DE2603219B2 - Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger - Google Patents

Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2603219B2
DE2603219B2 DE19762603219 DE2603219A DE2603219B2 DE 2603219 B2 DE2603219 B2 DE 2603219B2 DE 19762603219 DE19762603219 DE 19762603219 DE 2603219 A DE2603219 A DE 2603219A DE 2603219 B2 DE2603219 B2 DE 2603219B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
video recording
output
transistor
integrated circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603219A1 (de
DE2603219C3 (de
Inventor
Laurin Clemens Dipl.- Ing. 7808 Waldkirch Freyberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19762603219 priority Critical patent/DE2603219C3/de
Priority to GB294777A priority patent/GB1530432A/en
Priority to IT1962277A priority patent/IT1077876B/it
Priority to JP732577A priority patent/JPS5293228A/ja
Priority to FR7702442A priority patent/FR2340002A1/fr
Publication of DE2603219A1 publication Critical patent/DE2603219A1/de
Publication of DE2603219B2 publication Critical patent/DE2603219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603219C3 publication Critical patent/DE2603219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

teugten Schaltspannung Us geöffnet bzw. geschlossen, wobei entsprechend DIN 45482 bei Aufnahme die Schaltspannung ü,0V und bei Wiedergabe +12V beträgt
Durch die im Video-Aufnahme- und/odtx Wiedergabe-Gerät 7 angedeutete Spannunssquelle 14 mit nachgeschaltetem Schalter 15 ist die Erzeugung der Schaltspannung Us angedeutet Geschlossener Schalter 15 bedeutet Wiedergabe und geöffneter Schalter 15 Aufnahme. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Schaltspannung U5 den Koinzidenzdemodulator 1 bei Wiedergabe sperrt bzw. abschaltet, was durch die zu ihm führende gestrichelte Leitung angedeutet ist
Die F i g. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Anwendung bei der eingangs ι ή erwähnten integrierten Tonkanal-Schaltung TDA 1043. Es ist die in die integrierte Schaltung einbeziehbare und zwischen dem NF-Signalausgang 4 des Koinzidenzdemodulators 1 und dem NF-Ausgang 9 der Tonkanal-Schaltung einzufügende Schaltung gezeigt
Der erste und der zweite elektronische Schalter nach F i g. 1 enthalten jeweils eine Hälfte eines Differenzverstärkers, bei dem in den Kollektorkreisen von dessen beiden Verstärkertransistoren 101, 131 ein erster und ein zweiter als Diode geschalteter Transistor 102, 132 angeordnet sind. Bei positiver Versorgungsspannung U sind die Transistoren 101,131 pnp-Transistoren und die Transistoren 102, 132 komplementär dazu, also npn-Transistoren. Die Transistoren 102,132 sind durch direkte Verbindung von Basis und Kollektor als Dioden ω geschaltet, und ihre Emitter liegen jeweils über einen Widerstand 105, 135 am Schaltungsnullpunkt; dadurch wird für die entsprechenden Transistoren 103, 134 und 133 der zur Konstantstromerzeugung notwendige Spannungsabfall erzeugt Jj
Die Emitter der Verstärkertransistoren 101,131 sind miteinander verbunden und über den Widerstand 20 mit dem als Konstantstromquelle, vorzugsweise als Stromspiegelschaltung, geschalteten Doppelkollektortransistor 21 verbunden, dessen Emitter an der Versorgungs- spannung LJ liegt und dessen Basis mit dem einen Kollektor verbunden ist
Der Basis des zum ersten elektronischen Schalter gehörenden Verstärkertransistors 101 ist die Schaltspannung Us über den Widerstand 16 und die Diode 17 zugeführt, wobei die Kathode der Diode 17 an der Basis des Transistors 101 liegt Die Basis des zum zweiten elektronischen Schalter gehörenden Verstärkertransistors 131 ist mittels des aus den Widerständen 22, 23 bestehenden und zwischen der Versorgungsspannung und dem Schaltungsnullpunkt liegenden Spannungsteilers auf konstantes Potential gelegt
Zum ersten elektronischen Schalter gehört ferner der Schalttransistor 103, dessen Kollektor-Emit^r-Strecke im Emitterkreis des ersten Emitterfolgers liegt und dessen Basis mit der Basis des als Diode geschalteten Transistors 102 verbunden ist Der Kollektor des Schalttransistors 103 liegt dabei am Emitter des Emitterfolgertransistors 11 und dessen Emitter über den Widerstand 106 am Schaltungsnullpunkt Der im Schalttransistor 103 fließende Kolhktor-Emitter-Strom ist nach Art einer Konstantstromquelle bzw. Stromspiegelschaltung mit dem Kollektor-Emitter-Strom des Verstärkertransistors 101 verknüpft
Zum zweiten elektronischen Schalter gehört der zweite Schalttransistor 133, der in gleicher Weise, wie der erste Schalttransistor 103 mit dem Emitter des Emitterfolgers 11 verbunden ist, am Emitter des zweiten Emitterfolgers 12 liegt Die Basis des zweiten Schalttransistors 133 ist mit der Basis des als Diode geschalteten Transistors 132 verbunden, und sein Emitter liegt über den Widerstand 136 am Schaltungsnullpunkt
Zur Kompensation des von der Basis-Emitter-Schwellspannung des Transistors 12 verursachten Spannungsversatzes ist der Basis des Transistors 12 die Emitter-Basis-Strecke des dazu komplementären Transistors 12' in Serie geschaltet so daß die Basis dieses Transistors 12' am NF-Ausgang 9 liegt Der Emitter des Transistors 12' liegt am anderen Kollektor des Doppelkollektortransistors 21 und sein Kollektor am Schaltungsnullpunkt
Zur sicheren Funktion bei Wiedergabe ist es erforderlich, daß am NF-Anschluß 9 dasselbe Gleichspannungsniveau wie am NF-Signalausgang 4 liegt Zur Gewährleistung dieser Bedingung dient der Widerstand 18, die Hiifsspannungsquelle 19 und der weitere Transistor 134. Die Hiifsspannungsquelle 19 liegt über den Widerstand 18 am NF-Ausgang 9. Die Kollektor-Emitter-Strecke des weiteren Transistors 134 liegt der Hiifsspannungsquelle 19 über den Widerstand 137 parallel, während die Basis des weiteren Transistors 134 mit den Basen der Transistoren 132, 133 verbunden ist, so daß der Kollektor-Emitter-Strom dieses Transistors wie bei einer Stromspiegelschaltung mit dem Kollektor-Emitter-Strom des Verstärkertransistors 131 verknüpft ist. Außer den Transistoren 12', 21, 101, 131, die pnp-Transistoren sind, sind alle restlichen Transistoren in F i g. 2 npn-Transistoren.
Im Wiedergabebetrieb, also bei anliegender Schaltspannung Us, ist der Verstärkertransistor 131 leitend, und in den Transistoren 132,133,134 fließt demzufolge Strom. Dadurch sind die Transistoren 12, 12' ebenfalls stromführend, so daß das NF-Signal vom NF-Ausgang 9, der jetzt als NF-Eingang dient zum NF-Signal-Ausgang 4 des Koinzidenzdemodulators 1 und somit zum Eingang der Lautstärkeeinstellschaltung LE gelangen kann. Der Deemphasis-Kondensator 5 ist in diesem Betriebsfall durch den niedrigen Ausgangswiderstand des Emitterfolgers 12 praktisch kurzgeschlossen.
Bei nichtvorhandener Schaltspannung t/„ also bei auf Aufnahme geschaltetem Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät bzw. im Normalbetrieb des Fernsehgerätes ohne angeschlossenes Video-Aufnahme- und/ oder Wiedergabe-Gerät, ist der Verstärkertransistor 101 leitend und somit auch die aus den Transistoren 102, 103 gebildete Konstantstromquelle bzw. Stromspiegelschaltung, so daß der Emitterfolger 11 Strom führt und das NF-Signal von 4 nach 9 gelangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an eine integrierte Tonkanal-Schaltung von Fernsehempfängern, die einen Koinzidenzdemodulator enthält, der die NF-Signale für das Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät und die Lautstärkeeinstellschaltung erzeugt, wobei zur Übertragung des NF-Signals zum Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät und zu dessen Rückübertragung nach DIN 45 482 eine einzige Leitung dient, die von mittels einer im Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät erzeugten Schaltspannung gesteuerten elektronischen Schaltern von Aufnahme auf Wiedergabe umschaltbar ist, und wobei im NF-Teil der Tonkanal-Schaltung ein Deemphasis-Kondensator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die NF-Signale für das Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät (7) und für die Lautstärkeeinstellschaltung (LE)am NF-Signalausgang (4) des Koinzidenzdemodulators (1) abgegriffen werden, daß zwischen dem NF-Signalausgang (4) und dem Schaltungsnullpunkt der Deemphasis-Kondensator (5) liegt und daß zwischen dem NF-Signalausgang (4) und dem N F-Ausgang (9) der Tonkanal-Schaltung in Aufnahmerichtung ein erster elektronischer Schalter (10) und ein erster Emitterfolger (11) und in Wiedergaberichtung ein zweiter Emitterfolger (12) und ein zweiter elektronischer Schalter (13) angeordnet sind.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite elektronische Schalter (10, 13) jeweils eine Hälfte eines Differenzverstärkers enthalten, bei dem in den Kollektorkreisen von deren beiden Verstärkertransistoren (101, 103) ein erster und ein zweiter als Diode geschalteter Transistor (102,132) angeordnet sind, daß der Basis des Verstärkertransistors (101) der zum ersten elektronischen Schalter gehörenden Differenzverstärkerhälfte die Schaltspannung (Us) über einen Widerstand (16) und eine Diode (17) zugeführt ist und die Basis des Verstärkertransistors (131) der zum zweiten elektronischen Schalter gehörenden Differenzverstärkerhälfte auf konstantem Potential liegt, daß in den Emitterkreisen des ersten und des zweiten Emitterfolgers (U, 12) jeweils die Kollektor-Emitter-Strecke eines ersten bzw. eines zweiten Schalttransistors (103,133) liegt, deren Basen jeweils mit der Basis des ersten bzw. des zweiten als Diode geschalteten Transistors (102,103) verbunden ist und daß bei Wiedergabe am N F-Anschluß (9) des Video-Auf nähme- und/oder Wiedergabe-Gerätes (7) dasselbe Gleichspannungsniveau wie am N F-Ausgang (4) des Koinzidenzdemodulators (11) derart erzeugt ist, daß eine Hilfsspannungsquelle (19) über einen Widerstand (18) am NF-Anschluß (9) liegt, der der Hauptstrompfad eines mit seiner Basis an der Basis des zweiten Schalttransistors (133) angeschlossenen weiteren Transistors (134) parallel liegt.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Emitterfolger (12) ein komplementärer Emitterfolger (12') vorgeschaltet ist.
Für den Tonkanal von Fernsehempfängern sind bereits integrierte Schaltungen bekannt wie z. B. die integrierte Schaltung TDA 1043, die in der Zeitschrift »Funktechnik«, 1975, Seiten 205 bis 209, beschrieben ist r> und die integrierten Schaltungen TBA 120T, TBA 120U, die im »Siemens-Datenbuch«, 1974/1975, Band 2, »Lineare Schaltungen«, Seiten 47 bis 55, beschrieben sind.
Diese integrierten Schaltungen haben einen vor der Lautstärkeeinstellung liegenden Ausgang des NF-Silu gnals und einen direkt auf den NF-Verstärker wirkenden Eingang, so daß sie zum Anschluß von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten geeignet sind. Dieser Anschluß geschieht entsprechend dem Entwurf zur DIN-Norm 45 482 vom Juli 1974 für das Tonsignal mittels einer einzigen Leitung, die von einer im Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät erzeugten Schaltsp?nnung vom erwähnten N F-Ausgang der Tonkanalschaltung auf deren NF-Eingang mittels elektronischer Schalter umgeschaltet wird. Eine hierzu geeignete von außen an die integrierte Schaltung anzuschließende Zusatzschaltung ist auf Seite 55 des erwähnten »Siemens-Datenbuchs« angegeben. Sie besteht im wesentlichen aus einem Emitterfolger und einem Trennverstärker sowie einem Kondensator für r> die Preemphasis, um die Deemphasis am NF-Ausgang auszugleichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine in integrierte Tonkanalschaltungen einbeziehbare, d. h. also mitintegrierbare, Schaltung für den Anschluß von jo Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten anzugeben, so daß keine äußere Zusatzbeschaltung mehr erforderlich ist und insbesondere der die Deemphasis am N F-Ausgang ausgleichende Kondensator entfallen kann. Diese Aufgabe wird bei einer integrierten Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der 4ü Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt anhand eines Blockschaltbildes schematisch das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip und
Fig.2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur Anwendung bei der eingangs erwähnten « integrierten Schaltung TDA 1043.
Der Übersichtlichkeit halber ist in F i g. 1 von der gesamten Tonkanal-Schaltung des Fernsehempfängers lediglich der Koinzidenzdemodulator 1 mit dem ihm zugeordneten Phasenkreis 2 gezeigt. Über den Eingang so 3 wird dem Koinzidenzdemodulator 1 das erforderliche Ton-ZF-Signal zugeführt Am NF-Signalausgang 4 des Koinzidenzdemodulators sind drei weitere Schaltungsteile angeschlossen, nämlich die Lautstärkeeinstellschaltung LE, der Deemphasiskondensator 5 und über die noch zu erläuternden Schaltungsteile der NF-Anschluß 6 des Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerätes 7.
Der NF-Anschluß 6 ist über die Leitung 8 mit dem N F-Ausgang 9 der Tonkanal-Schaltung verbunden. Zwischen dem NF-Signalausgang 4 des Koinzidenzdemodulators 1 und dem NF-Ausgang 9 liegt in Aufnahmerichtung, d. h. also in Signalflußrichtung von 4 nach 9, der erste elektronische Schalter 10 und der erste Emitterfolger U, während in Wiedergaberichtung, also < >5 in Richtung von 9 nach 4, der Emitterfolger 12 und der zweite elektronische Schalter 13 angeordnet sind. Die elektronischen Schalter 10, 13 werden von der im Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät 7 er-
DE19762603219 1976-01-29 1976-01-29 Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger Expired DE2603219C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603219 DE2603219C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger
GB294777A GB1530432A (en) 1976-01-29 1977-01-25 Integrated circuit for connecting the audio channel of video recorders to television receivers
IT1962277A IT1077876B (it) 1976-01-29 1977-01-26 Circuito integrato idoneo a connettere il canale audio di registratori video a ricevitori televisivi
JP732577A JPS5293228A (en) 1976-01-29 1977-01-27 Circuit for integrating to connect video recorder audio unit to television receiver
FR7702442A FR2340002A1 (fr) 1976-01-29 1977-01-28 Circuit integre permettant le raccordement d'un recepteur de television a la voie son d'un magnetoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603219 DE2603219C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603219A1 DE2603219A1 (de) 1977-08-04
DE2603219B2 true DE2603219B2 (de) 1979-09-20
DE2603219C3 DE2603219C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5968480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603219 Expired DE2603219C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5293228A (de)
DE (1) DE2603219C3 (de)
FR (1) FR2340002A1 (de)
GB (1) GB1530432A (de)
IT (1) IT1077876B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488471B1 (fr) * 1980-08-08 1986-01-31 Thomson Brandt Circuit integre d'interface entre un recepteur de television et sa prise de peritelevision

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354943A (fr) * 1963-01-29 1964-03-13 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour reproduire des images animées à partir d'organes sur lesquels elles ont été préalablement enregistrées
US3795762A (en) * 1969-06-11 1974-03-05 Rca Corp Plural operating mode television receivers
DE2254093A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Licentia Gmbh Schaltung zur wahlweisen uebertragung eines signals in zwei richtungen, insbesondere aufnahme/wiedergabeschaltung fuer ein aufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340002A1 (fr) 1977-08-26
DE2603219A1 (de) 1977-08-04
IT1077876B (it) 1985-05-04
DE2603219C3 (de) 1980-06-04
JPS5293228A (en) 1977-08-05
FR2340002B1 (de) 1984-04-13
GB1530432A (en) 1978-11-01
JPS6141469B2 (de) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851410C3 (de) Elektronische Umschalteinrichtung
DE2920793C2 (de) Linearer Gegentakt-B-Verstärker
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
DE2715981A1 (de) Tonblende
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
DE3018556A1 (de) Analogschalter
DE2603219C3 (de) Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger
DE2603634A1 (de) Signalumsetzer mit optoelektronischem koppelelement
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2307514C3 (de) Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2537276A1 (de) Begrenzerschaltung
EP0011705A1 (de) Mikrofonverstärker, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE2930216C2 (de)
EP0196627A1 (de) Integrierte Verstärkerschaltung
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE3108352A1 (de) Aufnahme/wiedergabe-schaltung
EP0271595A1 (de) On-Chip-Spannungsstabilisierungsschaltung
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal
DE3247033C2 (de)
DE3238459A1 (de) Schaltungsanordnung zur lautstaerkestellung
DE2233150C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2261580B2 (de) Kanalwähler
DE3114433C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee