EP1650361B1 - Sanitäres Einbauteil - Google Patents

Sanitäres Einbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1650361B1
EP1650361B1 EP05025698A EP05025698A EP1650361B1 EP 1650361 B1 EP1650361 B1 EP 1650361B1 EP 05025698 A EP05025698 A EP 05025698A EP 05025698 A EP05025698 A EP 05025698A EP 1650361 B1 EP1650361 B1 EP 1650361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regulating
flow
housing
sanitary
sealing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05025698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1650361A2 (de
EP1650361A3 (de
Inventor
Keith Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP1650361A2 publication Critical patent/EP1650361A2/de
Publication of EP1650361A3 publication Critical patent/EP1650361A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1650361B1 publication Critical patent/EP1650361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting for insertion into a liquid line, which is designed as a flow regulator and has an outer housing, in the housing interior, an elastically deformable body is arranged, which defines a control gap between itself and the housing inner wall, the passage cross-section through the can be varied depending on the forming when flowing through the outer housing fluid pressure regulating body.
  • the previously known installation part has an outer housing, in the housing interior of which a spherical closing body is provided. This spherical closing body can be pressed in a closed position against a valve seat. While the backflow preventer is formed by the spherical closing body and the associated valve seat, the venting valve is connected downstream of the backflow preventer in the usual flow direction.
  • the vent valve has an annular disk-shaped closing body, the annular opening of which leaves a throughflow channel and which, with its annular surface in the closed position of the venting valve, rests sealingly on a ventilation opening coaxial with the throughflow channel.
  • a stopcock which has a piston-like and adjustable against a valve seat obturator.
  • a valve seat obturator At the valve seat facing free end of the piston-like obturator serving as a backflow preventer rubber element is provided with an annular circumferential sealing lip, which sealing lip deformed by flowing in the usual direction water in the flow direction that between the outer annular zone of the sealing lip on the one hand and the inner circumference of Valve housing on the other hand a flow channel remains. If, however, an effective water pressure acts in the opposite direction on the sealing lip, the sealing lip is erected by this backflow in such a way that it can seal against the inner circumference of the valve housing.
  • a backflow preventer with a tubular and consisting of two pipe sections valve housing is known. Between these two housing parts, which are connected to each other by means of a union nut, a valve body is clamped, which has a the adjacent pipe sections of the valve housing sealingly acting outer ring with radially intersecting stabilizing ribs.
  • This valve body carries on its downstream flat side a flap-shaped Closing body, which opens in the usual direction of flow in the flow direction, in order to create a sealing in the case of an undesirable backflow to the downstream end face of the valve body and the closing body supporting stabilizing ribs.
  • the achievement of this object is in the sanitary fitting of the type mentioned in particular in that the sanitary fitting unites the function of a flow rate regulator and a backflow preventer and its control body at the same time serves as a closing body, which is against the flow in a closed position sealingly pressed against a valve seat and in an open position between itself and the housing inner wall limited the control gap.
  • This built-in part according to the invention assumes both the function of a flow rate regulator and the function of a backflow preventer.
  • the fitting according to the invention has for this purpose an elastically deformable regulating and closing body, which is arranged in the housing interior of the outer housing.
  • This shaped body can be pressed counter to the direction of flow in a closed position against a valve seat such that a backflow of the liquid over the insert according to the invention is also prevented with certainty.
  • this shaped body also serves as a regulating body, which delimits between itself and the housing inner wall a control gap whose passage cross-section is variable by the regulating and closing body which deforms as a function of the fluid pressure forming when the outer housing flows through.
  • the built-in invention can be produced with little effort from a few components. Since it is possible to dispense with separate flow rate regulator and non-return valve in the built-in component according to the invention, the built-in part is characterized by a comparatively small installation length. The built-in part according to the invention is therefore versatile even in confined spaces. At Pressurization to promote a more uniform deformation of the control and closing body and to ensure proper operation of the insert according to the invention regardless of the position of the control and closing body, it is advantageous if the control and closing body has a spherical shape in the unloaded state.
  • the regulating and closing body can easily and precisely react even to slight pressure changes when the regulating and closing body is designed as an elastic hollow or foam body.
  • control and closing body is arranged in the unloaded state in the flow direction substantially free of play between the valve seat on the one hand and a preferably centrally arranged outflow side regulating and closing body system on the other.
  • the housing inner wall delimits flow channels distributed in the circumferential direction between itself and the regulating and closing body.
  • the outer housing has a non-round, preferably a polygonal and in particular a substantially hexagonal clear cross-section.
  • valve seat is preceded by a front screen in the direction of flow.
  • the sanitary installation part 100 has an outer housing 2, in the housing interior of which an elastically deformable regulating and closing body 3 'is provided.
  • the control and closing body 3 'of the sanitary fixture 100 has a spherical shape in the unloaded state and is designed as an elastic hollow body.
  • the regulating and closing body 3 ' can be pressed against a valve seat 15, which is provided on the inflow side of the regulating and closing body 3' and is designed as an annular opening widening conically in the direction of flow Pf1.
  • the control gap 4 is increasingly narrowed in the increased in Fig. 3a and 3b fluid pressure and the liter performance of the built-in part 100 adjusted to a certain maximum value.
  • FIG. 1a, 2a and 3a on the one hand and Figures 1b, 2b and 3b on the other hand clearly shows that the housing inner wall of the mounting part 100 between them and the control and closing body 3 'in the circumferential direction preferably uniformly distributed flow channels 16 limited Even with a high water pressure and a strong compression of the regulating and closing body 3 'ensure a flow of tap water through the mounting part 100.
  • the outer housing 2 of the built-in part 100 has for this purpose a non-circular, here hexagonal clear cross-section, so that in the corner regions of this hexagonal shape, the flow channels 16 form.
  • the regulating and closing body 3 'in its outer diameter in the unloaded state is approximately adapted to the small dimension of this clear housing cross-section of the built-in component 100 extending through the longitudinal central axis.
  • the regulating and closing body 3 'of the built-in part 100 is held in the unloaded state substantially free of play between the valve seat 15 on the one hand and a downstream body-system 6 on the other.
  • the regulating and closing body 3 ' is acted upon by the water pressure acting in the direction of flow Pf 1
  • the regulating and closing body 3' is increasingly pressed against the regulating body system 6, which serves the regulating and closing body 3 'as an abutment.
  • the outer housing 2 of the built-in part 100 has two housing parts 9, 10, which can be pushed into one another and latched. If required, the outer housing of the built-in part 100 with its regulating body systems 6, 15 can be designed such that these regulating body systems 6, 15 are adjustable and fixable. To keep the control and closing body 3 'captive in the outer housing 2 and To counteract the settling of dirt particles in the housing interior of the outer housing 2, the valve seat 15 of the built-in part 100 is preceded by a front screen 17 in the flow direction Pf 1. As is clear from the plan view in Figure 4, the screen openings of the attachment screen 17 are arranged approximately honeycomb to each other.
  • the molded body 3 'provided inside the housing 100 serves both as a regulating body of a flow rate regulator and as a closing body of a non-return valve, the sanitary fitting 100 can be produced from few components with little effort. Since in the built-in part 100 can be dispensed with the combination of separate flow rate regulator and backflow preventer, the built-in part 100 is characterized by a low installation height and by its versatility versatility.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsleitung, das als Durchflussmengenregler ausgebildet ist und ein Außengehäuse aufweist, in dessen Gehäuse-Inneren ein elastisch verformbarer Regelkörper angeordnet ist, der zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand einen Steuerspalt begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich in Abhängigkeit von dem beim Durchströmen des Außengehäuses bildenden Flüssigkeitsdruck verformenden Regelkörper veränderbar ist.
  • Man hat bereits verschiedene sanitäre Einbauteile geschaffen, die zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsleitung bestimmt und beispielsweise als Durchflußmengenregler oder als Rückflußverhinderer ausgestaltet sind.
  • So kennt man bereits als Durchflußmengenregler ausgestaltete sanitäre Einbauteile, die in ihrem Reglergehäuse einen elastischen Gummiring aufweisen, dessen Ringöffnung ein zentraler Regelkern durchsetzt. Dieser elastische Gummiring, der sich in Abhängigkeit von dem beim Durchströmen des Reglergehäuses bildenden Flüssigkeitsdruck verformt, regelt den lichten Querschnitt des betreffenden Durchflußmengenreglers und somit dessen Literleistung pro Zeiteinheit in Abhängigkeit vom Wasserdruck auf einen definierten Maximalwert ein.
  • Da jeder dieser vorbekannten Durchflußmengenregler auf einen bestimmten Maximalwert ausgelegt ist, sind für unterschiedliche Maximalwerte verschiedene Durchflußmengenregler zu bevorraten. Der aufgrund der Vielteiligkeit mit der Herstellung der vorbekannten Mengenregler verbundene Aufwand wird daher durch die Lagerhaltung derart verschiedener Durchflußmengenregler noch zusätzlich erhöht.
  • Man hat auch bereits ein in eine Flüssigkeitsleitung einsetzbares sanitäres Einbauteil geschaffen, dass die Funktion eines Rückflußverhinderers und eines Belüftungsventils in sich vereint (vgl. GB-A-1 414 623 ). Das vorbekannte Einbauteil weist ein Außengehäuse auf, in dessen Gehäuse-Inneren ein kugelförmiger Schließkörper vorgesehen ist. Dieser kugelförmige Schließkörper ist in einer Schließstellung gegen einen Ventilsitz pressbar. Während der Rückflußverhinderer durch den kugelförmigen Schließkörper und den zugeordneten Ventilsitz gebildet wird, ist das Belüftungsventil dem Rückflußverhinderer in üblicher Durchströmrichtung nachgeschaltet. Das Belüftungsventil weist einen ringscheibenförmigen Schließkörper auf, dessen Ringöffnung einen Durchströmkanal freilässt und der mit seiner Ringfläche in Schließstellung des Belüftungsventils auf einer zum Durchströmkanal koaxialen Belüftungsöffnung dichtend aufliegt.
  • In der GB-A-1 414 623 ist beschrieben, dass der Einbau eines solchen Rückflußverhinderers beispielsweise notwendig werden kann, um im Falle eines in einer mit Schmutzwasser gefüllten Badewanne befindlichen Brausekopfes ein Ansaugen von Schmutzwasser über den Brausekopf im Falle eines zuströmseitig überraschend auftretenden Unterdrucks zu verhindern. Das Belüftungsventil verharrt üblicherweise in seiner Schließstellung und wird erst bei Funktionsstörungen des Rückflußverhinderers wirksam, bei denen auf dessen Abströmseite ein Druckausgleich auf Atmosphärendruck erforderlich wird.
  • Aus der US-A-5 752 542 ist bereits ein Absperrhahn bekannt, der ein kolbenartiges und gegen einen Ventilsitz verstellbares Absperrorgan aufweist. An dem dem Ventilsitz zugewandten freien Ende des kolbenartigen Absperrorganes ist ein als Rückflußverhinderer dienendes Gummielement mit einer ringförmig umlaufenden Dichtlippe vorgesehen, welche Dichtlippe sich durch das in üblicher Richtung fließende Wasser derart in Durchströmrichtung verformt, dass zwischen der äußeren Ringzone der Dichtlippe einerseits und dem Innenumfang des Ventilgehäuses andererseits ein Durchflußkanal verbleibt. Wirkt auf die Dichtlippe jedoch ein in Gegenrichtung wirksamer Wasserdruck ein, wird die Dichtlippe durch diese Rückströmung derart aufgerichtet, dass sie sich dichtend an den Innenumfang des Ventilgehäuses anlegen kann.
  • Aus der US-A-5 143 117 ist bereits ein Rückflußverhinderer mit einem rohrförmigen und aus zwei Rohrabschnitten bestehenden Ventilgehäuse bekannt. Zwischen diesen beiden Gehäuseteilen, die mittels einer Überwurfmutter miteinander verbunden sind, ist ein Ventilkorpus eingespannt, der einen die benachbarten Rohrabschnitte des Ventilgehäuses dichtend beaufschlagenden Außenring mit strahlenförmig einander kreuzenden Stabilisierungsrippen aufweist. Dieser Ventilkorpus trägt auf seiner abströmseitigen Flachseite einen klappenförmigen Schließkörper, der sich bei üblicher Durchströmrichtung in Fließrichtung aufklappt, um sich im Falle einer unerwünschten Rückströmung dichtend an die abströmseitige Stirnseite des Ventilkorpus und die den Schließkörper abstützenden Stabilisierungsrippen anzulegen.
  • Diese vorbekannten Einbauteile sind jedoch im wesentlichen auf die Funktion eines Rückflußverhinderers beschränkt.
  • Zusätzliche Nachteile können sich ergeben, wenn der vorgesehene Einsatzbereich die Kombination eines derartigen Durchflußmengenreglers mit einem Rückflußverhinderer erfordert. Zwar hat man bereits ein sanitäres Einbauteil geschaffen, bei dem ein derartiger Durchflußmengenregler mit einem separaten Rückflußverhinderer zu einer als Einsatzpatrone ausgebildeten Baueinheit zusammengefaßt ist (vgl. DE 196 03 393 A1 ). Dieses vorbekannte sanitäre Einbauteil läßt sich mit geringem Aufwand einbauen, ohne daß Fehlmontagen zu befürchten wären; durch das Zusammenfügen eines Durchflußmengenreglers und eines Rückflußverhinderers weist das vorbekannte sanitäre Einbauteil jedoch eine vergleichsweise große Baulänge auf, die den Einsatzbereich dieses Einbauteils beschränken kann. Darüber hinaus müssen die separaten Funktionseinheiten des vorbekannten sanitären Einbauteiles aus einer Vielzahl von Bauteilen zusammengesetzt werden, was mit einem entsprechend hohen Herstellungsaufwand verbunden ist.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein sanitäres Einbauteil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das möglichst vielseitig einsetzbar und dennoch vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem sanitären Einbauteil der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das sanitäre Einbauteil die Funktion eines Durchflussmengenreglers und eines Rückflussverhinderers in sich vereint und sein Regelkörper dazu gleichzeitig auch als Schließkörper dient, der entgegen der Durchströmrichtung in einer Schließstellung dichtend gegen einen Ventilsitz pressbar ist und in einer Offenstellung zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand den Steuerspalt begrenzt.
  • Dieses erfindungsgemäße Einbauteil übernimmt sowohl die Funktion eines Durchflussmengenreglers als auch die Funktion eines Rückflussverhinderers. Das erfindungsgemäße Einbauteil weist dazu einen elastisch verformbaren Regel- und Schließkörper auf, der im Gehäuse-Inneren des Außengehäuses angeordnet ist. Dieser Formkörper kann entgegen der Durchströmrichtung in einer Schließstellung derart gegen einen Ventilsitz gepresst werden, dass ein Rückströmen der Flüssigkeit über das erfindungsgemäße Einbauteil hinaus mit Sicherheit verhindert wird. Dieser Formkörper dient darüber hinaus aber auch als Regelkörper, der zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand einen Steuerspalt begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich in Abhängigkeit von dem beim Durchströmen des Außengehäuses bildenden Flüssigkeitsdruck verformenden Regel- und Schließkörper veränderbar ist. Da der im Gehäuse-Inneren vorgesehene Formkörper des erfindungsgemäßen Einbauteiles sowohl als Schließkörper eines Rückflussverhinderers als auch als Regelkörper eines Durchflussmengenreglers dient, ist das erfindungsgemäße Einbauteil mit geringem Aufwand aus wenigen Bauteilen herstellbar. Da bei dem erfindungsgemäßen Einbauteil auf separate Durchflussmengenregler und Rückflussverhinderer verzichtet werden kann, zeichnet sich das Einbauteil durch eine vergleichsweise geringe Einbaulänge aus. Das erfindungsgemäße Einbauteil ist daher auch unter beengten Platzverhältnissen vielseitig einsetzbar. Um bei Druckbeaufschlagung eine gleichmäßigere Verformung des Regel- und Schließkörpers zu begünstigen und um eine ordnungsgemäße Funktion des erfindungsgemäßen Einbauteiles unabhängig von der Lage des Regel- und Schließkörpers sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Regel- und Schließkörper in unbelastetem Zustand eine Kugelform hat.
  • Der Regel- und Schließkörper kann bereits auf geringfügige Druckänderungen leicht und präzise reagieren, wenn der Regel- und Schließkörper als elastischer Hohl- oder Schaumkörper ausgebildet ist.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Einbauteil eine möglichst hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Regel- und Schließkörper in unbelastetem Zustand in Durchströmrichtung im wesentlichen spielfrei zwischen dem Ventilsitz einerseits und einer vorzugsweise zentral angeordneten abströmseitigen Regel- und Schließkörper-Anlage andererseits angeordnet ist.
  • Damit der Flüssigkeitsstrom das erfindungsgemäße Einbauteil bis zum Maximalwert der Literleistung pro Zeiteinheit passieren kann, ist es vorteilhaft, wenn die Gehäuse-Innenwand zwischen sich und dem Regel- und Schließkörper in Umfangsrichtung verteilte Durchströmkanäle begrenzt. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Außengehäuse einen unrunden, vorzugsweise einen vieleckigen und insbesondere einen im wesentlichen sechseckigen lichten Querschnitt hat.
  • Um eine ordnungsgemäße Funktion des erfindungsgemäßen Einbauteiles zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn dem Ventilsitz ein Vorsatzsieb in Durchströmrichtung vorgeschaltet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein als sanitäres Regel- und Sicherungsteil ausgebildetes Einbauteil in einem Längsschnitt (vgl. Fig. 1a) und in einem Querschnitt (vgl. Fig. 1b) mit einem im Gehäuseinneren befindlichen elastischen Regel- und Schließkörper, wobei Fig. 1 die Regel- und Schließkörper in unbelastetem Zustand zeigt,
    • Fig. 2 das sanitäre Einbauteil aus Fig. 1 in einem Längsschnitt (vgl. Fig. 2a) und in einem Querschnitt (vgl. Fig. 2b), wobei der sich im Gehäuseinneren befindliche Regel- und Schließkörper in einer vom Flüssigkeitsdruck verformten Offenstellung dargestellt ist,
    • Fig. 3 das sanitäre Einbauteil aus Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt (vgl. Fig. 3a) und einem Querschnitt (vgl. Fig. 3b), wobei der im Gehäuseinneren befindliche Regel- und Schließkörper bei einem gegenüber Fig. 2 erhöhten Flüssigkeitsdruck dargestellt ist und
    • Fig. 4 das sanitäre Einbauteil aus Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht auf dessen zuströmseitige Stirnfläche.
    • In den Figuren 1 bis 4 ist ein sanitäres Einbauteil 100 dargestellt, das in eine hier nicht weiter dargestellte Wasserleitung einsetzbar ist. Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte sanitäre Einbauteil 100 ist als Regel- und Sicherungsteil ausgestaltet und beinhaltet die Funktionen eines Durchflussmengenreglers und eines Rückflussverhinderers. Das zum Einsetzen einer Flüssigkeitsleitung vorgesehene Einbauteil 100 ist an eine hier nicht weiter dargestellte Wasserleitung in einer als Patronenaufnahme ausgebildeten Ausnehmung eines Wasseranschlusses im Bereich einer Kupplungs- oder Trennstelle mündungsseitig einschiebbar.
  • Das sanitäre Einbauteil 100 gemäß den Figuren 1 bis 4 hat ein Außengehäuse 2, in dessen Gehäuse-Inneren ein elastisch verformbarer Regel- und Schließkörper 3' vorgesehen ist. Der Regel- und Schließkörper 3' des sanitären Einbauteiles 100 weist in unbelastetem Zustand eine Kugelform auf und ist als elastischer Hohlkörper ausgebildet. In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung ist der Regel- und Schließkörper 3' gegen einen Ventilsitz 15 pressbar, der auf der Zuströmseite des Regel- und Schließkörpers 3' vorgesehen und als sich in Durchströmrichtung Pf1 konisch erweiternde Ringöffnung ausgebildet ist.
  • Wie aus einem Vergleich insbesondere der Figuren 2a und 3a deutlich wird, begrenzt der Regel- und Schließkörper 3' in seiner infolge des Wasserdrucks erreichten Offenstellung zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand einen Steuerspalt 4, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich in Abhängigkeit von dem beim Durchströmen des Außengehäuses 2 bildenden Flüssigkeitsdruck verformenden Regel- und Schließkörper 3' veränderbar ist. Somit wird der Steuerspalt 4 bei dem in Fig. 3a und 3b erhöhten Flüssigkeitsdruck zunehmend verengt und die Literleistung des Einbauteiles 100 auf einen bestimmten Maximalwert eingeregelt.
  • Der Vergleich der Figuren 1a, 2a und 3a einerseits sowie der Figuren 1b, 2b und 3b andererseits zeigt deutlich, dass die Gehäuse-Innenwand des Einbauteiles 100 zwischen sich und dem Regel- und Schließkörper 3' in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmässig verteilte Durchströmkanäle 16 begrenzt, die auch bei einem hohen Wasserdruck und einer starken Stauchung des Regel- und Schließkörpers 3' ein Durchströmen des Leitungswassers durch das Einbauteil 100 sicherstellen. Das Außengehäuse 2 des Einbauteiles 100 hat dazu einen unrunden, hier sechseckigen lichten Querschnitt, so dass in den Eckbereichen dieser Sechseckform sich die Durchströmkanäle 16 bilden. Dabei ist der Regel- und Schließkörper 3' in seinem Außendurchmesser in unbelastetem Zustand etwa an das durch die Längsmittelachse verlaufende Kleinstmaß dieses lichten Gehäusequerschnittes des Einbauteiles 100 angepasst.
  • Um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten, ist auch der Regel- und Schließkörper 3' des Einbauteiles 100 in unbelastetem Zustand im wesentlichen spielfrei zwischen dem Ventilsitz 15 einerseits und einer abströmseitigen Regelkörper-Anlage 6 andererseits gehalten. Bei Beaufschlagung des Regel- und Schließkörpers 3' mit dem in Durchströmrichtung Pf 1 einwirkenden Wasserdruck wird der Regel- und Schließkörper 3' zunehmend gegen die Regelkörper-Anlage 6 gedrückt, die dem Regel- und Schließkörper 3' als Widerlager dient.
  • Das Außengehäuse 2 des Einbauteiles 100 weist zwei Gehäuseteile 9, 10 auf, die ineinander geschoben und verrastet werden können. Bei Bedarf kann das Außengehäuse des Einbauteiles 100 mit seinen Regelkörper-Anlagen 6, 15 so ausgestaltet werden, dass diese Regelkörper-Anlagen 6, 15 verstellbar und festlegbar sind. Um den Regel- und Schließkörper 3' unverlierbar im Außengehäuse 2 zu halten und um dem Absetzen von Schmutzpartikeln im Gehäuseinneren des Außengehäuses 2 entgegenzuwirken, ist dem Ventilsitz 15 des Einbauteiles 100 ein Vorsatzsieb 17 in Durchströmrichtung Pf 1 vorgeschaltet. Wie aus der Draufsicht in Figur 4 deutlich wird, sind die Sieböffnungen des Vorsatzsiebes 17 etwa wabenartig zueinander angeordnet.
  • Da der im Gehäuseinneren des Einbauteiles 100 vorgesehene Formkörper 3' sowohl als Regelkörper eines Durchflussmengenreglers als auch als Schließkörper eines Rückflussverhinderers dient, ist das sanitäre Einbauteil 100 mit geringem Aufwand aus wenigen Bauteilen herstellbar. Da bei dem Einbauteil 100 auf die Kombination separater Durchflussmengenregler und Rückflussverhinderer verzichtet werden kann, zeichnet sich das Einbauteil 100 durch eine vegleichsweise geringe Einbauhöhe und durch seine vielseitige Einsetzbarkeit aus.

Claims (7)

  1. Sanitäres Einbauteil (100) zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsleitung, das als Durchflussmengenregler ausgebildet ist und ein Außengehäuse (2) aufweist, in dessen Gehäuse-Inneren ein elastisch verformbarer Regelkörper (3') angeordnet ist, der zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand einen Steuerspalt (4) begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich in Abhängigkeit von dem beim Durchströmen des Außengehäuses (2) bildenden Flüssigkeitsdruck verformenden Regelkörper (3') veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einbauteil (100) die Funktion eines Durchflussmengenreglers und eines Rückflussverhinderers in sich vereint und sein Regelkörper dazu gleichzeitig auch als Schließkörper (3') dient, der entgegen der Durchströmrichtung (Pf 1) in einer Schließstellung dichtend gegen einen Ventilsitz (15) pressbar ist und in einer Offenstellung zwischen sich und der Gehäuse-Innenwand den Steuerspalt (4) begrenzt.
  2. Sanitäres Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- und Schließkörper (3') in unbelastetem Zustand eine Kugelform hat.
  3. Sanitäres Einbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- und Schließkörper (3') als elastischer Hohl- oder Schaumkörper ausgebildet ist.
  4. Sanitäres Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- und Schließkörper (3') in unbelastetem Zustand in Durchströmrichtung (Pf 1) im wesentlichen spielfrei zwischen dem Ventilsitz oder dergleichen Regel- und Schließkörper-Anlage (15) einerseits und einer vorzugsweise zentral angeordneten abströmseitigen Regel- und Schließkörper-Anlage (6) andererseits angeordnet ist.
  5. Sanitäres Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Innenwand zwischen sich und dem Regel- und Schließkörper (3') in Umfangsrichtung verteilte Durchströmkanäle (16) begrenzt.
  6. Sanitäres Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (2) einen unrunden, vorzugsweise einen vieleckigen und insbesondere einen im wesentlichen sechseckigen lichten Gehäuse-Querschnitt hat.
  7. Sanitäres Einbauteil 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilsitz (15) ein Vorsatzsieb (17) in Durchströmrichtung (Pf 1) vorgeschaltet ist.
EP05025698A 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil Expired - Lifetime EP1650361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937402A DE19937402A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Sanitäres Einbauteil
EP00112562A EP1076136B1 (de) 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112562A Division EP1076136B1 (de) 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1650361A2 EP1650361A2 (de) 2006-04-26
EP1650361A3 EP1650361A3 (de) 2006-05-03
EP1650361B1 true EP1650361B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=7917619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025698A Expired - Lifetime EP1650361B1 (de) 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil
EP00112562A Expired - Lifetime EP1076136B1 (de) 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112562A Expired - Lifetime EP1076136B1 (de) 1999-08-07 2000-06-14 Sanitäres Einbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1650361B1 (de)
AT (2) ATE335887T1 (de)
DE (3) DE19937402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE397736B (sv) * 1970-12-10 1977-11-14 Mannesmann & Keppel Vetskemengdregulator
GB1414623A (en) * 1971-10-11 1975-11-19 Sheardown J M Valves
CA1057647A (en) * 1974-07-17 1979-07-03 Alfred M. Moen Flow control aerator
US5143117A (en) * 1991-08-29 1992-09-01 Tomkins Industries, Inc. Break away check valve
FI88328C (fi) * 1991-10-14 1993-04-26 Megsent Insinoeoeritoimisto Foerfarande vid en avvattningsanordning foer tak och en avvattningsanordning
US5305778A (en) * 1991-10-23 1994-04-26 Traylor Paul L Air gap apparatus
US5752542A (en) * 1996-01-22 1998-05-19 Hoeptner, Iii; Herbert W. Back flow preventing adjustable valve apparatus
DE19603393A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler oder dergleichen Drossel
DE29902906U1 (de) * 1999-02-18 1999-05-12 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937402A1 (de) 2001-02-15
ATE335887T1 (de) 2006-09-15
EP1076136B1 (de) 2006-08-09
EP1076136A2 (de) 2001-02-14
DE50013291D1 (de) 2006-09-21
EP1650361A2 (de) 2006-04-26
DE50014598D1 (de) 2007-10-04
EP1650361A3 (de) 2006-05-03
EP1076136A3 (de) 2002-02-13
ATE371061T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
EP2753766B1 (de) Durchflussregler
DE102014005854B4 (de) Druckreduzierventil
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
WO2016142021A1 (de) In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil
EP3268544A2 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
WO2017207080A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
CH619306A5 (en) Flow limiter for media flowing in conduits
EP1650361B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102016006498B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3551335A1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015017072B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE29616900U1 (de) Einrichtung zur differenzdruckabhängigen Steuerung eines Strömungskanals, insbesondere Wassermengenbegrenzer für Wassererhitzer
DE102015001371B3 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202021101345U1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
DE29601623U1 (de) Durchflußmengenregler o.dgl. Drossel
DE102021106480A1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1076136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1076136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080604

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614