DE102005017674B4 - Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005017674B4
DE102005017674B4 DE200510017674 DE102005017674A DE102005017674B4 DE 102005017674 B4 DE102005017674 B4 DE 102005017674B4 DE 200510017674 DE200510017674 DE 200510017674 DE 102005017674 A DE102005017674 A DE 102005017674A DE 102005017674 B4 DE102005017674 B4 DE 102005017674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
gas discharge
discharge lamp
pressure gas
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510017674
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017674A1 (de
Inventor
Reinhold Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS ELECTRONIC GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIPL ING REINHOLD SEIDEL
Rs-Electronic GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Reinhold Seidel 16816 Neuruppin)
Original Assignee
RS ELECTRONIC GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIPL ING REINHOLD SEIDEL
Rs-Electronic GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Reinhold Seidel 16816 Neuruppin)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RS ELECTRONIC GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIPL ING REINHOLD SEIDEL, Rs-Electronic GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dipl-Ing Reinhold Seidel 16816 Neuruppin) filed Critical RS ELECTRONIC GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER DIPL ING REINHOLD SEIDEL
Priority to DE200510017674 priority Critical patent/DE102005017674B4/de
Publication of DE102005017674A1 publication Critical patent/DE102005017674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017674B4 publication Critical patent/DE102005017674B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe mit elektronischem Vorschaltgerät, das eine Zünd- und eine Brennphase der Niederdruckgasentladungslampe steuert und in der Zündphase der Niederdruckgasentladungslampe eine Vorheizung durch Heizen von Heizwendeln der Elektroden der Niederdruckgasentladungslampe vornimmt. Diese Zahl der Schaltzyklen bis zum Ausfall einer Gasentladungslampe ist für die Verwendung in Leuchtreklamen mit Blinkmodus viel zu klein, da eine Lampe bereits nach wenigen Wochen ausgewechselt werden müsste. Vorgeschlagen wird,, dass die Heizleistung für die Heizwendeln während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, von dem Vorschaltgerät so gesteuert wird, dass die Temperatur der Heizwendeln linear bis auf die Emissionstemperatur der Elektroden steigt und die Gasstrecke zwischen den Elektroden während dieses Zeitintervalls niederohmig so kurzgeschlossen wird, dass keine Glimmentladung stattfindet. Erreichbar sind so mehrere Millionen Schaltzyklen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe mit elektronischen Vorschaltgerät, das eine Zünd- und eine Brennphase der Niederdruckgasentladungslampe steuert und in der Zündphase der Niederdruckgasentladungslampe eine Vorheizung durch Heizen von Heizwendeln der Elektroden der Niederdruckgasentladungslampe vornimmt.
  • Für den Betrieb von Niederdruckgasentladungslampen, umgangssprachlich unter dem Begriff „Leuchtstofflampen” bekannt, sind Vorschaltgeräte erforderlich, die die beiden Betriebszustände Zündphase und Brennphase steuern. In beiden Phasen braucht die Lampe eine unterschiedliche Spannung, die von einem Vorschaltgerät bereitgestellt wird. Mit konventionellen Vorschaltgeräten wird nur eine sehr begrenzte Zahl von Schaltzyklen erreicht, bis die Lampe ihre Lebensdauer erreicht hat, deshalb werden inzwischen elektronische Vorschaltgeräte eingesetzt, deren technische Eigenschaften besser auf die Betriebsbedingungen einer Lampe abgestimmt sind.
  • Die elektronischen Vorschaltgeräte müssen die Betriebsbedingungen für die beiden Phasen möglichst ideal erfüllen. Jede Abweichung von den idealen Betriebsbedingungen wirkt sich negativ auf die Lebensdauer einer Lampe aus.
  • Die Lebensdauer ist durch den Verbrauch des Emittermaterials auf den Elektroden der Lampe begrenzt. Nach Aufbrauchen des Emittermaterials ist die Lampe nicht mehr zündfähig. Dabei ist die Lebensdauer sowohl von der Brenndauer (Summe der Brennphasenzeit) als auch von der Anzahl der Schaltzyklen (Ein-/Ausschalten) abhängig.
  • Um die Belastung der Lampe in der Zündphase klein zu halten, werden die Elektroden der Lampe vorgeheizt. Mit dem Vorheizen wird die Lampe mit einem möglichst geringen Verbrauch an Emittermaterial auf das Zünden vorbereitet.
  • Die am häufigsten verwendete Lösung ist das Vorheizen unter Vorschalten eines Thermistors (PTC). Sofort nach dem Einschalten wird mit maximaler Heizleistung vorgeheizt. Danach sinkt die Heizleistung innerhalb der Vorheizzeit bis zum Zündzeitpunkt, weil der Widerstand des Thermistors und der Heizwendel mit zunehmender Temperatur steigen.
  • Bekannt sind neben dem Einsatz eines Thermistors weitere Maßnahmen zur Begrenzung oder Regelung des Vorheizstromes.
  • In DE 101 25 510 A1 werden verschiedene Maßnahmen zur Begrenzung des Heizstromes angesprochen. Nach DE 42 20 291 C1 ist es bekannt, den Vorheizstrom zum Ende der Vorheizphase auf ein Minimum abzusenken und nach Beginn der Zündphase allmählich wieder zu erhöhen. Nach DE 199 23 945 A1 ist es bekannt, den Vorheizstrom in Abhängigkeit vom Lampentyp, der anhand des zunächst ungeregelten Betriebs der Heizung durch eine Strommessung erkannt wird, oder in Abhängigkeit vom Grad der Dimmung zu regeln. Auch nach diesen Lösungen wird zunächst mit maximaler Heizleistung vorgeheizt.
  • Es sind auch frequenzgesteuerte Vorheizungen bekannt, bei denen die Taktfrequenz während der Vorheizung so erhöht wird, dass der Zündkondensator für die Gasstrecke einen Kurzschluss bildet.
  • Mit konventionellen Vorschaltgeräten, also der bekannten Drossel/Zünder-Schaltung werden maximal 12.000 Schaltzyklen erreicht. Mit Geräten eines Herstellers ausgewiesen schaltfester elektronischer Vorschaltgeräte konnte schon eine Anzahl von Schaltzyklen in der Größenordnung von 700.000 nachgewiesen werden. Diese Zahl ist für die Verwendung von Niederdruckentladungslampen, beispielsweise in Leuchtreklamen mit Blinkmodus, immer noch viel zu klein, da eine Lampe bereits nach wenigen Wochen ausgewechselt werden müsste (bei 700.000 Zyklen und angenommener Zykluszeit von 4 Sekunden ergeben sich ca. 32 Tage Betriebsdauer bis zum Ausfall). Bei Verwendung eines Thermistors müsste außerdem jeweils eine Schaltpause von mindestens 45 Sekunden eingehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb von Niederdruckgasentladungslampen sowie eine nach diesem Verfahren arbeitende Einrichtung anzugeben, mit denen die Anzahl der Schaltzyklen bis zum Erreichen der Lebensdauer einer Lampe wesentlich erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach wird die Heizleistung für die Heizwendeln während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, von dem Vorschaltgerät so gesteuert, dass die Temperatur der Heizwendeln linear bis auf die Emissionstemperatur der Elektroden steigt. Die Gasstrecke zwischen den Elektroden wird während dieses Zeitintervalls niederohmig so kurzgeschlossen, dass keine Glimmentladung stattfindet.
  • Zweckmäßig wird die Heizleistung während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, linear ansteigend gesteuert, womit sich nahezu der geforderte lineare Temperaturanstieg ergibt. Das kann beispielsweise durch Taktung der Heizleistung erfolgen, wobei die Pulsbreiten dann linear ansteigen.
  • Nach den bisher bekannten Lösungen werden die Elektroden dagegen sofort nach den Einschalten des Heizstromkreises mit der maximalen Heizleistung belastet. Wegen des Zusammenhanges zwischen Elektrodentemperatur und Elektrodenwiderstand ergibt sich ein exponentieller Temperaturgradient für die Elektroden, was einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat. Am Ende der Vorheizphase wird eine Glimmentladung nicht wirkungsvoll unterbunden. Eine solche Glimmentladung wirkt sich extrem negativ auf die Lebensdauer der Lampe aus.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anzahl der möglichen Schaltzyklen während der Lebensdauer einer Niederdruckgasentladungslampe auf mindestens das 10fache des bisher erreichbaren Werts erhöht. Aus dem optimierten Temperaturanstieg ergibt sich eine reduzierte Belastung der Elektroden, die diesen Effekt bewirkt.
  • Für Niederdruckgasentladungslampen erschließen sich deshalb mit dem erfindungsgemäßen Verfahren neue Anwendungsgebiete, die bisher nur mit anderen Lampen besetzt werden konnten. Wird eine Lampe solchermaßen im Blinkzyklus betrieben, ergäben sich bereits bei angenommenen 7 Millionen Schaltzyklen und wiederum einer Zykluszeit von 4 Sekunden 324 Betriebstage und damit die Eignung für Reklamezwecke. Die Minimalzeit für einen Schaltzyklus lässt sich auf 3 bis 4 Sekunden reduzieren. Enthalten sind dabei 1,5 Sekunden Vorheizzeit. Insbesondere gegenüber Glühlampen ergibt sich der Vorteil der 3- bis 8-fachen Lebensdauer.
  • Eine geeignete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält zur Steuerung der Heizleistung einen Pulsbreitenmodulator, der die Pulsbreite der Heizleistungs-Pulse so steuert, dass sie linear ansteigend verläuft. Während dieses Zeitintervalls ist die Gasstrecke zwischen den Elektroden durch einen Halbleiterschalter niederohmig kurzgeschlossen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 den Verlauf von Heizleistung und Temperatur einer Elektrodenwendel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 2 den Verlauf von Heizleistung und Temperatur einer Elektrodenwendel mit bisher bekannten Vorschaltgeräten,
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
  • 4 den Signalverlauf an den nach Figur eingesetzten Bauelementen.
  • 1 zeigt den Verlauf der Heizleistung und der Temperatur der Wendel einer Elektrode nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Heizleistung wird so gewählt, dass der Temperaturanstieg während der Vorheizzeit konstant ist und innerhalb der gewünschten Vorheizzeit die Emissionstemperatur der Elektroden erreicht wird. Wird die Vorheizzeit zu klein gewählt, steigt der Temperaturgradient und damit der Verschleiß. Die Vorheizzeit stellt also immer einen Kompromiss zwischen dem niedrigsten Verschleiß bei großen Werten und einem höheren Verschleiß bei kleinen Werten für die Vorheizzeit dar. Mit einer akzeptablen Vorheizzeit im Bereich von 1,5 bis 2 Sekunden wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Anzahl von Schaltzyklen erreicht, die mehr als um den Faktor 10 über der bisher erreichbaren Anzahl liegt. Real erreichbar erscheint derzeit ein Faktor von über 20.
  • 2 zeigt dagegen den Verlauf der Heizleistung und der Temperatur der Wendel, wie er mit den bisher bekannten Vorschaltgeräten bewirkt wird. Der Temperaturanstieg ist nach dem Einschalten zum Zeitpunkt t0 zum Zeitpunkt tm am größten und sinkt dann bis zum Zeitpunkt tz, bei dem die Lampe gezündet wird. Der Verschleiß bei der Erwärmung eines Festkörpers mit der Struktur der Heizwendel verläuft dabei proportional zum Temperaturanstieg. Auch der Verbrauch des zum Zünden notwendigen Emittermaterials wird vom Temperaturanstieg beeinflusst. Sichtbar ist das immer am dunklen Niederschlag, der sich im Bereich der Elektroden an der Innenwand des Glaskörpers ansammelt. Dieser Verschleiß wächst mit größer werdender Lebensdauer noch an.
  • 3 zeigt in einer Prinzipdarstellung beispielhaft eine Einrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Eine Lampe L wird an einer Betriebsspannung Ub über einen Vorschalttransformator Tr1 mit den Wicklungen L1 und L2 im Zusammenwirken mit einem zur Lampe L parallel geschalteten Kondensator C1 betrieben. Die Lampe I, hat jeweils mit einer Heizwendel versehene Elektroden E1 und E2. Die Heizwendeln liegen zusammen mit der Wicklung L2 des Vorschalttransformators Tr1 in einem Kreis mit einem Brückengleichrichter Br1 und einem Transistor T2. Der Vorschalttransformator Tr1 wird über einen Transistor T1 (Powermosfet) durch einen Taktgenerator T-G mit dem Signal S1 getaktet, wobei mittels Pulsbreitenmodulator Mod/Tor und dem Signal S2 ein Signal S3 mit geänderter Pulsbreite gebildet wird. Das Tastverhältnis des Taktgenerators T-G ist nahezu 1 und seine Frequenz konstant. Die Frequenz richtet sich nach der Dimensionierung des Vorschalttransformators Tr1, der Lampe L und des Kondensators C1 und liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 40 kHz. Der Pulsbreitenmodulator Mod/Tor wird von einer Sägezahngenerator SZ-G durch das Signal S2 gesteuert. Zur Steuerung des Zeitablaufes bis zum Zünden der Lampe L ist eine Zeitsteuerung Z-S vorgesehen.
  • Das Starten erfolgt mit dem Anlegen der Betriebsspannung Ub. Die dann anlaufende Zeitsteuerung Z-S (Signal S5) sperrt zunächst den Pulsbreitenmodulator Mod/Tor, setzt den Sägezahngenerator SZ-G mit einem Impuls S4 auf Null und steuert den Transistor T2 mit einem Signal S6 durch. Damit wird die Gasstrecke der Lampe L kurzgeschlossen. Zum Zeitpunkt t1 wird über das Signal S5 das Tor im Pulsbreitenmodulator Mod/Tor freigegeben. Das nunmehr am Ausgang des Pulsbreitenmodulators Mod/Tor anlegende Signal S3 steuert den Transistor T1 an. Die von dem Transistor T1 umgesetzte Leistung ist proportional zur Pulsbreite. Damit ergibt sich auf der Sekundärseite des Vorschalttransformators Tr1 ein Verlauf der Heizleistung bei kurzgeschlossener Gasstrecke, der dem in 1 gezeigten Verlauf entspricht. Hat die Wendeltemperatur die Emissionstemperatur erreicht, kann die Lampe L gezündet werden (Zündzeitpunkt tz).
  • Erst zum Zündzeitpunkt tz erfolgt das Öffnen der Gasstrecke und die Ansteuerung der Lampe L mit der gewünschten Brennspannung, das heißt zum Zeitpunkt tz wird der Transistor T2 von der Zeitsteuerung Z-S gesperrt. Gleichzeitig wird das Signal S2 auf einen konstanten Pegel umgeschaltet, mit dem die gewünschte Aussteuerung der Lampe L erreicht wird. Die so optimal vorgeheizte Lampe L zündet mit minimalem Verschleiß. Die Zündung erfolgt mit den an sich bekannten Methoden.
  • Nach dem Zünden der Lampe L fließt der Strom durch die Heizwendeln auch über den Kondensator C1, der so dimensioniert ist, dass der Strom auf einen sehr kleinen Wert reduziert wird.
  • Durch den Einsatz eines Halbleiterschalters (Transistor T2) für das Kurzschließen der Gasstrecke während der Vorheizphase ist die Impedanz in diesem Kreis so gering (kleiner 10 Ohm), dass eine Glimmphase nicht zustande kommt.
  • Die Anforderungen an die Linearität des Heizleistungsverlaufes sind gering. Damit erübrigt sich eine aufwändige Regelung der Heizleistung in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Bei einem durchgeführten Versuch ergab sich bei Verwendung dieser Schaltung nach 7 Millionen Schaltzyklen ein visuell abschätzbarer Lampenverschleiß von weniger als 20%. Die Vorheizzeit betrug dabei ca. 1,8 Sekunden, wobei Vorheizzeiten von 0,5 bis 3 Sekunden möglich sind. Die Abschätzung des Verschleißgrades basiert auf einem Vergleich des dunklen Niederschlages am Glaskörper im Bereich der Elektroden mit Lampen, die mit herkömmlichen Vorschaltgeräten betrieben wurden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe mit elektronischem Vorschaltgerät, das eine Zünd- und eine Brennphase der Niederdruckgasentladungslampe steuert und in der Zündphase der Niederdruckgasentladungslampe eine Vorheizung durch Heizen von Heizwendeln der Elektroden der Niederdruckgasentladungslampe vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung für die Heizwendeln während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, von dem Vorschaltgerät so gesteuert wird, dass die Temperatur der Heizwendeln linear bis auf die Emissionstemperatur der Elektroden steigt und die Gasstrecke zwischen den Elektroden während dieses Zeitintervalls niederohmig so kurzgeschlossen wird, dass keine Glimmentladung stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, linear ansteigend gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung gepulst wird, wobei die Pulsbreite während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, linear ansteigend gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizzeit 0,5 bis 3 Sekunden, bevorzugt 1,5 bis 2 Sekunden, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckgasentladungslampe zwischen zwei Einschaltzyklen mit einer Ausschaltzeit von mindestens 0,2 Sekunden betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrecke zwischen den Elektroden mit einer Impedanz von kleiner als 10 Ohm kurzgeschlossen wird.
  7. Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe (L) mit elektronischem Vorschaltgerät, das eine Zünd- und eine Brennphase der Niederdruckgasentladungslampe (L) steuert und in der Zündphase der Niederdruckgasentladungslampe (L) eine Vorheizung durch Heizen von Heizwendeln der Elektroden (E1, E2) der Niederdruckgasentladungslampe (L) vornimmt, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung durch einen Pulsbreitenmodulator (Mod/Tor) so gesteuert ist, dass sie während des Zeitintervalls, in dem die Vorheizung erfolgt, linear ansteigend verläuft und die Gasstrecke zwischen den Elektroden (E1, E2) während dieses Zeitintervalls durch einen Halbleiterschalter (T2) niederohmig kurzgeschlossen ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsbreitenmodulator (Mod/Tor) durch einen Sägezahngenerator (Sz-G) gesteuert ist.
DE200510017674 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe Withdrawn - After Issue DE102005017674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017674 DE102005017674B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017674 DE102005017674B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017674A1 DE102005017674A1 (de) 2006-10-26
DE102005017674B4 true DE102005017674B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=37067754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017674 Withdrawn - After Issue DE102005017674B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017674B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101436065B1 (ko) * 2007-05-04 2014-08-29 오스람 게엠베하 회로 어레인지먼트, 및 형광 램프의 동작 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933605A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Etta Industries, Inc. Fluorescent dimming ballast utilizing a resonant sine wave power converter
DE4005776A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-13 Zenit Energietechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
US5321337A (en) * 1992-11-12 1994-06-14 Everay Electronic Co., Ltd. Ballast having starting current restraint circuitry for preventing a large in-rush current and protection circuitry for preventing damage due to a start-up failure
EP0930808A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Sanken Electric Co., Ltd. Anordnung zum schrittweisen Vorheizen und Betreiben einer Entladungslampe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933605A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Etta Industries, Inc. Fluorescent dimming ballast utilizing a resonant sine wave power converter
DE4005776A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-13 Zenit Energietechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
US5321337A (en) * 1992-11-12 1994-06-14 Everay Electronic Co., Ltd. Ballast having starting current restraint circuitry for preventing a large in-rush current and protection circuitry for preventing damage due to a start-up failure
EP0930808A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Sanken Electric Co., Ltd. Anordnung zum schrittweisen Vorheizen und Betreiben einer Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017674A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0748146A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
DE19923945A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
DE4140557A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE102006049313A1 (de) Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für Fluoreszenzlampe
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP1938670B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP1054579A2 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102004039421B4 (de) Vorschaltgerät einer Entladungslampe und Verfahren zum Ansteuern einer Entladungsleuchte
DE102006010169A1 (de) Entladungslampe-Erregungsschaltung
DE102005017674B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE102006031341A1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät zur Regelung von Betriebsparametern einer HF-betriebenen Leuchtstofflampe
AT389614B (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens einen durch einen generator periodisch gezuendeten und gespeisten verbraucher
EP2103192B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren für die zündung und den betrieb einer oder mehrerer entladungslampen
DE102006010502A1 (de) Entladungslampen-Versorgungsschaltung
DE102007009736A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Leistungsanpassung von Hochdruck-Entladungslampen
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
AT383000B (de) Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung
DE3835533A1 (de) Elektronische starteinrichtung zum zuenden von leuchtstofflampen im hochfrequenzbetrieb
DE2721253A1 (de) Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE102004037389A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
DE102004039414B4 (de) Entladungslampenansteuerschaltung
DE102010040449A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130207