DE2500580A1 - Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle - Google Patents

Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle

Info

Publication number
DE2500580A1
DE2500580A1 DE19752500580 DE2500580A DE2500580A1 DE 2500580 A1 DE2500580 A1 DE 2500580A1 DE 19752500580 DE19752500580 DE 19752500580 DE 2500580 A DE2500580 A DE 2500580A DE 2500580 A1 DE2500580 A1 DE 2500580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
capacitor
fluorescent lamp
inverter
cathode fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500580
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752500580 priority Critical patent/DE2500580A1/de
Priority to CH1646275A priority patent/CH591798A5/xx
Priority to AT7776A priority patent/AT355675B/de
Priority to NL7600156A priority patent/NL7600156A/xx
Publication of DE2500580A1 publication Critical patent/DE2500580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • B e 5 c 11 r ei b u n g Schaltanordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit, Lebensdauer und Belastbarkeit von 17armkathodenleuchtstofflampen gespeist über einen Transistorwechselrichter aus einer Gleichstromquelle Leuchtstofflampen müssen bekannterweise über Vorschaltgeräte betrieben werden, welche den zulässigen Lampenbetriebsstrom garantieren und zudem für die Einleitung der Zündung sorgen.
  • Bei Speisung aus einer Gleichstromquelle besteht dieses Vorschaltgerät z.B. aus einem Transistorwechselrichter, arbeitend mit hoher Betriebsfrequenz, wobei in bekannter Schaltung ein Streufeldtransformator mit Betriebs-, Heiz- und Zündwicklung vorgesehen ist, wodurch bei geeigneter Bemessung die notwendigen Zünd- und Betriebsbedingungen erfüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit, Lebensdauer und Belastbarkeit von Warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist über einen Transistorwechselrichter aus einer Gleichstromquelle, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß über eine wicklung des Wechselrichtertransformators und einem Gleichrichter ein Kondensator aufgeladen wird und dieser Kondensator nach Erreichen einer bestimmten Spannung im Gleichstromkreis des Wechselrichters mit Hilfe eines elektronischen oder mechanischen Schalters entladen wird, wodurch kurzzeitig die Speisespannung angehoben wird und dabei die Zündung der Leuchtstofflampe einleitet.
  • Anhand der Abb. 1 soll die Arbeitsweise der gefundenen Schaltung erklärt werden. Die Speisequelle 1 liegt über den elektronisch arbeitenden Schalter 2 an einem in bekannter Schaltung wirkenden Transistoroszillator 3, wobei als Transformator ein Streufeldtransformator 4 verwendet ist, dessen Sekundärwicklungen in bekannter Weise die Leuchtstofflampe 5 speisen. Über die Transformatorwicklung 6 mit der Diode 7 wird der Kondensator 8 aufgeladen, welcher dann über das elektronisch arbeitende Schaltglied 2 der Speisespannung überlagert wird. Der Kondensator 8 erhöht dabei kurzzeitig die Speisespannung für den Wechselrichter so hoch, daß mit Sicherheit die notwendige Zündspannung der Leuchtstofflampe auch bei den tiefsten Umgebungstemperaturen von z.B. -400 erreicht wird. Während der Aufladezeit für den Kondensator wurden die beiden Heizwendel der Leuchtstofflampe genügend vorgeheizt und dabei senkte sich die Leerlaufspannung am Transformator infolge des Vorschaltwiderstandes 9 etwas, wodurch die Zündung der Lampe erst nach Hinzuschalten des aufgeladenen Kondensators und gleichzeitigem Überbrücken des Widerstandes 9 erfolgt. Eine besonders lampenschonende Zündung wurde dabei erreicht, so daß auch eine extrem hohe Schalthäufigkeit der Lampen, wie es z.B. in S- und U-Bahnen mit eingebautem Dämmerschalter der Fall ist, keine Benachteiligung der Lebensdauer der Leuchtstofflampen eintritt. Die Praxis zeigte dabei im Vergleich gegenüber bisher bekannter Vorschaltgeräte, daß im Betrieb mit hoher Schalthäufigkeit bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Vorschaltgerätes die Lebensdauer der Lampe etwa das Dreifache ist.
  • Nachdem bei dieser Auslegung des Transformators keine besondere Rücksicht auf die Zündverhältnisse bei tiefen Umgebungstemperaturen und schwacher Batterie gelegt werden muß, wird der elektrische Wirkungsgrad und die Belastbarkeit des Wechselrichters infolge des herabgesetzten Blindstromes wesentlich gesteigert. Der Kondensator, welcher gemäß der Erfindung eine besonders schonende Einleitung der Lampenzündung erreicht, erfüllt noch die weitere Aufgabe, daß er im Betrieb als Glättungskondensator im Eingang des Gerätes wirksam bleibt und dabei das Auftreten schädlicher Spannungsspitzen verhindert.
  • Der Kondensator 8, welcher im Beispiel nach Abb. 1 über die Diode 10 parallel zur Speisequelle geschaltet ist, kann auch mit derselben Wirksamkeit in Reihe zur Speisequellenspannung geschaltet werden, wobei eine Diode parallel zum Kondensator geschaltet sein muß.
  • Ergänzt man die Schaltung gemäß Abb. 1 durch Abb. 2, so erreicht man, daß die höhere Belastbarkeit des Wechselrichters dazu benützt werden kann, daß auch die Leuchtstofflampe schadlos mit erhöhtem Betriebsstrom belastet werden kann. Die nach Abb. 2 verwendeten 4 Dioden in den beiden Heizwendeln sorgen dabei für eine geringere Beanspruchung bzw. Verbrauch der Lampe. Die auf diese Weise erreichte Lichtstromsteigerung betrug etwa 50 %.

Claims (2)

S c h u t z a n 5 p r ü 0 h er
1. Schaltanordnung zur Erhöhung der Betriebssicherheit, Lebensdauer und Belastbarkeit von Warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist über einen Transistorwechselrichter aus einer Gleichstromquelle dadurch gekennzeichnet, daß über eine Wicklung des Wechselrichtertransformators und einem Gleichrichter ein Kondensator aufgeladen wird und dieser Kondensator nach Erreichen einer bestimmten Spannung im Gleichstromkreis des Wechselrichters mit Hilfe eines elektronisch oder mechanisch arbeitenden Schalters entladen wird, wodurch kurzzeitig die Speisespannung angehoben wird und dabei die Zündung der Leuchtstofflampe einleitet.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe der beiden Heizwendel je 2 Dioden geschaltet sind.
DE19752500580 1975-01-09 1975-01-09 Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle Withdrawn DE2500580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500580 DE2500580A1 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle
CH1646275A CH591798A5 (de) 1975-01-09 1975-12-19
AT7776A AT355675B (de) 1975-01-09 1976-01-08 Anordnung zum zuenden von leuchtstofflampen
NL7600156A NL7600156A (nl) 1975-01-09 1976-01-08 Inrichting voor het starten van fluorescentielam- pen met een wisselrichter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500580 DE2500580A1 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500580A1 true DE2500580A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500580 Withdrawn DE2500580A1 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT355675B (de)
CH (1) CH591798A5 (de)
DE (1) DE2500580A1 (de)
NL (1) NL7600156A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122375A (en) * 1976-02-06 1978-10-24 Rudolf Studli Circuit arrangement for increasing the luminous flux in fluorescent tube hand lamps
US4122374A (en) * 1976-02-06 1978-10-24 Rudolf Studli Circuit arrangement for increasing the luminuous flux in fluorescent tube hand lamps
US5568018A (en) * 1993-09-01 1996-10-22 Fred A. Muzic Fluorescent light ballast circuit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2708684A (en) * 1983-05-05 1984-11-08 Dubank Electronics Pty. Ltd. Electronic ballast and starter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122375A (en) * 1976-02-06 1978-10-24 Rudolf Studli Circuit arrangement for increasing the luminous flux in fluorescent tube hand lamps
US4122374A (en) * 1976-02-06 1978-10-24 Rudolf Studli Circuit arrangement for increasing the luminuous flux in fluorescent tube hand lamps
US5568018A (en) * 1993-09-01 1996-10-22 Fred A. Muzic Fluorescent light ballast circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH591798A5 (de) 1977-09-30
NL7600156A (nl) 1976-07-13
AT355675B (de) 1980-03-10
ATA7776A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
DE3805510A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE19729768B4 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP0079462B1 (de) Leuchtstofflampen-Sicherheitsleuchte
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
EP0060292A1 (de) Schaltungsanordnung für den betrieb von gasentladungslampen
DE2500580A1 (de) Schaltanordnung zur erhoehung der betriebssicherheit, lebensdauer und belastbarkeit von warmkathodenleuchtstofflampen, gespeist ueber einen transistorwechselrichter aus einer gleichstromquelle
EP0030276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
EP0389847B1 (de) Schaltungsanordnung
DE3322943A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall
DE1943176A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Entladungsroehren
EP0276460B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE2801939C2 (de)
EP0021508A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE60017671T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2808261A1 (de) Schaltanordnung fuer transistorvorschaltgeraete zur schonenden zuendung von leuchtstofflampen
DE2715695A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3925654A1 (de) Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE202017100740U1 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung bei einem Netzteil
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination