DE2604006C2 - Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil - Google Patents

Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil

Info

Publication number
DE2604006C2
DE2604006C2 DE19762604006 DE2604006A DE2604006C2 DE 2604006 C2 DE2604006 C2 DE 2604006C2 DE 19762604006 DE19762604006 DE 19762604006 DE 2604006 A DE2604006 A DE 2604006A DE 2604006 C2 DE2604006 C2 DE 2604006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing bore
housing
shut
damping insert
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604006A1 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19762604006 priority Critical patent/DE2604006C2/de
Publication of DE2604006A1 publication Critical patent/DE2604006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604006C2 publication Critical patent/DE2604006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie für KaIt- und Warmwasser, bei der auf jeder der beiden Zulaufseiten ein in eine durchflossene Gehäusebohrung eingeschobener Geräuschdämpfungseinsatz in Gestalt eines aus einem weichelastischen Werkstoff bestehenden Schlauchstückes, das zwischen nach außen gerichteten Randflanschen durch eine in die Gehäusebohrung passende Käfighülse gestützt ist, axial gegen eine Ringschulter der Gehäusebohrung spannbar ist
Aus der DE-OS 24 21 372 ist eine Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser bekannt, bei der auf jeder der beiden Zulaufseiten ein in eine durchflossene Gehäusebohrung eingeschobener Geräuschdämpfungseinsatz in Gestalt eines aus einem weichelastischen Werkstoff bestehenden Schlauchstücks, das zwischen nach außen gerichteten Randflanschen durch eine in die Gehäusebohrung passende Käfighülse gestützt ist und mittels einer Federringscheibe axial gegen eine Ringschulter der Gehäusebohrung spannbar ist.
Die DE-OS 21 00 604 zeigt ein geräuscharmes, selbsttätig schließendes Wasserauslaufventil mit einer T-stückförmigen Auskleidung aus gummielastischem Material. Die Auskleidung ist an zwei Stirnseiten mit Flanschen versehen, die mittels Büchsen axial am Gehäuse verspannt sind. Im Abgangsbereich der Auskleidung ist ein nach innen geformter Ventilsitz ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kombination von Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil mit geringem baulichen Aufwand und geringem Platzbedarf innerhalb des Batteriegehäuses, sowie leicht ein- und ausbaubar zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Dämpfungseinsatz aufnehmende Gehäusebohrung von der Bedienungsseite des Gehäuses ausgeht und in dem Hohlraum des Anschlußstutzens mündet und in ihr der Dämpfungseinsatz gegen die Ringschulter durch eine in die Gehäusebohrung starr begrenzt einschraubbare zylindrische Büchse spannbar ist, die in ihrer Wand Durchlaßöffnungen zur Weiterleitung des Wassers aufweist und eine schraubbare Spindel mit einem Ventilschließkörper enthält zu dem die benachbarte Stirnseite des Schlauchstücks den Ventilsitz eines Absperrventils bildet
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert das in der Zeichnung in einem Achsschnitt durch einen der beiden Zulaufräume dargestellt ist
Das mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse hat an jeder seiner beiden Zulaufseiten, von denen die Zeichnung die eine zeigt einen Anschlußstutzen 2, der, je nachdem die Armatur unter Putz oder über Putz eingebaut werden soll, die ausgezogen oder die strichpunktiert gezeichnete Lage hat Der Anschlußstutzen 2 mündet in eine von der Bedienungsseite ausgehende Gehäusebohrung 3, die den Gehäusedämpfungseinsatz und das Absperrventil aufnimmt
Der Geräuschdämpfungseinsatz besteht aus einem Schlauchstück 5 aus einem weichelastischen Werkstoff, z.B. Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff, das außen zwischen nach außen gerichteten Randflanschen 6 durch eine starre Käfighülse 7 aus Metall oder einem harten Kunststoff gestützt ist Der in die Gehäusebohrung 3 passende Geräuschdämpfungseinsatz 5, 7 wird durch eine in die Gehäusebohrung von der Bedienungsseite her einschraubbare zylindrische Büchse 8, die das Gehäuse der Absperrventile bildet gegen eine im Grund der Gehäusebohrung vorgesehene Ringschulter 9 gespannt wobei gleichzeitig die Randflanschen 6 des Schlauchstücks 5 an die Wand der Gehäusebohrung dichtend angepreßt werden. Hierdurch ist der das Schlauchstück 5 umgebende Gehäuseringraum allseitig abgedichtet so daß er sich nicht mit durch das Schlauchstück strömendem Wasser füllen und die Wand des Sclilauchstückes in den zwischen den Längsrippen der Käfighülse 7 freien Abschnitten den in dem Wasserstrom auftretenden Druckschwankungen und Schwingungen gegen ein Luftpolster geräuschdämpfend folgen kann.
Die Schraubbewegung der Büchse 8 ist durch eine Ringschulter 10 der Gehäusebohrung 3 auf das für das dichte Einspannen des Schlauchstücks 5 notwendige Maß begrenzt und hinter dem Schraubgewinde ist die Büchse durch einen Dichtungsring U, z.B. einen O-Ring, nach außen abgedichtet !n der Büchse 8 ist eine Spindel 12 mit einem Ventilschließkörper 13 schraubbar. Hinter dem Ventilschließkörper 13 ist die Spindel 12 durch einen O-Ring 14 nach außen abgedichtet. Die der Spindel 12 zugekehrte Stirnseite des Schlauchstücks 5 bildet den Ventilsitz für den Ventilschließkörper 13. Im Beireich des Ventilschließkörpers 13 hat die Wand der Büchse 8 Ausnehmungen 15, durch die bei aus der dargestellten Absperrstellung herausgeschraubter Spindel 12 über den Geräuschdämpfungseinsatz zufließendes Wasser in eine in der Gehäusebohrung um die Büchse 8 herum gebildete Ringkammer 16 einströmen und von dort aus durch einen Gehäusekanal 17 dem nicht dargestellten Dosierorgan zuströmen kann.
Nach Ausschrauben der Büchse 8 aus der Gehäusebohrung 3 ist der Geräuschdämpfungseinsatz 5, 7 zum Hersausnehmen frei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der auf jeder der beiden Zulaufseiten ein in eine durchflossene Gehäusebohrung eingeschobener Geräuschdämpfungseinsatz in Gestalt eines aus einem weichelastischen Werkstoff bestehenden Schlauchstücks, das zwischen nach außen gerichteten Randflanschen durch eine in die Gehäusebohrung passende Käfighülse gestützt ist, axial gegen eine Ringschulter der Gehäusebohrung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dämpfungseinsatz (5, 7) aufnehmende Gehäusebohrung (3) von der Bedienungsseite des Gehäuses (1) ausgeht und in den Hohlraum des Anschlußstutzens (2) mündet und in ihr der Dämpfungseinsatz gegen die Ringschulter (9) durch eine in Jie Gehäusebohrung starr begrenzt einschraubbare zylindrische Büchse (8) spannbar ist, die in ihrer Wand Durchlaßöffnungen (15) zur Weiterleitung des Wassers aufweist und eine schraubbare Spindel (12) mit einem Ventilschließkörper (13) enthält, zu dem die benachbarte Stirnseite des Schlauchstücks (5) den Ventilsitz eines Absperrventils bildet
DE19762604006 1976-02-03 1976-02-03 Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil Expired DE2604006C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604006 DE2604006C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604006 DE2604006C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604006A1 DE2604006A1 (de) 1977-08-11
DE2604006C2 true DE2604006C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=5968902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604006 Expired DE2604006C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604006C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000990A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Goswin & Co, 5860 Iserlohn Geraeuschgedaemmtes mischventil
EP0667169B1 (de) * 1994-01-12 1999-04-07 Société d'Applications Industrielles Medicales et Electroniques ( SAIME) Beatmungsgerät mit einem Atemunterstützungsverfahren unter erniedrigtem Druck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT999841B (it) * 1973-11-29 1976-03-10 Knapp Alfons Rubinetto deviatore a ritorno auto matico
DE2421372C3 (de) * 1974-05-03 1982-04-08 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Geräuscharme Wand-Wasserauslauf-Armatur für Waschbecken, Badewannen od. dgl., insbesondere Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604006A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
EP0319718A2 (de) Wassermischventil
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE2604006C2 (de) Mischbatterie mit in den Zuläufen vorgesehenem Geräuschdämpfungseinsatz und Absperrventil
EP1818461B1 (de) Sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2421372C3 (de) Geräuscharme Wand-Wasserauslauf-Armatur für Waschbecken, Badewannen od. dgl., insbesondere Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE2053945B2 (de) Einstueckiges wandanschlusstueck fuer wasserauslaufarmaturen
DE2408270C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
WO2007121856A1 (de) Sanitäre wasserleitungsarmatur mit strahlregler
DE19636851B4 (de) Mischbatterie
DE19650031A1 (de) Wasserarmatur mit Rückflußverhinderer
DE1900224U (de) Autowaschbuerste mit einer in deren griff untergebrachten absperr- und reguliervorrichtung.
DE2759174B2 (de) Rohrtrenner
DE7609806U1 (de) Geraeuschdaempfender einsatz fuer den einbau in zuleitungen zu wasserauslaufarmaturen
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
EP1650361B1 (de) Sanitäres Einbauteil
CH628967A5 (en) Silencer for sanitary fittings
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit
DE7621072U1 (de) Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee