DE2604730A1 - Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten

Info

Publication number
DE2604730A1
DE2604730A1 DE19762604730 DE2604730A DE2604730A1 DE 2604730 A1 DE2604730 A1 DE 2604730A1 DE 19762604730 DE19762604730 DE 19762604730 DE 2604730 A DE2604730 A DE 2604730A DE 2604730 A1 DE2604730 A1 DE 2604730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit arrangement
fluorous
fluorescent lamp
increasing luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604730
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Stuedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAVESCO AG
Original Assignee
PAVESCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAVESCO AG filed Critical PAVESCO AG
Priority to DE19762604730 priority Critical patent/DE2604730A1/de
Priority to NL7701158A priority patent/NL7701158A/xx
Priority to BE174702A priority patent/BE851131A/xx
Priority to US05/765,514 priority patent/US4122374A/en
Priority to US05/766,154 priority patent/US4122375A/en
Publication of DE2604730A1 publication Critical patent/DE2604730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter R Morf 6. Februar 1976
Dr. Hans-Α. Brauns y 300176
Mflncheo 88, Pienr8nau8fstr.28 PAVESCO AG 7604730
Dufauff3feFaacfföcri52i, CH-4052 Basel, Schweiz
Fl'^1.-.c;o Tat2 U
Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Lichtstromes bei Leuchtstofflampen-Handleuchten
Es sind bereits Leuchtstoffliinmen-Hand leuchten bekannt, hei. denen die Leuchtstofflampen in bekannter hfeise mit Strombegrenzungsdrossel und Starter oder bei Gleichstromspeisung durch.mit Hochfrequenz arbeitenden Transistor-Vorscbaltgeräten betrieben werden.
Zur Erreichung einer höheren Lichtstärke ordnete man auch zwei Lampen nebeneinander an, und in anderen Fällen wurde eine anormal große Leuchtstofflampe vorgesehen, wobei in beiden Fällen die Anordnung schwer, unhandlich und teuer wurde.
Die Erfindung betrifft nun eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen, die es erlaubt, ohne Schaden den Lampenstrom wesentlich über den von den Lampenherstellern angegebenen Wert zu setzen, ohne daß irgendwelche Nachteile in Bezug auf die Lampenlebensdauer auftreten.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß zu jedem Larapenstift der Leuchtstofflampe eine entsprechend gepolte Diode in Reihe geschaltet ist, wobei die Polung der Dioden innerhalb eines jeden Stiftepaares verschieden ist.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll die Schaltung und die Wirkungsweise dieser Anordnung erläutert werden.
709832/0502
Die Zeichnung zeigt ein wechselstromgespeistes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät mit Drossel (1) und Zünd- und Heiztransformator (2). Beim Einschalten des Wechselstrom-Netzes ist die Leuchtstofflampe noch in ungezündetem Zustand, sodaß zwischen den heiden Elektroden die volle Netzspannung ansteht. Die beiden Heizwicklungen (3) und (4) des Zündtransformators (2) bringen die beiden Elektroden (5) und (6) der Leuchtstofflampe (7) zinn Glühen. Ferner steht gleichzeitig eine Zündhilfsspaneung an Wicklung (8) des Zündtransformators (2) an Reflektor (9) an, t*odurch ein schwacher, Zündhilfsstrom kapazitiver Art durch Glaswandung und Gas der Leuchtstofflampe zur Elektrode (5) fließt, wodurch die Zündung der Lampe auch hei. tiefen Umgebungstemperaturen sicher erfolgt. Im gezündeten Lampenzustand bricht nun die Spannung zwischen den beiden Elektroden auf die sogenannte Brennspannnng ab und dabei fällt auch die Heizspannung an den Wicklungen (3) und (4) auf etwa die Hälfte ab, sodaß die verbleibende Heizleistung etwa ein Viertel, der vorhergehenden beträgt. Vorschaltgerät« dieser Art sind von den Lamnenhersteliern zugelassen.
Die eingesetzten 4 Dioden haben folgende Aufgabe: Für den Fall, daß gerade an der Elektrode (6) die positive Spannung gegenüber der Elektrode (5) ansteht, so fließt der Strom über die Diode (10) durch den entsprechenden Lampenstift zur Elektrode (6), durch das Gas der Leuchtstofflampe (7) zur Elektrode (5), durch Diode (11) zurück zum Netz. Bei der nächsten Halbperiode fließt entsprechend der Strom durch Diode (12), Elektrode (5) zur Elektrode (6) und schließlich über Diode (13) zurück.
70|8_3 2/0502
Durch diese Maßnahme werden (He Elektroden einmal am Anfang des einen Stiftes und in der nächsten Halbperiode am Anfang des zweiten Stiftes beansprucht. Durch diese wechselweise Beanspruchung ergibt sich eine wesentlich geringere thermische Belastung der Elektroden, wodurch der Lampenstrom erheblich über die normalen Daten angehoben werden kann. Der Lichtstrom kann dabei schadlos um mindestens 50 % erhöht werden.
Eine weitere Steigerung der Lichtausbeute der Lampe kann in Verbindung mit dieser Diodenschaltung noch dadurch erreicht werden, indem als Vorschaltgerät ζ. B. bei Gleichstromspeisung ein mit sehr hober Betriebs-frequenz von beispielsweise 50 kHz arbeitendes Transistor-Vorschaltgerät verwendet wird. In einem solchen Falle befindet sich der sogenannte Entladungsschlauch nicht in der Mitte der Lamoe, sondern er nimmt eine röhrenförmige Gestalt an und bewegt sich dabei dicht an der Glaswand. Dieses Verhalten ist durch den sogenannten Skin-Effekt bedingt. Nachdem hierbei der Strom sehr dicht entlang der Leuchtet off schicht geführt Avurd, erfährt die Lampe allein durch diesen Effekt eine Verbesserung des Wirkungsgrades um etwa 20 %. Somit bringt die gefundene Diodenschaltung in Verbindung mit der hohen Betriebsfrequenz eine wesentliche Steigerung des Lichtstromes der Leuchtstofflampe.
Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich dabei insbesondere für den Handleuchtenbetrieb, da selbst bei einer Bestückung mit nur einer Lamne und der sich daraus ergebenden kleinen Baugröße verhältnismäßig viel Licht zur Verfügung steht.
709832/Ob0 2

Claims (2)

  1. 300176 6. Februar 1976
    Patentansprüche
    Il. )y Schaltungsanordnunii: zur Erhöhung des Lichtstromes bei Leuchtstofflampen-IIandleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß zu .jedem der vier Lampenstifte einer Leuchtstofflampe eine entsprechend gepolte Diode in Reihe geschaltet ist, wobei die Polung der Dioden innerhalb eines ,jeden Stiftepaares verschieden ist.
  2. 2.) Schaltungsanordmmg zur Erhöhung des Lichtstromes bei Leuchtstofflampen-Handleuchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschaltgerät ein mit hoher Betriebsfrequenz von z. B. 20 kHz arbeitendes Transistor-Vorschaltgerät angeordnet ist.
    - 4 709832/0502 ORIGINAL INSPEGTED
DE19762604730 1976-02-06 1976-02-06 Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten Pending DE2604730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604730 DE2604730A1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten
NL7701158A NL7701158A (nl) 1976-02-06 1977-02-03 Schakeling voor het verhogen van de licht- stroom bij handlampen met fluorescentie-lampen.
BE174702A BE851131A (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Montage pour l'accroissement du flux lumineux dans des torches a lampes fluorescentes
US05/765,514 US4122374A (en) 1976-02-06 1977-02-04 Circuit arrangement for increasing the luminuous flux in fluorescent tube hand lamps
US05/766,154 US4122375A (en) 1976-02-06 1977-02-07 Circuit arrangement for increasing the luminous flux in fluorescent tube hand lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604730 DE2604730A1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604730A1 true DE2604730A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604730 Pending DE2604730A1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4122374A (de)
BE (1) BE851131A (de)
DE (1) DE2604730A1 (de)
NL (1) NL7701158A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107019A2 (de) 1982-09-24 1984-05-02 Jürgen Rensch Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413209A (en) * 1981-10-05 1983-11-01 Gte Products Corporation Series-connected discharge device ballast apparatus
US5043627A (en) * 1988-03-01 1991-08-27 Fox Leslie Z High-frequency fluorescent lamp
US4952844A (en) * 1988-12-27 1990-08-28 Gte Products Corporation Electronic ballast circuit for discharge lamp
US5049785A (en) * 1990-04-09 1991-09-17 Gte Products Corporation Two contact, AC-operated negative glow fluorescent lamp
US5006762A (en) * 1990-04-09 1991-04-09 Gte Products Corporation Negative glow fluorescent lamp having discharge barrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500580A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Siemens Ag Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle
US4008414A (en) * 1975-07-28 1977-02-15 Power Saver Corporation Circuit for powering fluorescent lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107019A2 (de) 1982-09-24 1984-05-02 Jürgen Rensch Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge
EP0107019A3 (en) * 1982-09-24 1985-01-16 Jurgen Rensch Lamp, in particular a signalling lamp for water-borne vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701158A (nl) 1977-08-09
BE851131A (fr) 1977-05-31
US4122374A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221701C2 (de)
US2268512A (en) Series lamp circuit
DE2604730A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung des lichtstromes bei leuchtstofflampen- handleuchten
DE102005001326A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
EP1181844A1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE3202445C2 (de)
EP0021508B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3142613A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2119472C2 (de) Gasentladungslampe
CH648173A5 (de) Schaltanordnung fuer ein transistorvorschaltgeraet zum zuenden und betrieb einer leuchtstofflampe.
EP0111296B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit einer Niederdruckentladungslampe
WO2008138391A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1263267A2 (de) Verfahren zum Start einer Entladungslampe
DE102005017674B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe
DE1169035B (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Leuchtstoff-lampen in zwei Helligkeitsstufen, entsprechend voller und herabgesetzter Helligkeit
DE60009222T2 (de) Regelvorrichtung einer leuchtstofflampe
CH481550A (de) Schaltungsanordnung mit einer Gasentladungslampe
DE3305625A1 (de) Verfahren zum betrieb einer leuchtstofflampe
DE2942468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen
EP0797377B1 (de) Verbesserte Halbbrückenansteuerung von Leuchtstofflampen
DE938923C (de) Zuend- und Betriebsvorrichtung fuer eine zwei Gluehelektroden aufweisende Gas- und/oder Dampfentladungsroehre, vorzugsweise eine Niederspannungs-Leuchtstofflampe
DE3214515A1 (de) Verfahren und zuendschaltung zum betrieb einer hochbelastbaren gluehstartlampe
DE10203356B4 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE4227427A1 (de) Zündverfahren für Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee