DE2604503A1 - Ski or snow track smoothing machine - has planing devices swivelling on cantilever arm mounted on sledge - Google Patents

Ski or snow track smoothing machine - has planing devices swivelling on cantilever arm mounted on sledge

Info

Publication number
DE2604503A1
DE2604503A1 DE19762604503 DE2604503A DE2604503A1 DE 2604503 A1 DE2604503 A1 DE 2604503A1 DE 19762604503 DE19762604503 DE 19762604503 DE 2604503 A DE2604503 A DE 2604503A DE 2604503 A1 DE2604503 A1 DE 2604503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
frame
dependent
lever
planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604503
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeusermann W R
Original Assignee
Haeusermann W R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeusermann W R filed Critical Haeusermann W R
Publication of DE2604503A1 publication Critical patent/DE2604503A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

The mechanism's function is the maintenance of ski-lift, ski-run and other snow-covered tracks, and it comprises one or more sleds or ski-type guideways, serving as carrier and sensor, with at least one planing device attached. This planing device (2) is attached to the sled (1) by means of a cantilever arm (3), and it can be swivelled relative to the sled. The cantilever arm may bear two planing devices hinged to each other, one hinged and one fixed to the sled, their point of connection being bridge by a strut which is attached to them both. The length of this strut may be adjustable. The planing blade may be adjustable for inclination, height and depth.

Description

E i n r i c h t u n g zumPf legen von b e s c h n e i t e n F a h r t r a s s e s Die vorliegende Erfindung betrifft die Einrichtung zum Pflegen von beschneiten Fahrtrasses, insbesondere von Skilift-Abfahrts- und Langlauftrasses, mit wenigstem einem Schlitten oder Skiähnlich ausgebildeten Führung als Träger und Fühler, mit wenigstens einem angeschlossenen Hobel. E i n r i c h t u n g zPf lay o u s c h n e i t e n F a h r t r a s s e s The present invention relates to the device for the care of Snow-covered route, in particular downhill and cross-country skiing routes, with at least one slide or a ski-like guide as a carrier and Feeler, with at least one plane attached.

Auf dem Trasse eines Bügel- oder Tellerskilifts bilden sich normalerweise vier oder zwei Führungsspuren für die Skier von zwei oder einer Person ( Tellerskilift ). Auch können sich streckenweise mehrere neheneinander liegende Doppelspuren bilden, was besonders unangenehm ist. Normally, they form on the route of a bar or plate ski lift four or two guide tracks for the skis of two or one person (plate ski lift ). In some places, several double tracks lying next to each other can also form, which is particularly uncomfortable.

An Stellen, wo ein Skilifttrasse nicht mit der Falllinie verläuft oder an windexponierten Kämmen, sind überhaupt keine Spuren mehr vorhanden, die eine sichere Führung der Skier gewährleisten. Es können sich schwere Unfälle ereignen mit unangenehmen Folgen für den Anlagehalter oder deren Angestellten. Das Anhalten der Anlagen aus obigen Gründen bedeutet Ertragsminderung und Unannehmlichkeiten bei Unfällen mit den Liftbenützern. In places where a ski lift route does not go with the fall line or on ridges exposed to the wind, there are no more traces at all that ensure safe guidance of the skis. Serious accidents can occur with unpleasant consequences for the system owner or their employees. Stopping of the plants for the above reasons means reduced yield and inconvenience in the event of accidents with the lift users.

Bei Abfahrtspisten und Langlaufloipen bilden sich infolge starker Beansepruchung und durch Witterungseinflüsse, vorab Temperaturanstiege, mit der Zeit unregelmässige Rinnen, Höcker, Wellen und Löcher, die die Benützung der Trasse erschweren oder gar verunmöglichen und eine Erhöhung der Unfallgefahr ergeben. On downhill pistes and cross-country ski trails, stronger Stress and weather influences, in advance temperature increases, with the Time irregular gullies, bumps, waves and holes that prevent the use of the route make it difficult or even impossible and result in an increase in the risk of accidents.

Es sind bereits Einrichtungen zum Pflegen von beschneiten Trasses bekannt, welche vorhandene Löcher, Höcker, Wellen und unregelmässige Rinnen beseitigen sollen. Diese bekannten Einrichtungen bestehen aus Kufen oder Rohrrahmen mit einem eingebauten Hobel. There are already facilities for maintaining snow-covered routes known, which eliminate existing holes, bumps, waves and irregular grooves should. These known devices consist of runners or tubular frames with a built-in planer.

Wenn das Trasse mit einer solchen Einrichtung, zwecks Beseitigung der Höcker befahren wird, so ändert der Hobel seine Lage der Schaukelbewegung des Schlittens oder Rahmens folgend. Infolgedessen befindet sich der Hobel zeitweise ausser Kontakt mit dem Trasse, und zwar insbesondere dann, wenn der Schlitten oder Rahmen am Ende des Befahrens eines Höckers oder von Wellen im Trasse ist. Dies zieht die Notwendigkeit nach sich, dass das Trasse mehrmals hintereinander mit einer solchen Einrichtung behandeln zu müssen, um ein einigermassen ausgeebnetes Trasse zu erhalten. Die bekannten Ausführungen sind oftmals zu Schwer und unhandlich und verursachen bekannterweise Seilauswürfe.If the route with such a device, for the purpose of elimination the hump is driven on, the plane changes its position of the rocking movement of Following the slide or frame. As a result, the planer is intermittent out of contact with the route, especially when the sled or Frame at the end of driving on a bump or waves in the route. This pulls the need for the route several times in a row with such a Facility to have to treat in order to get a reasonably leveled route. The known designs are often too heavy and unwieldy and cause known to be rope ejections.

Für Abfahrtspisten und Langlaufloipen werden z.H. For downhill slopes and cross-country ski trails, z.H.

Geräte verwendet die gestossen werden müssen und daher erfahrungsgemäss schwere Chassisschäden veruriachen. Die von den Pistenfahrzeugen gezogenen Geräte weisen kleine Leistungsergebnisse auf.Devices used that have to be pushed and therefore based on experience cause severe chassis damage. The devices pulled by the snow groomers show small performance results.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil der bekannten Einrichtungen zum Pflegen von Fahrtrasses zu beseitigen. The object of the present invention is to overcome this disadvantage of the known Eliminate facilities for maintaining the route.

Dies wird bei der erfindungsgemässen Einrichtung zum Pflegen von Fahrtrasses dadurch erreicht, dass der Hobelträger an den Schlitten mittelst eines Auslegers angeschlossen ist und dass der Hobelträger gegenüber dem Schlitten oder Rahmens schwenkbar ist. This is in the inventive device for maintaining Driving route achieved in that the planer carrier on the carriage by means of one Boom is connected and that the planer support opposite the slide or Frame is pivotable.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben0 Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung zum Pflegen von Fahrtrasses. An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIG The accompanying drawing is described in more detail. It shows: FIG. 1 a perspective View of a first embodiment of the inventive device for Maintaining the route.

Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1 Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1, wenn diese einen Höcker in einem Fahrtrasse hobelt.FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1, FIG. 3 a Side view of the device according to FIG. 1 when it has a hump in a route planes.

Fig. 4 eine Seitenansicht eines weitern Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Einrichtung.4 shows a side view of a further exemplary embodiment of the inventive Furnishings.

Fig. 5 eine Draufsicht der Einrichtung gemäss Fig. 4.FIG. 5 shows a top view of the device according to FIG. 4.

Die Einrichtung für die Pflege von Fahrtrasses, beispielweise von Skiliftrasses und Langlaufloipen weist einen Schlitten 1 und einen Hobelträger 2, welcher mit dem Schlitten 1 mittelst eines Auslegers verbunden ist. The facility for maintaining the route, for example of Skilifttrasses and cross-country skiing trails have a sledge 1 and a planer carrier 2, which is connected to the carriage 1 by means of a boom.

Der Schlitten 1 enthält eine Bodenplatte 4, auf welcher zwei Führungsstangen ( Landen ) befestigt sind. Auf der Bodenplatte 4 des Schlittens 1 befindet sich der Aufhängehacken 6 sowie die Lagerböcke 7. The carriage 1 contains a base plate 4 on which two guide rods (Landing) are attached. On the bottom plate 4 of the carriage 1 is located the suspension hook 6 and the bearing blocks 7.

Der Hobel 2 ist im wesentlichen kastenförmig kann aber auch rund U - oder T förmig sein, weist eine Grundfläche 8 auf, welche zum Gleiten auf der zu behandlenden Schneeschicht 32 bestimmt ist. Der Grundfläche 8 stehen zwei Kufen 33 an den beiden Seiten des Hobels 2 vor, welche in den Schnee einschneiden und dadurch eine seitliche Führung des Hobels 2 unanbhängig vom Schlitten sicherstellen. Ferner weist der Hobel zwei geneigte Flächen 9 und lo auf. Die vordere Kante des 11 Hobels 2 dient zur Aufnahme des eigentlichen Hobelmessers, das im Neigungswinkel sowie in der Höhe bezhw. in der Tiefe verstell- und fixieebar ist. Ueber die hintere Neigungsfläche fliesst der zu Klumpen und Brocken aufgerissene Schnee, bei langsamer Fahrt, herunter. The planer 2 is essentially box-shaped but can also be round Be U - or T-shaped, has a base 8, which for sliding on the to be treated snow layer 32 is determined. The base 8 are two runners 33 on both sides of the plane 2, which cut into the snow and thereby ensuring a lateral guidance of the planer 2 independently of the slide. Furthermore, the planer has two inclined surfaces 9 and lo. The leading edge of the 11 planer 2 is used to hold the actual planer knife, which is at the angle of inclination as well as in height or can be adjusted and fixed in depth. About the rear The snow, torn into lumps and chunks, flows on the sloping surface, at slower speeds Drive down.

Der Ausleger 3 weist zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel 12 und 13 auf. Der hintere dieser Hebel 13 ist mit der vordern geneigten Fläche 9 des keilförmigen Hobels fest verbunden, und zwar derart, dass er zur Grundfläche 8 des Hobels 2 senkrecht oder auch in einem bestimmbaren Neigungswinkel steht. Das andere Ende des hinternHebels 13 ist dann mit dem zweiten, d.ho mit dem vordern Hebel 12 des Auslegers 3 gelenkig verbunden. Der vordere Hebel 12 des Auslegers 3 ist ein Kniehebel mit zwei ungleich langen Armen 14 und 15. The boom 3 has two levers 12 that are articulated to one another and 13 on. The rear of these levers 13 is with the front inclined surface 9 of the wedge-shaped plane firmly connected, in such a way that it is to the base 8 of the Plane 2 is vertical or at a definable angle of inclination. The other The end of the rear lever 13 is then with the second, i.e. with the front lever 12 of the boom 3 articulated. The front lever 12 of the boom 3 is a Knee lever with two arms of unequal length 14 and 15.

Der längere dieser Arme 14 ist mit dem hinteren Hebel des Auslegers 13 gelenkig verbunden. der kürzere Arm 15 des Auslegers 3 ist am Schlitten 1 angelenkt.The longer of these arms 14 is with the rear lever of the boom 13 articulated. the shorter arm 15 of the boom 3 is hinged to the slide 1.

Das freie Ende des kürzern Armes 15 des Kniehebels 12 ist gabelförmig ausgeführt, wobei die Enden 16 und 17 ( Fig. 1 ) der gabelförmigen Partie des kürzern Armes 15 des Kniehebels 12 an doe Lagerböcke 7 auf der Bodenplatte 4 des Schlittens 1 angelenkt sind. The free end of the shorter arm 15 of the toggle lever 12 is fork-shaped executed, the ends 16 and 17 (Fig. 1) of the fork-shaped part of the shorter Arm 15 of the toggle lever 12 to doe bearing blocks 7 on the base plate 4 of the carriage 1 are hinged.

Zwischen dem kürzern Arm 15 des Kniehebels 12 und dem hintern Hebel 13 des Auslegers 3 ist eine Strebe 18 zwischengeschaltet, deren Länge verst ilt werden kann0 Zu diesem Zweck weist sie ein Schraubrohr 19 oder Einrastungen mit Schraubspindel oder Raststange 20 auf, deren Enden mit Lageraugen 21 und 22 ( Fig. 2 ) zum Anlenken der Strebe 18 an den Ausleger 3 versehen sind. Die so ausgeführte und dem Ausleger 3 wie angegeben angeordnete Strebe 18 überbrückt den Ausleger und ermöglicht, den zwischen dem längern Arm t4-des Kniehebels 12 und dem hintern Hebel 13 des Auslegers 3 eingeschlossenen Winkel zu verstellen, und zwar der jeweils erfoderlichen Tiefe des Einschneidens des Hobels 2 entsprechend. Die eingestellte Tiefe kann bis zu 20 cm betragen und ist an einer Skala ablesbar. Between the shorter arm 15 of the toggle lever 12 and the rear lever 13 of the boom 3, a strut 18 is interposed, the length of which is erect can be0 For this purpose, it has a screw tube 19 or latches Screw spindle or locking rod 20, the ends of which with bearing eyes 21 and 22 (Fig. 2) are provided for articulating the strut 18 to the boom 3. The one executed in this way and the boom 3 as indicated strut 18 bridges the boom and allows between the longer arm t4-des Toggle lever 12 and to adjust the rear lever 13 of the boom 3 included angle, and although the respective required depth of cutting the plane 2 accordingly. The set depth can be up to 20 cm and can be read on a scale.

Die Einrichtung zum Pflegen von Fahrtrasses wird in folgender Weise eingesetzt: Zunächst wird die Länger der Strebe 18 und somit auch die Grösse des Winkels zwischen Hebeln 12 und 13 des Auslegers 3 der gewünschten Tiefe des Einschneidens des Hobels 2 entsprechend eingestellt. Dann wird die Einrichtung an einem Bügel des Skiliftes eingehängt und zwar über die Führungsstangen 5 oder mittelst einem Seil, das an den Aufhängehacken 6 oder an der Strebe 17 befestigt wird. Man fährt das Trasse mit der so eingestellten Einrichtung durch, bis die vorhandenen Unebenheiten beseitigt sind. In Fig.3 ist es dargestellt, wie die vorstehend beschriebene Einrichtung einen der Höcker im Skiliftrasse abschneidet und den Schnee in die nächstfolgende Vertiefung ablegt. Wenn der vordere Teil des Schlittens 1 den Höcker bereits passiert hat, befindet sich die hintere Partie der Bodenplatte 4 des Schlittens 1 immer noch, entweder oben auf dem Höcker oder gleitet schon dem Abhang des Höckers entlang abwärts. The device for maintaining the route is in the following way inserted: First, the length of the strut 18 and thus also the size of the Angle between levers 12 and 13 of the boom 3 of the desired depth of incision of the planer 2 adjusted accordingly. Then the device is attached to a hanger of the ski lift suspended via the guide rods 5 or by means of one Rope that is attached to the suspension hook 6 or to the strut 17. One drives the route with the set up device through until the existing bumps are eliminated. In Figure 3 it is shown how the device described above cuts off one of the bumps in the ski lift route and the snow into the next one Deepening. When the front part of the carriage 1 has already passed the hump has, the rear part of the base plate 4 of the carriage 1 is still, either on top of the hump or already gliding down the slope of the hump.

Dank des Anlenkung des Auslegers 3 auf der Bodenplatte 4 des Schlittens 1, folgt der Hobel 2 nicht der schaukelnden Bewegung des Schlitten 1 und schneidet demnach den Gipfel des Höckers wirksam ab, als dem bei dem bei den bisher bekannten Einrichtungen der Fall war.Thanks to the articulation of the boom 3 on the base plate 4 of the carriage 1, the planer 2 does not follow the rocking movement of the carriage 1 and cuts accordingly, the summit of the hump is more effective than that of the previously known ones Facilities was the case.

Wegen des geringen Gewichtes, kann die Einrichtung direkt an jede Schleppvorrichtung eines Liftes angehängt werden. Sie eignet sich infolge ihrer leichten Führbarkeit auch dazu, Schnee von links und rechts dem Trasse zuzführen. Ausserdem können mit Hilfe dieser Einrichtung Verwehungen im Trasse abgetragen werden. Schräg-Hänge und Traversen können ausgeebnet und verbreitert werden. Bei Anwendung der Einrichtung nach Schluss des Skiliftbetriebes, ist am folgenden Tag auch bei stärkster Beanspruchung der Piste oder Temperaturanstieg eine Nachbearbeitung mit Schneeschaufeln erfahrungsgemäss nicht mehr erforderlich. Because of its low weight, the device can be attached directly to any Towing device of a lift can be attached. It is suitable because of her easy maneuverability also to feed snow from the left and right of the route. In addition, with the help of this device, drifts in the route can be removed. Inclined slopes and trusses can be leveled and widened. When applied the facility after the ski lift has closed is also with the following day the heaviest use of the slope or a rise in temperature requires post-processing Experience has shown that snow shoveling is no longer necessary.

Zum Pflegen von Abfahrtstrasses und Langlaufloipen oder speziell herzurichtenden Auffahrtspisten für Schneefahrzeuge ist eine zweite Ausführung als BUCKELHOBEL, Herrichten von Traversen, Querfahrten, Waldschneisen und Waldwegen eine zweite Ausführungsform der erfinderischen Einrichtung vorgesehen, welche in Fig. 4 & 5 dargestellt ist. For maintaining downhill roads and cross-country skiing trails or specially to be prepared driveways for snow vehicles is a second version as HUMP PLANE, preparation of traverses, cross drives, forest aisles and forest paths a second embodiment of the inventive device is provided, which in 4 & 5 is shown.

Diese Anordnung weist mehrere nebeneinander angeordnete Hobel 2 sowie mehrer Schlitten auf, und gleich wie bei der erst beschriebenen Ausführungsform der Einrichtung, ist am jeweiligen Hobel 2 jeweils ein Ausleger 34 befestigt. Der Ausleger 34 kann zwei Hebel 17 und 14 oder nur einen Hebel 14 aufweisen, welche mittelstelst eines Plattenlagers 35 miteinander verbunden sind. An Stelle (60? des Hebels 13 können auch zwei Seitenbleche die unterhalb die Form des Hobels aufweisen und oben abgerundet hochgezogen sind die Verbindung zum Hebel 14 herstellen. Diese Bleche dienen als Führung des Hobels einerseits, indem sie tiefer liegen als der flache Teil des Hobels 2, sie helfen gleichzeitig, zusammen mit den am Hobelmesser angeschweissten Stegen, event. Hartschnee oder pappigen Nass-Schnee zu zerkleinern. This arrangement has several planes 2 as well as arranged next to one another several slides on, and the same as in the embodiment described above of the device, an arm 34 is attached to the respective planer 2. Of the Cantilever 34 can have two levers 17 and 14 or only one lever 14, which are connected to one another by means of a plate bearing 35. Instead of (60? Des Lever 13 can also have two side plates which have the shape of the plane below and are rounded up at the top to establish the connection to the lever 14. These Sheets serve as a guide for the planer on the one hand by being lower than the plane flat part of the planer 2, they help at the same time, along with those on the planer knife welded webs, event. To crush hard snow or sticky wet snow.

Im obern abgerundeten Teil befindet sich die Lagerung und die varierbare Abscheervorrichtung. Zudem verunmöglichen die hochgezogenen Seitenbleche, dass beim Betrieb die Hobel gegenseitig, durch die Auf- und Abwärtsbewegungen und einem bedingten Spiel, aufeinander aufliegen (60 können. Die Platten 36 & 37 oder die hochgezogenen Seitenbleche können mittelst Schrauben, oder Lager und Abschervorrichtung, auf Wunsch auch verschweisst sein.In the upper rounded part is the storage and the variable Separating device. In addition, the raised side panels make it impossible for the Operate the planes mutually, through the up and down movements and a conditional Game, rest on top of each other (60 can. The panels 36 & 37 or the raised Side plates can be made by means of screws, or bearings and shear devices, if desired also be welded.

Das andere Ende des zweiten Hebels 14 des jeweiligen Auslegers 34 ist an einem Rahmen 40 angelenkt. Diese Anlenkung kann mittelst Verstärkungsblechen am Ausleger 14 und am Rahmen verschraubten oder angeschweissten Lagerböcken vorgenommen werden. Der Rahmen 40 besitzt einen Querträger 44, an welchen die angelenkten Platten 42 ( Verstärkungen ) 41 befestigt sind, beispielsweise durch Schweissen. The other end of the second lever 14 of the respective boom 34 is hinged to a frame 40. This linkage can be achieved by means of reinforcement plates made on the boom 14 and screwed or welded to the frame bearing blocks will. The frame 40 has a cross member 44 on which the hinged panels 42 (reinforcements) 41 are attached, for example by welding.

Der Rahmen 40 besitzt ferner eine Deichsel 45, welche etwa in der Mitte des Querträgers 44 einerends befestigt ist, das freie Ende der Deichsel 45 kann mit einem Deichselauge 48 versehen sein, um Schläge zu vermeiden wird die Deichsel mit Federpaketen versehen. Am Querträger 44 sind Lagerungen für die jeweilige Anzahl Beine, entsprechend der Anzahl verwendeter Schlitten angeordnet. Diese Beine ruhen mittelst Kreuzgelenk auf dem dazugehörenden Schlitten, sie können innen mit einer Gewindestange versehen sein ( mechanische Verstellung der Arbeitstiefe des Gerätes ) eine Aufhängung mit Stellschraube aufweisen für die Aufnahme der Seile oder Gestänge ( für die hydraulisch-mechanische Verstellung der Arbeitstiefe des Gerätes)oder oben und unten Augen für die Aufnahme der, der Schlittenzahl entsprechenden Hydraulick oder Luftzylinder ( einzel verstellbare hydraulische Verstellung der Arbeitstiefe des Gerätes.The frame 40 also has a drawbar 45, which approximately in the The free end of the drawbar 45 is fastened at one end in the middle of the cross member 44 can be provided with a drawbar eye 48 to avoid knocks the drawbar provided with spring packages. On the cross member 44 are bearings for the respective number Legs arranged according to the number of sleds used. These legs are resting by means of a universal joint on the associated slide, you can inside with a Threaded rod (mechanical adjustment of the working depth of the device ) have a suspension with an adjusting screw for holding the ropes or rods (for the hydraulic-mechanical adjustment of the working depth of the device) or Eyes at the top and bottom for holding the hydraulics corresponding to the number of slides or air cylinder (individually adjustable hydraulic adjustment of the working depth of the device.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgegesammt sechs Hobel 2 angeordnet, welche wie beschrieben am Rahmen 40 angeschlossen sind, diese können in einer Reihe oder versetze angeordnet werden, dabei genügt es bloss 3 Schlitten zu verwenden, von welchen sich einer in der Mitte des Querträgers 44 befindet. In the illustrated embodiment there are a total of six planes 2 arranged, which are connected to the frame 40 as described, these can be arranged in a row or staggered, all you need is 3 carriages to be used, one of which is located in the center of the cross member 44.

Die beiden Rahmenhälften sind mittelst Scharnieren 53 & 54 miteinander verbunden, die Einrichtung folgt daher event. im Gelände vorkommenden Hügeln und Vertiefungen. Falls ein schmaler Weg mit dieser Einrichtung befahren werden soll, so kann die eine Hälfte derart hochgezogen und in dieser Stellung blockiert werden, dass die Arbeitsbreite etwa um die Hälfte reduziert werden kann. The two frame halves are connected to one another by means of hinges 53 & 54 connected, the facility may therefore follow. hills and Indentations. If this device is to be used on a narrow path, so one half can be pulled up and blocked in this position, that the working width can be reduced by about half.

Die wie soeben beschriebene Einrichtung zum Pflegen von Fahrtrasses arbeitet praktisch gleich wie die vorstehend beschriebende Ausführung der genannten Einrichtung. Der Vorteil dieser Aus für rung liegt darin, dass sie einen breitem Bereich des Fahrtrasses behandeln kann, die Zugmaschiene schont ( Chassisbrüche ) und die bearbeitete Trasses auch bei stärkster Beanspruchung weniger zur Buckelbildung,( Pumps ) wie die Erfahrung zeigt, neigen. The device for maintaining the route as just described works practically the same as the above-described embodiment of the mentioned Furnishings. The advantage of this design is that it provides a broad Can treat the area of the route that protects the tractor unit (broken chassis ) and the machined route is less likely to form bumps, even under the heaviest loads, ( Pumps) as experience shows, tend.

Claims (13)

Patentanspruch Claim Einrichtung zum Pflegen von beschneiten Fahrtrasses, insbesondere von Skilift-, Abfahrts- und Langlauftrasses, mit wenigstens einem Schlitten oder skiähnlich ausgebildeten Führungen als Träger und Fühler und wenigstens einem angeschlossenen Hobel, dadurch gekennzeichnet, dass der Hobel (2) an den Schlitten (1) mittels eines Auslegers (3 bzw. 34) angeschlossen ist und dass der Hobel (2) gegenüber dem Schlitten (1) schwenkbar ist. Device for maintaining snow-covered routes, in particular of ski lift, downhill and cross-country skiing trails, with at least one sled or ski-like shaped guides as a carrier and sensor and at least one connected Planer, characterized in that the planer (2) to the carriage (1) by means of a Boom (3 or 34) is connected and that the planer (2) opposite the slide (1) is pivotable. Unter ansprüche 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (3) zwei miteinander gelenkig verbundene Hebel (12,13) aufweist, dass der erste dieser Hebel (12) andernends auf dem Schlitten (1) angelenkt ist, dass der zweite Hebel (13) andernends auf dem Hobel (2) befestigt ist und dass die Verbindungsstelle dieser Hebel (12,13) mittels einer Strebe (18) überbrückt ist, welche an die Hebel (12,13) angeschlossen ist. Under claims 1. Device according to claim, characterized in that that the boom (3) has two levers (12, 13) articulated to one another, that the first of these levers (12) is articulated on the other end of the slide (1), that the second lever (13) is attached to the other end of the plane (2) and that the The connection point of this lever (12, 13) is bridged by means of a strut (18), which is connected to the lever (12,13). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Strebe (18) verstellbar ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the length of the strut (18) is adjustable. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (12) des Auslegers (3) ein Kniehebel mit ungleich langen Armen (14,15) ist und dass die Strebe (18) an dem kürzeren Arm (15) des Kniehebels (12) angeschlossen ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the first lever (12) of the boom (3) a toggle lever with arms of unequal length (14,15) and that the strut (18) is connected to the shorter arm (15) of the toggle lever (12) is. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Ende des kürzeren Armes (15) des Kniehebels (12), welches am Schlitten (1) oder skiähnlich ausgebildetem Rahmen oder Fühler angelenkt und gabelförmig ausgeführt ist und dass der Schlitten zwei Lagerböcke (7) aufweist, an welche die Enden (16,17) der gabelförmigen Partie des kürzeren Armes (15) angelenkt sind. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that that end of the shorter arm (15) of the toggle lever (12) which is on the slide (1) or a ski-like frame or sensor articulated and fork-shaped is and that the The carriage has two bearing blocks (7) to which the ends (16, 17) of the fork-shaped part of the shorter arm (15) are articulated. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (18) eine Schraubspindel (20) und ein Schraubrohr (19) oder Einrastungen, mit Tiefenanzeigevorrichtung aufweist und dass sowohl die Schraubspindel (20) als auch das Schraubrohr sowie die Einrastung (19) Lageraugen (21,22) zur Anlenkung an die Hebel (12S13) des Auslegers (3) aufweisen. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the strut (18) a screw spindle (20) and a screw tube (19) or latches, having with depth indicator and that both the screw spindle (20) as also the screw tube and the latch (19) bearing eyes (21,22) for articulation on the lever (12S13) of the boom (3). 6. Einrichtung nach Patentanspruch mit mehreren Hobeln und Schlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (34) der Hobel (2) unter Zwischenschaltung eines Rahmens (40) an die Schlitten (1) angeschlossen sind und der Rahmen Anschlüsse zum Anhängen eines weiteren Arbeitsgerätes aufweist. 6. Device according to claim with several planes and sledges, characterized in that the boom (34) of the planer (2) with the interposition a frame (40) are connected to the carriage (1) and the frame connections for attaching another implement. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (34) zwei Hebel (13,14) aufweist, welche mittels eines Plattenlagers (35) miteinander verbunden sind, dass der zweite dieser Hebel (14) andernends über ein anderes Plattenlager (41) am Rahmen (40) angelenkt ist, dass der erste der Hebel (13) andernends auf dem Hobel (2) befestigt ist und dass das erste Plattenlager (35) mittels einer Strebe (18) überbrückt ist, deren Länge verstellbar ist. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the boom (34) has two levers (13, 14), which by means of a plate bearing (35) are connected to each other that the second of these levers (14) on the other end Another plate bearing (41) is hinged to the frame (40) that the first of the levers (13) on the other end is attached to the plane (2) and that the first plate bearing (35) is bridged by means of a strut (18), the length of which is adjustable. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40) Beine (46) aufweist, über welche der Rahmen (40) auf dem Schlitten (1) ruht, wobei die Höhenverstellung mech., mech.-elektrisch oder hydraulisch erfolgen kann. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the frame (40) has legs (46) over which the frame (40) rests on the carriage (1) is resting, the height adjustment being made mechanically, mechanically, electrically or hydraulically can. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (46) über Kreuzgelenke (47) an die Schlitten (1) angeschlossen sind. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the legs (46) are connected to the carriage (1) via universal joints (47). 10. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40) einen Querträger (44) aufweist, an welchen die Ausleger (34) angelenkt sind, und dass der Rahmen (40) ferner eine Deichsel (45) besitzt, welche einerends an den Querträger (44) angeschlossen ist, beide Rahmenteile gelenkig miteinander verbunden sind und deren anderes Ende mit einem Deichselauge (48) versehen ist. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the frame (40) has a cross member (44) to which the boom (34) is articulated are, and that the frame (40) also has a drawbar (45) which at one end is connected to the cross member (44), the two frame parts are articulated to one another are connected and the other end is provided with a drawbar eye (48). 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Hobelmesser neigungs-, höhen- und tiefenverstellbar ist. 11. Device according to claim, characterized in that the planer knife is adjustable in inclination, height and depth. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Hebels (13) Seitenbleche (60) verwendbar sind, die ein Aufeinanderliegen der Hobel (2) vermeiden. 12. Device according to claim, characterized in that instead of the lever (13), side plates (60) can be used which lie on top of one another avoid the plane (2). 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (60) die Lagerung der Hobel (2) und der Ausleger (34) zusammen mit der variierbaren Abschervorrichtung aufnimmt. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the side plates (60) the storage of the planer (2) and the boom (34) together with the variable shearing device.
DE19762604503 1975-02-06 1976-02-05 Ski or snow track smoothing machine - has planing devices swivelling on cantilever arm mounted on sledge Ceased DE2604503A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144275A CH588273A5 (en) 1975-02-06 1975-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604503A1 true DE2604503A1 (en) 1976-10-14

Family

ID=4210553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604503 Ceased DE2604503A1 (en) 1975-02-06 1976-02-05 Ski or snow track smoothing machine - has planing devices swivelling on cantilever arm mounted on sledge
DE19767603250 Expired DE7603250U1 (en) 1975-02-06 1976-02-05 FACILITY FOR THE MAINTENANCE OF SNOW-MAKING DRIVING ROAD

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767603250 Expired DE7603250U1 (en) 1975-02-06 1976-02-05 FACILITY FOR THE MAINTENANCE OF SNOW-MAKING DRIVING ROAD

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT355081B (en)
CH (1) CH588273A5 (en)
DE (2) DE2604503A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422770A1 (en) * 1978-01-31 1979-11-09 Kempf & Co Ag
US4271612A (en) * 1979-02-16 1981-06-09 Komiv A/S Apparatus for producing ski tracks for a ski trail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422770A1 (en) * 1978-01-31 1979-11-09 Kempf & Co Ag
US4271612A (en) * 1979-02-16 1981-06-09 Komiv A/S Apparatus for producing ski tracks for a ski trail

Also Published As

Publication number Publication date
CH588273A5 (en) 1977-05-31
AT355081B (en) 1980-02-11
DE7603250U1 (en) 1978-10-19
ATA83176A (en) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533831C2 (en)
DE3333942A1 (en) SNOW VEHICLE
DE3025312A1 (en) TRACKING OR PLANING DEVICE FOR SKI COUNTRIES OR SLOPES
EP0139959A2 (en) Rotary cutter
CH682141A5 (en)
DE2946796A1 (en) CLEANING DEVICE FOR SNOW VEHICLES, IN PARTICULAR FOR SLOPE CARE
DE2035066B2 (en) Leveling device that can be coupled to a towing vehicle for the construction or maintenance of water-bound roads
DE2627893A1 (en) PROCESS FOR CREATING AND REGENERATING SKI SLOPES AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCESS
DE2802013A1 (en) DEVICE FOR PREPARING SKI SLOPES
DE4018832B4 (en) Snowplow with rake
DE2604503A1 (en) Ski or snow track smoothing machine - has planing devices swivelling on cantilever arm mounted on sledge
EP0623707B1 (en) Levelling apparatus for attaching to an attachment frame on the front of a selfpropelled vehicle
CH633450A5 (en) DEVICE FOR PREPARING SNOW SLOPES.
DE3326451C2 (en) Braking device for a winter sports device
EP0270096B1 (en) Snow track vehicle with a tool carrier
DE1913382C3 (en) Device for leveling snow surfaces, especially ski slopes
DE3517063C1 (en) Coal planer
DE2739216C2 (en) Device for applying sealing and casting compounds to floors or embankments
EP0057743A1 (en) Cross-country ski track forming device
CH667680A5 (en) DEVICE FOR TRACKING AND / OR PLANNING CROSS-COUNTRY SLOPES.
AT340993B (en) SNOW REMOVER
DE2005627C (en) Slope planer for leveling ski or ski lift slopes
CH629111A5 (en) Device for preparing ski pistes
DE1964112A1 (en) Vacuum sweeper
CH657882A5 (en) SNOWROOM EQUIPMENT.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection