planetenradträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2605230C2 (de)
FR (1) FR2387390A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138548C1 (de) * 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10043564A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
EP1146254A3 (de) * 2000-02-16 2002-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetenträger und Methode zur Herstellung
DE3906337C2 (de) * 1988-08-11 2003-08-21 Aisin Aw Co Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE102004030623B4 (de) 2004-06-24 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8200121A (pt) * 1982-01-12 1982-11-09 Braseixos S A Aperfeicoamentos em diferencial planetario de dupla velocidade
DE4421931A1 (de) 1994-06-23 1996-01-11 Ford Werke Ag Planetenradträger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906337C2 (de) * 1988-08-11 2003-08-21 Aisin Aw Co Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE4138548C1 (de) * 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP1146254A3 (de) * 2000-02-16 2002-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetenträger und Methode zur Herstellung
US7100416B2 (en) 2000-02-16 2006-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Carrier and method of manufacturing carrier
DE10043564A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102004030623B4 (de) 2004-06-24 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387390B1 (de) 1982-02-19
FR2387390A1 (fr) 1978-11-10
DE2605230C2 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534791C2 (de) Planetenradträgeranordnung mit Axialabstützung
DE4239331B4 (de) Planetengetriebe
EP0095020B1 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE2503518A1 (de) Planetenradtraeger aus blechteilen
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE3732572C2 (de)
DE4421931A1 (de) Planetenradträger
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE2657290A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE2449551A1 (de) Schienenschaftbett eines kugellagers
DE19541087A1 (de) Parallelachsendifferential
DE3542622C2 (de)
DE2605230C2 (de) Planetenradträger
DE3333487A1 (de) Reibungsarm gelagerte, mehrteilige rolle oder seilscheibe
DE1477644B1 (de) Zahnradgetriebe fuer die Querschlitten an einem Mehrspindel-Drehautomaten oder fuer eine aehnliche Werkzeugmaschine
DE3623132A1 (de) Differentialgetriebe
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2412870B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE2053523A1 (de) Mit gekreuzten Achsen laufender Zahntrieb
DE3625277C2 (de)
DE3514025C2 (de)
DE2162853A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen drehbarer Wellen einer Anzahl von verstellbaren Widerständen
DE2400899C2 (de) Ausbildung der Trennflächen eines geteilten Lagers
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
DE2125870A1 (de) Lamellentrager

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee