DE2602933A1 - Vorrichtung zur fluidfoerderung mit waermeaustauschereigenschaft - Google Patents

Vorrichtung zur fluidfoerderung mit waermeaustauschereigenschaft

Info

Publication number
DE2602933A1
DE2602933A1 DE19762602933 DE2602933A DE2602933A1 DE 2602933 A1 DE2602933 A1 DE 2602933A1 DE 19762602933 DE19762602933 DE 19762602933 DE 2602933 A DE2602933 A DE 2602933A DE 2602933 A1 DE2602933 A1 DE 2602933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
housing
tube
section
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602933B2 (de
DE2602933C3 (de
Inventor
Kazuo Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2602933A1 publication Critical patent/DE2602933A1/de
Publication of DE2602933B2 publication Critical patent/DE2602933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602933C3 publication Critical patent/DE2602933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0208Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes using moving tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/04Hollow impellers, e.g. stirring vane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PAT !Ξ N TA M WALT El A. GRÜNECKL·R
DlPL-INS
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
DR-INa-AeElCALTCCH]
K. SCHUMANN
DR. BER NAT.- D(PL-PHyS.
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DR HER W.T · DPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DRREROEClNa
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
27. Jan. 1976 P 10052-
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagavia-ku, Yokohama City, Japan
LINDAU
Vorrichtung zur Fluidförderung mit Wärmeaustauschereigenschaft
Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher und insbesondere eine Vorrichtung zur Förderung eines Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesem Fluid und einem weiteren Fluid.
Erhebliche Vorteile hat eine Fluidfördervorrichtung, beispielsweise eine Pumpe oder ein Ventilator, die gleichzeitig als Wärmeaustauscher arbeiten kann, oder ein Wärmeaustauscher, der
9831/0345
TELEFON (OS9) 22 28 62 TELEX O6 - 29 38Ο TELEGRAMME MONAPAT
gleichzeitig das Fluid fördern kann, das dem Wärmeaustauschunterliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der ein Fluid gefördert werden und gleichzeitig ein Wärmeaustausch zwischen diesem Fluid und einem weiteren Fluid bewirkt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Förderung eines Fluids mit einem Flügelrad, dessen Flügel bzw. Schaufeln von sogenannten "Heat-pipes" gebildet werden, die im Querschnitt ein tragflächenartiges Profil haben.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Förderung eines Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesem Fluid und einem weiteren Fluid, die sich auszeichnet durch ein um eine Achse drehbares Flügelrad, das zumindest ein Stützelement und eine Baugruppe aus zahlreichen geschlossenen und evakuierten Rohren aus wärmeleitendem Material umfaßt, die von dem zumindest einen Stützelement mit Abstand voneinander auf einem Kreis so getragen werden, daß sie im wesentlichen parallel zur Achse verlaufen und Flügel bzw. Schaufeln des Flügelrades bilden, wobei die Rohre im Querschnitt ein tragflächenartiges Profil haben und wobei sich in jedem der Rohre eine die Innenfläche der Seitenwand des Rohres bedeckende Schicht aus porösem Material befindet, die mit einer Flüssigkeit getränkt ist, die bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur eines Fluids, dem ein Abschnitt eines jeden . . Rohres ausgesetzt werden soll, im Rohr verdampfen kann.
Bei einer solchen Vorrichtung wird dann, wenn ein Abschnitt eines jeden Flügels bzw. Rohres des Flügelrades einem ersten
609831/0 345
Fluid ausgesetzt ist und ein anderer Abschnitt einem kälteren zweiten Fluid ausgesetzt ist, durch Verdampfung der Flüssigkeit im ersten Abschnitt und Kondensation des Dampfes im zweiten Abschnitt Wärme vom ersten Fluid zum zweiten Fluid übertragen.
Weitere Merkmale und. Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfühmngsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flügelradgebläses, das gleichzeitig als Wärmeaustauscher arbeitet;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Flügels des Flügelradgebläses gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rotationspumpe, die gleichzeitig als Wärmeaustauscher arbeitet; und
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß 6-6 in Fig. 5.
Im folgenden wird zunächst auf'die Fig. 1 und 2 eingegangen. Darin ist ein Flügelradgebläse 10 dargestellt, zu dem ein Flügelrad 12 in einem Gehäuse 14 gehört, das strichpunktiert angedeutet ist. Im Gehäuse 14 sind zwei getrennte Fluidkanäle 16 und 18 ausgebildet, die im wesentlichen parallel ,zueinander und quer zur Drehachse 20 des Flügelrades 12 verlaufen. Die Flügel bzw. Schaufeln 22 des Flügelrades 12
609831/0 345
werden von zahlreichen geschlossenen Rohren gebildet, die in gewissem Abstand voneinander parallel zur Drehachse verlaufen. Die Rohre 22 sind um die Drehachse 20 herum angeordnet und werden jeweils an ihren beiden Enden von zwei Stützplatten 24 und 26 abgestützt, die drehbar in Seitenwänden 14a und 14b des Gehäuses gelagert sind.
Im Querschnitt haben die Rohre 22 ein Tragflächenprofil, wie Fig.-2 zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Rohre wie ein gewölbtes Tragflächenprofil geformt. Sie haben ihre größte Dicke nahe der Wurzel eines jeden Flügels 22. Es versteht sich jedoch, daß die Rohre 22 ein beliebiges anderes Querschnittsprofil haben können, sofern dieses Profil für Flügel eines Flügelrades geeignet ist.
In einem mittleren Bereich verlaufen die Rohre 22 luftdicht abgeschlossen durch ein zylindrisches Element 28 aus wärmeisolierendem Material, das sich zusammen mit den Rohren um die Drehachse 20 dreht und Bestandteil einer Wand 30 ist, die die zwei Fluidkanäle 16 und 18 voneinander trennt. Ein Motor 32 dient dazu, das Flügelrad 12 um die Drehachse zu drehen.
Wenn sich in den zwei Fluidkanälen 16 und 18 ein erstes Fluid bzw. ein zweites Fluid befindet und das Flügelrad um seine Drehachse 20 gedreht wird, werden das erste Fluid und das zweite Fluid im wesentlichen quer zur Drehachse gefördert, wie dies durch Pfeile F1 und F2 angedeutet ist. Wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Fluiden besteht, bewirkt das Flügelradgebläse 10 gleichzeitig mit dem Massentransport einen Wärmeübergang von einem der Fluide F1 und F2 zum anderen. Diese Wärmeaustauschfähigkeit des Flügelradgebläses 10 beruht auf der speziellen Konstruktion ■ der Rohre 22, die im folgenden beschrieben wird.
609831/0345
Im folgenden wird auf die Fig. 3 und 4 eingegangen. Jedes Rohr 22 ist aus einem wärmeleitfähigen Material, in der Regel einem Metall, hergestellt. Das Innere jedes Rohres 22 ist ausreichend evakuiert. Die Innenfläche der Seitenwand jedes Rohres 22 ist praktisch über ihre gesamte Länge mit einer Schicht 34 aus porösem Material bedeckt, die mit einer Flüssigkeit vollgesaugt ist. Beispiele für dieses poröse Material sind feinmaschige Drahtgitter, Glasfasern und gewebte oder nichtgewebte Stoffe aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Die Schicht 34 wird im folgenden als Docht bezeichnet. Bei der Flüssigkeit, mit der der Docht 34 getränktist, kann es sich beispielsweise um Wasser, einen Alkohol, einen Fluorkohlenwasserstoff oder eine wässrige Aitmondaklösung handeln.
Ein solches Rohr 22 hat eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und wird in der Regel als Heat-pipe bezeichnet. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht'darin, ein Flügelrad zum Massentränsport eines Fluids so auszubilden, daß als einzelne Flügel des Flügelrades Heat-pipes dienen, die im Querschnitt ein Profil wie eine Tragfläche haben.
Wenn sich die Temperatur des ersten Fluids F1 von der Temperatur des zweiten Fluids F2 unterscheidet, beispielsweise höher als diese ist, bewirkt das Flügelradgebläse 10 bei sich drehendem Flügelrad eine Wärmeübertragung vom ersten Fluid F^ zum zweiten Fluid F„ auf folgende Weise. Da sich der linke Abschnitt 22a eines jeden Rohres 22 im ersten Fluid F- befindet, nimmt die im Docht 34 in diesem Abschnitt 22a des Rohres 22 eingeschlossene Flüssigkeit durch Wärmeleitung durch die Wand des Rohres 22 vom ersten Fluid F1 Wärme auf, wobei sie allmählich verdampft. Demzufolge!wird der Druck in diesem Abschnitt 22a des Rohres 22 höher als der Druck im rechten Abschnitt 22b, wo sich das Rohr 22 im zweiten
609831/0345
Fluid F befindet, so daß der Dampf der Flüssigkeit in den rechten Abschnitt 22b strömt. Wenn dann der Dampf in Kontakt mit dem Docht 34 im rechten Abschnitt 22b kommt, wird er kondensiert, so daß wieder ein übergang zur flüssigen Phase erfolgt. Aufgrund von Wärmeleitung durch die Wand des Rohres wird die Kondensationswärme zürn zweiten Fluid F2 übertragen. Während der Strömung vom linken Abschnitt 22a zum rechten Abschnitt 22b nimmt die Temperatur des Dampfes nur wenig ab, da das Innere.des Rohres 22 zuvor evakuiert wurde. Die Dampfströmung trifft ferner auf geringen Widerstand, da die Kondensation des Dampfes dafür sorgt, daß der Druck im rechten Abschnitt 22b unter dem Druck im linken Abschnitt 22a bleibt. Solange im linken Abschnitt 22a die Verdampfung der Flüssigkeit anhält, wird die kondensierte Flüssigkeit aufgrund der Kapillarwirkung des Dochtes 34 zum linken Abschnitt 22a zurückgebracht. Wie bekannt ist, hat eine Heat-pipe eine im Vergleich zu einer Masse aus hochwärmelextfähigem Metall, beispielsweise Kupfer, erstaunlich hohe Wärmeleitfähigkeit. Beispielsweise kann eine Heat-pipe mit einer Länge von 30cm und einem Durchmesser von 1,5cm Wärme mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 40 000cal/sec transportieren.
In den Fig. 5 und 6 ist als weitere Ausführungsform der Erfindung eine Rotationspumpe 40 dargestellt. Diese Pumpe 40 besteht aus einem Pumpenabschnitt 40a und einem Gebläseabschnitt 40b. Zum Pumpenabschnitt 40a gehört ein flügelradartiger Rotor 42, der sich in einem Gehäuse 44 befindet, das in der Mitte zahlreicher Flügel bzw. Schaufeln 46 einen Saugraum 48 und einen um die Flügel 48 herum angeordneten Ausströmraum 50 begrenzt. Zum Rotor 42 gehört eine Welle 52, die durch ein Lager 54 und eine umlaufende Dichtung 56 aus dem Saugraum 46 herausragt und mit einer Antriebsscheibe 58 verbunden ist. Zum Gehäuse 44 gehören ferner
609831/0345
ein zum Saugraum 46 führender Einlaß 60 und ein Auslaß 62 am Ausströmraum 50.
Jede Schaufel 48 des Rotors 42 ist als geschlossener Endabschnitt eines Rohres 64 ausgebildet, das ein Querschnittsprofil wie eine Tragfläche hat und im wesentlichen parallel zur Welle 52 auf der zur Antriebsscheibe 58 entgegengesetzten Seite verläuft. Am geschlossenen Endabschnitt ist das Innere jedes Rohres 64 mit einem Docht 66 gefüllt, der die Innenseite der Endwand des Rohres 64 bedeckt. Der größte Teil des übrigen Abschnitts 64a des Rohres.64 dient als Flügel bzw. Schaufel des Gebläses 40b.
Die vorstehenden Abschnitte der Rohres 64 sind in ein Gebläsegehäuse 68 eingeschlossen. Eine Verschlußplatte 65 bedeckt und schließt die Enden dieser Abschnitte. Von der Verschlußplatte 65 geht eine Welle 70 aus, die koaxial, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Welle 52 des Rotors 42 verläuft, über ein selbstausrichtendes Lager 72 ist die Welle 70 in einer Lagerschale 74 gelagert, die am Gebläsegehäuse 68 befestigt ist. Die vordere Endwand 68a des Gebläsegehäuses 68 hat einen gewissen Abstand von der mit einem Flansch versehenen hinteren Endwand 44a des Rotorgehäuses Im Bereich zwischen den Wänden 44a und 68a wird das Bündel der Rohre 64 als Ganzes von einem ringförmigen Stützteil bzw. einem Reifen 67 zusammengehalten. An der Wand 44a ist eine mit einem Flansch versehene, rohrförmige Führung 78 befestigt, die parallel zum Reifen 76 verläuft. Zwischen der Wand 44a und dem Flansch der Führung 78 befindet sich eine Packung 80. In den Raum zwischen der Führung 78 und dem Reifen 76 ist ein Ringlager 82 eingesetzt, das zur besseren Abstützung der Gebläseflügel, d.h. der Rohre 64, bei deren Drehung dient. Der Raum zwischen der Führung 78 und dem Reifen 76 kann in Verbindung mit dem Ausströmraum 50 stehen;
-S-
gegenüber der Atmosphäre ist er durch ein ringförmiges Dichtungselement 84 abgedichtet.
Die geschlossenen Rohre 64 haben über ihre gesamte Länge im Querschnitt die Form eines gekrümmten Tragflügels und sind so angeordnet, daß sie ähnlich wie die Rohre 22 des Gebläses gemäß den Fig. 1 und 2 Flügel bzw. Schaufeln eines Flügelrades bilden, wie aus Fig. 6 erkennbar ist. Die Innenfläche der Seitenwand eines jeden Rohres 64 ist mit einer als Docht 34 bezeichneten Schicht bedeckt. Das Innere'jedes Rohres 64 ist bis zu gewissem Ausmaß evakuiert, und die Dochte 34 und 66 sind mit einer Flüssigkeit vollgesaugt, wie dies bereits für die Rohre 22 gemäß den Fig. 1 bis 4 erläutert wurde. In dem vom Gebläsegehäuse 68 umschlossenen Bereich sind auf den Außenflächen der Rohre 64 Rippen 86 befestigt.
Im Betrieb ist der Einlaß 60 an eine nicht dargestellte Fluidleitung angeschlossen. Durch den Einlaß wird ein erstes Fluid F1 mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur, beispielweise warme Luft oder warmes Wasser, eingeleitet, und der Rotor wird von einer äußeren Antriebskraft, die auf die Antriebsscheibe 58 wirkt, in Drehung versetzt. Das erste Fluid wird dadurch vom Einlaß 60 durch den Ausströmraum 50 zum Auslaß 62 gefördert, während der in den Flügeln 48, d.h. dem vorderen Endabschnitt jedes Rohres 64, angeordnete Docht Wärme vom ersten Fluid F. aufnimmt und dadurch erwärmt wird. Die im Docht 66 eingeschlossene Flüssigkeit wird verdampft, und der Dampf strömt in den Abschnitt 64a des entsprechenden Flügels. Wenn der Gebläseabschnitt 40b einem zweiten Fluid F2 ausgesetzt ist, bei dem es sich beispielsweise um atmosphärische Luft mit Raumtemperatur handeln kann, wird der Dampf in Kontakt mit dem Docht 34 abgekühlt und kon-r densiert. Die Kondensationswärme wird durch die Seitenwand
609831/0345
des Rohres 64 zum zweiten Fluid F_ übertragen, wobei diese Wärmeübertragung von den Rippen 86 unterstützt wird. Der Wärmeübergang von den Rohren 64 zum zweiten Fluid F2 ist sehr hoch, da die Drehung der gesamten Baugruppe aus den Rohren 64 dazu führt, daß das zweite Fluid F„ weitgehend quer zu den Rohren 64 strömt und daß sich nur eine recht dünne Grenzschicht auf der Außenseite der Seitenwand eines jeden Rohres 64 bildet. Die kondensierte Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung des Dochtes 34 zum Docht 66 zurückgefördert. Die Rotationpumpe 40 bewirkt somit gleichzeitig mit der Massenförderung des ersten Fluids F1 einen wirksamen Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid F1 und dem zweiten Fluid F2.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, kann eine einzige erfindungsgemäße Vorrichtung gleichzeitig Massentransport und Wärmeaustausch bewirken, obwohl die Vorrichtung einfach, kompakt und leicht konstruiert ist. Ein Beispiel aus dem weiten Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlsystem eines wassergekühlten Motors, das selbst bei geringen Fahrgeschwindigkeiten eine hervorragende Kühlwirkung erzielt und sich außerdem durch sehr einfach Konstruktion auszeichnet.
Patentansprüche:
609831/0345

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Förderung eines Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesem Fluid und einem weiteren Fluid, gekenn.zeichnet durch ein um eine Achse drehbares Flügelrad (12, 42), das zumindest ein Stützelement (24, 26, 28, 65) und eine Baugruppe aus zahlreichen geschlossenen und evakuierten Rohren (22, 64) aus wärmeleitendem Material umfaßt, die von dem zumindest einen Stützelement mit Abstand voneinander auf einem Kreis so getragen werden, daß sie im wesentlichen parallel zur Achse verlaufen und Flügel bzw. Schaufeln (48) des Flügelrades bilden, wobei die Rohre im Querschnitt ein tragflächenartiges Profil haben und wobei sich in jedem der Rohre eine die Innenfläche der Seitenwand des Rohres bedeckende Schicht (34) aus porösem Material befindet, das mit einer Flüssigkeit getränkt ist, die bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur eines Fluids, dem ein Abschnitt (22a) eines jeden Rohres ausgesetzt werden soll, im Rohr verdampfen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (14), das die Baugruppe umgibt, sowie eine im Gehäuse angeordnete Trennwand (30), die zwei getrennte Fluidkanäle (16, 18) bildet, die im wesentlichen quer zum Flügelrad (12) im Gehäuse verlaufen, wobei ein zu einem Ende eines jeden Rohres (22) gehörender Abschnitt (22a) im einen der Fluidkanäle liegt und der zum anderen Ende eines jeden Rohres gehörende Abschnitt (22b) im anderen Fluidkanal liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement eine kreisförmige Platte (28) umfaßt, die im Gehäuse (14) koaxial zu Achse an-
    609831/0 345
    —'* 1 —
    geordnet ist, daß sich in der Trennwand (30) eine öffnung befindet, die die Platte so aufnehmen kann, daß sie sich darin drehen kann und daß jeder der zwei Fluidkanäle (16, 18) teilweise von einer Seitenfläche der Platte begrenzt wird, und daß ein mittlerer Bereich eines jeden Rohres (22) zwischen dem einen Abschnitt (22a) und dem anderen Abschnitt (22b) durch die Platte verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (28) aus wärmeisolierendem Material besteht.
  5. 5. Vorrichtung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (44, 68), das einen Abschnitt der Bau-· gruppe umgibt, zu dem eine Endfläche eines jeden der Rohre (64) gehört, und ein koaxial zur Achse angeordnetes, drehbares Element (42), das den von den Rohren umgebenen Raum im genannten Abschnitt der Baugruppe ausfüllt, wobei das Gehäuse und das drehbare Element eine Kammer (46) begrenzen, die als mittlerer Abschnitt eines Fluidkanals dient, und wobei sich in jedem Rohr eine weitere Schicht (66) aus mit der Flüssigkeit getränktem, porösem Material befindet, die die Innenseite der Endfläche bedeckt und in Kontakt mit der Sch'icht (34) steht, die die Innenfläche der Seitenwand bedeckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) und das drehbare Element (42) so angeordnet sind, daß das Gehäuse, das drehbare Element und der genannte Abschnitt der Baugruppe einen Ausströmraum (50) .im Gehäuse bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zahlreiche Rippen (86), die in einem Abschnitt des Gehäuses (44, 68) von der Außenfläche der Seitenwand eines
    609831/0345
    jeden Rohres (64) ausgehen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material ein feinmaschiges Drahtgitter ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material faseriges Material ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist,
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Kühlmittel ist und entweder aus wässriger Ammoniaklösung oder einem Alkohol Dder einem Fluorkohlenwasserstoff besteht.
    609831/0345
DE2602933A 1975-01-28 1976-01-27 Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen Expired DE2602933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50011628A JPS5186857A (de) 1975-01-28 1975-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602933A1 true DE2602933A1 (de) 1976-07-29
DE2602933B2 DE2602933B2 (de) 1980-06-19
DE2602933C3 DE2602933C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=11783184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602933A Expired DE2602933C3 (de) 1975-01-28 1976-01-27 Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5186857A (de)
DE (1) DE2602933C3 (de)
GB (1) GB1527922A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462597A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Gebhardt Gmbh Wilhelm Appareil a transporter un fluide liquide ou gazeux
EP0178645A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 LTG Lufttechnische GmbH Querstromventilator zum Fördern von Fördergas
EP0529099A1 (de) * 1991-03-15 1993-03-03 Toto Ltd. Mehrschichtiger scheibenlüfter mit schaufeln
WO1994010450A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Xeme Technology Inc. Rotor for a transverse flow pump
DE19845501B4 (de) * 1997-10-03 2006-04-13 Hitachi, Ltd. Lüftereinheit für einen Luftreiniger
WO2020057834A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi A rotary heat exchanger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100359185C (zh) * 2003-03-25 2008-01-02 乐金电子(天津)电器有限公司 热交换器一体型送风扇组合体
GB2422003A (en) * 2005-01-06 2006-07-12 Ford Global Tech Llc Combined fan and heat exchanger
US20080264094A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Cooling system with expansion driven fan
WO2012003635A1 (zh) * 2010-07-08 2012-01-12 Zang Baohua 中空叶片热交换风机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4959338A (de) * 1972-10-11 1974-06-08
JPS49128354A (de) * 1973-04-11 1974-12-09

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462597A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Gebhardt Gmbh Wilhelm Appareil a transporter un fluide liquide ou gazeux
EP0178645A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 LTG Lufttechnische GmbH Querstromventilator zum Fördern von Fördergas
EP0529099A1 (de) * 1991-03-15 1993-03-03 Toto Ltd. Mehrschichtiger scheibenlüfter mit schaufeln
EP0529099A4 (en) * 1991-03-15 1993-09-22 Toto Ltd. Multi-layer disk fan with blades
WO1994010450A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Xeme Technology Inc. Rotor for a transverse flow pump
DE19845501B4 (de) * 1997-10-03 2006-04-13 Hitachi, Ltd. Lüftereinheit für einen Luftreiniger
WO2020057834A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Arcelik Anonim Sirketi A rotary heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602933B2 (de) 1980-06-19
JPS5186857A (de) 1976-07-29
DE2602933C3 (de) 1981-02-19
GB1527922A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631447T2 (de) Spiralmaschine
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE4226225C2 (de) Wärmehohlleiter
DE2019956A1 (de) Anordnung zur Kuehlung von Rotationskoerpern
DE2919153A1 (de) Roentgenstrahlenquelle
DE2602933A1 (de) Vorrichtung zur fluidfoerderung mit waermeaustauschereigenschaft
DE4005848C2 (de) Lagerkühlvorrichtung für eine Wasserturbine
WO2008074852A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
DE2023601C3 (de) Umlaufende Wärmepumpe
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE3828512A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE1551460A1 (de) Waermetauscher
DE2930240A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines fluessigen oder gasfoermigen stroemungsmediums
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE4135709C1 (de)
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE19601579A1 (de) Wärmeübertrager
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE7312143U (de) Kondensator zum kondensieren von kuehlmittel
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2166538C2 (de) Umlaufende Wärmepumpe
DE102007024675A1 (de) Wärmerohr mit einem phasenwechselnden Kältemittel, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauelemente, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE1907719A1 (de) Wasch- bzw.Trockenmaschine
DE1601062C3 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee