DE2603578A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung

Info

Publication number
DE2603578A1
DE2603578A1 DE19762603578 DE2603578A DE2603578A1 DE 2603578 A1 DE2603578 A1 DE 2603578A1 DE 19762603578 DE19762603578 DE 19762603578 DE 2603578 A DE2603578 A DE 2603578A DE 2603578 A1 DE2603578 A1 DE 2603578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
determining
slot
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603578
Other languages
English (en)
Inventor
E Paul Slick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
Magnavox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/496,680 priority Critical patent/US3951550A/en
Priority to NL7600758A priority patent/NL7600758A/xx
Priority to FR7602017A priority patent/FR2339176A1/fr
Application filed by Magnavox Co filed Critical Magnavox Co
Priority to DE19762603578 priority patent/DE2603578A1/de
Publication of DE2603578A1 publication Critical patent/DE2603578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • F41G3/225Helmet sighting systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Strahlungsquelle bezüglich dieser Vorrichtung und genauer Strahlungssensoren bzw. eine solche Art von Strahlungssensoren, die die Lage einer Strahlungsquelle in bezug auf den Sensor bestimmen.
Es ist bekannt, einen dynamischen Nullfolgedetektor zur Bestimmung einer Richtung einer Strahlung zu verwenden. Beispielsweise kann ein Sensor mit einer Nullposition, die von einer Vielzahl von Detektoren umgeben wird, mit einer Aperturblende oder Öffnung versehen werden, die zwischen den Strahlungsdetektoren und einer
Strahlungsquelle
Dautfcha Bank München 73/00222 · Draadnar Bank München 19000532 · Postscheckamt München 148969609
709831/0474
MX17P-1384
* 2G03578
Strahlungsquelle liegt. Wenn die Strahlung nicht auf die Nullposition fällt, schaltet der jeweils die Strahlung empfangende Strahlungsdetektor eine maschinelle Apparatur ein, welche die einfallende Strahlung zur Nullposition bringt; die öffnung und die Nullposition geben dann eine besondere Richtung der Strahlungsquelle an. Die Verwendung einer maschinellen Apparatur ist grundsätzlich unerwünscht, weil eine solche Apparatur relativ empfindlich und teuer zu warten ist.
Ein zweites Verfahren zur Bestimmung einer Richtung besteht darin, daß man die einfallende Strahlung mittels einer öffnung oder Aperturblende sich in einer Linie ausrichten (kollimieren) und auf eine Matrix aus Strahlungssensoreinrichtungen fallen läßt. Die Position der Strahlungssensoreinrichtung, die das größte, von der Strahlung hervorgerufene Signal erzeugt, legt eine Richtung fest, in der die Strahlungsquelle in bezug auf die Öffnung und die Matrix des Sensors zu lokalisieren ist. Die Komplexität der Herstellung der Matrix aus Strahlungssensoreinrichtungen und die zugehörige Adressierapparatur sind ein unerwünschtes Merkmal dieser Sensorart.
Aufgabe der Erfindung ist es,· ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Strahlungsquelle bezüglich dieser Vorrichtung zu schaffen, bei denen die Richtung einer einfallenden Strahlung ohne Verwendung einer mechanischen bzw. maschinellen Apparatur und die Bestimmung einer Achse, auf der die Strahlungsquelle liegt, ohne Verwendung einer Matrix von Strahlungsdetektoren möglich ist. Die zu schaffende Vorrichtung soll einen Strahlungssensor umfassen, der die Richtung einer Strahlungsquelle in bezug auf den Strahlungssensor bestimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
- 2 - Mit dem
709831/0Ä74
Mx17P-1384
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, mit Hilfe eines langgestreckten Strahlungsdetektors und eines unter einem Winkel zum Strahlungsdetektor liegenden Schlitzes in einer Ebene zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor eine eine Strahlungsquelle enthaltende Ebene zu bestimmen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Strahlungssensor für die Bestimmung einer eine Strahlungsquelle lokalisierenden Achse geschaffen, der eine Vielzahl langgestreckter Strahlungsdetektoren und eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, wobei jeder Schlitz in einer Ebene zwischen den Strahlungsquellen und einem ihm zugeordneten Strahlungsdetektor liegt.
Es wird weiterhin ein Strahlungssensor geschaffen, bei dem das Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors eine Koordinate einer Strahlungsquelle kennzeichnet. Die Erfindung sieht auch vor, mit einer Vielzahl von Sensoren eine Strahlungsquelle zu lokalisieren bzw. eine von den Positionen einer Vielzahl von Lichtquellen bestimmte Richtung zu ermitteln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. der Strahlungssensor (im folgenden vereinfacht bezeichnet als: Sensor) besitzt in einer Grundebene wenigstens einen langgestreckten Strahlungsdetektor (im folgenden vereinfacht: Detektor). Von jedem Detektor gewonnene Signale lokalisieren ein schmales Strahlungsband, das auf den Detektor fällt bzw. ihn beleuchtet. Das schmale Strahlungsband wird von einem Schlitz geschaffen, der zwischen der Strahlungsquelle und dem ihm zugeordneten Detektor angeordnet ist. Der Schlitz ist bezüglich eines zugeordneten langgestreckten Detektors unter einem Winkel angeordnet. Jeder langgestreckte Detektor ist in bezug auf die anderen Detektoren unter einem Winkel angeordnet. Strahlung von einer örtlich begrenzten Quelle, die von den jedem Detektor zugeordneten Schlitzen auf eine Linie ausgerichtet wurde, kann mit einer Ebene, in der die Strahlungsquelle angeordnet ist, gleichgesetzt werden. Zwei Detektoren bestimmen durch Spezifizierung
- 3 - einander
709831/0474
MX17P-1384
einander schneidender Ebenen eine Linie oder eine Achse, auf der die Strahlungsquelle liegt.
Eine Vielzahl von Sensoren kann durch den Schnitt der Achsen, die von einzelnen Sensoren bestimmt wurden, die Lage einer Strahlungsquelle festlegen. Durch geeignetes Anschalten einer Vielzahl von Strahlungsquellen (d.h. Anschalten in einer bestimmten Zeitfolge) können die Lagen dieser Vielzahl von Strahlungsquellen bestimmt und eine Richtung, die von der Vielzahl von Strahlungsquellen festgelegt wird, angegeben werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Schlitze und der ihnen zugeordneten Detektoren, die eine Lage einer Abbildung einer Strahlungsquelle liefern,
Fig. 3a die Gestalt eines Streifen-(Strahlungs-)detektors zur Messung einer Koordinate auftreffender Strahlung,
Fig. 3b eine Erläuterung des Verfahrens der Koordinatenbestimmung unter Verwendung des Streifendetektor3.
Figur 1 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors. An der Innenfläche 15 einer Grundplatte 1o sind zwei langgestreckte Detektoren 11 und 12 angeordnet bzw. angebracht. Der Detektor 11 ist über Anschlüsse 18 und 19 an eine nicht dargestellte zugeordnete elektrische Schaltung angeschlossen, während der langgestreckte
- 4 - Detektor
709831/0474
MX17P-1384
Detektor 12 über Anschlüsse 16 und 17 mit einer nicht dargestellten elektrischen Schaltung verbunden ist.
Eine Abdeckung bzw. ein Gehäuseteil 3o ist mit der Grundplatte bzw. dem Boden 1o in einer solchen Weise verbunden, daß so wenig wie möglich unerwünschte Strahlung die Detektoren erreicht. In einem Teil der Abdeckung 3o zwischen dem Detektor 11 und einer Strahlungsquelle befindet sich ein Schlitz 31, während sich ein Schlitz 32 in einem Teil der Abdeckung 3o zwischen dem Detektor 12 und der Strahlungsquelle befindet. Eine Trennwand 2o sorgt dafür, daß möglichst wenig Licht den Detektor 12 über den Schlitz 31 bzw. den Detektor 11 über den Schlitz 32 erreicht.
Fig. 2 zeigt unter Verwendung des Sensors von Fig. 1 ein Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Achse oder Linie, auf der eine Strahlungsquelle 13 liegt. Die Schlitze 31 und 32 liegen auf zueinander senkrechten Linien in der Schlitzebene 33, die sich im Punkt 22 schneiden. Beider bevorzugten Ausführungsform haben die Schlitze 31 und 32 im wesentlichen die gleichen Abmessungen und befinden sich im wesentlichen im gleichen Abstand vom Punkt 22. Es ist den Fachleuten klar, daß für die Schlitze auch andere Gestaltungen möglich sind.
Der Schlitz 31 legt eine Strahlungsebene 27 fest, während der Schlitz 32 eine Strahlungsebene 28 festlegt. Die Strahlungsebene fällt auf den Detektor 11, und schneidet diesen bei der bevorzugten Ausführungsform unter einem Winkel von im wesentlichen 9o°. In ähnlicher Weise fällt die Strahlungsebene 28 auf den Detektor und schneidet ihn bei der bevorzugten Ausführungsform unter einem Winkel von im wesentlichen 9o°. Die auf die Detektoren 12 und 13 fallende Strahlung führt zu Signalen, die vom jeweiligen Detektor erzeugt werden. Die Signale von beiden Detektoren bestimmen den Lagepunkt 2 3 auf der Grund- oder Innenfläche 15. Die Koordinatenachsen besitzen einen Ursprungspunkt 21 auf der Innenfläche 15
- 5 - direkt
709831/0474
MxI7P-1384
direkt unterhalb des virtuellen Nadellochs oder Punkts 22. Zusammen mit dem Punkt 22, der eine bekannte und feste Lage hat, bestimmt die Lage des Punkts 23 die Linie oder Richtung, auf der bzw. in der die Strahlungsquelle 13 liegt.
In Fig. 3a ist der langgestreckte Detektor oder Streifendetektor gezeigt, der mit den Anschlüssen 18 und 19 verbunden ist. Der Detektor 11 besteht aus einem rechteckförmigen Streifen aus PN oder PIN Siliziummaterial, das bei der bevorzugten Ausführungsform mit einer Vorspannung in Sperrichtung betrieben wird. Die Betriebsart in Sperrichtung ist für die Arbeitsweise von Fotodetektoren üblich, wie den Fachleuten bekannt ist. Die Anschlüsse 18 und 19, die mit den beiden Enden des Detektors 11 verbunden sind, stellen eine Einrichtung dar, über die Fotoströme I1 und I- zu einer zugehörigen elektronischen Schaltung geleitet werden. Darüberhinaus wird an den Fotodetektor eine (nicht gezeigte) Vorspannung angelegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform liefert die geometrische Rechteckform des Siliziumstreifens einen im wesentlichen gleichförmigen Widerstand pro Längeneinheit. Ein im wesentlichen gleichförmiger Widerstand pro Längeneinheit kann bei einem Fotodetektor dadurch erreicht werden, daß die längeren Detektorkanten genau parallel gemacht werden. Die vom Schlitz gebildete Strahlungsebene, die auf den Detektor 11 fällt, verursacht, daß vom Anschluß 18 ein Fotostrom I.. und vom Anschluß 19 ein Fotostrom I2 fließen.
Fig. 3 zeigt das Verfahren zur Ermittlung der Lage der auf den Detektor fallenden Strahlung. Eine Strommeßeinrichtung 42 mit niedriger Impedanz liegt zwischen einem Masseanschluß und dem Anschluß 18 und mißt den vom Anschluß 18 fließenden Strom. Eine Strommeßeinrichtung 43 mit niedriger Impedanz liegt zwischen einem Masseanschluß und dem Anschluß 19. Die auftreffende Strahlung bewirkt, daß am Auftreff- oder Schnittpunkt der Strahlung mit dem Detektor ein Strom I = I. + I_ eingeführt wird. Die nicht bestrahlten bzw. nicht beleuchteten Teile des Detektors sind physikalisch gleichwertig einem Widerstand, der den Fluß des Fotostroms nach Masse
- 6 - begrenzt.
709831/0474
MX17P-1384
begrenzt. Wenn man die Länge des Fotodetektors normiert, so daß sein Mittelpunkt von jedem Anschluß eine Längeneinheit entfernt ist, wenn man ferner den gleichförmigen Widerstand pro Längeneinheit mit C benennt, und wenn man, schließlich annimmt, daß die Strahlung den Detektor in einer unbekannten Entfernung y vom Mittelpunkt
schneidet (die Einrichtungen 42 und 4 3 sind so ausgewählt, daß
sie einen minimalen Beitrag zum Stromkreiswiderstand leisten), dann sind die Ströme vom Strahlungsschnittpunkt nach Masse proportional der Entfernung y, d.h. es gilt:
= 1/CCI- y)
I2 - 1/C(1 + y)
Die Lösung für y lautet:
Ka) Kb)
Der Vergleich der Ströme I1 und I2 entsprechend der Gleichung 2 liefert den Abstand y der Schnittstelle von Strahlung und Detektor vom Mittelpunkt des Detektors. Für Fachleute ist klar, daß
Variationen bezüglich der Detektorgeometrie möglich sind und daß außerdem andere fotoempfindliche Materialien, z.B. Schottky-Sperrschicht-Siliziummaterial, verwendet werden können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestimmt die
Strahlung, die von einer Strahlungsquelle auf den Sensor fällt, den Lagepunkt 23 in einer von den Detektoren 11 und 12 definierten Ebene (Innenfläche 15). Die Lage des Punkts 2 3 und die Lage des Punkts 22, von der die letztere in bezug auf den Sensor bekannt und fixiert ist, legen eine Linie fest, auf der die Strahlungsquelle lokalisiert ist. Der Lagepunkt 23 und der Punkt 22 bestimmen einen Vektor, dessen Koordinaten bezogen auf ein in Fig. 2
gezeigtes
709831/0^74
MX17P-1384
gezeigtes Koordinatensystem des Sensors (χ1, y1, z1) sind. Die ζ·-Komponente wird vom Schlitz 32 und vom Detektor 12 bestimmt. Die y1-Komponente wird vom Schlitz 31 und vom Detektor 11 bestimmt. Die x1-Komponente ist gleich dem bekannten Abstand zwischen der Schlitzebene 33 und der Innenfläche 15. Die Lage und Winkelorientierung des Sensors in bezug auf seine äußere Umgebung bestimmen die Komponenten des Richtungsvektors der Strahlungsquelle im Koordinatensystem der Umgebung. Zwei auf dieselbe Strahlungsquelle ansprechende Sensoren legen Riehtungsvektoren, die vom jeweiligen Sensor zur Strahlungsquelle gerichtet sind, fest, und der Schnittpunkt dieser Richtungsvektoren liefert die Koordinaten der Strahlungsquelle.
Für Fachleute ist klar, daß ein Sensor mit einem einzigen Schlitz und einem zugehörigen Detektor eine Ebene bestimmen kann, in der die Strahlungsquelle liegt. Drei Sensoren mit je einem einzigen Schlitz, deren Positionen und Orientierungen bekannt sind, können daher drei Ebenen festlegen, von denen jede die Strahlungsquelle enthält. Der Schnittpunkt der drei Ebenen stellt die Lage der Strahlungsquelle dar.
Die Genauigkeit der Koordinatenbestimmung mit Hilfe der Fotodetektorelemente ist eine Funktion physikalischer Parameter wie der Schlitzbreite, der Fotodetektorlänge etc. Experimente haben gezeigt, daß diese Sensorart so hergestellt werden kann, daß sie eine Koordinatengenauigkeit von o,5% über einen Winkel von +^ 3o mit einem Strahlungsdetektorelement von angenähert 2,5 cm ( 1 inch) liefert. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitzebene und die Grundebene oder Innenfläche im wesentlichen parallel, wobei jeder Schlitz 9o° zum zugeordneten Detektorstreifen liegt. Jeder Schlitz ist allgemein in der Mitte des Detektors angeordnet. Außerdem sind beide in der Schlitzebene gelegene Schlitze untereinander mit einem Winkel von im wesentlichen 9o angeorndet. Es sind jedoch auch andere Gestaltungen der Elemente möglich.
- 8 - Eine
709831/0474
Mx17P-1334
Eine Anwendung dieser Erfindung liegt in der Bestimmung der Lage und Orientierung des Helms eines Piloten, wenn der Pilot seinen Kopf ausrichtet, um dne Sichtlinie zu einem Ziel in Ausrichtung mit einer an seinem Helm befestigten Zielvorrichtung zu bringen. Die Zielvorrichtung kann beispielsweise ein sichtbares Symbol auf dem Helmvisier sein". Verschiedene Ausführungsformen einer solchen Zielvorrichtung sind für Fachleute offenbar. Es ist klar,daß zusätzlich zu oder außer einem Flugzeugpiloten andere Benutzer wie Schiffnavigatoren, industrielle Kranfahrer etc. die genaue Kenntnis des Sichtlinienvektors zu einem speziellen Objekt verwenden können. Die folgende Erörterung bezieht sich jedoch auf einen Piloten und seinen Helm, dessen Aufgabe darin besteht, zur genauen Steuerung von Sensoren und Waffen eine Sichtlinienvektor zu einem Ziel aufzustellen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Anwendung sind die Sensoren mit der Umgebung gekoppelt, in der der Helm arbeitet (d.h. mit dem Flugzeugcockpit), während die Strahlungsquellen am Helm selbst angeordnet sind. Falls erwünscht, könnte dies Anordnung jedoch umgekehrt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind drei oder mehr Strahlungsquellen am Helm befestigt und werden in einer festgelegten Folge angeschaltet. In jedem Zeitpunkt ist daher nur eine Strahlungsquelle angeschaltet, und die daraus resultierende Strahlung wird von den Sensoren aufgenommen, von denen jeder die Vektorlage zur Strahlungsquelle mißt. Wenn die Folge weiterläuft, werden die Vektorlagen der verschiedenen Strahlungsquellen, wie sie von den Sensoren gemessen wurden, im Speicher eines' Computers gespeichert, v/elcher die Orientierung und die Lage des Helms in der Umgebung mathematisch ermittelt. Dieser Vorgang liefert die Lage und Orientierung eines am Helm fixierten Koordinatensystems in den festen Koordinaten der Umgebung (d.h. des Flugzeugcockpits). Der Sichtlinxenvektor geht vom Koordinatensystem des Helms aus. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß der Sichtlinienvoktor mit irgendeiner der Koordinatenachsen dos Helms co-linear ist, vorausgesetzt, daß die Vektorrichtung in den Koordi-
- 9 - naten
709831 /047A
COPY
.r Mx17P-13G4
naten des Helms bestimmt werden kann. Die Beziehung zwischen dem Sichtlinienvektor und dem Koordinatensystem des Helms kann dadurch festgelegt werden, daß der Operator seine Ilelmsichtlinie in eine bekannte Richtung ausrichtet. Während die Richtlinie so ausgerichtet ist, können die Sensoren die Lage und Orientierung des am Helm fixierten Koordinatensystems bestimmen. Auf diese Weise wird die Beziehung zwischen dem Koordinatensystem des Helms und dem Sichtlinienvektor gemessen und kann dann für den nachfolgenden Gebrauch gespeichert werden. Dieser Vorgang liefert eine Kalibrierung. Es sei zurückgerufen, daß der Pilot seinen Kopf dreht, um eine sichtbare Zielvorrichtung oder ein Symbol mit dem Ziel auszurichten. Sichtlinienvektor wird die Linie von seinem Auge durch das Zielvorrichtungssymbol genannt, und seine Richtung im Helmkoordinaten ^ird während der Kalibrierung bestimmt. Beim normalen Betrieb bestimmen die Sensoren das am Helm fixierte Koordinatensystem, während die Beziehung der Sichtlinie zum Helm gespeichert wurde, so daß der Sichtlinienvektor im Koordinatensystem der Umgebung leicht bestimmt werden kann.
Die voranstehenden Haßnahmen zur Kalibrierung stellen insofern sicher, daß die Gesamtgenauigkeit des Systems nicht durch räumliche Änderungen des Helms infolge der Handhabung oder der Art, wie er getragen wird, verschlechtert wird, als der Pilot, wann immer es erwünscht ist, erneut kalibrieren kann. Diese Maßnahme erübrigt außerdem die Notwendigkeit eines hochgenauen Fabrikzusammenbaus oder spezieller Ausführungsmerkmale zur Bewahrung einer Fabrikkalibrierung.
Fachleuten wird klar sein, daß die Detektoren 11 und 12 aus einer Vielzahl diskreter Elemente bestehen können. Durch Feststellen des (elektrischen) Zustands der diskreten Elemente des Detektors kann das Element ermittelt werden, auf das Strahlung von der Strahlungsquelle fällt, woraus man die diesbezügliche Koordinate erhält. Wenn der Detektor aus einer Vielzahl diskreter Elemente besteht, ist die für den analogen Detektor durch die Gleichungen 1 und 2 be-
- 1o - schriebene
709831/0474
COPY
MX17P-1384
schriebene Signalmanipulation nicht erforderlich.
Zusammengefaßt wird ein Strahlungssensor zur Bestimmung einer Richtung in bezug auf den Sensor, in der eine Strahlungsquelle liegt, geschaffen. Eine Vielzahl langgestreckter Strahlungsdetektoren ist in einer Grundebene des Sensors angeordnet. In einer Ebene, die vor der Grundebene des Sensors liegt, sind jedem Strahlungsdetektor zugeordnete Schlitze in einem Winkel zur Ausdehnungsrichtung des zugeordneten Strahlungsdetektors angeordnet. Die Schlitze liefern Strahlungsebenen, die jeden langgestreckten Strahlungsdetektor schneiden. Ausgangssignale vom Detektor liefern eine Koordinate des Schnittpunkts der Strahlung mit dem Detektor. Die Koordinaten der Schnittpunkte der Strahlung mit dem langgestreckten Detektor können die Lage der Strahlungsquelle, wenn mehr als zwei Strahlungsdetektoren (von denen zwei nicht parallel sind) verwendet werden, oder die Richtung der Strahlungsquelle bestimmen, wenn zwei nicht parallele Strahlungsdetektoren verwendet werden.
Eine Vielzahl von Sensoren kann die Lage einer Strahlungsquelle durch den Schnittpunkt der von den jeweiligen Sensoren ermittelten Richtungen bestimmen. Zusätzlich kann eine Vielzahl erfaßter Strahlungsquellen, die an ein Objekt gebunden sind, die Richtung einer Strahlungsquelle in bezug auf das Objekt festlegen.
- 11 - Patentansprüche
709831/0474
Leerseite

Claims (1)

  1. MX17P-1384
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Bestimmung einer eine Strahlungsquelle enthaltenden Ebene, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Festlegen einer in der Ebene liegenden Linie mittels einer langgestreckten öffnung, durch welche Strahlung von der Strahlungsquelle übertragen wird, und
    Festlegen eines Punkts in der Ebene durch Bestimmung des Schnittpunkts der übertragenen Strahlung an der Auftreffstelle auf einen Streifenstrahlungsdetektor, wobei die Linie und der Punkt die die Strahlungsquelle enthaltende Ebene bestimmen.
    Strahlungssensor mit einem strahlungsempfindlichen Detektor, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor (11, 12) wesentlich langer als breit ist und in einem Gehäuse (1o, 3o) eingeschlossen ist, das eine schlitzartige öffnung (31, 32) aufweist, so daß durch den Schlitz in das Gehäuse eintretende Strahlung auf den Detektor einwirkt, und daß eine Einrichtung (16, 17; 18, 19; 42, 43) vorhanden ist, die auf elektrischem Wege physikalische Werte ermitteln, die einen Schnittpunkt zwischen dem Detektor und der eingetretenen Strahlung (27, 28) festlegen.
    Strahlungssensor nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Boden (1o) und einem Gehäuseteil (3o) besteht, die eine Kammer bilden, wobei
    - 12 - das
    709831/0 4 74
    ORIGINAL INSPECTED
    MX17P-1384
    das Gehäuseteil einen Schlitz (31, 32) für den Eintritt der Strahlung aufweist und der langgestreckte Strahlungsdetektor (11, 12) am Boden unter einem Winkel zum Schlitz angeordnet ist.
    4. Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor (11, 12) ein in Sperrichtung vorgespannter Silizium-Fotoleiter ist und daß die Einrichtung zur Ermittlung der physikalischen Werte Anschlüsse (16, 17; 18, 19) umfaßt, die mit zwei Punkten des Siliziumfotoleiters verbunden sind.
    5. Strahlungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Strahlungsdetektor (11, 12) ein Streifen aus dotiertem Siliziummaterial ist.
    6. Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen (42, 43) zum Vergleich der Ströme von einem ersten Anschluß (18) und von einem zweiten Anschluß (19).
    7. Strahlungssensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen eine erste Strommeßeinrichtung (42) zum Messen des Stroms vom ersten Anschluß (18) und eine zweite Strommeßeinrichtung (43) zum Messen des Stroms vom zweiten Anschluß (19) umfassen.
    8. Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch
    ein eine Kammer einschließendes Gehäuse (1o, 3o),
    wenigstens zwei langgestreckte Strahlungsdetektoren (11, 12), die in der Kammer mit dem Gehäuse verbunden sind, auf eine Strahlung der Strahlungsquelle (13) ansprechen und im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind,
    - 13 -
    703 831/0474
    MX17P-1384
    wenigstens zwei Schlitze (31, 32) in dem Gehäuse, von denen jeder einem Strahlungsdetektor zugeordnet ist und bezüglich diesem nicht parallel angeordnet ist,
    wenigstens eine Trennwand, die die durch einen Schlitz eintretende Strahlung von nicht zugeordneten Detektoren isoliert, und
    Einrichtungen (16, 17; 18, 19; 42, 43) zur Bestimmung des Schnittpunkts zwischen Strahlungsdetektor und Strahlung, die durch den diesem Detektor zugeordneten Schlitz eintritt.
    9. Strahlungssensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zur Bestimmung des Schnittpunkts eine Einrichtung zum Vergleich eines ersten und eines zweiten Stroms von jedem Detektor (11, 12) umfaßt.
    10. Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der langgestreckte Strahlungsdetektor (11, 12) allgemein eben ist.
    11. Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 1o, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Orientierung eines ersten Objekts in bezug auf ein zweites Objekt,
    wobei wenigstens eine einer Vielzahl von Strahlungsquellen an das erste Objekt gebunden ist und die Strahlung jeder Strahlungsquelle eine Kennzeichnungseigenschaft besitzt,
    wobei eine Vielzahl schlitzähnlicher öffnungen zur Übertragung der Strahlung von der Vielzahl von Strahlungsquellen mit dem zweiten Objekt gekoppelt ist,
    wobei eine Vielzahl langgestreckter Strahlungsdetektoren vorhanden ist, von denen jeder Strahlung erfaßt, die von einer zugeordneten öffnung übertragen wurde und die Lagen des Detektors und der zugeordneten schlitzähnlichen öffnung in einer vorgegebenen räumlichen Beziehung bleiben, und
    709831/CH74
    - 14 -
    ΜΧΊ7Ρ-1334
    wobei jedem der Detektoren Einrichtungen zugeordnet sind, die einen Schnittpunkt der von der zugeordneten öffnung übertragenen Strahlung mit dem Detektor bestimmen,wobei jeder Schnittpunkt und die zugeordnete schlitzähnliche Öffnung eine wenigstens eine Strahlungsquelle enthaltende Ebene bestimmen.
    12. Strahlungssensor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Schnittlinie bzw. des Schnittpunkts einer Vielzahl von Ebenen der Vielzahl von Detektoren und zugeordneter schlitzähnlicher öffnungen.
    13. Verfahren zur Bestimmung einer Richtung eines Zielobjekts in bezug auf ein erstes Objekt, gekennzeichnet durch folgende'Schritte:
    Anbringen einer Vielzahl von Strahlungssensoren an das erste Objekt, von denen jeder Strahlungssensor eine Ebene lokalisieren soll, die einen Strahlung aussendenden Gegenstand enthält,
    Aussenden von Strahlung einer Vielzahl von Strahlungsquellon, die mit einem zweiten Objekt gekoppelt sind, wobei die Strahlung jeder dieser Strahlungsquellen ein Unterscheidungsmerkmal besitzt und dieses zweite Objekt eine Vorrichtung enthält, um e3 in bezug auf ein äußeres Objekt auszurichten,
    Ausrichten des zweiten Objekts mit dem Zielobjekt und
    Bestimmen der Koordinaten der Strahlungsquellen mit Hilfe der Strahlungssensoren, wobei die Koordinaten der Strahlungsquellen die Richtung des Zielobjekts bestimmen.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Ausrichtens des zweiten Objekts mit dem Zielobjekt die Schritte vorangehen:
    Ausrichten des zweiten Objekts in wenigstens einerbestimmten Richtung,
    - 15 -
    703831/0^74
    GOP^
    MX17P-1384
    2003*578
    Bestimmen der Koordinaten der Strahlungsquellen mit Hilfe der Strahlungssensoren, und
    Vergleichen der bestimmten Koordinaten mit der bestimmten Richtung zur Kalibrierung.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bestimmung der Koordinaten der Strahlungsquellen mit Hilfe der Strahlungssensoren die Schritte umfaßt:
    übertragen jion Strahlung von einer gekennzeichneten Strahlungsquelle durch eine Vielzahl langer und schmaler öffnungen, von denen jede einem Strahlungssensor zugeordnet ist,
    Erfassen der durch jede der öffnungen übertragenen Strahlung mittels eines langgestreckten Strahlungsdetektors, der mit dem Strahlungssensor gekoppelt ist, wobei jeder Strahlungsdetektor die Lage eines Punkts liefert, und jeder Punkt mit jeder zugeordneten öffnung eine Ebene bestimmt, und
    Projizieren einer Schnittlinie oder eines Schnittpunkts der den jeweiligen Strahlungsdetektoren zugeordneten Ebenen, wobei der Schnittpunkt die Lage der gekennzeichneten Strahlungsquelle liefert.
    - 16 -
    709831/047*
DE19762603578 1974-08-12 1976-01-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung Withdrawn DE2603578A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/496,680 US3951550A (en) 1974-08-12 1974-08-12 Direction-sensing virtual aperture radiation detector
NL7600758A NL7600758A (nl) 1974-08-12 1976-01-26 Richtingsgevoelige stralingsdetector.
FR7602017A FR2339176A1 (fr) 1974-08-12 1976-01-26 Procede et appareil de localisation d'une source de rayonnement
DE19762603578 DE2603578A1 (de) 1974-08-12 1976-01-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/496,680 US3951550A (en) 1974-08-12 1974-08-12 Direction-sensing virtual aperture radiation detector
NL7600758A NL7600758A (nl) 1974-08-12 1976-01-26 Richtingsgevoelige stralingsdetector.
FR7602017A FR2339176A1 (fr) 1974-08-12 1976-01-26 Procede et appareil de localisation d'une source de rayonnement
DE19762603578 DE2603578A1 (de) 1974-08-12 1976-01-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603578A1 true DE2603578A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=27432067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603578 Withdrawn DE2603578A1 (de) 1974-08-12 1976-01-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3951550A (de)
DE (1) DE2603578A1 (de)
FR (1) FR2339176A1 (de)
NL (1) NL7600758A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139906A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Toshihiro Osaka Tsumura "kursvorgabeeinrichtung fuer fahrzeuge"

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521263A (en) * 1974-08-22 1978-08-16 Ti Ltd Electro-optical position monitoring and control means
GB1550339A (en) * 1975-08-28 1979-08-15 Elliott Brothers London Ltd Optical angular position sensors
US4018532A (en) * 1975-09-24 1977-04-19 Nasa Sun direction detection system
GB1520154A (en) * 1976-02-24 1978-08-02 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for measuring the angular displacement of a bod
US4136568A (en) * 1977-07-15 1979-01-30 Grumman Aerospace Corporation Electro-optic space positioner
FR2399033A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Thomson Csf Dispositif de localisation d'une source rayonnante et systeme de reperage de direction comportant un tel dispositif
FR2416480A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Thomson Csf Dispositif de localisation de source rayonnante et systeme de reperage de direction comportant un tel dispositif
FR2450463A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Thomson Csf Dispositif optoelectrique de localisation de source rayonnante et systemes comportant de tels dispositifs
FR2453418A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Thomson Csf Dispositif optoelectrique de localisation de source lumineuse ponctuelle et systemes comportant de tels dispositifs
JPS5668113U (de) * 1979-10-31 1981-06-06
JPS5696313U (de) * 1979-12-25 1981-07-30
US4500200A (en) * 1980-11-14 1985-02-19 Rockwell International Corporation Electro-optic sensor for measuring angular orientation
US4397559A (en) * 1981-02-19 1983-08-09 University Of Pittsburgh Apparatus for processing electromagnetic radiation and method
JPS57162514U (de) * 1981-04-08 1982-10-13
DE3216246A1 (de) * 1981-05-01 1982-12-02 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entfernungsmesseinrichtung
DE3342721A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Karl-Erik Lerum Morander Fotodetektor-system zum feststellen bzw. messen der position einer oder mehrerer lichtquellen
US4550250A (en) * 1983-11-14 1985-10-29 Hei, Inc. Cordless digital graphics input device
US4649504A (en) * 1984-05-22 1987-03-10 Cae Electronics, Ltd. Optical position and orientation measurement techniques
US5559322A (en) * 1985-03-11 1996-09-24 Trw Inc. Imaging optical tracker
US4786167A (en) * 1985-10-03 1988-11-22 Rothbone Richard R Optical navigation system
US4808064A (en) * 1985-12-05 1989-02-28 Odetics, Inc. Micropositioning apparatus for a robotic arm
DE3543787A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Siemens Ag Messanordnung zur bestimmung des einfallswinkels von licht
US4710618A (en) * 1986-01-29 1987-12-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Airborne tracking sunphotometer apparatus and system
JPS62211506A (ja) * 1986-03-12 1987-09-17 Toshiba Corp デジタル太陽センサ
FR2601443B1 (fr) * 1986-07-10 1991-11-29 Centre Nat Etd Spatiales Capteur de position et son application a la telemetrie, notamment pour la robotique spatiale
DE3640946C1 (de) * 1986-11-29 1988-04-07 Eltro Gmbh Wuerfelfoermige Warnvorrichtung fuer Laserstrahlung
DE3810291A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-27 Toshiba Kawasaki Kk Sonnensensor
US4824245A (en) * 1987-04-02 1989-04-25 Santa Barbara Research Center Response ratioing angle of arrival sensor that is responsive to scintillation
DE3789505T2 (de) * 1987-09-28 1994-10-20 Kobe Steel Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen der Richtung von einfallendem Licht.
DE3904557A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Rohe Gmbh A Vorrichtung zur messung von radstellungswerten
JPH02236108A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 Toshiba Corp 太陽センサ
GB2251751A (en) * 1990-10-09 1992-07-15 Gaertner W W Res Position and orientation measurement
US5502568A (en) * 1993-03-23 1996-03-26 Wacom Co., Ltd. Optical position detecting unit, optical coordinate input unit and optical position detecting method employing a pattern having a sequence of 1's and 0's
JP3400485B2 (ja) * 1993-03-23 2003-04-28 株式会社ワコム 光学式位置検出装置および光学式座標入力装置
JPH07261920A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Wacom Co Ltd 光学式位置検出装置および光学式座標入力装置
FR2737561B1 (fr) * 1995-08-02 1997-08-29 Muller Bem Dispositif de mesure et de controle geometrique de vehicules a roues
US5909275A (en) * 1997-12-02 1999-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army G-hardened optical alignment sensor
DE19838460A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Bestimmung des Einfallswinkels einer Lichtquelle, insbesondere der Sonne
DE10052424C1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Astrium Gmbh Anordnung zur Bestimmung der Position einer Lichtquelle
US20030180692A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Skala James A. Continuous aimpoint tracking system
US7287454B2 (en) * 2003-02-19 2007-10-30 Stout Tool Corp. Hand-held band saw
US7501613B2 (en) * 2003-07-08 2009-03-10 Lightswitch Safety Systems, Inc. Light detecting and angle of view compensation for optical devices and method
WO2007017847A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Navotek Medical Ltd. Medical treatment system and method using radioactivity based position sensor
US7847274B2 (en) 2004-08-12 2010-12-07 Navotek Medical Ltd. Localization of a radioactive source within a body of a subject
EP1922011B1 (de) * 2005-08-11 2012-05-02 Navotek Medical Ltd. Lokalisation einer radioaktiven quelle
US8022928B2 (en) * 2005-08-22 2011-09-20 Qinzhong Ye Free-space pointing and handwriting
CN102597796B (zh) 2009-06-16 2015-02-04 百安托国际有限公司 二维位置感测系统及其传感器
CN105182284A (zh) * 2009-06-16 2015-12-23 百安托国际有限公司 二维和三维位置感测系统及其传感器
US9759823B1 (en) * 2013-03-14 2017-09-12 Los Alamos National Security, Llc Directional radiation detectors
JP2015014459A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 日本電波工業株式会社 放射線測定装置
US9677880B2 (en) * 2015-05-01 2017-06-13 United Technologies Corporation Laser alignment system
US10613248B2 (en) 2017-10-24 2020-04-07 Alert R&D, LLC Passive alerting and locating system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205361A (en) * 1961-03-10 1965-09-07 James S Albus Light sensitive digital aspect sensor
US3302512A (en) * 1963-02-19 1967-02-07 Davidson Optronies Inc Optical instrument for measuring relative angular displacement of two objects about a twist axis
DE1937465A1 (de) * 1968-07-24 1970-04-09 Konishiroku Photo Ind Vorrichtung zum Feststellen kleinster Neigungen eines Objektes gegenueber einer Ebene
NL6914664A (de) * 1968-10-31 1970-05-04
DE1915935B2 (de) * 1969-03-28 1971-09-02 Vorrichtung zur messung der lagekoordinaten eines punktes mittels eines horizontierten laserstrahls
DE1943465B2 (de) * 1969-08-27 1975-08-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur Achsvermessung an Kraftfahrzeugen
DE2009360B2 (de) * 1970-02-27 1973-10-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung zur gesteuerten Führung einer Arbeitsmaschine mit Laserstrahlen.-
US3723013A (en) * 1970-10-23 1973-03-27 Atomic Energy Commission Alignment system
US3719424A (en) * 1970-12-28 1973-03-06 Gen Electric Radiant energy sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139906A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-27 Toshihiro Osaka Tsumura "kursvorgabeeinrichtung fuer fahrzeuge"

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600758A (nl) 1977-07-28
FR2339176B1 (de) 1980-01-11
FR2339176A1 (fr) 1977-08-19
US3951550A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer strahlungsquelle bezueglich dieser vorrichtung
DE69734623T2 (de) Vermessungssystem
DE19937265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes auf einer kontaktfreien dreidimensionalen Meßmaschine
DE4428363C2 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
EP1756515B1 (de) Markierungsgerät
DE8234635U1 (de) Fernmessgeraet zur messung des abstandes von einem gegenstand mittels direkter ueberschneidung von kohaerenten lichtstrahlungsbuendeln
DE2555484A1 (de) Magnetische kursvorgabe
EP0564535B1 (de) Bestimmung der relativen position von messpunkten
DE102004063975B4 (de) Optoelektronische Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
CH656706A5 (de) Photogrammetrische vorrichtung fuer fluggeraete und raumflugkoerper zur erzeugung von daten sowie einer digitalen gelaendedarstellung.
DE1448655B2 (de) Ortungsvorrichtung
DE102010021367B4 (de) Optische Winkelmesseinrichtung
DE102011054224B4 (de) Laserreferenzsystem
DE1548805B2 (de) Geraeteanordnung zum anzeigen von daten
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE10312311A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle, Verfahren zum Abgleichen der Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle
DE102021201172A1 (de) Kalibrierkörpervorrichtung, Kalibrierkörpersystem und Verfahren zu einer Kalibrierung eines Kamerasystems, eines Tiefensensors und/oder eines Radar-Systems mittels der Kalibrierkörpervorrichtung oder des Kalibrierkörpersystems
DE10329224B3 (de) Ausrichtvorrichtung für ein optisches Gerät
DE4308753C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bildgestützten Lageerkennung
DE722438C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Zielauffassung von Luftfahrzeugen
DE19509158B4 (de) Linsenmeßeinrichtung
DE102017221721A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Multikamerasystems
DE8105611U1 (de) Auswertevorrichtung fuer elektronenoptische bilder
DE2111937A1 (de) Dreidimensionale Zieldarstellungsanordnung fuer Radarsysteme
DE1623395C1 (de) Navigationsberichtigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee